ONLINE-KATALOG
AUKTION 67 | 20. März 2021 |
Gemälde 16.-19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 15.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Schmuck / Accessoires
Uhren
Silberwaren
Asiatika
Afrikana
Mobiliar / Einrichtung
Rahmen
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
Artur Ahnert 1885 Zwickau – 1927 Dresden
Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf
Zwei Radierungen, drei Federzeichnungen in Tusche und zwei Aquarelle. Mit den Arbeiten:
a) "Das Schlösschen" (Fasanenschlösschen Moritzburg). 1922. Radierung. Akademie-Presse Dresden.
b) Männliches Bildnis. Radierung. 1923.
c) Dorf am Fluss vor Gebirge. 1926. Federzeichnung in Tusche über Blei.
Elisabeth Ahnert (zugeschr.):
d) "Sylvester". 1935. Federzeichnung in Tusche.
e) Weiblicher Akt. Federzeichnung in Tusche.
f) "Fraueninsel n. einem Gewitter" (Chiemsee). 1922.
...
> Mehr lesen
Darst. max. 24,5 x 32,7 cm, Bl. max. 38,6 x 50 cm.
Artur Ahnert 1885 Zwickau – 1927 Dresden
Radierungen, zum Teil mit Plattenton. Jeweils unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Artur Ahnert" und betitelt, überwiegend datiert. Mit den Arbeiten:
a) "Die Malerin". 1923. Akademie-Presse Dresden.
b) "Biergarten". 1923. Akademie-Presse Dresden.
c) "Bergrestaurant". 1923.
d) "Arbeitszimmer". 1923.
e) "Heimkehr". 1926.
f) "Vorfrühling". 1927. Probedruck.
g) "Aktstudie". 1920er Jahre.
h) "Das Schlösschen" (Fasanenschlösschen Moritzburg). 1922. Akademie-Presse Dresden.
Minimal bis leicht knickspurig. Teils leicht angeschmutzt bzw. fingerspurig. Ecken minimal gestaucht. Mit vereinzelten Stockfleckchen. Verso in den o. Ecken teils mit Resten einer früheren Montierung. d) verso mit kleinen gelblichen Flecken. e) in den o. Ecken mit weißen Flecken (werkimmanent). f) am re. Blattrand minimal gewellt. g) am u. Blattrand stärker knickspurig. h) mit minimal gebräunten Rändern und drei kleinen Einrissen.
Pl. max. 24,5 x 32,7 cm, Bl. max. 38,6 x 50,8 cm.
323 Christian Wilhelm Allers "Lootse – Sierksdorf" (Lübecker Bucht). 1896.
Christian Wilhelm Allers 1857 Hamburg – 1915 Karlsruhe
Kohlestiftzeichnung und farbige Kreide auf Papier, vollflächig auf Untersatzkarton kaschiert. Signiert "CW. Allers", datiert sowie ortsbezeichnet "Sierksdorf" und betitelt.
Das vorliegendes Blatt ist wohl eine Vorarbeit für das Gemälde "Ein Lootse aus dem Ratsweinkeller".
Blatt etwas gegilbt. Untersatz wellig, leicht angeschmutzt sowie mit mehreren Wasserflecken, insbesondere am u. Rand.
53,5 x 37 cm, Unters. 73 x 57 cm.
324 Bartold Asendorpf "Der Angler". 1939.
Bartold Asendorpf 1888 Stettin – 1946 Buchenwald
Lithografie auf gelblichem Bütten. Im Stein signiert "Bartold Asendorpf" u.re. und betitelt u.li.
Leicht knickspurig, insbesondere am o. Blattrand. Verso angeschmutzt.
St. 25 x 29,5 cm, Bl. 33,4 x 43,2 cm.
Wilhelm Barth 20. Jh.
Kupferdruck auf China, auf Kupferdruckkarton aufgewalzt, partiell koloriert. Im Medium signiert "W. Barth" u.li. sowie unterhalb der Darstellung signiert "W. Barth pinx.", betitelt, verlagsbezeichnet und mit den Namen der dargestellten Personen und Pferde versehen. Nach dem gleichnamigen Gemälde von Prof. Wilhelm Barth. 2. Druckzustand mit der Schrift. Erschienen im Kunstverlag F. Sala & Co., Berlin.
Blatt gewellt, leicht angeschmutzt. Blattränder mit kleinen Ein- und Ausrissen. China mit gebräunten Ränder. Vereinzelt Stockflecken. Verso in den o. Ecken mit Resten einer früheren Montierung.
Darst. 56,1 x 83,2 cm, Bl. 64 x 88,2 cm, Unters. 73,6 x 98,3 cm.
326 Rüdiger Berlit, Beim Strümpfe-Anziehen. Wohl um 1918.
Rüdiger Berlit 1883 Leipzig – 1939 ebenda
Aquarell auf Papier mit Trockenstempel (Halbmond und zwei Sterne im Kreis) o.re. In Blei signiert "Berlit" u.re.
Vgl. motivisch das um 1918 entstandene Aquarell "Bei der Toilette", abgebildet in: Hüttel, Richard; Schmidt, Hans-Werner (Hg.): Rüdiger Berlit und der Expressionismus in Leipzig. Leipzig, 2010. S. 87, Kat.Nr. 26.
Leicht lichtrandig. Leicht stockfleckig. Technikbedingt leicht gewellt. Am o. Blattrand leichte wolkige Flecken. Partiell minimal knickspurig.
45,2 x 29,1 cm.
327 Siegfried Berndt, Hiddensee. Um 1910/1920.
Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden
Feder- und Pinselzeichnung in Tusche, laviert, auf hauchdünnem Japan, an den Blatträndern auf einen Untersatzkarton klebemontiert. In Rot monogrammiert "SB" u.li. Auf dem Untersatz in Blei nummeriert "11" u.li. sowie verso ortsbezeichnet und in schwarzem Faserstift künstlerbezeichnet.
Stockfleckig. An den Blatträndern aufgrund der Klebemontierung gelblich verfärbt. Der Untersatz angeschmutzt, mit Reißzwecklöchlein und verso mit Resten einer Montierung.
15,5 x 24,7 cm, Unters. 18,2 x 29,8 cm.
328 Siegfried Berndt, Drei Birnen. Wohl 1920er Jahre.
Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden
Federzeichnung in Tusche und Aquarell auf feinem Japanbütten. In Rot monogrammiert "SB" o.re. In Blei nummeriert "8" u.li.
Minimal knickspurig. Sehr vereinzelte Stockflecken.
31 x 43 cm.
329 Siegfried Berndt, Regen im Osterzgebirge. 1944.
Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden
Holzschnitt auf feinem Japanbütten. Im Stock in Rot monogrammiert "SB" Mi.li. Unterhalb der Darstellung in Blei nummeriert "31" li. und datiert re.
Minimal knickspurig. Am li. Blattrand drei kleine gelbliche Flecken.
Stk. 12,5 x 27,2 cm, Bl. 15,4 x 32,3 cm.
Nikolaj Petrovich Bogdanov-Belsky 1868 Shitiki – 1945 Berlin
Bleistiftzeichnung. In Blei kyrillisch signiert "N. Bogdanov-Belsky" und betitelt u.re. Verso mit spiegelverkehrter Skizze. Im Passepartout hinter Glas in einer flachen Holzleiste gerahmt.
Blatt gegilbt und mit einem kleinen Loch o.li. Ränder etwas knick- und fingerspurig sowie re. Rand perforiert. Kleine dunkle Flecken am u. und o. Rand.
20,5 x 27 cm, Psp. 30 x 41 cm, Ra. 45 x 52 cm.
331 Erich Buchwald-Zinnwald "In den Halden von Zinnwald". 1915.
Erich Buchwald-Zinnwald 1884 Dresden – 1972 Krefeld
Farbholzschnitt auf leichtem, faserigen Velin. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "E. Buchwald-Zinnwald" und datiert li. sowie darunter betitelt und mittig bezeichnet "Originalholzschnitt 83. Handdruck". Am o. Rand im Passepartout montiert und hinter Glas in schmaler, goldfarbener Holzleiste gerahmt.
Papier etwas gegilbt. Kleiner Einriss am o. und u. Rand (1 mm).
Stk. 30,5 x 30,5 cm, Bl. 32 x 31,2 cm, Psp. 35 x 30 cm, Ra. 38 x 33,5 cm.
332 Wilhelm Claudius, Orchester. Um 1881.
Wilhelm Claudius 1854 Altona – 1942 Dresden
Bleistiftzeichnung. Unsigniert. Verso mit dem Nachlass-Stempel versehen. Auf einem Untersatz montiert, darauf verso Sammler-Stempel der Sammlung Pappermann sowie zwei persönliche Widmungen und weitere Annotationen.
Provenienz: Sächsischer Privatbesitz, vormals Sammlung Friedrich Pappermann Dresden.
Zwei winzige Knickspuren in der u.re. Ecke. Sehr vereinzelte unscheinbare Stockfleckchen.
14,2 x 8,3 cm, Unters. 48 x 32 cm.
333 Edward Harrison Compton, Mittelgebirgslandschaft. 1907.
Edward Harrison Compton 1881 Feldafing – 1960 ebenda
Aquarell. U.li. in Blei signiert "Compton" und ausführlich datiert "16.IX.07". Hinter Glas in einer zierlichen, schwarzen Holzleiste gerahmt.
Papier gegilbt, stockfleckig. Reißzwecklöchlein in drei Ecken. Gelbliche Flecken am Himmel. Verso stockfleckig.
18,2 x 25,3 cm, Ra. 19,2 x 26,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
334 Lovis Corinth "Die Sündfluth". 1923.
Lovis Corinth 1858 Tapiau – 1925 Zandvoort
Lithografien auf hellbeigefarbenem "Johann-Wilhelm"-Bütten. Folge von acht Arbeiten. Alle Blätter jeweils in Blei signiert u.re. "Lovis Corinth".
Mit den Arbeiten:
a) "Titelblatt. Noah mit seinen Söhnen am Opferaltar". WVZ Müller 815.
b) "Der Bau der Arche". WVZ Müller 816.
c) "Die Flucht in die Arche". WVZ Müller 817.
d) "Die Arche mit der Ladung". WVZ Müller 81.
e) "Die Wasser steigen". WVZ Müller 819.
f) "Die Wasser fallen". WVZ Müller 820.
g) "Die Befreiung aus der Arche". WVZ Müller 821.
h) "Der Regenbogen". WVZ Müller 822.
Knick- und griffspurig, partiell angeschmutzt. In den Randbereichen teilweise gebräunt und mit wenigen unscheinbaren Stockfleckchen, partiell mit oberflächlichem Anobienfraß. Einige Einrisse (bis max. ca. 5,5 cm), teils fachgerecht geschlossen. d) Wasserfleck am o. Rand. e) kleine Fehlstelle an o.re Ecke, ergänzt (ca. 1 x 1 cm). h) Fehlstelle an o.re. Ecke, ergänzt (ca. 2 x 7,5 cm).
St. jeweils ca. 50 x 64 cm, Bl.65 x 80 cm.
335 Charles Crodel, Jahrmarkt. Späte 1920er Jahre.
Charles Crodel 1894 Marseille – 1973 München
Aquarell über Blei auf kräftigem Papier. Signiert "Ch. Crodel" u.re. An den o. Ecken im Passepartout montiert.
Technikbedingt minimal gewellt. Minimal knickspurig.
40,5 x 59,5 cm, Psp. 65 x 80 cm.
336 Charles Crodel "Tanzende Mädchen". 1920er Jahre.
Charles Crodel 1894 Marseille – 1973 München
Aquarell über Blei auf braunem "Hahnemühle"-Bütten. In Blei signiert "Ch. Crodel" u.re. Verso in Blei betitelt. An den o. Ecken im Passepartout montiert.
Technikbedingt leicht wellig. In den Randbereichen minimal knickspurig.
31,5 x 49 cm, Psp. 50 x 66 cm.
337 Charles Crodel "Tulpenfeld". Wohl 1950er Jahre.
Charles Crodel 1894 Marseille – 1973 München
Aquarell auf "Hahnemühle"-Bütten. In Kugelschreiber signiert "Ch. Crodel" u.re. Verso in Blei betitelt. An den o. Ecken im Passepartout montiert.
Technikbedingt leicht gewellt. An den Blatträndern leicht bis stärker knickspurig. Am o. Blattrand Mi. drei gelbliche Flecken.
48,8 x 62,4 cm, Psp. 65 x 80 cm.
338 Richard Dreher, Vier Ansichten der Elbe bei Pillnitz. Anfang 20. Jh.
Richard Dreher 1875 Dresden – 1932 ebenda
Federzeichnungen in Tusche auf verschiedenen Papieren. Alle Zeichnungen mit dem Nachlass-Stempel versehen sowie durch den Sohn des Künstlers Christoph Dreher authorisiert. Drei Arbeiten am o. Blattrand im Passepartout montiert.
Mit den Zeichnungen:
a) Elbinsel bei Pillnitz (?). 37,5 x 45 cm.
b) Elbinsel bei Pillnitz (?). 37,5 x 45 cm.
c) Elbe bei Pillnitz, mit Borsberg (?). 32,5 x 42 cm.
d) Blick über die Elbe von Posta auf Pirna mit Marienkirche. 32,5 x 42 cm.
Teils leicht knickspurig. Minimal bis leicht lichtrandig. Partiell leicht angeschmutzt. b) mit kleinen Ausrissen in den o. Ecken. d) mit einem winzigen Ausriss in der o.re. Ecke. Die Passepartouts teils stärker gebräunt, leicht angeschmutzt und stockfleckig sowie mit Randmängeln.
Psp. je 49 x 68 cm.
339 Richard Dreher, Marianne Dreher. Wohl um 1915.
Richard Dreher 1875 Dresden – 1932 ebenda
Farbkreidezeichnung auf bläulichem Papier. Unsigniert.
Provenienz: Aus dem Nachlass Richard Dreher.
Richard Drehers Tochter Marianne (geb. 1902) stammt aus seiner ersten Ehe mit Selma Zimmermann.
Blattränder ungerade geschnitten. Winzige Reißzwecklöchlein an den Rändern. Am u. Rand knickspurig.
49 x 41,7 cm.
340 Arno Drescher, Weiße Calla und zwei weitere Blumendarstellungen. Um 1912.
Arno Drescher 1882 Auerbach/Vogtland – 1971 Braunschweig
Farbmonotypien auf verschiedenen Papieren. "Weiße Calla" u.re. in Blei signiert "A. Drescher", die anderen Arbeiten unsigniert. "Weiße Calla" vollflächig auf Untersatzkarton klebemontiert.
"Weiße Calla": Li. und re. Blattrand des Motivblattes mit je einem angesetzten Streifen Japanpapier erweitert. Motivblatt über die o. Untersatzkante ragend, dort mit winzigen Einrissen. Leicht angeschmutzt und knickspurig, vermehrt in den Eckbereichen. Quetschfalten im Randbereich. Bräunlicher Fleck o.li. Beginnende Stockflecken. Die anderen beiden Blätter ebenfalls leicht angeschmutzt und leicht knickspurig, ein Blatt mit einzelnen größeren Knicken.
Bl. min. 44,3 x 35,9 cm, Bl. max. 84,5 x 50 cm, Unters. 86 x 70,5 cm.
341 Arno Drescher, Drei Darstellungen weiblicher Akte. Um 1915.
Arno Drescher 1882 Auerbach/Vogtland – 1971 Braunschweig
Farbmonotypien auf verschiedenen Büttenpapieren. Zwei Arbeiten im Medium monogrammiert "A.D.", eine datiert. Eine Arbeit verso mit der Darstellung eines Frauenkopfes.
Alle Arbeiten stärker knickspurig, mit mehreren größeren Knickspuren. Leicht angeschmutzt. Zwei Blätter mit winzigen Reißzwecklöchlein am o. Blattrand. Ein Blatt verso in den o. Ecken mit Resten einer früheren Montierung.
Bl. min. 46 x 40 cm, Bl. max. 62,7 x 47,8 cm.