ONLINE-KATALOG
AUKTION 74 | 03. Dezember 2022 |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Auktion 74 | 8 Ergebnisse | |
Nachverkauf | 5 Ergebnisse | |
Auktionsrekorde | 1 Ergebnis | |
Katalog-Archiv | 30 Ergebnisse |
Salvador Dalí
1904 Figueres, Katalonien – 1989 ebenda
1922–26 Studium an der Academia San Fernando für Malerei, Bildhauerei und Grafik in Madrid. 1926 erste Reise nach Paris, dort Kennenlernen mit Pablo Picasso. 1928 Veröffentlichung des "Gelben Manifests". Filmische Projekte mit Luis Buñuel. 1925 erste Einzelausstellung in der Galerie Dalmau, Barcelona, weitere dortige Ausstellungen folgen. 1929/30 Anschluss an die Bewegung "Posición moral del surrealismo". Projekte mit André Breton, Man Ray und Marcel Duchamp. 1930–32 in Paris. Ab 1936, während des Spanischen Bürgerkrieges zeitweise in Italien. 1938 Ausstellungsbeteiligung an der "Exposition Internationale du Surréalisme" in der Galerie des Beaux-Arts von Georges Wildenstein, Paris. 1939 Ausschluss aus der surrealistischen Gruppe. 1940–48 Exil in den USA, dort zahlreiche Ausstellungen u. a. in Los Angeles, Chicago und San Francisco. Danach lebte er bis zu seinem Tod in Spanien.
290 Salvador Dalí "Le Roi Marc" (König Marke). 1970.
Salvador Dalí 1904 Figueres, Katalonien – 1989 ebenda
Farbkaltnadelradierung auf "Chiffon de Mandeure" (mit Wasserzeichen), mit dem Trockenstempel "L.A." u.li. Doppelbogen mit Text, mittig gefalzt. In Blei monogrammiert "S. D." u.re. Blatt I aus "Tristan et Iseult", Folge von 21 Farbkaltnadelradierungen, englische Ausgabe mit dem Text in der Überarbeitung von L. Lacina, New-York und Paris, L. Amiel, 1969–1970. Mit dem Impressumsblatt und der originalen Halblederkassette.
WVZ Michler / Löpsinger 407 b (von b), unnummeriert, Abzug außerhalb der Auflage von 125 Exemplaren (wohl Übersetzer-Exemplar ohne Nummer).
Ganz leicht angeschmutzt an den äußeren Seitenrändern der Vorderseite. Kleiner Fleck im u. re. Bereich der Darstellung. Kassette mit leichten Gebrauchsspuren.
Pl. 40 x 26,5 cm, Bl. 45 x 32,5 cm (64,5 cm).
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
291 Salvador Dalí "Les trois barons félons" (Tristans Rache). 1970.
Salvador Dalí 1904 Figueres, Katalonien – 1989 ebenda
Farbkaltnadelradierung auf "Chiffon de Mandeure" (mit Wasserzeichen), mit dem Trockenstempel "L.A." u.li. Doppelbogen mit Text, mittig gefalzt. In Blei monogrammiert "S. D." u.re. Blatt XIV aus "Tristan et Iseult", Folge von 21 Farbkaltnadelradierungen, englische Ausgabe mit dem Text in der Überarbeitung von L. Lacina, New-York und Paris, L. Amiel, 1969–1970.
WVZ Michler / Löpsinger 420 b (von b), unnummeriert, Abzug außerhalb der Auflage von 125 Exemplaren (wohl Übersetzer-Exemplar ohne Nummer). Mit minimal abweichendem Pl.-Höhenmaß.
Pl. 39,5 x 26,5 cm, Bl. 45 x 32,5 cm (64,5 cm).
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
292 Salvador Dalí "Le Géant Béliagog" (Zwei Isolden um Tristan). 1970.
Salvador Dalí 1904 Figueres, Katalonien – 1989 ebenda
Farbkaltnadelradierung auf "Chiffon de Mandeure" (mit Wasserzeichen), mit dem Trockenstempel "L.A." u.li. Doppelbogen mit Text, mittig gefalzt. In Blei monogrammiert "S. D." u.re. Blatt XV aus "Tristan et Iseult", Folge von 21 Farbkaltnadelradierungen, englische Ausgabe mit dem Text in der Überarbeitung von L. Lacina, New-York und Paris, L. Amiel, 1969–1970.
WVZ Michler / Löpsinger 421 b (von b), unnummeriert, Abzug außerhalb der Auflage von 125 Exemplaren (wohl Übersetzer-Exemplar ohne Nummer). Mit minimal abweichendem Pl.-Höhenmaß.
Pl. 39,5 x 26,5 cm, Bl. 45 x 32,5 cm (64,5 cm).
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
293 Salvador Dalí "Iseult aux blanches mains" (Isoldes Abbild an der Wand der Grotte). 1970.
Salvador Dalí 1904 Figueres, Katalonien – 1989 ebenda
Farbkaltnadelradierung auf "Chiffon de Mandeure" (mit Wasserzeichen), mit dem Trockenstempel "L.A." u.li. Doppelbogen mit Text, mittig gefalzt. In Blei monogrammiert "S. D." u.re. Blatt XVI aus "Tristan et Iseult", Folge von 21 Farbkaltnadelradierungen, englische Ausgabe mit dem Text in der Überarbeitung von L. Lacina, New-York und Paris, L. Amiel, 1969–1970.
WVZ Michler / Löpsinger 422 b (von b), unnummeriert, Abzug außerhalb der Auflage von 125 Exemplaren (wohl Übersetzer-Exemplar ohne Nummer).
Zwei winzige Druckstellen zwischen den Textzeilen o.re.
Pl. 40 x 26,5 cm, Bl. 45 x 32,5 cm (64,5 cm).
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
294 Salvador Dalí "Iseult et Brangaine" (Isolde und Brangäne). 1970.
Salvador Dalí 1904 Figueres, Katalonien – 1989 ebenda
Farbkaltnadelradierung auf "Chiffon de Mandeure" (mit Wasserzeichen), mit dem Trockenstempel "L.A." u.li. Doppelbogen mit Text, mittig gefalzt. In Blei monogrammiert "S. D." u.re. Blatt XVII aus "Tristan et Iseult", Folge von 21 Farbkaltnadelradierungen, englische Ausgabe mit dem Text in der Überarbeitung von L. Lacina, New-York und Paris, L. Amiel, 1969–1970.
WVZ Michler / Löpsinger 423 b (von b), unnummeriert, Abzug außerhalb der Auflage von 125 Exemplaren (wohl Übersetzer-Exemplar ohne Nummer).
Rückseitig ganz leicht angeschmutzt.
Pl. 40 x 26,5 cm, Bl. 45 x 32,5 cm (64,5 cm).
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
295 Salvador Dalí "Tristan le fou" (Der wahnsinnige Hofnarr). 1970.
Salvador Dalí 1904 Figueres, Katalonien – 1989 ebenda
Farbkaltnadelradierung auf "Chiffon de Mandeure" (mit Wasserzeichen), mit dem Trockenstempel "L.A." u.li. Doppelbogen mit Text, mittig gefalzt. In Blei monogrammiert "S. D." u.re. Blatt XVIII aus "Tristan et Iseult", Folge von 21 Farbkaltnadelradierungen, englische Ausgabe mit dem Text in der Überarbeitung von L. Lacina, New-York und Paris, L. Amiel, 1969–1970.
WVZ Michler / Löpsinger 424 b (von b), unnummeriert, Abzug außerhalb der Auflage von 125 Exemplaren (wohl Übersetzer-Exemplar ohne Nummer).
Seitlich re. eine kaum sichtbare Griffspur in der Darstellung.
Pl. 40 x 26,5 cm, Bl. 45 x 32,5 cm (64,5 cm).
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
296 Salvador Dalí "Dernier combat de Tristan" (Der letzte Kampf). 1970.
Salvador Dalí 1904 Figueres, Katalonien – 1989 ebenda
Farbkaltnadelradierung auf "Chiffon de Mandeure" (mit Wasserzeichen), mit dem Trockenstempel "L.A." u.li. Doppelbogen mit Text, mittig gefalzt. In Blei monogrammiert "S. D." u.re. Blatt XX aus "Tristan et Iseult", Folge von 21 Farbkaltnadelradierungen, englische Ausgabe mit dem Text in der Überarbeitung von L. Lacina, New-York und Paris, L. Amiel, 1969–1970.
WVZ Michler / Löpsinger 425 b (von b), unnummeriert, Abzug außerhalb der Auflage von 125 Exemplaren (wohl Übersetzer-Exemplar ohne Nummer). Mit minimal abweichendem Pl.-Höhenmaß.
Pl. 39,7 x 26,5 cm, Bl. 45 x 32,5 cm (64,5 cm).
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
297 Salvador Dalí "Le Testament de Tristan" (Der Tod Tristans und Isoldes). 1970.
Salvador Dalí 1904 Figueres, Katalonien – 1989 ebenda
Farbkaltnadelradierung auf "Chiffon de Mandeure" (mit Wasserzeichen), mit dem Trockenstempel "L.A." u.li. Doppelbogen mit Text, mittig gefalzt. In Blei monogrammiert "S. D." u.re. Blatt XXI aus "Tristan et Iseult", Folge von 21 Farbkaltnadelradierungen, englische Ausgabe mit dem Text in der Überarbeitung von L. Lacina, New-York und Paris, L. Amiel, 1969–1970.
WVZ Michler / Löpsinger 426 b (von b), unnummeriert, Abzug außerhalb der Auflage von 125 Exemplaren (wohl Übersetzer-Exemplar ohne Nummer). Mit minimal abweichendem Pl.-Höhenmaß.
Pl. 39,7 x 26,5 cm, Bl. 45 x 32,5 cm (64,5 cm).
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.