zurück

ONLINE-KATALOG

AUKTION 79 15. Juni 2024
Suche mehr Suchoptionen
<<<      >>>

781   Albrechts-Orden, 2. Modell (1876–1918), Offizierskreuz. Verliehen 1903.

Gustav Adolf Scharffenberg, Gold- und Silberwaren 1834 Dresden – letzte Erw. 1955

18 kt Gold, silber, weiß, blau, grün und rot emailliert, verso mit einer Broschennadel. Bezeichnet "Albertus Animosus". Verso geprägt herstellerbezeichnet "G. A.. Scharffenberg Dresden / Goldarbeiter F[ür]. D[ie]. K[öniglich]. S[ächsische]. Ordenscanz[lei]:" und Wappen des sächsischen Königshauses. Im originalen roten Lederetui mit goldgeprägtem Wappen des sächsischen Königshauses.

Friedrich August Hentschel, Kommerzienrath und Bankier in Zwickau, wurde das Kreuz 1903 aufgrund
...
> Mehr lesen

H. 7 cm, B. 4,5 cm, ges. 26 g.

Schätzpreis
2.800 €
Zuschlag
3.000 €

782   Damen-Armbanduhr. Glycine, Biel, Schweiz. Mitte 20. Jh.

Glycine Watch Co. 1914 Biel es Glycine, Schweiz

585er Weißgold, hochrechteckiges Gehäuse mit Feingehaltspunze und undeutlicher Meistermarke im Boden. Handaufzugswerk, 17 Edelsteine als Lagersteine. Auf dem Werkboden nochmals gemarkt "Glycine Watch Co". Zifferblatt mit Strichindizes und gebläuten Zeigern. Armband mit Feingehaltspunze auf Klappschließe. Ganggenauigkeit geprüft.

Glas mit deutlichen Tragespuren. Die beiden Fugen am Armbandansatz etwas geöffnet, minimale Gebrauchsspuren am Handaufzug.

L. 17,2 cm, Werkplatine 21,5 mm. Gehäuse mit Armband 23,7 g, Werk 3,5 g.

Schätzpreis
1.000 €

783   Spindeltaschenuhr. Wohl Lepine, Paris. Wohl 18./19. Jh.

Silbergehäuse, innen gepunzt "CFR" und "604", mit Bügel und hohem Steg. Die Scharniere bei der Zahl 12. Silbernes und teils vergoldetes Zifferblatt mit graviertem Dekor sowie blauer und weißer Emaillierung mit arabischen Ziffern und goldenen Zeigern. Spindelhemmung. Unruhe beweglich. Mit Schlüssel. Läuft nicht an.

Alters- und Gebrauchsspuren.

D. 5 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

784   Überseekoffer. W. Camillo Enterlein, Dresden. Anfang 20. Jh.

W. Camillo Enterlein Riemer- und Sattlermeister 1847 Dresden – 1928 ebenda

Holz, leinenbespannt und dunkelgrün gefasst, die Ecken eisenbeschlagen über belederten und genieteten Kanten, seitlich je mit zwei Stützleisten aus Holz. Ledergriffe, Messingschlösser. Zweiteilig klappbarer, hochrechteckiger Korpus. Eingerichte stoffbezogen, mit herausziehbarer Kleiderstange mit Bügeln und eingenähtem Wäschebeutel an der Rückwand sowie sieben Schüben verschiedener Größe und Klappfach. Außenwandung mit Firmenplakette "W. Camillo Enterlein, Dresden-A. Waisenhaus Str. ...
> Mehr lesen

131 x 36 x 55 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

785   Knickhalslaute, 7–chörig. Günter Penzel, Markneukirchen. 1986.

Günter Penzel 1925 Markneukirchen (?) – 2009 ebenda

Fichte und Ahorn, Wirbel aus Ebenholz. Gewölbter, ovoider Korpus. Decke mit geschnitzter, durchbrochen gearbeiteter Schall-Lochrosette. Innenseitig mit dem handschriftlich signierten und datierten Zettel des Zupfinstrumentenmachermeisters Günter Penzel. Im originalen Instrumentenkoffer.

Griffbrett und Wirbel mit leichten Gebrauchsspuren. Oberfläche unscheinbar kratzspurig mit vereinzelten Druckstellen.

L. 79 cm, Korpusbreite max. 34 cm, Mensur 62 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
360 €

786   Stiftablage im Stil des Arts and Crafts Movement. Georg Henry Walton (zugeschr.). Wohl um 1910.

Georg Henry Walton 1862 Glasgow – 1933 London

Kupfer und Messing, mit Emaille-Einlagen in Blau, Grün, Gelb und Rot. Langrechteckige Form, im Spiegel mit stilisiertem Astdekor. Ungemarkt.

Altersbedingte Gebrauchsspuren und Oxidationen.

24,8 x 5,6 x 1,2 cm, Gew. 132,5 g.

Schätzpreis
750 €

787   Fabrikneues Herren-Fahrrad "TS". VEB Elite Diamant, Karl-Marx-Stadt. 1979– 1982.

DIAMANT Fahrradwerke 1885 Reichenbrand bei Chemnitz – bis heute

Stahlrahmen, blaue Metalliclackierung, Aluminiumfelgen, Ledersattel. Singlespeed. Rücktrittbremse.
Ungefahren. Mit dem Einspeichungsetikett am Hinterrad. Rahmen mit den originalen Herstelleretiketten.

Für eine Nutzung im öffentlichen Verkehrsraum sind ggf. Anpassungen entsprechend StVO vorzunehmen.

Rahmen und Gabel mit drei kleinen Fehlstellen. Lagerungsbedingt wenige leichte Kratzspuren.

Rahmenhöhe 58 cm, 26 Zoll.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
260 €
<<<      >>>


Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.

* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird, sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet. (Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)