zurück

ONLINE-KATALOG

AUKTION 79 15. Juni 2024
Suche mehr Suchoptionen
<<<      >>>

061   Hans Orlowski "Mädchen mit Muschel". 1945.

Hans Orlowski 1894 Insterburg/Ostpreußen – 1967 Berlin

Eitempera auf leinwandkaschierter Holzplatte, auf einen Keilrahmen montiert. U.re. signiert "ORLOWSKI". Verso wohl von Künstlerhand mit Annotationen zur Maltechnik in Blei "Grundierung: 15. Juli 1945. Kreide + Deckweiß + Leim 70:100 / Imprimitur / Dammarharz / Eitempera" sowie nochmals datiert, auf einem Atelier-Etikett des Künstlers in Schreibmaschinenschrift technikbezeichnet und betitelt. Auf der Rahmenleiste mit einem weiteren, nur fragmentarisch erhaltenen Papieretikett. In einem über rotem Bolus bronzefarben gefassten, profilierten Rahmen.

Bildträger mit kleiner Stauchung in der Ecke o.re. Malschicht mit ganz minimalen, punktuellen Retuschen im Baumstamm mittig, unterhalb der Muschel und oberhalb der li. Wange. Minimale rahmungsbedingte Druckstellen im Falzbereich. Verso Bildträger mit brauner Papierstreifenbeklebung von Künstlerhand. Rahmen mit Lockerungen der Fassung, kleinen Fehlstellen an der äußeren Kante sowie Kerben.

40,5 x 57,5 cm, Ra. 58,5 x 75 cm.

Schätzpreis
4.500-5.000 €
Zuschlag
4.200 €

062   Carl Scherres "Tegeler See" (bei Berlin). Wohl 1870er/1880er Jahre.

Carl Scherres 1833 Königsberg – 1923 Berlin-Schöneberg

Öl auf Holz. Verso signiert und bezeichnet "Carl Scherres. Berlin." sowie mit einem altem Papieretikett versehen, darauf in Feder von Künstlerhand bezeichnet "Im Auftrage seines hochverehrten Collegen Ed: Fischer gemalt von Carl Scherres. (Tegeler=See). Berlin.". In einem hochwertigen, goldfarbenen, partiell versilberten und mit Goldlacküberzug versehenen Stuckrahmen mit aufwendigem Dekor gerahmt.

Malschicht im Falzbereich mit sehr leichtem Abrieb und vereinzelten winzigen Farbverlusten. Ecke u.li. minimal bestoßen.

15 x 23,5 cm, Ra. 41 x 49,6 cm.

Schätzpreis
1.200 €

063   Léon Richet, Landschaft bei Barbizon. 3. Viertel 19. Jh.

Léon Richet 1847 Solesmes – 1907 Fontainebleau

Öl auf Leinwand, auf Malpappe maroufliert. U.re. signiert "Léon. Richet". In einer goldfarbenen Schmuckleiste mit Perlstab und stilisiertem Blattdekor gerahmt.

"Weit mehr prägten ihn jedoch die Barbizon-Meister Theodore Rousseau und Narcisse Díaz de la Peña, mit denen er vielfach gemeinsam in der Umgebung von Barbizon malte. Im Laufe der Zeit sah Diaz in Richet seinen einzigen 'echten' Schüler, von dessen malerischen Qualitäten er voll überzeugt war. So bemerkte Diaz einmal über
...
> Mehr lesen

24,5 x 36 cm, Ra. 36 x 48 cm.

Schätzpreis
1.500 €

064   Osmar Schindler "Bergcypressen" (Landschaft bei Malcesine mit Monte Baldo). Wohl 1911.

Osmar Schindler 1867 Burkhardtsdorf – 1927 Dresden-Wachwitz
Curt Weißbach ? Chemnitz (?) – vor 1923 Augustusburg (?)

Öl auf Leinwand. Schwach lesbar signiert und datiert "O. Schindler 1911 [?]" u.re. Verso auf der o. Keilrahmenleiste in blauer Kreide betitelt und bezeichnet "Oelgemälde: Bergcypressen Preis 700 M. Prof. Osmar Schindler Wachwitz am Steinberg 7", auf der re. Keilrahmenleiste mit einem Papieretikett, darauf in brauner Feder bezeichnet: Curt Weißbach Chemnitz. In einer goldfarbenen Jugendstilleiste mit stilisiertem Floraldekor gerahmt. Auf der u. Rahmenleiste in blauer Kreide nummeriert "Nr. ...
> Mehr lesen

59,3 x 73,5 cm, Ra. 70,8 x 85 cm.

Schätzpreis
9.000-10.000 €

065   Robert Hermann Sterl, Bildnis eines Herren. Um 1886.

Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz

Öl auf Leinwand. auf Malpappe kaschiert. U.re. eigenhändig o...Öl auf Leinwand", auf Malpappe kaschiert. U.re. eigenhändig oder von der Witwe des Künstlers Helene Sterl signiert ""Rob. Sterl"". In einem goldfarbenen Stuckrahmen mit Eckkartuschen und floralen Elementen gerahmt.
Das Werk wird in den Nachtrag zum WVZ Popova unter der Nr. 33 a aufgenommen.

Wir danken Frau Kristina Popova, Dresden, für freundliche Hinweise.

Bildträger mit kleinen, kaschierungsbedingten Knickspuren im u. Drittel. Malschicht in den Randbereichen umlaufend mit minimalen Farbausbrüchen, insgesamt mit leichten Bereibungen und kleinen Farbverlusten. Mehrere kleine Retuschen. Malpappe verso mit zwei Feuchteflecken.

32,4 x 21,4 cm, Ra. 38 x 27,5 cm.

Schätzpreis
600 €

066   Dresdner Schule, Apfelschälerin. Wohl Frühes 20. Jh.

Öl auf Malpappe. Unsigniert. In einem goldfarbenen Stuckrahmen gerahmt.

Zum Bildthema vgl.: Gotthardt Kuehl, Diele mit Kartoffelschälerin. 1880er Jahre. Mischtechnik. WVZ Neidhardt 179f.

Malschicht mit kleinsten Farbverlusten im Falzbereich.

23,5 x 29,6 cm, Ra. 33,6 x 40,2 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

067   Robert Hermann Sterl "Bauernhof in Hessen". 1893/1894.

Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz

Öl auf Leinwand. Signiert "Robert Sterl" u.li. Verso auf dem Keilrahmen o.Mi. das Ausstellungsetikett der Grossen Berliner Kunstausstellung von 1894, darauf typografisch nummeriert "1593" (Nummerierung auf dem Etikett abweichend zum Ausst.-Kat.). In einem partiell vergoldeten Stuckrahmen mit plastischem Akanthusblattdekor gerahmt.
Die Arbeit wird in den Nachtrag zum WVZ Popova unter der Nr. 225 a aufgenommen.

Provenienz: Dresdner Privatbesitz; Geschenk der Nachfahren Caspar Scherz
...
> Mehr lesen

79,5 x 54 cm, Ra. 90 x 68 cm.

Schätzpreis
6.000 €
Zuschlag
5.000 €

068   Robert Hermann Sterl (Kopie nach) "Abendmahl in der Kreuzkirche". Wohl 1937.

Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz

Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso o.li. in Blei bezeichnet "Kreuzkirche Dresden Robert Sterl fecit", auf der u. Keilrahmenleiste mit einem Etikett mit Werkdaten zur Kopie, Künstlerdaten und Angaben zu den dargestellten Personen. In einem ebonisierten Rahmen.

Zur Vorlage von 1887 vgl. WVZ Popova 44.

Bildträger mit kleinsten Löchlein o.Mi. Malschicht mit Klimakante. Ein Kratzer (ca. 3 cm) li.Mi. Leichte Bereibungen und Lichtrand im Falzbereich. Verso leicht fleckig. Rahmen mit Materialverlusten.

77,2 x 52 cm, Ra. 92 x 67,2 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
800 €

069   Georg Siebert "Claus Franke. Fahnenjunker im Kgl. Sächs. Artillerie Regt. 32 Riesa". 1916.

Georg Siebert 1896 Dresden – 1984 Köln
Friedrich August III, König von Sachsen 1865 Dresden – 1932 Sibyllenort (heute Szczodre)

Öl auf Papier, auf Malpappe kaschiert. Signiert "G. Siebert" o.li. Verso ausführlich betitelt und bezeichnet. In einer ebonisierten, partiell vergoldeten Leiste gerahmt.

Auf den Epauletten mit dem gestickten Regimentsmonogramm "FAR" (Friedrich August Rex) sowie zwei gekreuzte Kanonenrohre, Symbol der Artillerie.

Das Königlich Sächsische Artillerie-Regiment Nr. 32 wurde zur Heeresverstärkung am 01.04.1889 aufgestellt. Am 1. April 1892 erfolgte die Verlegung des Regimentsstabs
...
> Mehr lesen

24,4 x 18,5 cm, Ra. 32,5 x 26,5 cm.

Schätzpreis
500-600 €
Zuschlag
3.200 €

070   Fritz Stotz "Mädchen mit Laute". 1916.

Fritz Stotz 1884 Dresden – 1920 ebenda

Öl auf Leinwand. Signiert "F. STOTZ" und datiert u.re. In einer gekehlten Leiste mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt, darauf verso in Blei bezeichnet.

Verzeichnet in: Fritz Stotz. Gedächtnis- und Nachlassausstellung. Sächsischer Kunstverein, Brühlsche Terrasse. Dresden April 1920, Nr. 13 (ohne Abb.).

Bildträgernagelung teilweise knapp. Malschicht mit Krakelee, in der u. Bildhäfte mit deutlichen vertikal bzw. schräg verlaufenden Brüchen, partiell mit leichten Farbverlusten bzw. aufstehenden Farbschichten. O. / u. Mi. einige vertikal verlaufene Brüche, z.T. farbfalsch retuschiert. Insb. in der u. Bildhälfte Retuschen, z.T. farbfalsch. Zwei längliche Retuschen an Malschichtbrüchen im roten Hintergrund o.li.

147 x 108,5 cm, Ra. 163 x 123,5 cm.

Schätzpreis
1.800 €
Zuschlag
1.500 €

071   Christine Swane, Stillleben mit Sommerblumen. 1936.

Christine Swane 1876 Kerteminde – 1960 Farum

Öl auf Leinwand. Verso monogrammiert "CS", datiert und ortsbezeichnet "Skagen".

Bildträger neu aufgespannt. Malschicht in den pastosen Bereichen mit Sprüngen. Vereinzelt kleinste Farbverluste. Verso mit weißlichen Flecken.

61,8 x 48,2 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

072   Georg Tappert "Märkischer Vorfrühling". 1938.

Georg Tappert 1880 Berlin – 1957 ebenda

Öl auf Leinwand. U.re. signiert und datiert "Tappert 38". Verso betitelt sowie nochmals signiert und datiert.

Malschicht etwas angeschmutzt. Keilrahmen leicht uneben.

51 x 64,5 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
650 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

073   Georg Tappert, Kahn auf dem Zernsee (Töplitz). 1939.

Georg Tappert 1880 Berlin – 1957 ebenda

Öl auf Leinwand. Signiert und datiert u.re. "Tappert 39". Verso erneut signiert, datiert und bezeichnet "G. TAPPERT 39 'Chopin' berceuse op. 57". In einer weiß und blau gefassten Leiste gerahmt.

Partiell kleinste Farbverluste in der Malschicht, im Falzbereich berieben. Eine leichte Gilbung des Firnis li.Mi., dort mit kleinen Kratzspuren.

51 x 65,6 cm, Ra. 57,2 x 72 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
600 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

074   Max Thedy, Bauernhaus-Interieur. Wohl 1910er / frühe 1920er Jahre.

Max Thedy 1858 München – 1924 Weimar

Öl auf Leinwand, auf kräftiger Malpappe kaschiert. Signiert u.re. "M. Thedy".
WVZ Thedy / Thürwächter G-269.

Thedy zog Inspiration aus den Interieurbildern der niederländischen Maler des 17. Jahrhunderts. Schon in den 1870ern zeigte er seine Vorliebe für ländlich geprägte Wohnungen. Insbesondere die Atmosphäre des einfallenden Lichts und das Spiel heller und dunkler Flächen ist bezeichnend für Thedys Werk. (Vgl.: Peter Stapf: Der Maler Max Thedy (1858–1924). Leben und Werk. Regensburg 2015, S. 303ff.).

Bildträger leicht verwölbt, die Ecken mit Reißzwecklöchlein. Vereinzelte kaschierungsbedingte Unebenheiten in der Oberfläche. Malschicht gesamtflächig mit Krakelee, partiell mit leichter Schollenbildung. Mi.li. ein kleiner Farbverlust, weitere kleine Farbverluste an den äußersten Kanten. Vereinzelte Retuschen, eine größere am u.re. Rand im Bereich des Grüns. Malpappe verso mit Feuchteflecken.

42,5 x 61,2 cm, Ra. 56 x 76 cm.

Schätzpreis
3.200 €

075   Max Thedy, Bildnis eines Mannes mit Pelzkappe und rotem Mantel. 1882.

Max Thedy 1858 München – 1924 Weimar

Öl auf Leinwand, auf Malpappe maroufliert. Signiert "M. Thedy" Mi.li. Mit einer undeutlichen Bezeichnung mit Übermalung (?) über Schulter li. In einerm schwarz gefassten Wellenleistenrahmen gerahmt.
WVZ Thedy / Thürwächter G-288.

Bildtäger mit kleinem Riss o.li. Malschicht mit Krakelee, Druckring u.re., Kratzer o.re., ein minimaler Farbverlust Mi.re. Entlang der Falzkante berieben, partiell mit Farbverlust. Rahmen leicht bestoßen.

44,5 x 37 cm, Ra. 61 x 53 cm.

Schätzpreis
650 €

076   Fritz Tröger "Kürbisfeld". 1941.

Fritz Tröger 1894 Dresden – 1978 ebenda

Öl auf Malpappe. U.re. signiert und datiert "Fritz Tröger 1941". Verso betitelt und mit weiteren Werk- und Künstlerdaten. In einer grau gefassten, gekehlten Leiste gerahmt.

Malschicht mit sehr leichten Druckstellen und minimalen Bereibungen im Falzbereich. Vereinzelt Krakelee.

49 x 65,5 cm, Ra. 59,3 x 76,5 cm.

Schätzpreis
950 €

077   Rudolf von Voigtländer "Am Kamin". 1901.

Rudolf von Voigtländer 1854 Braunschweig – 1923 Berlin

Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso auf dem Keilrahmen mit dem Stempel des Künstlerfachhandels Leopold Hess, Berlin. In einer vergoldeten, breiten Stuckleiste gerahmt. Darauf verso mit dem Etikett der Internationalen Kunstausstellung Dresden 1901, nummeriert "339" sowie dem handschriftlichen Vermerk "Voigtländer".

Vgl.: Internationale Kunstausstellung 2 1901 Dresden: Offizieller Katalog der Internationalen Kunstausstellung Dresden 1901. KatNr 732.

Bildträger an der re. und u. Bildkante wohl von Künstlerhand beschnitten, neu aufgespannt. Malschicht mit Retuschen im Bereich des Tellers, des Kamins, des Tisches sowie u.re. Im Falzbereich berieben.

66,8 x 36,1 cm, Ra. 96,5 x 66,5 cm.

Schätzpreis
1.500-2.000 €

078   Emil Rudolf Weiß, Bildnis eines Knaben. 1910er Jahre.

Emil Rudolf Weiß 1875 Lahr – 1942 Meersburg

Öl auf Leinwand. O.li. ligiert signiert "E.R. Weiss". In einem profilierten, bronzefarbenen Plattenrahmen mit Eckapplikationen gerahmt.

Wir danken Frau Dr. Barbara Stark, Konstanz, für freundliche Hinweise.

Reißzwecklöchlein im Eckbereich o.li. Malschicht u.Mi. mit einer Bestoßung (ca. 5 cm), Bildträger dort etwas gewölbt. Vereinzelte bräunliche Flecken auf der Oberfläche, in den dunklen Partien frühschwundrissig. Falzbereich mit leichten Bereibungen. Rahmen mit kleinen Läsionen.

70,5 x 55 cm, Ra. 89,3 x 74,4 cm.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.200 €

079   Woldemar Winkler, Stillleben mit Wiesenblumen. 1935.

Woldemar Winkler 1902 Mügeln – 2004 Gütersloh

Öl auf Leinwand. Ligiert monogrammiert und datiert "WW 35" Mi.li. Verso bezeichnet "A.D. 1420". In einer gekehlten Schlagmetall-Leiste gerahmt.

Bildträger randdoubliert, mit kleiner, fachmännischen Restaurierung im Bereich des Vasenrandes, dort mit kleiner Retusche, eine weitere kleine Retusche am re. mittleren Vasenrand. Ein horizontaler Malschichtsprung o.li.

74 x 62 cm, Ra. 86 x 73,4 cm.

Schätzpreis
2.800 €

080   Alois Zink (zugeschr.), Dresden – Blick über die Elbe auf die Frauenkirche. 1920.

Alois Zink 1881 Memmingen – 1952 München

Öl auf Malpappe, auf Pressspanplatte kaschiert. O.li. signiert und datiert "Zink '20". In einem breiten goldfarbenen, gekehlten Rahmen.

Provenienz: Dresdner Privatsammlung, Galerie Brumme, Mainz.

Die Ecken des Bildträgers bestoßen und mit Lichtrand. Malschicht angeschmutzt und mit Frühschwundkrakelee. Einige Retuschen. Falzbereich mit mehreren Perforationen, wohl montierungsbedingt.und Bereibungen.

99,5 x 70 cm, Ra. 115,5 x 86 cm.

Schätzpreis
900-1.000 €
Zuschlag
1.800 €

081   Max Wislicenus "Frühling (Borsberg Gegend)". Wohl 1920er/1930er Jahre.

Max Wislicenus 1861 Weimar – 1957 Dresden-Pillnitz

Öl auf Malpappe. Signiert "M Wislicenus" u.li. Verso nochmals signiert, betitelt und bezeichnet sowie nummeriert. Mit einer Stempelung des Künstlerbedarfs Schmincke, Düsseldorf. In profilierter Leiste gerahmt.

Bildträger leicht verzogen, die Ränder leicht bestoßen. Malschicht mit zwei Kratzspuren o.re. und punktuellen Verpressungen in den Baumkronen. Rahmen partiell fleckig, Verbindungen der Leisten teilweise locker.

48,5 x 59,5 cm, Ra. 57,4 x 69,3 cm.

Schätzpreis
550 €
Zuschlag
450 €

082   Deutscher Künstler, Mittelgebirgslandschaft mit See. Wohl 1920er Jahre.

Öl auf Leinwand. Ligiert signiert u.re. "HR". Gerahmt in weißer Holzleiste.

Senkrecht verlaufende Kratzspur in der Malschicht o.Mi. Zwei kleine Fehlstellen u.Mi. Druckspuren und kleine Fehlstelle im o. Falzbereich. Leichte Bereibungen im Falzbereich.

28 x 32 cm, Ra. 40 x 44 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

083   Viktor Wurl, Dresden – Bei Antons an der Elbe. Wohl 1900er/1910er Jahre.

Viktor Wurl 1879 Schwiebus – 1932 Dresden

Öl auf Leinwand. Signiert "Victor Wurl" u.li. Verso auf dem Keilrahmen o.Mi.eine unleserliche, getilgte Annotation in blauem Farbstift sowie u.re. Reste eines alten Papieretiketts, darauf typografisch nummeriert "282".

Hohlkehlenrahmen, Schlagmetall und Polimentvergoldung. Profil: schmale Kehle, Platte, Absatz, florales Fries, breite Kehle, Absatz, Blattfries, Absatz, abfallende Kehle, neuzeitlicher Klarlack.
Der Rahmen kann separat für 300 € zzgl. Aufgeld erworben werden.

Provenienz: Nachlass Sammlung Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Günter Zumpe, Dresden.

Bildträger mit zwei fachgerecht geschlossenen Risse am o.Mi. Bildrand sowie am re. Rand in der u. Bildhälfte, dort mit kleinen Retuschen recto. Wenige kleine fachgerechte Retuschen auf der Bildfläche. Malschicht gesamtflächig mit Krakelee. Partiell leichte Verputzungen.

93,5 x 112 cm, Ra. 113 x 132 cm.

Schätzpreis
2.400-2.800 €
Zuschlag
2.200 €

084   Else Wex-Cleemann, Italienische Landschaft. 1927.

Else Wex-Cleemann 1890 Ciudad Bolívar, Venezuela – 1978 Bad Oldesloe

Öl auf Holz. Monogrammiert und datiert "EW 27" u.re. Verso mit einer schablonierten Farbstudie. In einem profilierten, bronzefarbenen Rahmen gerahmt.

Bildträger unscheinbar gewölbt. Malschicht mit gleichmäßigem Krakelee. Vereinzelt kleinste Farbausbrüche. Ein Kratzer re.Mi. Falzbereich heller, mit kleinen Farbausbrüchen. Verso atelierspurig und u.li. mit Trocknungsriss.

75 x 75 cm, Ra. 85,5 x 85,5 cm.

Schätzpreis
900-1.200 €
Zuschlag
1.300 €
<<<      >>>


Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.

* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird, sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet. (Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)