zurück

ONLINE-KATALOG

AUKTION 79 15. Juni 2024
Suche mehr Suchoptionen
<<<      >>>

006   Johann Anton Castell, Blick vom Wolfshügel auf Dresden im Abendlicht. 1860.

Johann Anton Castell 1810 Dresden – 1867 ebenda

Öl auf Papier, auf Malpappe kaschiert. Signiert und datiert "ACastell. 1860" u.Mi. In einer goldfarbenen, profilierten Leiste gerahmt.

In Dresden als dem Hauptort der deutschen romantischen Malerei hat sich der Geist dieser Bewegung am eindrücklichsten in der Landschaftsmalerei verwirklicht. Das kulturelle Klima der sächsischen Residenzstadt sowie ihre landschaftliche Umgebung begünstigten diese Entwicklung. Als der norwegische Maler Johan Christian Clausen Dahl 1818 nach Dresden
...
> Mehr lesen

38 x 54,5 cm, Ra. 44,5 x 61 cm.

Schätzpreis
5.500 €
Zuschlag
4.500 €

007   Luitpold Faustner, Gebirgsbach im Salzkammergut (?). Wohl 1880er Jahre.

Luitpold Faustner 1845 München – 1925 ebenda

Öl auf Leinwand. Signiert u.li. "Luitpold Faustner". In einem vergoldeten Stuckrahmen mit reliefiertem Akanthusblatt- und Floraldekor gerahmt.

Malschicht mit vereinzelten feinen Sprüngen. Falzbereich leicht berieben.

38,3 x 28 cm, Ra. 61 x 50,5 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
500 €

008   Andries Cornelis Lens (Kopie nach), Chronos beschneidet Amor die Flügel. Kopie des späten 20. Jh. / Vorlage wohl um 1800.

Andries Cornelis Lens 1739 Antwerpen – 1822 Brüssel

Öl auf ovaler, gewölbter Holztafel. Unsigniert. U.Mi. sowie verso undeutlich bezeichnet. In einem goldfarbenen Stuckrahmen gerahmt.

Zur Vorlage vgl.: Queens Park Art Gallery, Summer Exhibition, Manchester, 1898, Nr. 165 und 170, dort ausgestellt mit dem Gegenstück "Die Hoffnung stillt Amor", zuletzt Bonhams, Old Master Paintings, 26. 10.2021, Lot 85.

Malschicht mit kleineren Kratzern und Läsionen, insbesondere im u. Bereich, zwei Kratzer mit Farbverlusten in der Malschicht unterhalb Chronos' Kinn sowie im Bereich seines Knies, / je ca.2,5 cm). Firnis mittig mit Feuchtigkeitsflecken,

38 x 28 cm, Ra. 58,3 x 47,9 cm.

Schätzpreis
300 €

009   Philibert Léon Couturier, Auf dem Hühnerhof. 2. H. 19. Jh.

Philibert Léon Couturier 1823 Chalon-sur-Saône – 1901 Saint-Quentin
Hans Fritsche 1904 Bautzen – 1894 ebenda

Öl auf Holz. U.li. signiert "P. L. Couturier". Im goldfarbenen Schmuckrahmen.

Provenienz: Nachlass des Künstlers Hans Fritsche, Bautzen.

Malschicht partiell mit Frühschwundkrakelee. Kleinste Retuschen in der Bildmitte. Im Falzbereich berieben mit Farbverlusten. Rahmen mit offenen Gehrungen und Materialverlusten.

18,7 x 24,2 cm, Ra. 34 x 40 cm.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
350 €

010   Gustav Adolf Friedrich, Hirtin mit ihrer ruhenden Herde. 1850er Jahre.

Gustav Adolf Friedrich 1824 Dresden – 1889 ebenda

Öl auf Leinwand. Signiert "Friedrich" u.li. In einer goldfarbenen Stuckleiste gerahmt.

Wir danken Frau Caroline Barth, Caspar-David-Friedrich-Zentrum, Greifswald, für freundliche Hinweise.

Bildträger doubliert. Malschicht insbesondere im Bereich des Himmels mit vereinzelten Retuschen, zum Teil farbfalsch. Partiell sehr feines Krakelee. Im Falzbereich mit Bereibungen und teilweise Farbverlusten. Rahmen teils bestoßen und berieben.

47,5 x 56,7 cm, Ra. 70,5 x 80 cm.

Schätzpreis
1.800 €
Zuschlag
1.600 €

011   Friedrich Gauermann, Kuh in der Furt. Wohl 1830er/1840er Jahre.

Friedrich Gauermann 1807 Miesenbach – 1862 Wien

Öl auf Papier, auf Malpappe kaschiert und mit einer Kupferplatte hinterlegt. U.li. geritzt monogrammiert "F. G". In einem goldfarbenen Stuckrahmen mit Eckkartuschen gerahmt. Auf einem mittig montierten Schild an der u. Rahmenleiste künstlerbezeichnet.

Bildträger mit kleinen Materialverluste an den u. Ecken und minimal seitlich an der o.re. Kante. Feinteilige, leicht aufstehende Malschicht mit kleinem Farbausbruch an der li. Schulter der Kuh sowie einige kleine, unscheinbare Retuschen. Im Falzbereich leicht gegilbt und mit Druckspuren.

18,8 x 15,9 cm, Ra. 29,4 x 26 cm.

Schätzpreis
1.500 €

012   Giuseppe Palizzi, Ziegengruppe am Waldsaum. 2. H. 19. Jh.

Giuseppe Palizzi 1812 Chieti – 1888 Paris
Hans Fritsche 1904 Bautzen – 1894 ebenda

Öl auf Leinwand, auf Malpappe kaschiert. Signiert u.li. "Palizzi". In einem profilierten holzsichtigen Rahmen mit silberfarbener Zierleiste innen.

Provenienz: Nachlass des Künstlers Hans Fritsche.

Bildträger etwas gewölbt. Mehrere lange, mittels Kittung und Retusche geschlossene Risse im li. Bildbereich. Eine grobe Retusche im Kopf der vorderen Ziege sowie im Himmel o.re. Ecken und Kanten mit leichten Bestoßungen sowie Bereibungen im Falzbereich. Gleichmäßiges, feines Krakelee. O.re. unauffällige Quetschfalten. O.li. und an Ecke u.li. je ein kleiner Kratzer mit Farbverlust, re.Mi. ein hauchdünner Kratzer.

37,5 x 54,5 cm, Ra. 44 x 60 cm.

Schätzpreis
2.400 €

013   Traugott Leberecht Pochmann "Amor beschleicht den Bacchus". 1827.

Traugott Leberecht Pochmann 1762 Dresden – 1830 ebenda
Wilhelm I. von Preußen 1797 Berlin – 1888 ebenda
Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Günter Zumpe 1929 Lomnitz – 2024 Dresden

Öl auf Leinwand. Signiert und datiert u.re. "Pochmann. pin. 1827". Verso mit mehreren Etiketten, u.re. mit der Bezeichnung "Gen. Kat. 227". O.Mi. in weißer Kreide nochmals datiert sowie o.re. in Blei bezeichnet "Z. 47". In einem neuzeitlichen Rahmen mit reliefiertem Putten- und Floraldekorfries.
WVZ Marx III.I.29, mit leicht abweichenden Maßangaben.

Provenienz: Aus dem Künstlernachlass an den Neffen des Künstlers Carl Adolph Pochmann, Geschenk an den deutschen Kaiser, 1873 im
...
> Mehr lesen

128 x 102 cm, Ra. 146,8 x 120,5 cm.

Schätzpreis
7.000-8.000 €
Zuschlag
6.000 €

014   Friedrich Preller d.J., Blick auf den Thunersee mit Interlaken und Eiger, Mönch und Jungfrau. 1885.

Friedrich Preller d.J. 1838 Weimar – 1901 Dresden-Blasewitz

Öl auf Leinwand, auf Hartfaser maroufliert. U.re. in Blei signiert "F. Preller", ausführlich datiert "24/6 85" sowie undeutlich bezeichnet. U.li. nochmals ausführlich geritzt datiert "24/6 85". Im profilierten Rahmen mit goldfarbener Sichtleiste.

Format dreiseitig beschnitten. Bilträger am re.,li. und o. Rand mit Spuren der ehemaligen Falzkante, in diesen Bereichen mit Retuschen. Weitere verikal verlaufende Retuschen am re. Darstellungsrand. Am u.li. Rand mit Strichretuschen, im Himmel einige farbfalsche Retuschen. Unscheinbares Krakelee. Im Falzbereich mit leichten Bereibungen.

38 x 47,5 cm, Ra. 46,7 x 55,8 cm.

Schätzpreis
1.200 €
Zuschlag
1.300 €

015   Jan Jacob Spohler (in der Art von), Am winterlichen Fluss. Wohl spätes 19. Jh.

Jan Jacob Spohler 1811 Nederhorst den Berg – 1866 /79 Amsterdam

Öl auf Papier, auf Malpappe kaschiert. Unsigniert. Verso in schwarzem Pinsel nummeriert "325". In einem vergoldetem, gekehlten Rahmen mit Eierstab-Sichtleiste gerahmt.

Bildträger leicht gewölbt. Ein kleiner Verlust der Malschicht in der Ecke o.re. Eine kleine Retusche in der Ecke u.li. Malschicht mit leichtem Krakelee. Verso angeschmutzt. Rahmen mit kleinem Materialverlust.

11,7 x 17,1 cm, Ra. 21 x 26,6 cm.

Schätzpreis
240 €

016   Josef Thoma "Der Eipsee in Baiern" (Eibsee mit Blick auf den Waxenstein). Wohl 1870er Jahre.

Josef Thoma 1828 Wien – 1899 ebenda

Öl auf Leinwand. In Rot signiert "J. Thoma" u.li. Verso auf dem Keilrahmen auf einem Etikett alt betitelt. In einem breiten, vergoldeten und partiell versilberten Modellrahmen mit plastischem Frucht- und Blütenfries gerahmt.

Bildträger mit alter Hinterlegung am Bildrand Mi.re., in diesem Bereich recto mit farbfalscher Retusche. Malschicht mit Klimakante o. und am Mittelholm des Keilrahmens, mit feinem Krakelee und Sprüngen. Falzbereiche gegilbt, mit Farbausbrüchen und Abrieb. Unregelmäßigkeiten im Firnis. Rahmen mit kleinen Fehlstellen.

50,5 x 81,7 cm, Ra. 80 x 111,2 cm.

Schätzpreis
1.800-2.400 €
Zuschlag
2.400 €

017   Hermann Weiß "Folgen des Spieles" ("Verlorenes Spiel"). 1848.

Hermann Weiß 1822 Hamburg – 1897 Berlin

Öl auf Leinwand. Signiert "H. Weiß" und datiert u.li. Verso auf dem Keilrahmen bezeichnet und zweifach betitelt. Im originalen, goldfarbenen Stuckrahmen, darauf verso nochmals von Künstlerhand signiert, datiert und ortsbezeichnet "Berlin".

Verzeichnet in: Friedrich von Boetticher (Hrsg.): Malerwerke des Neunzehnten Jahrhunderts. Minden 1974, S. 989, Nr. 12.

Ausgestellt in: Akademische Kunstausstellung, Berlin 1950.

Bildträger mit unscheinbaren Deformationen. Eine farbfalsche Retusche im Schulterbereich des Liegenden. Kleine Abplatzung der o. Farbschicht im Fußboden u.re. Malschicht mit Alterskrakelee sowie Bereibungen und punktuellen Fehlstellen im Falzbereich. Firnis erneuert.

35,5 x 28 cm, Ra. 47,9 x 40,5 cm.

Schätzpreis
1.100 €

018   Deutscher Künstler, Gehöft am Mühlbach. 1. H. 19. Jh.

Öl auf Leinwand. Unsigniert. Im goldfarbenen Schmuckrahmen.

Malschicht mit Gilbungen, partiell etwas angeschmutzt und mit Krakelee, letzteres deutlicher in der Bildmitte. Firnis mit verblindeten Bereichen.

55 x 69 cm, Ra. 79,5 x 91,5 cm.

Schätzpreis
380 €
Zuschlag
340 €
<<<      >>>


Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.

* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird, sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet. (Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)