zurück

ONLINE-KATALOG

AUKTION 79 15. Juni 2024
Suche mehr Suchoptionen
<<<      >>>

611   Louis Held, Dritte Deutsche Künstlerbundausstellung im Großherzoglichen Museum für Kunst und Kunstgewerbe. Weimar, 1906.

Louis Held 1851 Berlin – 1927 Weimar
Theodor Joseph Hagen 1842 Düsseldorf – 1919 Weimar
Ludwig von Hofmann 1861 Darmstadt – 1945 Pillnitz bei Dresden
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Werner Löffler 1905 Breslau – 2002 Naumburg / Saale
Hans Olde d.Ä. 1855 Süderau (Holstein) – 1917 Kassel
Henry van de Velde 1863 Antwerpen – 1957 Zürich

Silbergelatineabzug auf Barytpapier. Verso mit dem Atelierstempel Louis Held, Marienstraße 1, Weimar. Abzug von 1957–1970.
Provenienz: Nachlass Werner Löffler, Naumburg.

Abgebildete Künstler v. l. n. r.: Harry Graf Kessler, Ludwig von Hofmann, Max Klinger, Henry van der Velde, Theodor Hagen und Hans Olde während der Präsentation der Skulptur "Galatea", Silber, gegossen und Marmor, von Max Klinger.

Das ausgestellte Exemplar der "Galatea" wurde 1909 erstmals durch Gustav
...
> Mehr lesen

Abzug 17,2 x 23,3 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
380 €

612   Louis Held, Großherzoglich-Sächsische Kunstgewerbeschule Weimar, später Bauhaus Weimar. Um 1911.

Louis Held 1851 Berlin – 1927 Weimar
Werner Löffler 1905 Breslau – 2002 Naumburg / Saale
Henry van de Velde 1863 Antwerpen – 1957 Zürich

Silbergelatineabzug auf Barytpapier. Verso mit dem Atelierstempel Louis Held, Marienstraße 1, Weimar. U.re. mit Trockenstempel "Held, Weimar". Abzug von 1957–1970.
Provenienz: Nachlass Werner Löffler, Naumburg.

Abgebildet in: Magdalena Droste: Bauhausarchiv 1919 – 1933. Köln 1990, S. 13.

Die Großherzoglich-Sächsische Kunstgewerbeschule Weimar wurde von Henry van de Velde gegründet. Das Bauhaus entstand durch die von Walter Gropius durchgeführte Vereinigung mit der
...
> Mehr lesen

Abzug 17,8 x 23,8 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

613   Louis Held, Ernst-Abbe-Denkmal, Carl-Zeiß-Platz, Jena. Mit einer Herme von Max Klinger. Wohl um 1911.

Louis Held 1851 Berlin – 1927 Weimar
Ernst Karl Abbe 1840 Eisenach – 1905 Jena
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Werner Löffler 1905 Breslau – 2002 Naumburg / Saale
Henry van de Velde 1863 Antwerpen – 1957 Zürich

Silbergelatineabzug auf Barytpapier. Verso mit dem Atelierstempel Louis Held, Marienstraße 1, Weimar. Abzug von 1957–1970.
Provenienz: Nachlass Werner Löffler, Naumburg.

Der sogenannte "Abbe-Tempel" wurde von Eugen Diederichs in Auftrag gegeben und 1908–1911 nach einem Entwurd von Henry van de Velde errichtet. Das Denkmal ist ein achteckiger Zentralbau aus Kalkstein, mit einer Lichtkuppel aus Stahlbeton und vier Portalen. Im Bauwerk befinden sich vier Bronzereliefs von
...
> Mehr lesen

23,8 x 17,4 cm.

Schätzpreis
180 €

614   Louis Held, Porträt Henry van de Velde. Wohl um 1910.

Louis Held 1851 Berlin – 1927 Weimar
Werner Löffler 1905 Breslau – 2002 Naumburg / Saale
Henry van de Velde 1863 Antwerpen – 1957 Zürich

Silbergelatineabzug auf Barytpapier. Verso mit dem Atelierstempel Louis Held, Marienstraße 1, Weimar. Abzug von 1957–1970.
Provenienz: Nachlass Werner Löffler, Naumburg.

Vgl. einen weiteren Abzug in der Klassik-Stiftung Weimar, sepiafarben, ohne InvNr.

Wir danken Herrn Stefan Renno, Foto Atelier Louis Held, Weimar, für freundliche Hinweise zur Datierung der Abzüge.

Barytpapier wellig. Oberfläche etwas kratzspurig.

Abzug 17,3 x 11,5 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
180 €

615   Louis Held, Henry van de Velde in seinem Arbeitszimmer im Haus Hohe Pappeln in Weimar (Belvederer Allee 58). Um 1910.

Louis Held 1851 Berlin – 1927 Weimar
Werner Löffler 1905 Breslau – 2002 Naumburg / Saale
Henry van de Velde 1863 Antwerpen – 1957 Zürich

Silbergelatineabzug auf Barytpapier. Verso mit dem Atelierstempel Louis Held, Marienstraße 1, Weimar. Abzug von 1957–1970.
Provenienz: Nachlass Werner Löffler, Naumburg.

Vgl. Deutsche Fotothek, Datensatz 90073474. Dort Silbergelatinepapier, mit Trockenstempel und minimal abweichenden Maßen (17,2 x 23 cm). Ebenfalls mit Atelierstempel.

Wir danken Herrn Stefan Renno, Foto Atelier Louis Held, Weimar, für freundliche Hinweise zur Datierung der Abzüge.

Barytpapier wellig. Oberfläche leicht kratzspurig. Minimale Aussilberung o.re. Verso etwas angeschmutzt.

Abzug 17,1 x 23,4 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
1.000 €

616   Louis Held, Henry van de Velde in seinem Atelier der Kunstgewerbeschule Weimar. Um 1911.

Louis Held 1851 Berlin – 1927 Weimar
Werner Löffler 1905 Breslau – 2002 Naumburg / Saale
Henry van de Velde 1863 Antwerpen – 1957 Zürich

Silbergelatineabzug auf Barytpapier. Verso mit dem Atelierstempel Louis Held, Marienstraße 1, Weimar. Abzug von 1957–1970.
Provenienz: Nachlass Werner Löffler, Naumburg.

Abgebildet in: Magdalena Droste: Bauhausarchiv 1919 – 1933. Köln 1990, S. 13.

Wir danken Herrn Stefan Renno, Foto Atelier Louis Held, Weimar, für freundliche Hinweise zur Datierung der Abzüge.

Barytpapier wellig. Oberfläche etwas kratzspurig. Aussilberung im re. und Mi. Bereich.

Abzug 11 x 16,8 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
160 €

617   Albert Hennig "An der Seine" / "Schlafender Mann in der Städtischen Speiseanstalt Suppenschmiede (Doppelbelichtung)" / "Essender Mann in der Städtischen Speiseanstalt Suppenschmiede" . 1932 / 1930/1928.

Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau

Silbergelatineabzüge auf Barytpapier. Unsigniert. Spätere Abzüge vom Originalnegativ von 1987. Verso in Blei, bzw. schwarzem Faserstift von fremder Hand datiert, teilweise betitelt und mit weiteren Annotationen versehen. Zwei Abzüge mit dem Nachlass-Stempel versehen.

"An der Seine". Vgl. hierzu die Fotografien "Lastkähne", 1932, und "Jugendliche beim Baden in der Seine", 1932, abgebildet in: Hesse, Wolfgang: "Das Auge des Arbeiters. Arbeiterfotografie und Kunst um 1930". Leipzig
...
> Mehr lesen

35,6 x 24 cm / 35,6 x 23,8 cm / 38,1 x 25,8 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
260 €

618   Albert Hennig "Ascheräumer" / "Rodelberg die 'Warze' in Leipzig". 1930.

Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau

Silbergelatineabzüge auf Barytpapier. Spätere, vergrößerte Abzüge vom Originalnegativ, um 1987. Jeweils auf Untersatzpapier montiert, darauf in Blei u.li. signiert "AHennig". Verso mit dem Künstler- bzw. Nachlassstempel versehen.
Werknummer Transit-Galerie Hochel 22 / 28.

Abgebildet in: Hesse, Wolfgang: Das Auge des Arbeiters. Arbeiterfotografie und Kunst um 1930, Leipzig 2014, S. 263, Nr. M22, dort abweichend datiert mit der Betitelung "Aufladen von Asche auf einen
...
> Mehr lesen

Abzug 38 x 25,8 cm / Abzug 38 x 25,7 cm, Unters. 60 x 45 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
260 €

619   Albert Hennig "Arbeiter beim Ausgießen von Pflasterfugen auf dem Roßplatz, Leipzig" / "Mann und Frau beim Suchen nach Resten bei der Großmarkthalle". 1930.

Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau

Silbergelatineabzüge auf Barytpapier. Spätere, vergrößerte Abzüge vom Originalnegativ, um 1987. Jeweils auf Untersatzpapier montiert, darauf in Blei u.li. signiert "AHennig". Verso mit dem Künstler- bzw. Nachlassstempel versehen.
Werknummer Transit-Galerie Hochel 21 / 09.

Abgebildet in: Hesse, Wolfgang: Das Auge des Arbeiters. Arbeiterfotografie und Kunst um 1930, Leipzig 2014, S. 260, dort mit der Nummerierung M19, sowie S. 248, dort mit der Nummerierung M07 und abweichender Datierung 1928.

Provenienz: Nachlass Peter Hochel, Transit Galerie, Plauen.

Ecken teils mit sehr kleinen Stauchungen und Farbverlusten, die Untersatzkartons mit Montierungsresten.

Abzug 39,4 x 26 cm / Abzug 38,2 x 25,8 cm. Unters. je 60 x 45 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
260 €

620   Klaus Dennhardt "Hermann Glöckner". 1974.

Klaus Dennhardt 1941 Dresden

Ausbelichteter Abzug auf PE-Papier. Am o. Rand auf einen Untersatz montiert, darauf u.re. in Blei signiert "Dennhardt" sowie u.li. betitelt und nummeriert "1/10".

Abzug 30,5 x 30 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

621   Klaus Dennhardt "Gerhard Altenbourg". 1982.

Klaus Dennhardt 1941 Dresden

Ausbelichteter Abzug auf PE-Papier. Am o. Rand auf einen Untersatz montiert, darauf u.re. in Blei signiert "Dennhardt" sowie u.li. betitelt, datiert und nummeriert "1/10".

Abzug 30 x 30,5 cm.

Schätzpreis
350 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

622   Klaus Dennhardt, Porträt Werner Schmidt vor Arbeiten Hermann Glöckners. Wohl um 2000.

Klaus Dennhardt 1941 Dresden
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Prof. Dr. Werner Schmidt 1930 Pirna – 2010 Dresden

Ausbelichteter Abzug auf PE-Papier. Unsigniert.

Randbereiche etwas griffspurig.

Abzug 28,5 x 20,2 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

623   Edmund Kesting "Aus dem Atelier von Bernh. Heiliger". Ohne Jahr.

Edmund Kesting 1892 Dresden – 1970 Birkenwerder

Bromsilbergelatineabzug auf Barytpapier. Verso in Kugelschreiber betitelt und mit dem Künstlerstempel "Kestingfoto" versehen.

Minimal gewellt, u. Kante mit sehr leichten Bestoßungen.

Abzug 21,5 x 16,1 cm.

Schätzpreis
350 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

624   Candid Lang, Wolf Biermann mit Gitarre. Wohl 1970er Jahre.

Candid Lang 1930 Schaffhausen – 2006 Rain
Wolf Biermann 1936 Hamburg – lebt ebenda

Silbergelatineabzug auf Barytpapier. Unsigniert. Verso mit dem Fotografenstempel versehen. Rückseitig auf einem Passepartout montiert und hinter Glas in einem hölzernen Wechselrahmen gerahmt.

Abzug mit kleinsten Kratzspuren. Die Ecken teils minimal gestaucht und knickspurig.

Abzug 18,1 x 24,1 cm, Ra. 20,4 x 26,4 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €
<<<      >>>


Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.

* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird, sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet. (Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)