zurück

ONLINE-KATALOG

AUKTION 79 15. Juni 2024
Suche mehr Suchoptionen
<<<      >>>

401   Otto Dix "Meine Mutter 86 Jahre alt, III". 1949.

Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel

Lithografie auf wolkigem, bräunlichem Papier. Im Stein ligiert signiert und datiert "4 DIX 9". Unter der Darstellung nochmals in Blei signiert "Dix". Mit dem Trockenstempel: Akademiedruck Akademie der Bildenden Künste Dresden. Eines von 25 Exemplaren.
WVZ Karsch 168.
.

Li. Rand etwas ungleichmäßig. Zwei kleine Fleckchen im o.re. Bereich. Verso atelierspurig.

St. 40 x 33,5 cm, Bl. 52 x 39 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

402   Ulrich Eisenfeld "Licht über dem Fluß" (Oredamm, Dalarna, Schweden). 1991.

Ulrich Eisenfeld 1939 Falkenstein (Vogtland) – lebt in Kreischa/Quohren

Farbige Pastellkreidezeichnung auf gräulichem Karton. U.li. signiert und datiert "Eisenfeld 91". Auf zweifachen Untersatzkarton montiert, darauf u.re. nochmals signiert und datiert sowie u.li. betitelt. Verso drei Etiketten mit teils handschriftlichen Künstler- und Werkangaben.
WVZ Eisenfeld G4–46.

Entstanden in der Umgebung seines Ateliers in Furudals Bruk im mittelschwedischen Dalarna, wo sich der Künstler zwischen 1985 und 2001 aufhielt.

Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess.

36,5 x 50 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

403   Ulrich Eisenfeld "Wilischlandschaft im Frühherbst". 1997.

Ulrich Eisenfeld 1939 Falkenstein (Vogtland) – lebt in Kreischa/Quohren

Farbige Pastellkreidezeichnung auf bräunlichem Karton. U.re. signiert und datiert "Eisenfeld 97". Auf zweifachen Untersatzkarton montiert, darauf u.li. betitelt. Verso drei Etiketten mit teils handschriftlichen Künstler- und Werkangaben.

Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess.

19 x 34 cm.

Schätzpreis
500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

404   Ulrich Eisenfeld "Rapsfelder". 1999.

Ulrich Eisenfeld 1939 Falkenstein (Vogtland) – lebt in Kreischa/Quohren

Farbige Pastellkreidezeichnung auf gräulichem Karton. U.re. in Blei signiert, ausführlich datiert "Eisenfeld 27.5.99" sowie u.li. betitelt. Freigestellt im Passepartout montiert. Verso zwei Etiketten mit teils handschriftlichen Künstler- und Werkangaben.
WVZ Eisenfeld L6.

Vgl.: Dr. Koch, Ingrid: Ulrich Eisenfeld. Stationen. Malerei. Zeichnung. Steindruck. Schloss Dippoldiswalde 2014. S. 28.

In den Ecken mit winzigen Nagellöchlein aus dem Werkprozess.

45 x 61 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
700 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

405   Ulrich Eisenfeld "Harzlandschaft" in Gelb (Triptychon). 2001.

Ulrich Eisenfeld 1939 Falkenstein (Vogtland) – lebt in Kreischa/Quohren

Farbige Pastellkreidezeichnung, dreiteilig, auf gräulichem Karton. Das mittlere Blatt u.li. signiert und ausführlich datiert "Eisenfeld 9.8.01". Alle Arbeiten in einem Passepartout, darauf u.re. nochmals signiert und datiert sowie u.li. betitelt. Verso eine Bezeichnung und zwei Etiketten mit teils handschriftlichen Künstler- und Werkangaben. Hinter Glas im lichtgrau lasierten Künstlerrahmen gerahmt.
WVZ Eisenfeld M5.

Entstanden während eines Arbeitsaufenthaltes im Mönchehaus Museum Goslar.

Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess.

21 x 29,5 cm bzw. 21 x 15 cm, Ra. 63 x 89,5 cm.

Schätzpreis
1.200 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

406   Ulrich Eisenfeld "Harzlandschaft" in Blaugrau (Triptychon). 2001.

Ulrich Eisenfeld 1939 Falkenstein (Vogtland) – lebt in Kreischa/Quohren

Farbige Pastellkreidezeichnung, dreiteilig, auf gräulichem Karton. Das mittlere Blatt u.re. signiert und datiert "Eisenfeld 01". Alle Arbeiten in einem Passepartout, darauf u.re. nochmals signiert und datiert sowie u.li. betitelt. Verso eine Bezeichnung und zwei Etiketten mit teils handschriftlichen Künstler- und Werkangaben. Hinter Glas im lichtgrau lasierten Künstlerrahmen gerahmt.
WVZ Eisenfeld M4.

Entstanden während eines Arbeitsaufenthaltes im Mönchehaus Museum Goslar.

Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess.

21 x 29,5 cm bzw. 21 x 15 cm, Ra. 63 x 89,5 cm.

Schätzpreis
1.200 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

407   Ulrich Eisenfeld "Erntezeit". 1998/2022.

Ulrich Eisenfeld 1939 Falkenstein (Vogtland) – lebt in Kreischa/Quohren

Farbige Pastellkreidezeichnung auf bräunlichem Karton. U.re. signiert und datiert "Eisenfeld 98/22". Im Passepartout montiert, darauf u.li. betitelt. Verso eine Bezeichnung sowie zwei Etiketten mit teils handschriftlichen Künstler- und Werkangaben.
WVZ Eisenfeld K2–23.

Leicht atelierspurig, Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess.

32,4 x 49,8 cm.

Schätzpreis
500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

408   Ulrich Eisenfeld "Von der Quohrener Kipse zur Babisnauer Pappel". 2004.

Ulrich Eisenfeld 1939 Falkenstein (Vogtland) – lebt in Kreischa/Quohren

Farbige Pastellkreidezeichnung auf bräunlichem Karton. U.re. signiert, ausführlich datiert "Eisenfeld 7.6.04" sowie u.li. betitelt. Im Passepartout montiert, darauf u.re. nochmals signiert und datiert sowie u.li. betitelt. Verso zwei Etiketten mit teils handschriftlichen Künstler- und Werkangaben.
WVZ Eisenfeld E6–68.

Unscheinbar atelierspurig.

36 x 48 cm.

Schätzpreis
420 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

409   Ulrich Eisenfeld "Von der Fuchsenslinde in Richtung Quohrener Kipse". 2004.

Ulrich Eisenfeld 1939 Falkenstein (Vogtland) – lebt in Kreischa/Quohren

Farbige Pastellkreidezeichnung auf bräunlichem Karton. U.re. signiert, ausführlich datiert "Eisenfeld 7.6.04" sowie u.li. betitelt. Im Passepartout montiert, darauf u.re. nochmals signiert und datiert sowie u.li. betitelt. Verso zwei Etiketten mit teils handschriftlichen Künstler- und Werkangaben.
WVZ Eisenfeld E6–67.

Unscheinbar atelierspurig.

36 x 48 cm.

Schätzpreis
350 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

410   Max Ernst "Poster for the Jewish Museum". 1966.

Max Ernst 1891 Brühl – 1976 Paris

Farblithografie auf gelblichem "Arches"-Velin. In Blei signiert "max ernst" u.re., nummeriert "18/99" li. Edition des The Jewish Museum, New York. Gedruckt von Pierre Chave, Vence. Auf der Rückwand eines Rahmens montiert und hinter Glas gerahmt.
WVZ Spies / Leppien 111 C.

Randbereich unscheinbar wellig und knickspurig. Ein Einriss u.re. (Länge ca. 1 cm) und eine senkrechte Stauchung u.Mi.

St. 63,6 x 48,9 cm, Bl. 76 x 56 cm, Ra. 96,5 x 74,5 cm.

Schätzpreis
450 €
Zuschlag
380 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

411   Max Ernst "Enseigne pour une école de harengs". 1970.

Max Ernst 1891 Brühl – 1976 Paris

Fotolithografie und Prägedruck auf "RIVES"-Velin. Im Stein signiert "max ernst" u.re. und nummeriert "I / XV" li. Unterhalb der Darstellung nochmals in Blei signiert re. und li. bezeichnet "h.c.". Edition der manus presse, Stuttgart. Gedruckt von Matthieu, Dielsdorf bei Zürich. Druck außerhalb der Auflage, eines von wenigen Exemplaren "hors de commerce". Im Passepartout hinter Glas in einer dunkelblau lasierten Leiste gerahmt.
WVZ Spies / Leppien A 22 C.

Reproduktion nach einem Gemälde von 1958.

Minimal gewellt, im Randbereich leicht knickspurig.

St. 42 x 33,5 cm, Bl. 70,5 x 49 cm, Ra. 75,5 x 56,2 cm.

Schätzpreis
650 €
Zuschlag
550 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

412   Konstanze Feindt-Eißner "Clownin". 2004/2008.

Konstanze Feindt-Eißner 1966 Dresden

Farbige Ölpastellkreidezeichnung und Bienenwachs. U.li. in Blei monogrammiert und datiert "KFE 2008" sowie bezeichnet und undeutlich nummeriert, u.re. nochmals monogrammiert und ausführlich datiert "14/02/04".

Bildträger im Randbereich leicht knickspurig und mit zwei kleinen vertikalen Einrissen (1,5 cm).

86,5 x 40,2 cm, Psp. 99,5 x 69,5 cm.

Schätzpreis
350 €

413   Günter Fink, Sommerlicher Bauerngarten auf Hiddensee. 1952.

Günter Fink 1913 Dresden – 2000 Berlin

Aquarell auf festem, wolkigem Papier. Signiert und datiert u.li. "Günter Fink 52". Hinter Glas gerahmt.

Papier leicht gegilbt, lichtrandig. Am o. Rand mit einem durchgehenden Klebstoffstreifen, dort auch zwei braunen Papierklebestreifen li. und re. U.re. ein winziger Materialverlust. Verso stockfleckig, recto kaum sichtbar. Verso die Ecken jeweils mit Montierungsresten.

40 x 49,5 cm, Ra. 60 x 69,5 cm.

Schätzpreis
350 €

414   Steffen Fischer "Adams Wankelmut". 1988.

Steffen Fischer 1954 Dohna

Farbserigrafie auf kräftigem Papier. U.re. in Blei signiert und datiert "fischer 88", u.Mi. betitelt und u.li. nummeriert "30/60". Edition Galerie Döbele Stuttgart, 1989, gedruckt von Hans-Peter Haas.

Unscheinbare Knickspuren und Randläsionen.

Med. ca. 69 x 72 cm, Bl. 69,8 x 89,6 cm.

Schätzpreis
100 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

415   Lutz Fleischer, Stuhl am offenen Fenster (Rudolf-Leonhard-Straße) / Im Zimmer (Rudolf-Leonhard-Straße). Wohl 1980er Jahre.

Lutz Fleischer 1956 Dresden – 2019 ebenda

Farbige Pastellkreidezeichnungen. Unsigniert. Jeweils verso mit dem Nachlass-Stempel versehen.

Wisch- und atelierspurig, mit Randmängeln und Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess, einige davon mit kleineren Materialverlusten.

Je 59,5 x 42,5 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
180 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

416   Lutz Fleischer, Stehender Rückenakt / Liegender weiblicher Akt / Knieender weiblicher Akt / Arbeiterinnen. 1980er Jahre.

Lutz Fleischer 1956 Dresden – 2019 ebenda

Kohlestift- und Grafitzeichnungen. Eine Arbeit u.li. signiert und datiert "fleischer 85". Verso jeweils mit dem Nachlass-Stempel und teilweise mit weiteren Skizzen versehen.

Wisch- und knickspurig mit Flecken, Randmängeln, Montierunsresten und Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess.

Je 60 x 42 cm.

Schätzpreis
180 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

417   Lutz Fleischer "Café" / Mädchenbildnis / Doppelbildnis mit Zigarette / Sitzender weiblicher Akt. 1980er Jahre.

Lutz Fleischer 1956 Dresden – 2019 ebenda

Drei Lithografien / Farbserigrafie. Überwiegend signiert "fleischer", zwei Arbeiten datiert "84" und nummeriert, verso jeweils mit dem Nachlass-Stempel versehen.

Zu "Café" vgl. die gleichnamige Tuschezeichnung, 1981, abgebildet in: Lutz Fleischer. Küss den Nabel. Dresden 2001, vorderer Einband.

Partiell leicht knick- und atelierspurig.

Bl. max. 50 x 73,5 cm.

Schätzpreis
170 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

418   Lutz Fleischer, Acht Collagen und Radierungen zu "Neun poetische Texte". Wohl 1994.

Lutz Fleischer 1956 Dresden – 2019 ebenda

Collage über Aquatinta, Farbaquatinta und Aquatinta auf "Hahnemühle"-Bütten. Unsigniert. Jeweils verso mit dem Nachlass-Stempel versehen. Die Farbaquatinta wohl mit ausradierter Signatur und Datierung.

Zu den zugrundeliegenden Radierungen b) – e) vgl. Lutz Fleischer. Küss den Nabel. Dresden 2001.
a) Collage mit ägyptischer Pyramide.
b) Collage mit drei Spielkarten, vgl. S. 25.
c) Collage mit Eintrittskarte, vgl. S. 23.
d) Farbaquatinta über Collage mit rotem Papier, vgl. S. 24.
e-f) Aquatinta, zu Blatt e) vgl. S. 24.

Vereinzelt leicht knick- und fingerspurig.

Pl. je ca. 25 x 16 cm, Bl. je 39 x 27 cm.

Schätzpreis
400-500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

419   Lutz Fleischer, Ohne Titel. 1995.

Lutz Fleischer 1956 Dresden – 2019 ebenda

Serigrafien, auf eine Platte übertragen und in Aquatinta weitergeführt, auf weißem bzw. chamoisfarbenem, kräftigen Bütten. Mappe mit acht Grafiken und einem Textblatt von H. C. Artmann. Unsigniert. Blatt Nr. 1 – 7 u.li. in Blei nummeriert. Herausgegeben von der Obergrabenpresse, Dresden. Verso jeweils mit dem Nachlass-Stempel versehen.

Blätter zumeist leicht wellig und angeschmutzt, mit vereinzelten Knick- und Fingerspuren, die Kanten partiell etwas gestaucht. Eine Arbeit ganz unscheinbar lichtrandig.

Bl. ca. 54 x 40 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
180 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

420   Lutz Fleischer "zweck Wert Werbung" – Pflanzenfeld. 2001.

Lutz Fleischer 1956 Dresden – 2019 ebenda

Collage und Drippainting auf leichtem Karton. U.re. in Blei signiert und datiert "fleischer 01" sowie u.li. betitelt. Verso mit dem Nachlass-Stempel versehen.

Eine sehr unscheinbare Stauchung o.li.

51 x 36,5 cm.

Schätzpreis
280 €
Zuschlag
240 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

<<<      >>>


Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.

* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird, sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet. (Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)