zurück

ONLINE-KATALOG

AUKTION 79 15. Juni 2024
Suche mehr Suchoptionen
<<<      >>>

541   Hermann Naumann, Stillleben mit Schirm. 1950er -1970er Jahre.

Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach

Radierung in Braun auf Bütten. In der Platte u.re. monogrammiert "h. N." und unter der Darstellung in Blei signiert "Hermann Naumann".

U.re. Ecke beschnitten.

Pl. 25,8 x 14,3 cm, 39 x 26,4 cm.

Schätzpreis
60 €

543   Michael Morgner "ECCE HOMO – für Dörte". 1986.

Michael Morgner 1942 Chemnitz

Radierungen mit Aquatinta und Aussprengverfahren auf festem Bütten. Mappe mit zwölf Arbeiten aus den Jahren 1984 bis 1986, Titelblatt und Inhaltsblatt. Alle Arbeiten jeweils in Blei u.re. signiert "Morgner" und datiert sowie u.li. betitelt und nummeriert "20/40". Herausgegeben von Rudolf Mayer, eikon Grafik-Presse im Verlag der Kunst, Dresden 1987 bzw. 1986. Gedruckt durch Olaf Zubrytzki, Einsiedel. In der originalen dunkelgrauen Pappkassette mit Titelprägung und Metallklemmen. ...
> Mehr lesen

Bl. je 70 x 53 cm, Kasette 75,3 x 60 cm.

Schätzpreis
2.600 €
Zuschlag
2.200 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

544   Hermann Naumann "Aphrodite" / "Zu Rimbaud: Faunsgesicht" / "Die Königin von Saba und ihr Reich" / "Der Divan" (II. Fassung) / "Keine Wolke stille hält". 1971– 1979.

Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach

Farbholzschnitt / Holzschnitt / Farblithografie / Radierung in Braun / Farbholzschnitt auf Bütten. Jeweils unter der Darstellung in Blei signiert "Hermann Naumann", datiert, betitelt und nummeriert bzw. bezeichnet. Alle Arbeiten im Passepartout.

Eine Arbeit im Darstellungsbereich ganz leicht wellig.

Med. max. 42 x 32 cm, Bl. max. 64,4 x 46,7 cm, Psp. max. 78,5 x 58,5 cm.

Schätzpreis
350 €

545   Osmar Osten "Osmarostengrafik Nr. 53" / "O. O. Gr. Nr. 68". 1994/1995.

Osmar Osten 1959 Chemnitz – lebt in Chemnitz

Holzschnitte auf Japan. Jeweils Handdrucke, Probedrucke. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert und datiert sowie nummeriert und bezeichnet. "O. O. Gr. Nr. 68" mit dem Signum des Künstler "XXX" im Stock.

Knitter- und stauchspurig sowie leicht fleckig.

Stk. 28,5 x 82,3 cm / Stk. 57,5 x 41,3 cm, Bl. je 63,5 x 96,5 cm.

Schätzpreis
240 €

546   Osmar Osten "Lene by Nacht" / "O.O.Z.B.". 1997.

Osmar Osten 1959 Chemnitz – lebt in Chemnitz

Holzschnitt auf Japan / Radierung auf Bütten. Künstlerabzüge.
"Lene by Nacht" unterhalb der Darstellung in Blei signiert und datiert "Osmarosten 97" sowie bezeichnet.
"O.O.Z.B." In der Platte bezeichnet "Z.B." Unterhalb der Darstellung signiert, bezeichnet und nummeriert "O.O.Z.B. e/a 1/3". Mit Trockenstempel "Impressit Rössler Hohenossig" und "10. Symposion 2000".

Das Japan knitter- und Stauchspurig sowie leicht fleckig. Der Holzschnitt mit partiellen Farbfehlstellen in der Darstellung.

Stk. 39,8 x 79,3 cm, Bl. 63,3 x 90 cm / Pl. 26,5 x 26,5 cm, Bl. 37,7 x 34,2 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

547   Osmar Osten "Leben eben" / "Pino Pino". 1997.

Osmar Osten 1959 Chemnitz – lebt in Chemnitz

Farbholzschnitte auf Japan. Handdrucke, Probedrucke. Jeweils unterhalb der Darstellung in Blei signiert und datiert "Osmarosten 97" sowie bezeichnet.

"Leben eben" o.li. in der Darstellung quetschfaltig, knitter- und stauchspurig sowie leicht fleckig.

Stk. 43,5 x 62,5 cm / Stk. 63 x 44,3 cm, Bl. je 64,5 x 89,5 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

548   Stefan Plenkers "Traum". 1989.

Stefan Plenkers 1945 Ebern/Bamberg – lebt in Dresden

Pinselzeichnung in Tusche und Aquarell. U. spiegelverkehrt monogrammiert und datiert "S.P. X.20.X.1989" sowie betitelt. Hinter Glas in einem schwarzen Rahmen mit Weißgoldsichtleiste gerahmt.

Technikbedingt leicht wellig.

62 x 48 cm, Ra. 66,5 x 79,6 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

549   Otto Piene "Centerbeam". 1978.

Otto Piene 1928 Laasphe (Westfalen) – 2014 Berlin

Farboffsetlithografie. Mi.re. im Medium bezeichnet "[Copyright] The Smithsonian Institution, Washington, D.C., 20560 (Resident Associate Program) 1978". U.re. in Blei signiert und datiert "Piene 78". U.li. bezeichnet "für Josef Kovacs". Hinter Plexiglas gerahmt.

Werkimmanente Farbspuren. Die u.re. Ecke mit leichten Knickspuren.

Med. 102 x 68 cm, Ra. 113,3 x 80,4 cm.

Schätzpreis
350-400 €
Zuschlag
550 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

550   A.R. Penck, Ohne Titel. Wohl frühe 1990er Jahre.

A.R. Penck 1939 Dresden – 2017 Zürich

Farbserigrafie. U.re. signiert "a.r. penck", u.li. nummeriert "8/30". Hinter Glas gerahmt.

Vgl. motivisch: "Minotaurus am Morgen", 1993, aus der Folge Ost-West / Standart West, abgebildet in: Gisbert Porstmann, Johannes Schmidt (Hrsg.): A. R. Penck: Sein und Wesen: der unbekannte A. R. Penck ; Werke aus der Sammlung Jürgen Schweinebraden ; [anläßlich der Ausstellung "Sein und Wesen. Der Unbekannte A.R. Penck" ... in der Städtischen Galerie Dresden, 5. April bis 29. Juni 2008]. München; Berlin [u.a.] 2008. S. 258, KatNr. 470.

Blatt leicht lichtrandig.

Med. 67,5 x 51 cm, Ra. 92,5 x 72,7 cm.

Schätzpreis
500-600 €
Zuschlag
400 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

551   Richard Pusch, Parkweg. Wohl 1960er Jahre.

Richard Pusch 1912 Dresden (Reick) – 1998 Tegernsee

Aquarell auf kräftigem Papier. U.re. signiert "R. Pusch". Hinter Glas in weiß gefasstem Rahmen gerahmt.

Am re. Rand mit kleinsten Farbverlusten.

43 x 65,5 cm, Ra. 65,5 x 85,5 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

552   Curt Querner "Großes Gebäude im Park". 1940.

Curt Querner 1904 Börnchen – 1976 Kreischa

Faserstiftzeichnung, farbige Kreiden und Wasserfarbe auf Bütten. U.re. in rotem Farbstift monogrammiert "Qu", darunter signiert und ausführlich datiert "Curt Querner 14.11.40". Verso mit einem französischen Kontrollstempel. Freigestellt im Passepartout montiert.
Nicht im WVZ Dittrich.

Die Blattecken mit Reißzwecklöchlein.Technikbedingt leicht wellig, mit einigen, vertikal verlaufenden Quetschfalten. Mittig zwei Löchlein (D. ca. 0,4 bzw. 0,5 cm, eines mit kleinem Riss).

29,4 x 41,6 cm, Psp. 43,4 x 55,6 cm.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
3.000 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

553   Curt Querner, Stehender weiblicher Rückenakt, die Haare umfassend. 1962.

Curt Querner 1904 Börnchen – 1976 Kreischa

Grafitzeichnung auf festem Papier. U.re. monogrammiert und ausführlich datiert "Qu. 19.1.62". Verso von Künstlerhand bezeichnet "XoX Höhlenweib Variante".
Nicht im WVZ Dittrich, vgl. jedoch motivisch: WVZ Dittrich C413.

Entlang der Blattkante mit kleinen Reißzwecklöchlein. Blattecken leicht gebräunt. Die re. Blattkante leicht ungerade beschnitten und etwas gestaucht. Minimal stockfleckig.

75 x 24 cm.

Schätzpreis
850 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

554   Curt Querner "Stehender weiblicher Rückenakt mit Haarschweif". 1967.

Curt Querner 1904 Börnchen – 1976 Kreischa

Aquarell auf festem Papier. In Grafit monogrammiert und ausführlich datiert "Qu. 3.12.67" u.re. Verso von Künstlerhand in Grafit bezeichnet "XX" bezeichnet. Im Passepartout hinter Glas in einer schmalen, goldfarbenen Leiste gerahmt.
WVZ Dittrich B 1610.

Am li. Blattrand vereinzelte Reißzwecklöchlein, Randbereiche technikbedingt unscheinbar wellig. Insgesamt mit leichten Griffknicken, im Gesamtbild unauffällig. Verso atelierspurig.

72,4 x 25,5 cm, Ra. 84 x 36,3 cm.

Schätzpreis
2.200 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

555   Curt Querner "Novemberlandschaft mit Luchberg". 1958.

Curt Querner 1904 Börnchen – 1976 Kreischa

Aquarell auf "Schoellershammer"-Karton. U.re. in Grafit monogrammiert und ausführlich datiert "Qu 29.11.58". Verso bezeichnet "Querner Börnchen üb. Dr. A. 28". und abweichend betitelt "Novemberabend", teils gestrichen und überschrieben.
WVZ Dittrich B 714.

Ausgestellt in:
Zentrum für Kunstausstellungen der DDR, Berlin, 1977 (Leihgabe).

Curt Querner, Aquarelle und Zeichnungen: Ausstellung im Haus der Kultur und Bildung Neubrandenburg Mai bis Juni 1982. Neubrandenburg
...
> Mehr lesen

43,2 x 61,7 cm.

Schätzpreis
3.800 €
Zuschlag
3.600 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

556   Curt Querner, Sitzende im rosa Hemd, die Arme hinter dem Kopf verschränkt. 1957.

Curt Querner 1904 Börnchen – 1976 Kreischa

Aquarell auf "C.M. Fabriano"-Bütten. U.re. in Blei signiert und ausführlich datiert "Querner Jan. 57." Verso von Künstlerhand bezeichnet "XX" sowie von fremder Hand mit Annotationen in Blei.
Nicht im WVZ Dittrich, vgl. jedoch motivisch WVZ Dittrich B554.

Insgesamt leicht stockfleckig, die Randbereiche technikbedingt leicht wellig. Am Blattrand o.Mi. fünf Reißzwecklöchlein. Verso in den Blattecken mit Resten einer braunen Papierbandmontierung.

66,5 x 48 cm.

Schätzpreis
2.200 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

557   Hans Theo Richter, Liegende. Wohl 1960er Jahre.

Hans Theo Richter 1902 Rochlitz – 1969 Dresden

Pinselzeichnung in Tusche auf feinem Bütten. Unsigniert. Verso mit einer unvollendeten Aquarellskizze sowie dreifach mit dem Nachlass-Stempel versehen, in Blei bezeichnet und nummeriert "246". Hinter Glas gerahmt.

Die Ecken sowie o. und u.Mi. jeweils mit kleinen Löchlein. Minimal angeschmutzt sowie leicht griffspurig.

33,5 x 48 cm, Ra. 57 x 74,4 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

558   Hans Theo Richter, Mädchenkopf im Profil. Wohl 1960er Jahre.

Hans Theo Richter 1902 Rochlitz – 1969 Dresden

Pinselzeichnung in Tusche auf feinem Bütten. Unsigniert. Verso mit dem Nachlass-Stempel des Künstlers versehen und in Blei nummeriert "933". Im Passepartout hinter Glas gerahmt.

Blatt leicht wellig. Die u. Kante etwas ungerade. Die Ecken jeweils mit kleinen Löchlein sowie Abdrücken von Reißzwecken. Die Ecke o.li. mit winzigem Materialverlust.

49,2 x 38 cm, Ra. 74,3 x 56,8 cm.

Schätzpreis
750 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

559   Thomas Ranft "Zu Alexander Block – Die Unbekannte" / "Zu Alexander Block – Geigenstimmen" / "Versuch einer Landschaft". 1972 / 1972/1973.

Thomas Ranft 1945 Königsee (Thüringen) – lebt in Amtsberg (Sachsen)

Zwei Radierungen / eine Farbradierung. Jeweils in Blei u.re. signiert "Ranft" und datiert. U.li. nummeriert bzw. betitelt.
WVZ Wenke 38/I; 42/I; 77/I.

Papier werkimmanent gewölbt. Sehr vereinzelt kleine Fleckchen.

Pl. je 17 x 12 cm, Bl. 39,5 x 28,5 cm / Pl. 25,2 x 19,5 cm, Bl. 38,5 x 29,5 cm.

Schätzpreis
350 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

560   Nuria Quevedo Teixidó "Dreizehn Träume". 1984.

Nuria Quevedo Teixidó 1938 Barcelona – lebt in Berlin

Lithografien auf "Hahnemühle"-Bütten zu Franz Fühmann. Jeweils u.re. in Blei signiert "N. Quevedo". Einmalige gebundene Ausgabe, Nr. "160/300". Erster Druck der Sisyphos-Presse. Herausgegeben von Elmar Faber und Eckhard Hollmann. Im originalen Schuber und Kasten.

Blätter partiell ganz leicht wellig. Ein Schmutztitel mit senkrechter Knickspur. Einband stellenweise minimal berieben.

St. zumeist ca. 23 x 19 cm, Bl. je 34,4 x 24,7 cm, Einband, Schuber und Kasten ca. 37,5 x 27 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

<<<      >>>


Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.

* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird, sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet. (Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)