zurück

ONLINE-KATALOG

AUKTION 79 15. Juni 2024
Suche mehr Suchoptionen
<<<      >>>

702   Umfangreiches Speiseservice "Goldfaden" für sechs Personen. Meissen. Pfeiffer-Zeit. 1924–1938 / 1979– 1991.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, die Ränder mit Goldfaden. 33–teilig, bestehend aus 6 Abendbrottellern, 6 Speisetellern, 6 Suppentellern, 6 Beilagentellern, einem kleinen ovalen Teller, einer ovalen Schale, einer quadratischen Schale, einer runden Schale, einem großen ovalen und großen runden Servierteller, Suppenterrine und zwei Saucièren. Aus der Serviceform "Neuer Ausschnitt". Unterseitig die Schwertermarke in Unterglasurblau, partiell aus der Pfeiffer-Zeit sowie teilweise die geprägte Modell-Nr. und Jahreszeichen. 1. Wahl.

Geringfügig nutzungsspurig. Ein Beilagenteller mit sehr kleinem Chip am Rand.

Teller D. 21,5 cm / 25,4 cm / 23,5 cm, Beilagenteller L.18 cm, Teller oval L. 23 cm, Schale oval L. 27 cm / quadratisch L. 25,5 cm / rund D. 24,7 cm, Servierteller oval L. 42,5 cm / rund D. 30,5 cm, Terrine H. 18 cm, Saucière L. 22 cm / 25 cm.

Schätzpreis
600 €

703   Umfangreiches Kaffee- / Tee- / Mokka und Speiseservice "Zwiebelmuster" für vier bis sechs Personen. Meissen. 1991– 1999.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in kobaltblauer Unterglasurmalerei staffiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". 68–teilig, bestehend aus 4 Speisetellern, 4 Suppentellern, 4 Abendbrottellern, viereckiger Beilagenschüssel, ovaler Fleischplatte, Saucière, 4 Mokkatassen mit Untertassen, 4 Kuchentellern, Mokkakanne, Zuckerdose, Milchkännchen, 4 Teetassen mit Untertassen, Teekanne, Zuckerdose, Milchkännchen, 6 Kaffeetassen mit Untertassen, 6 Kuchentellern, Kaffeekanne, Zuckerdose, Milchkännchen, 3 ...
> Mehr lesen

Teller D. 25 cm / 23 cm / 20 cm, Platte L. 37 cm, Kannen H. 24 cm / 17 cm / 14 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
1.400 €

704   Umfangreiches Kaffee- und Teeservice "Voller grüner Weinkranz" für sechs Personen. Meissen. 1996– 2001.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in Unterglasurgrün staffiert. Aus der Serviceform "Neuer Ausschnitt". 53–teilig, bestehend aus 6 Kaffeetassen mit Untertassen, 6 Teetassen mit Untertassen, 6 Tellern, diese mit goldenen Initialen "BS" auf der Fahne, 6 Kuchentellern, Kaffeekanne, Teekanne, Zuckerdose, Milchkännchen, kleinem Saucenkännchen, Gebäckschale mit durchbrochener Fahne, 2 Blattschalen, kleinem Teller, 2 verschiedenen Handleuchtern, kleiner Vase, kleinem Cachepot und 4 Konfektschälchen. ...
> Mehr lesen

Kannen H. 24,5 cm / 12 cm / 9,5 cm / 6,5 cm, Teller D. 20 cm / 18 cm / 15 cm / 14 cm / 13,5 cm / 8 cm, Blattschalen L. 19 cm / 12,5 cm, Cachpot H. 10,5 cm.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
350 €

705   Kaffeeservice "Bunte Blume" für 12 Personen. Meissen. 1956– 1968.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben und Gold staffiert. 42–teilig, bestehend aus 12 Tassen, 12 Untertassen, 2 Kaffeekannen,12 Tellern, 2 Zuckerdosen verschiedener Größe, zwei Sahnegießer verschiedener Größe. Serviceform "Neuer Ausschnitt". Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau, vierfach geschliffen, die geprägte Modell- und Dreher-Nr. sowie Jahreszeichen.

Nase eines Deckels beschädigt. Rosenknäufe mit kleinsten Abplatzungen. Eine Untertasse mit einem kleinen Chip am Rand, eine weitere mit einem Chip am Standring. Einige Teile mit ausgeschliffenen Schwertermarken.

Tasse H. 6,5 cm, Untertasse D. 14,5 cm, Kaffeekanne H. 25,5 cm, Teller D. 18,2 cm, Zuckerdose H. 8,5 cm / 9 cm. Sahnegießer H. 9,5 cm / 12 cm.

Schätzpreis
750 €

706   Mokka-Service für sechs Personen "B-Form". Meissen. 1951– 1953.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert und in Gold staffiert. 15–teilig, bestehend aus Mokkakanne, Sahnegießer, Zuckerdose, 5 Tassen mit 6 Untertassen und Tablett. Aus dem Service "B-Form". Unterseits jeweils die zweifach geschliffene Schwertermarke in Unterglasurblau, die geprägte Modell- und Dreher-Nr. mit Jahreszeichen sowie die Maler-Nr. in Aufglasurgold. Die Kanne mit der geritzten Modell-Nr. "C170". Tablett mit unglasiertem Boden.

Eine Tasse fehlend. Eine Tasse mit leichten Kratzspuren. Das Tablett mit kleinem, glasierten Ausschliff am äußeren Rand (in der Manufaktur ausgeführt?), unterseitig randumlaufend mit Beschliff aus dem Werkprozess. Rückseitig mit sehr kleinen Brandfleckchen.

Kanne H. 19,5 cm, Sahnegießer 12,7 cm, Zuckerdose H. 11,5 cm, Tasse H. 5,3 cm, Untertasse D. 12,8 cm, Tablett L 44,5 cm.

Schätzpreis
650 €

707   Sieben Desserteller "Streublümchen" bzw. "Bunte Blume" aus dem Service "B-Form" / Paar Tassen mit Untertasse "Streublümchen" aus dem Service "B-Form". Meissen. 1934– 1972.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben und Gold angespitzt bzw. in Goldbronze staffiert. Die Fahnen bzw. Korpi mit königsblauem, russischgrünem bzw. purpurfarbenem Fond. Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau, die geprägte Modell- und Bossierer-Nr. sowie teils die Jahreszeichen. Drei Teller unterseits mit drei Schleiffstrichen, drei vierfach geschliffen, eine Tasse vierfach geschliffen.

Glasur und Malerei teilweise berieben. Vereinzelte Brandflecken und Unebenheiten in der Masse. Eine Tasse mit ungeradem Stand.

Tassen H. 8 cm, Teller D 20 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
500 €

708   Kaffeeservice "Gestreute Blümchen, bunt, hellblau glasiert, Gold angespitzt" aus dem Service "B-Form" für sieben Personen. Meissen. 1956– 1970.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert sowie mit Aufglasurgold staffiert. 25–teilig, bestehend aus 7 Tassen und Untertassen, 7 Kuchentellern, Teekanne, Kaffeekanne, Milchkännchen und Zuckerdose. Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau, mit geprägter Modell- und Bossierer-Nr., Maler-Nr. in Aufglasurfarben und teils undeutlichen Jahreszeichen. 1. Wahl. 1 Tasse mit Untertasse und Kuchenteller 2. Wahl.

Teils mit kleinen Brandflecken, Farbabrieb im hellblauen Fond und Goldabrieb in den Tellerspiegeln, eine Tasse mit kleinem Chip am Standring, Deckel der Kaffeekanne mit fehlender Krappe.

Kannen H. 25 cm / 18 cm / 12 cm, Teller / Untertassen D. 20 cm / 17 cm.

Schätzpreis
3.000-3.500 €
Zuschlag
3.200 €

709   Mokkaservice "Zwiebelmuster, rot- und goldschattiert" für sechs Personen. Meissen. Nach 1945– 1995.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in Unterglasurblau, Aufglasur-Eisenrot und Gold schattiert, die Ränder mit Goldfaden. Überwiegend aus der Serviceform "Neuer Auschnitt". 21– teilig, bestehend aus Mokkakanne, Sahnegießer, Zuckerdose, 6 Tassen mit Untertassen und 6 kleinen Tellern. Unterseitig die teils vierfach geschliffene Schwertermarke in Unterglasurblau, zumeist mit geprägter Modell- und Bossierer-Nr. und Jahreszeichen. Überwiegend 2. Wahl.

Zur Schwertermarke mit Schleifstrich unter der
...
> Mehr lesen

H. Kannen 16,5 cm / 8 cm, Teller D. 13,5 cm / 10,5 cm.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
600 €

710   Mokkaservice "Neumarseille" für sechs Personen. Meissen. 1950/1951.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in Aufglasur-Korallrot angespitzt sowie die Ränder in Aufglasur-Korallrot staffiert. Aus dem Service "B-Form". 15–teilig, bestehend aus 6 Mokkatassen und Untertassen, Mokkakanne, Milchkanne und Zuckerdose. Unterseits die zweifach geschliffene Schwertermarke in Unterglasurblau, mit geprägter Modell- und Bossierer-Nr., Maler-Nr. sowie teils mit Jahreszeichen. 2. Wahl.

Partiell mit kleinen Chips und Brandflecken.

Kannen H. 19,5 cm / H. 12 cm, Zuckerdose H. 11,5 cm.

Schätzpreis
300 €

711   Sehr seltenes, umfangreiches Speiseservice "Prachtvogel in Grün und Gold" für sechs-acht Personen. Heinz Werner und Ludwig Zepner für Meissen. 1966– 1973.

Heinz Werner 1928 Coswig – 2019 ebenda
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Ludwig Zepner 1931 Malkwitz/Schlesien – 2010 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromer Aufglasurmalerei und Gold staffiert, die Ränder mit Goldfaden. Aus dem "Service mit Gitterrelief". 40–teilig, bestehend aus 8 Speisetellern, 8 Suppentellern, 6 Abendbrottellern, 6 Suppenschalen, 5 Untertassen, einem Dessertteller, 2 ovalen Anbietplatten, 2 großen Schalen, einer Saucière und einer runden Suppenterrine. Unterseits die zweifachgeschliffene Schwertermarke in Unterglasurblau, teils mit Modell- und Bossierer-Nr. sowie Jahreszeichen. 2. ...
> Mehr lesen

Teller D. 25 cm / 22,5 cm / 19,5 cm, Schalen D. 26 cm / 21 cm, Platten L. 34 cm / 26 cm, Terrine D. 36 cm.

Schätzpreis
1.500 €

712   Kaffee- und Teeservice "Wellenspiel Pur Stechpalme" für sechs / vier Personen. Sabine Wachs für Meissen. 1994– 1996.

Sabine Wachs 1960 Wermsdorf
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben und Gold staffiert, die Ränder mit Goldfaden. 34–teilig, bestehend aus 6 Kaffeetassen mit Untertassen, 6 Kuchenteller, 4 Teetassen mit Untertassen, Kanne, Zuckerdose, Milchkännchen, Stövchen mit Brenner, Servierplatte, Schale, zwei Kerzenständer. Unterseits mit Schwertermarke in Unterglasurblau, geprägter Modell- und Bossierer-Nr., Maler-Nr. und teils mit Jahreszeichen. 1. Wahl.
Ausformung: 2000–2006.

Kannen H. 15,5 / 9,5 cm, Platte L. 31 cm, Teller D. 19 cm / 15,5 / 14,5 cm.

Schätzpreis
1.800 €
Zuschlag
1.600 €

713   Kaffeeservice "Wellenspiel Relief" für sechs Personen. Sabine Wachs für Meissen. 1994– 1996.

Sabine Wachs 1960 Wermsdorf
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, Biskuitporzellan. 26–teilig, bestehend aus 6 Tassen mit Untertassen, 6 Kuchentellern, Kaffeekanne, Milchkanne, Zuckerdose, Koppchen, ovaler Gebäckschale, Stangenvase, Kerzenhalter und zweiteiligem Windlicht. Unterseits die Schwertermarke und die Bezeichnung "weiß" in Unterglasurblau, geprägten Modell- und Bossierer-Nr., teils mit Jahreszeichen. 1. Wahl.
Ausformung: 1996–2011.

Kannen H. 29 cm / 15,5 cm, Vase H. 19 cm, Dose H. 13 cm, Schale L. 28 cm, Teller D. 19,5 cm / 14,5 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
600 €

714   Umfangreiches Speiseservice "Wellenspiel Relief" für sechs Personen. Sabine Wachs für Meissen. 1994– 1996.

Sabine Wachs 1960 Wermsdorf
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert. 38–teilig, bestehend aus 6 Speisetellern, 6 Suppentellern, 6 Desserttellern, 6 Dessertschalen, 4 Suppenschüsseln mit Deckeln, 2 Schüsseln, kleiner ovaler Anbietplatte, Saucière mit Unterschale, Butterdose, Salz- und Pfefferstreuer, 2 Serviettenringen und Leuchter. Unterseitig die Schwertermarke und zumeist mit Bezeichnung "weiß" in Unterglasurblau, meist mit geprägter Modell- und Bossierer-Nr. sowie teils undeutlichen Jahreszeichen. 1. Wahl.
Ausformung: 1996 – wohl 2009.

Mündungsrand eines Speiseteller mit kleinem Chip an einer Spitze.

Teller D. 22,5 cm / 23 cm / 28 cm, Platte L. 35 cm, Schalen D. 22 cm / 27 cm, Saucière H. 14,5 cm.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.200 €

715   Sieben Vasen "Wellenspiel Relief". Sabine Wachs für Meissen. 1990er Jahre.

Sabine Wachs 1960 Wermsdorf
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert. Eine Vase mit "Waldflora mit Insekten"-Dekor in polychromen Aufglasurfarben staffiert, eine weitere mit vollplastischen, aufgelegten Kirschen. Unterseits jeweils die Schwertermarke in Unterglasurblau, überwiegend die Bezeichnung "weiß" in Unterglasurblau für Weißware, den geprägten Modell-Nr., Bossierer-Nr. und Jahreszeichen, einmal mit Maler-Nr. 1. Wahl.
Ausformungsjahr: 1997–2013.

H. min. 9 cm / H. max. 33,5 cm.

Schätzpreis
500 €

716   Zwei Cachepots "Wellenspiel Relief". Sabine Wachs für Meissen. 1990er Jahre.

Sabine Wachs 1960 Wermsdorf
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert. Unterseits jeweils die Schwertermarke in Unterglasurblau, die Bezeichnung "weiß" für Weißware, die geprägten Modell-Nr. "50643" und "50639" sowie Bossierer-Nr. und Jahresbuchstaben. 1. Wahl.
Ausformungsjahr: 2001 / 2007.

H. 19,5 / H. 14 cm, D. 25 / 18 cm.

Schätzpreis
240 €

717   Fünf Vasen. Sabine Wachs, Jörg Daneiczyk und andere Künstler für Meissen. 1988– 2008.

Sabine Wachs 1960 Wermsdorf
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert. Unterseits mit Schwertermarke und teils mit der Bezeichnung "weiß" in Unterglasurblau, teils zusätzlich mit geprägter Schwertermarke mit Bezeichnung "weiß", Modell- und Bossierer-Nr. und teils undeutlichen Jahreszeichen. 1. Wahl.
Ausformungsjahr: wohl 1997–2013.

H. min. 10 cm / H. max. 17,5 cm.

Schätzpreis
350 €

718   Vier Relief-Vasen. Regina Junge und andere Künstler für Meissen. 2. H. 20. Jh.

Regina Junge 1939 Großbothen
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert. Unterseits jeweils die Schwertermarke in Unterglasurblau, die geprägte Schwertermarke mit Beizeichen "weiß", Modell- und Bossierer-Nr. sowie Jahreszeichen. 1. Wahl.
Ausformungsjahr: 1996 / 1997.

H. 28 cm / H. 24 cm / H. 19,5 cm.

Schätzpreis
350 €

719   Spiegel mit Blattdekor. Meissen. Spätes 20. Jh.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben und Gold staffiert. U.re. die Schwertermarke in Unterglasurblau, seitlich li. mit Beizeichen "A" in Unterglasurblau und Maler-Nr. in Aufglasurfarbe.

H. 35 cm, B. 25 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
320 €

720   Rechteckige Deckeldose mit Watteau-Malerei auf kobaltblauem Fond. Meissen. 1924– 1934.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben und Gold staffiert. Deckel mit vierpassig geschweifter Goldspitzenreserve, darin eine Watteaumalerei über kobaltblauem Fond, die vier Seiten jeweils mit Goldspitzenreserven und fein gemalten Blumenbuketts. Der unglasierte Boden mit vierfach geschliffene Schwertermarke in Unterglasurblau sowie Prägeziffern. Sogenanntes Belegschaftsporzellan.

Goldrand in den Ecken leicht berieben. Partiell kleine Brandflecken und Unebenheiten in der Masse. Innenwandung mit zwei werkseitigen Glasurausschliffen.

H. 6 cm, B. 14 cm, T. 9 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

721   Kleine Kratervase "Bunte Blume" mit kobaltblauem Fond / Balustervase "Bunte Blume" mit kobaltblauem Fond. Meissen. 1934– 1954.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben und Gold staffiert, die Ränder mit Goldfaden. Schauseitig jeweils mit Blumenbuketts. Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau, bei der Balustervase dreifach geschliffen, Kratervase mit Modell- und Bossierer-Nr. sowie Jahreszeichen. 1. und 3. Wahl.

Balustervase partiell mit Glasurunregelmäßigkeiten und kleinsten Farbfehlstellen am Fuß. Goldfaden leicht berieben.

H. 18,5 cm / 29,5 cm.

Schätzpreis
190 €
Zuschlag
190 €

722   Zwei Deckeldosen "Indische Malerei, purpur" / Kugelvase "Indische Malerei, purpur". Meissen. 1924– 1964.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in Aufglasurpurpur und Gold staffiert, die Ränder mit Goldfaden. Unterseits jeweils die vierfach geschliffene Schwertermarke, sogenanntes Belegschafts-Porzellan.
Die Deckeldosen unterseits mit der undeutlich geprägte Modell-Nr. und Bossierer-Nr. "545" bzw. mit der geprägte Modell-Nr. "437" und Bossierer-Nr. "148". Die Vase mit geprägter Modell-Nr. "S142", Bossierer-Nr. "103" sowie Jahreszeichen.

Provenienz: Sächsischer Privatbesitz, Nachlass der Margarete Große, Indisch-Malerin Porzellanmanufaktur Meissen, geb. 1906.

Malerei teilweise etwas flüchtig. Kugelvase mit Brandriss entlang der Mündung. Gold partiell berieben. Kleiner Chip am Deckel der kleinen Deckeldose.

H. 8,5 cm / 6,5 cm / 17 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

723   Lippenvase mit Seepferdchendekor / Paar Vasen "Gelbe Rose", "Bunte Blume". Paul Börner und andere Künstler für Meissen. Nach 1945 -1970.

Emil Paul Börner 1888 Meißen – 1970 ebenda
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Baluster- und Kratervase mit Goldfaden, auf den Wandungen schau- und rückseitig mit gemalten Blumenbuketts und gestreuten Blümchen. Unterseits jeweils die (zwei Vasen mit zweifach geschliffener) Schwertermarke in Unterglasurblau, teilweise die geprägte Modell- und Bossierer-Nr., Maler-Nr. und das Jahreszeichen. 1. und 2. Wahl.

Die zwei Vasen 2. Wahl mit kleinen Brandflecken.

H. 33,5 cm / 23,5 cm / 16 cm.

Schätzpreis
350 €

724   Petroleumlampe "Bunte Blume und Insekten". Meissen / Stobwasser Berlin. Wohl um 1900.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Stobwasser'schen Fabrik in Berlin 1772 Berlin

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Brenner und Stand bronze- und messingmontiert, mit floralem Dekor, Glaszylinder. Zweiteiliger, schraubmontierter Korpus über Rundstand. Unterseitig des Tanks die Knaufschwertermarke, Prägeziffer "8" und geritzter Bezeichnung "H 190 X". An der Dochtschraube bezeichnet "Strobwasser Berlin".

Um 1900 entwickelte sich die Stobwasser Manufaktur und Fabrik für Lackmalereien Braunschweig und ihre Zweigniederlassung in Berlin, zunächst auf Lackierungen spezialisiert, zum wichtigsten Lampenhersteller Deutschlands.

Gebrauchsspurig. Kleine Unregelmäßigkeiten in der Masse am Tankrand. Wandung mit kleinen Brandflecken und Glasurunebenheiten. Glaszylinder an den Mündungen angeraut.

H. 62 cm.

Schätzpreis
350-400 €
Zuschlag
320 €
<<<      >>>


Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.

* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird, sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet. (Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)