ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 60 | 15. Juni 2019 |
![]() |
more search options |
Auction 60 | 4 results | |
After Sale | 35 results | |
Auction Records | 8 results | |
Catalogue Archive | 242 results |
Richard Müller
1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz
Deutscher Maler, Grafiker und Professor. 1888–90 Schüler an der Malschule der Königlichen Porzellanmanufaktur Meissen. Im Alter von 16 Jahren 1890 Aufnahme des Studiums an der Kunstakademie in Dresden bei Leonhard Gey und Leon Pohle, während dieser Zeit gemeinsames Atelier mit Sascha Schneider. Ab 1895 Mitglied im Künstlerkreis „Goppelner Schule" und Begegnung mit Max Klinger, der ihn animierte, sich mit den Radiertechniken zu befassen. 1896 Rompreis für die Radierung "Adam und Eva", anschließend Studienaufenthalt in Italien. 1900–35 Lehrer für Zeichnung an der Kunstakademie in Dresden, 1903 Ernennung zum Professor, 1933–35 Rektor ebendort. Zu seinen Schülern zählen George Grosz, Hermann Kohlmann und Horst Naumann.
Franz von Bayros 1866 Agram – 1924 Wien
Heinz Hoffmeister 1896 Leipzig – 1930 ebenda
Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz
Bernhard Pankok 1872 Münster – 1943 Stuttgart
Adolf Propp 1882 – 1936
Mileva Roller 1886 – 1949
Paul Rößler
Rudolf Schiestl 1878 Würzburg – 1931 Nürnberg
Tilemann Stella 1525 Siegen – 1589 Wittenberg
Alfons Walde 1891 Oberndorf – 1958 Kitzbühl
Verschiedene Drucktechniken, darunter Radierungen, Holzstiche, Holz- und Linolschnitte.
Mit Exlibris von:
Franz von Bayros "Dr. Ernst Julius Thaler"
Heinz Hoffmeister "Forschungsinstitut für Psychologie"
Richard Müller "Exlibris Carl Toelle"
Bernhard Pankok "Annie Grobel"/"M.Strauss"
Adolf Propp "Erich Steintahl"/ "Elisabeth Schleiffer"
Paul Rössler (Eigen-Exlibris)
Mileva Roller "Helene Anderle"
Rudolf Schiestl (Eigen-Exlibris und drei weitere)
...
> Read more
Unterschiedliche Maße.
627 Richard Müller "Todeskampf". 1913.