ONLINE-KATALOG

AUKTION 31 10. März 2012
Suche mehr Suchoptionen
<<<  2/17  >>>
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

053   Karl Hübschmann, Dresden - Blick vom Rosengarten auf die Frauenkirche. Wohl um 1940.

Karl Hübschmann 1878 Erfurt – letzte Erwhg. 1955 Dresden

Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "K. HÜBSCHMANN." In goldgefaßter Schmuckleiste gerahmt.
Malschicht partiell leicht angeschmutzt und mit minimalen Farbausbrüchen. Kleinere Fehlstelle o.li. Malträger im mittleren Teil leicht wellig.

53,5 x 44,5 cm, Ra. 60,5 x 51,8 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
400 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

054   Günther Huniat "Danae" (nach Gustav Klimt). 1984.

Günther Huniat 1939 Thammühl – lebt in Leipzig

Acryl auf Papier. Signiert "Huniat" und datiert u.re. und bezeichnet "nach und für G.K." u.li. Im Passepartout in hochwertiger schwarzer Rechteckleiste gerahmt.
Vollständig auf Untersatzkarton aufgezogen, dadurch im Randbereich etwas wellig bzw. faltig.
Rahmen mit drei kleinen Bestoßungen.

Rahmung als separate Position (90 € zzgl. Aufgeld).

BA. 64,3 x 72,9 cm, Passepartout 83,5 x 91,1 cm.

Schätzpreis
260 €
Zuschlag
220 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

055   Hans Jüchser "Lesende liegend". 1966.

Hans Jüchser 1894 Chemnitz – 1977 Dresden

Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "Jüchser." und datiert. Malträger verso grundiert, mittig signiert, ortsbezeichnet, betitelt und datiert. In silbergefaßter Holzleiste gerahmt.
Malschicht mit kleiner Druckstelle mit minimaler Farbablösung im linken Arm der Liegenden. Malträger leicht wellig. Zwei Seiten der Keilrahmung ersetzt.
Nicht im WVZ Schmidt.

Innerhalb der umfassenden Werkgruppe der Frauenbildnisse im Schaffen Jüchsers wurde den "Liegenden" ein besonderes motivisches
...
> Mehr lesen

55,7 x 74,6 cm, Ra. 63,8 x 83,5 cm.

Schätzpreis
8.500 €
Zuschlag
12.000 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

056   Wilhelm Kalb "Am Altrhein". 1. Viertel 20. Jh.

Konrad Wilhelm Kalb 1870 Albersweiler – 1938 Frankfurt am Main

Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "W. Kalb." Verso auf dem Keilrahmen in Blei von unbekannter Hand bezeichnet "W. Kalb" und mit dem Etikett der Galerie Banger, Wiesbaden, versehen. Auf der Rahmung verso in Blei betitelt und bezeichnet "No. 137 Kalb 4".
Malschicht stärker angeschmutzt und in großen Teilen mit feinem Krakelee bishin zur Schollenbildung.

54,5 x 69,5 cm, Ra. 63 x 78,5 cm.

Schätzpreis
480 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

057   Christian Kirsten, Blick auf die Grundstraße in Dresden-Loschwitz. 1969.

Christian Kirsten 1940 Freital bei Dresden – lebt in Dresden-Loschwitz

Öl auf Leinwand. In Rot signiert u.re. "Kirsten" und datiert. In profilierter Holzleiste gerahmt.
Malschicht in den hellroten Partien im oberen und unteren Drittel stärker krakelierend mit Schollenbildung, sonst vereinzelt leicht rissig. Unscheinbare Druckstelle in Bildmitte. Rahmen angeschmutzt.

70 x 88,5 cm, Ra. 83 x 104,5 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
400 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

058   César Carl Robert Andreas Klein, Musiker-Trio (Entwurf zu einer Intarsienarbeit?). Um 1926.

César Carl Robert Andreas Klein 1876 Hamburg – 1954 Pansdorf

Lackfarbe, verdünnt (?) über Blei auf Holz. Signiert u.li. "CESAR KLEIN". Verso von unbekannter Hand bezeichnet. In einer Modelleiste gerahmt.
Unscheinbar kratzspurig o.li.

Entgegen der rückseitigen Bezeichnung handelt es sich bei diesem Entwurf nicht um einen Ausschnitt der 1926 gestalteten Intarsien für das Renaissance-Theater in Berlin. Klein hatte hierfür Szenen der Commedia dell' Arte im historisierenden Kostüm gewählt - das Musiker-Trio jedoch wird in zeitgenössischer
...
> Mehr lesen

47,7 x 58,5 cm, Ra. 53,5 x 64 cm.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.200 €

059   Olaf Klepzig "Plau[enscher] Grund im Herbst". 1998.

Olaf Klepzig 1962 Schkeuditz (Sachsen) – lebt in Dresden

Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "Klepzig" und datiert. Verso auf der Keilrahmung betitelt. In breitem Plattenrahmen (Eiche, gebeizt) mit Eierstab im Lichtprofil gerahmt.
Unscheinbare Krakeleebildung o.Mi. Rahmen leicht gelockert.

Stark expressive und farbenfrohe Arbeit des im Bereich der Bildhauerei äußerst erfolgreichen Dresdner Künstlers.

68,5 x 90 cm, Ra. 89,5 x 110,5 cm.

Schätzpreis
360 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

060   Hermann Kohlmann "Abend am Terrassenufer". 1956.

Hermann Kohlmann 1907 Veltheim (Schweiz) – 1982 Dresden

Öl auf Malpappe. Signiert u.re. "HKohlmann" und datiert. Verso in Schwarz betitelt und nochmals signiert o.re.
Leicht lichtrandig, Malschicht minimal angeschmutzt. Kleines braunes Flecklein in der linken Hälfte des Himmels.

42 x 61,5 cm.

Schätzpreis
360 €
Zuschlag
300 €

061   William Krause, Die Elbe bei Dresden. 1912.

William Krause 1875 Dresden – 1925 ebenda

Öl auf Malpappe, nochmals auf Malpappe kaschiert. Signiert u.re. "WILLIAM KRAUSE." und datiert. Verso Reste eines Klebeetiketts. In profilierter, goldfarbener Holzleiste gerahmt.
Malschicht angeschmutzt; Malträger in den Eck- und Kantenbereichen bestoßen.

44,8 x 35 cm, Ra. 58 x 48 cm.

Schätzpreis
550 €
Zuschlag
400 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

070   Robert Le Berger "Printemps rue Norvins" (Montmartre, Paris). 1966.

Robert Le Berger 1905 Paris – 1972 ebenda

Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "Robert Le Berger" (unterstrichen). Verso o.Mi. nochmals signiert, ortsbezeichnet "Montmartre", datiert und betitelt. In schmaler Profilleiste gerahmt.
Kleine Löchlein am oberen Rand.

81 x 65 cm, Ra. 90 x 75 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
150 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

071   Paul Martin Leonhardt "Bootswerft im Winter". 1945.

Paul Martin Leonhardt 1883 Buchholz (Annaberg) – 1971 Radebeul

Öl auf Sperrholz. Signiert u.re. "P.M. Leonhardt" und datiert. Verso bezeichnet "Original v. P.M. Leonhardt Radebeul I." u.re., sowie mit handschriftlichem Etikett mit ausführlicher Bezeichnung und Titel o.Mi., darüber der Künstlerstempel.
Malschicht o.re. und u.Mi. leicht fleckig angeschmutzt, vereinzelt unscheinbar kratzspurig.

49,7 x 65 cm.

Schätzpreis
420 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

072   Carl Lohse "Eilige Stunde". Wohl 1958/ 1959.

Carl Lohse 1895 Hamburg – 1965 Dresden

Öl auf Hartfaser. Unsigniert. Verso auf einem Etikett von unbekannter Hand bezeichnet "Carl Lohse", betitelt und mit Maßangaben versehen. Rahmen verso mit Resten eines Adreßetiketts des Künstlers und der handschriftlichen Bezeichnung "Nr. 39". In originaler Künstlerrahmung.
Verso deutlich atelierspurig.

Die farbgewaltige Expressivität in den Werken Carl Lohses, die Dynamik des aufgewühlten, mitreißenden Pinselstrichs ließen schon im Jahr 1921 den Kritiker Willibald Piltz
...
> Mehr lesen

45,5 x 100,5 cm, Ra. 60,3 x 115,3 cm.

Schätzpreis
3.600 €
Zuschlag
3.000 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

074   Hermann Naumann, Junge Frau im Blumengarten. 1990.

Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach

Aquarell und Gouache auf Aquarellpapier. Signiert o.li. "Hermann Naumann" und datiert.
Ecken u.li. und o.li. leicht knickspurig.

74,5 x 55,2 cm.

Schätzpreis
600 €

075   Hermann Naumann, Damenportrait vor blumigen Hintergrund. 1992.

Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach

Gouache und Tempera auf festem Bütten. Signiert o.re. "Hermann Naumann" und datiert.
Kleiner Fleck u.li.

75,5 x 53,7 cm.

Schätzpreis
600 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

076   Richard Naumann-Coschütz "Weitzdorfer Höhe". 1928.

Richard Naumann-Coschütz 1886 Freital – 1961 Dresden

Öl und Tempera über Graphit auf Leinwand, auf Malpappe kaschiert. In Graphit ligiert monogrammiert "RNC" und datiert u.re.
Verso in Tusche betitelt, datiert und ausführlich bezeichnet. Hinter Glas im weißen Plattenrahmen gerahmt.
Farbschicht in den pastoseren Bereichen mit Druckspuren einer Hartfaserplatte (im Malprozeß entstanden).

32,8 x 41, 5 cm, Ra. 44,4 x 52 cm.

Schätzpreis
420 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

077   Richard Naumann-Coschütz, Blick vom Großen Bärenstein (Sächsische Schweiz). 1932.

Richard Naumann-Coschütz 1886 Freital – 1961 Dresden

Öl und Tempera über Graphit auf Malpappe. Ligiert monogrammiert "RNC" und datiert o.re. Verso in Graphit nochmals datiert. Hinter Glas im weißen Plattenrahmen gerahmt.
Malschicht mit kleiner Abplatzung im Randbereich o.re. sowie am Horizont. Farbschicht in den pastoseren Bereichen mit Druckspuren einer Hartfaserplatte (im Malprozeß entstanden). Verso stockfleckig.

33,5 x 42 cm, Ra. 53,5 x 44 cm.

Schätzpreis
420 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

078   Wolfgang Opitz "Transformationen". 1982.

Wolfgang Opitz 1944 Stolp

Öl auf Leinwand. Verso signiert "Opitz", betitelt und datiert; nummeriert "P 1/21". In einer schlichten Brettleiste gerahmt.
Malschicht u.Mi. leicht bestoßen. Künstlerleiste leicht berieben; u.Mi. stärker.

Arbeit mit sogartiger Suggestivkraft, die durch die sich überlagernden punktuellen Farbschichten evoziert wird.

100 x 100 cm, Ra. 102 x 102 cm.

Schätzpreis
1.100 €
Zuschlag
800 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

079   Osmar Osten "UKK I" (Hund im Sessel) . 1996.

Osmar Osten 1959 Chemnitz – lebt in Chemnitz

Öl auf Leinwand. Künstlersignet "X.X.X." in Weiß u.li. Verso in Schwarz Mi.u. signiert "Osmarosten" und datiert, betitelt Mi. In schwarzer Schattenfugenleiste gerahmt.

90 x 55 cm, Ra. 94 x 58,7 cm.

Schätzpreis
720 €
Zuschlag
600 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

080   Osmar Osten "UKK III" (Propeller auf ROT). 1996.

Osmar Osten 1959 Chemnitz – lebt in Chemnitz

Öl auf Leinwand. Künstlersignet "X.X.X." u.re. Verso Mi.u. in Blei signiert "Osmarosten" und datiert, Mi. in Schwarz betitelt. In schwarzer Schattenfugenleiste gerahmt.

80 x 50 cm, Ra. 84 x 53,8 cm.

Schätzpreis
550 €
Zuschlag
450 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

081   Osmar Osten, Ohne Titel. 1995.

Osmar Osten 1959 Chemnitz – lebt in Chemnitz

Öl auf Leinwand. Mit dem Künstlersignet "X.X.X." versehen u.re. Verso in Kugelschreiber signiert "Osmarosten" und datiert.
Leicht atelierspurig.

63 x 51 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
250 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

082   Adam Pelczynski, Sonniger Waldweg mit Birke. 1905/ 1909.

Adam Pelczynski 1865 – 1928

Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "Adam Pelczynski", undeutlich datiert und ortsbezeichnet "Monachium" (poln. für München). In schlichter, profilierter Holzleiste gerahmt.
Malschicht partiell mit feiner Krakeleebildung.

63 x 43 cm, Ra. 72,3 x 51,3 cm.

Schätzpreis
950 €

083   Max Pietschmann, Goldenes Herbstlaub. 1913.

Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda

Öl auf Leinwand, auf Pappe kaschiert. Signiert u.re. "M. Pietschmann" und datiert. In profilierter Holzleiste gerahmt.
Malschicht mit leichter diagonale Kratzspur Mi.re.; minimale Farbabplatzung Mi.o. Insgesamt punktuell unscheinbar angeschmutzt, vereinzelt leicht berieben.

37 x 49,2 cm, Ra. 41,5 x 54 cm.

Schätzpreis
450 €
Zuschlag
400 €

084   Max Pietschmann, Sommerfelder mit Strohpuppen. Wohl 1. Viertel 20. Jh.

Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda

Öl auf Malpappe. Signiert u.re. "M. Pietschmann". In profilierter Holzleiste gerahmt.
Malschicht leicht angeschmutzt.

20 x 29,5 cm, Ra. 28,5 x 38,5 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
360 €

085   Max Pietschmann, Brandung vor Felsentor. Wohl um 1900.

Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda

Öl auf Malpappe. Signiert u.re. "Max Pietschmann." Verso mit dem Adreßstempel des Künstlers. In profilierter Holzleiste gerahmt.
Malschicht angeschmutzt und partiell leicht kratzspurig. Kleiner brauner Fleck am linken Rand. Ecke u.li. leicht bestoßen.

23 x 34,7 cm, Ra. 31,2 x 43,5 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

086   Rudolf Poeschmann "Jagdschloß Moritzburg im Herbst". Ohne Jahr.

Rudolf Poeschmann 1878 Plauen – 1954 Dresden

Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "RUD. POESCHMANN" und ortsbezeichnet "Dresden". Verso auf dem Keilrahmen betitelt o.li. und bezeichnet o.re. In goldgefaßter Profilleiste gerahmt.
Malschicht punktuell angeschmutzt und mit Spuren von Goldbronze am rechten Bildrand. Kleiner Riß in der Malschicht Mi.li. (ca. 8 mm).

60,5 x 80 cm, Ra. 75 x 95 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
550 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

087   Richard Pusch, Seenlandschaft mit Birken. Späte 1940er / Frühe 1950er Jahre.

Richard Pusch 1912 Dresden (Reick) – 1998 Tegernsee

Öl auf Hartfaser. Signiert u.re. "R. Pusch". In schmaler Profilleiste gerahmt.
Ecke u.re. leicht bestoßen.

60,7 x 50,3 cm, Ra. 67,5 x 57 cm.

Schätzpreis
480 €
Zuschlag
400 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

088   Günther Rothe "Sommernachtstraum". 1991.

Günther Rothe 1947 Lützen – lebt in Leipzig

Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "G. Rothe" und datiert. In einer profilierten Holzleiste gerahmt.

"Mit der Bildszene Sommernachtstraum gibt der Maler schon 1991 zu erkennen, daß Abstraktion für ihn eine Möglichkeit, aber kein Dogma bedeutet. Hier nämlich trennt die durchgehende Linie ein sumpfiges Gelände von einem lehmigen Strand, auf dem - schwarze Linien deuten es an - offenbar tatsächlich Theater gespielt wird. Auffälligster Gegenstandsbezug: eine Pyramide auf Säulen, die
...
> Mehr lesen

30 x 40 cm, Ra. 43,5 x 53 cm.

Schätzpreis
2.400 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

089   Günther Rothe "Rapsfeld". 2001.

Günther Rothe 1947 Lützen – lebt in Leipzig

Öl auf Leinwand. Verso auf der Leinwand signiert "Günter Rothe". In einer profilierten Holzleiste gerahmt.
Malschicht vereinzelt mit unscheinbarer Frühschwundrißbildung und leichtem Haarrißkrakelee.

Die stark nachgefragten Landschaftsgemälde des Malers, Grafikers und Designers Rothe sind keine Wiesen, Felder, Seen oder Meere im konkreten Sinne, sondern vielmehr der erlebte Ausdruck des oszillierenden Lichtspiels über einem (meist flachen) Landstrich. Sie sind die geistige
...
> Mehr lesen

30 x 40 cm, Ra. 40,5 x 50,5 cm.

Schätzpreis
2.400 €

090   Hugó Scheiber (zugeschr.), Auf der Parkbank. 1. H. 20. Jh.

Hugó Scheiber 1873 Budapest – 1950 ebenda

Öl auf Karton. Signiert u.re. "Scheiber H." In schmaler Holzleiste gerahmt.
Malträger an der rechten Seite unregelmäßig.

39 x 29,7 cm, Ra. 46 x 35,8 cm.

Schätzpreis
1.100 €
Zuschlag
950 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

091   Heinrich Schlotermann, Ahrenshoop - Grenzgraben. Wohl um 1900/ 1910.

Heinrich Schlotermann 1859 Ruhla – letzte Erw. vor 1936 Berlin

Öl auf Leinwand, auf Pappe kaschiert. Signiert u.re. "h. Schlotermann". In profilierter, goldgefaßter Holzleiste gerahmt.
Malschicht mit unscheinbarer Kratzspur o.li.

45,6 x 49,5 cm, Ra. 58,2 x 62 cm.

Schätzpreis
850 €
Zuschlag
1.200 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

092   ? Schmidt "Jamaa el-Fnaa in Marrakesch". Ohne Jahr.

? Schmidt 19. / 20. Jh.

Öl auf Sperrholz. Signiert u.re. "SCHMIDT". Auf der Rahmung von unbekannter Hand betitelt. In profilierter Holzleiste gerahmt.
Malschicht angeschmutzt und stellenweise mit feinen Rissen. Leichte Vergilbung im Bereich des Himmels. Kleine Retusche links des Minaretts.

42,3 x 69,5 cm, Ra. 62 x 90 cm.

Schätzpreis
480 €
Zuschlag
400 €

093   Walther Schmidt, Gutshof im Frühling an der Elbe (?). 1. H. 20. Jh.

Max Walther Schmidt 1869 Dresden – 1915 Frezenberg b. Ypern, Belgien

Öl auf Malpappe. Signiert u.li. "Walth. Schmidt". In profilierter Holzleiste gerahmt.
Malschicht angeschmutzt und partiell berieben. Firnis stellenweise mit leichten Verfärbungen. Eck-und Kantbereiche bestoßen. Malträger verwellt.

47,5 x 65,3 cm, Ra. 58,5 x 75,5 cm.

Schätzpreis
480 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

094   Martha Schrag "Morgenstimmung". Wohl 1928.

Martha Schrag 1870 Borna (Leipzig) – 1957 Karl-Marx-Stadt

Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "M. Schrag". Verso auf dem Keilrahmen o. in Schwarz nochmals signiert und ortsbezeichnet "Chemnitz", u. mit einem kleinen Klebeetikett mit ausführlicher Bezeichnung von unbekannter Hand. Die Leinwand verso u.Mi. mit einem größeren Klebeetikett der Kunsthütte Chemnitz "Gewinn der Verlosung 1928".

91 x 68,5 cm, Ra. 102,5 x 81,5 cm.

Schätzpreis
360 €
Zuschlag
1.300 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

095   Martha Schrag "Blick auf eine Gärtnerei". 1947.

Martha Schrag 1870 Borna (Leipzig) – 1957 Karl-Marx-Stadt

Öl auf Malpappe. Signiert u.re. "M. Schrag" und datiert. Verso von der Künstlerin ausführlich bezeichnet und betitelt o.Mi. sowie mit verschiedenen Klebeetiketten o.li. und o.re. In schmaler Holzleiste gerahmt.
Malschicht stellenweise leicht kratzspurig.

58,2 x 75,2 cm, Ra. 67 x 84 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
3.400 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

096   Willy Seiler, Auenlandschaft / Kleine japanische Szene. Wohl 1930er Jahre.

Willy Seiler 1903 Dresden – ?

Öl auf Leinwand. Signiert "Seiler" u.re. bzw. u.li., eine Arbeit verso mit einem Künstlerstempel versehen. Beide Arbeiten gerahmt.
Malschicht mit unscheinbarer Kratzspur Mi.re. bzw. leicht angeschmutzt und minimal frühschwundrissig. Malträger leicht verwölbt.

46 x 65,3 cm, Ra. 57,3 x 78,3 cm / 28,5 x 23,5 cm, Ra. 33,5 x 28,5 cm.

Schätzpreis
150 €

097   Otto Serner, Schneereste im Riesengebirge. 1926.

Otto Serner 1857 Sagan – 1930 Dresden

Öl auf Leinwand. Signiert u.li. "Otto Serner" und datiert. In profilierter, goldfarbener Holzleiste gerahmt.
Malschicht mit leichter Krakeleebildung, im oberen Drittel deutlicher, hier zum Teil auch Druckstellenkrakelee. Firnis leicht verfärbt.

61,5 x 84,5 cm, Ra. 74,5 x 97 cm.

Schätzpreis
360 €
Zuschlag
300 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

099   Franz Triebsch, Alte Eiche. Wohl 1930er Jahre.

Franz Triebsch 1870 Berlin – 1956 ebenda

Öl auf Leinwand, auf Hartfaser kaschiert. Signiert u.re. "Triebsch". In goldgefaßter Profilleiste gerahmt.
Malschicht mit unscheinbarer Krakeleebildung li., punktuelle Verschmutzungen in der unteren Bildhälfte.

39,5 x 53,5 cm, Ra. 50 x 64 cm.

Schätzpreis
900 €
Zuschlag
800 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

100   Paul Wilhelm Tübbecke, Kinder vor einer sonnenbeschienenen Mauer. 1. Viertel 20. Jh.

Paul Wilhelm Tübbecke 1848 Berlin – 1924 Weimar

Öl auf Leinwand, vollflächig auf Karton montiert. Signiert u.li. "P. Tübbecke."
Malschicht partiell leicht berieben. Untersatzkarton leicht stockfleckig und angeschmutzt.

13,6 x 18,5 cm.

Schätzpreis
900 €

101   Paul Wilhelm Tübbecke, Drei Damen bei der Nadelarbeit im Laubwald. 1919.

Paul Wilhelm Tübbecke 1848 Berlin – 1924 Weimar

Öl auf Leinwand, vollflächig auf Karton montiert. In Schwarz signiert u.re. "P. Tübbecke.", geritzt datiert u.li. Auf dem Untersatzkarton in Blei bezeichnet u.Mi. "Mutter Fröbel / Mutter Tübbecke / Mutter Schulz".
Malträger mit Reißzwecklöchlein. Untersatzkarton leicht stockfleckig.

15 x 22,6 cm.

Schätzpreis
900 €

103   Rudolf Warnecke, Burgruine über einem Flußtal. Ohne Jahr.

Rudolf Warnecke 1905 Bautzen – 1994 Ravenstein

Öl auf Leinwand. Signiert u.li. "Warnecke". Verso mit einem Klebeetikett der Sportgruppe Dinkelsbühl.
Malschicht punktuell angeschmutzt und mit vereinzelter leichter Krakeleebildung.

44,5 x 58,5 cm.

Schätzpreis
350 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

104   Otto Westphal "Dresden vom Japanischen Palais". 1942.

Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden

Öl auf Hartfaser. Signiert u.li. "Otto Westphal". Verso nochmals signiert o.li., datiert und betitelt. In goldgefaßter, profilierter Holzleiste gerahmt.
Malschicht leicht angeschmutzt. Rahmen mit Bestoßungen.

64,5 x 87 cm, Ra. 76 x 99 cm.

Schätzpreis
550 €
Zuschlag
450 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

105   Otto Westphal, Karussell im Großen Garten. 1921.

Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden

Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "Otto Westphal." und datiert. Verso auf dem Keilrahmen bezeichnet "182. Otto Westphal". In profilierter, goldfarbener Holzleiste mit Eckverzierungen gerahmt.
Malschicht punktuell angeschmutzt; vereinzelt beginnende Krakeleebildung.

Als Schüler Carl Bantzers liegt auch dem malerischen Werk Otto Westphals eine postimpressionistische Auffassung zugrunde, die sich jedoch in einer unaufdringlich nahsichtigen Stimmungsmalerei äußert. Westphals
...
> Mehr lesen

70,2 x 85,6 cm, Ra. 79,5 x 95 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
2.900 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

106   Paul Wilhelm, Der Neumarkt in Dresden. 1926 - 1930.

Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul

Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "P. Wilhelm". Verso schwach lesbar mittig signiert "Paul Wilhelm" sowie mit einem Rundstempel versehen u.li. (nicht aufgelöst). U.li. auf dem Keilrahmen mit einem Klebeetikett "575" versehen.
Malschicht angeschmutzt und krakelierend, in der oberen Bildhälfte stärker. Ebenda vertikal verlaufende Spuren eines Feuchteschadens bzw. Verschmutzung durch eine Flüssigkeit. Zwei Druckstellen mit Krakeleebildung o. Mi. und u.li. (in Höhe der Straßenbahn).
...
> Mehr lesen

97,5 x 124,5 cm.

Schätzpreis
9.500 €
Zuschlag
8.500 €

108   Rainer Zille, Die Elbe bei Riesa. 1995.

Rainer Zille 1945 Merseburg – 2005 Dresden

Öl und Acryl auf Leinwand. Signiert u.re. "R. Zille" und datiert. Verso mit dem Künstlersignet und einer persönlichen Widmung versehen. In einer weiß gefaßten, einfachen Künstlerleiste gerahmt.
Malschicht leicht angeschmutzt. O.re. feine Krakeleebildung.

Provenienz: Privatbesitz, Schenkung des Künstlers.

Die Elbe als breites, spiegelndes Band wirkt hier gleichsam trennend und verbindend zwischen den Polen Natur und Industrie, Wachsen und Zerstörung, natürliche Anmut
...
> Mehr lesen

102,5 x 152,5 cm.

Schätzpreis
1.800 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

109   Augusta von Zitzewitz, Steilküste auf Hiddensee. 1. Viertel 20. Jh.

Augusta von Zitzewitz 1880 Berlin – 1960 ebenda

Öl auf Leinwand, auf Pappe kaschiert. Signiert u.li. "A. v. Zitzewitz." Verso von unbekannter Hand bezeichnet "No. 5". In schwarzer Profilleiste gerahmt.
Malschicht partiell mit feinem Krakelee. Minimale Farbabplatzung u.li. Reißzwecklöchlein.

31,5 x 22,7 cm, Ra. 40,5 x 32,5 cm.

Schätzpreis
700 €
Zuschlag
750 €

110   Pia Zunker "Selbsterhöhung" (Faschingsbild). 2002.

Pia Zunker Dresden – lebt in Dresden und Düvier

Acryl auf Leinwand. Signiert u.re. "Pia Zunker", datiert und betitelt. Verso auf der Mittelstrebe des Keilrahmens ausführlich in schwarzem Faserstift bezeichnet.

60 x 60 cm.

Schätzpreis
420 €

111   Pia Zunker "Weiße Papageientulpen auf Blau". 2011.

Pia Zunker Dresden – lebt in Dresden und Düvier

Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "Pia Zunker" und datiert. Verso auf dem Keilrahmen u.re. nochmals signiert, betitelt und datiert.

60,5 x 46 cm.

Schätzpreis
360 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

112   Anatolij Timofeevic Zverev, Der Schwan. 1986.

Anatolij Timofeevic Zverev 1931 Moskau – 1986 ebenda

Öl auf Leinwand. Verso signiert "A. Zverev", datiert und bezeichnet "XF". In einer Modelleiste gerahmt.
Malschicht vereinzelt unscheinbar rissig und mit kleineren Farbabplatzungen (u.Mi.). Malträger verso an einer Stelle hinterlegt.

Die Werke des Autodidakten Zverev, die unter dem sowjetrussischen System nicht anerkannt oder öffentlich gezeigt wurden, können als russische Antwort auf informelle Tendenzen in der westeuropäischen oder amerikanischen Kunst gesehen werden. Auch seine
...
> Mehr lesen

59,5 x 88,5 cm, Ra. 74,5 x 103,5 cm.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.500 €

113   Frantisek Emler, Fällergespann vor Umgebindehaus im Winter. Ohne Jahr.

Frantisek Emler 1912 Prelouc (CSSR) – 1992 Prag

Öl auf Karton. Signiert u.re. "F. Emler". Hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt.
Farbschicht gesamtflächig stärker brüchig und mit Schollenbildung. Vereinzelt kleinere Farbausbrüche.

37,5 x 59,5 cm, Ra.41 x 65 cm.

Schätzpreis
420 €

114   Unbekannter Künstler (Schmidt). "Oeschinensee, Schweiz". 1925.

Öl auf Malpappe. Schwer lesbar signiert u.li. " … Schmidt" und datiert, undeutlich monogrammiert u.re. Verso in Blei betitelt. In ebonisierter Holzleiste mit goldenem Lichtprofil gerahmt.
Malschicht angeschmutzt und mit vereinzelten kleinen Farbabplatzungen, eine größere in Bildmitte. Kanten bestoßen und mit Ausbrüchen. Malträger verwölbt. Verso mit Spuren einer Feuchtigkeitseinwirkung.

23 x 28 cm, Ra. 30,5 x 35,5 cm.

Schätzpreis
240 €

115   Unbekannter Künstler (G. oder F. Schmidt ?). Mädchen mit Zöpfen. 1946.

Öl auf Leinwand. Undeutlich signiert u.li. "G. [F.?] Schmidt" und datiert. Hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt.
Kleine ausgebesserte Stelle im Ansatz des linken Zopfes. Reißzwecklöchlein.

31 x 24,2 cm, Ra. 36 x 29,5 cm.

Schätzpreis
300 €

116   Unbekannter Künstler, Mädchen mit Gitarre. Wohl 1970er Jahre.

Öl auf Leinwand. Unsigniert.
Malschicht partiell angeschmutzt, in den Randbereichen berieben.

50 x 40,5 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
240 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

117   Dionisij Dionisieff Umbrandete Felsen. 2. H. 20. Jh.

Dionisij Dionisieff 1908 Burgas am Schwarzen Meer – 1992 ?

Öl auf Karton, auf Pappe kaschiert. Signiert o.re. "D. Dionirieffa". Verso in Kyrillisch bezeichnet "unverkäufliches Exemplar" (sinngemäß). In schlichter Holzleiste gerahmt.
Firnis leicht vergilbt.

49,1 x 59,6 cm, Ra. 63,5 x 74 cm.

Schätzpreis
600 €

129   Jost Amman "Nobilis Foemina Ferra" / "Italus Aulicus". Um 1577.

Jost Amman 1539 Zürich – 1591 Nürnberg

Kolorierte Holzschnitte auf Bütten. Zwei Trachtendarstellungen aus: "Habitus praecipuorum populorum, tam virorum quam foeminarum Singulari arte depicti. Trachtenbuch: Darin fast allerley und der fürnembsten Nationen", von Hans Weigel 1577 in Nürnberg herausgegeben. Unsigniert. Jeweils im Stock o.Mi. in Latein betitelt und u.Mi. nochmals ausführlich in Deutsch betitelt sowie nummeriert "CXVII" bzw. "CXXIIII". Das Blatt mit der Damentracht o.re. nummeriert "124". Jeweils vollrandig im ...
> Mehr lesen

Stk. 28,5 x 16,5 cm, Bl. ca. 31 x 19,5 cm, Ra. 42 x 30,4 cm.

Schätzpreis
120 €

130   Ludovico Guicciardin "Domus Hansae Teutonicae". 1568.

Ludovico Guicciardin 1521 – 1589

Kolorierter Kupferstich. Unsigniert. O.li. und o.re. jeweils eine prachtvolle Titelkartusche mit Drachenfiguren, Architekturelementen und bekrönenden Figuren. In der Platte u.re. nummeriert "8". Hinter Glas gerahmt.
Das Blatt vollrandig montiert. Papier in der Bildmitte mit einer vertikalen Bruchstelle. Blatt gebräunt und lichtrandig.

Pl. 23,6 x 31,5 cm, Bl. 30 x 37 cm, Ra. 31,7 x 39 cm.

Schätzpreis
100 €

131   Paul Jakob Laminit "Man trägt die Brustbilder des Herzogs von Orleans und Herrn Neckers auf den Platz Ludwig XV" / "Eroberung der Bastille" / "Im Hafen St. Paul wird ein Schiff mit Schießpulver angehalten". Um 1789.

Paul Jakob Laminit um 1773 – 1831 Augsburg

Kupferstiche, koloriert. Ein Blatt u.re. in der Platte signiert und bezeichnet "J.P. Laminit". Jeweils hinter Glas gerahmt.
Die Blätter stärker stockfleckig und lichtrandig. Die Rahmen teils mit gelösten Eckverbindungen und Kratzern.

Pl. 15 x 21 cm, Bl. ca. 25 x 33,5 cm, Ra. 23 x 45,5 cm.

Schätzpreis
180 €

132   Giovanni Ottaviani, Pilaster aus den Loggien des Raffael im Vatikan. 1772- 1776.

Giovanni Ottaviani um 1735 Rom – 1808 ebenda

Kupferstich von zwei Platten auf Bütten, altgouachiert. In der Platte signiert u.re. "Joann. Ottaviani sculp. cum …" U.li. Angabe des Architekten und des ausführenden Malers der Pilaster, u.Mi. Maßstäbe der Römischen Elle sowie des Londoner und Pariser Fußes. O.re. in der Platte nummeriert "Num. II.". Aus der Folge "Loggie di Rafaele nel Vaticano" nach G. Savorelli und P. Camporesi d. Ä.
Oberer und unterer Blattrand verso umgefalzt ohne den Druckbereich zu beeinträchtigen. Leichte
...
> Mehr lesen

Pl. 106,5 x 40,5 cm, Bl. 126,1 x 48,5 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
420 €

133   Georg Balthasar Probst "Aeusserliches Ansehen des Wilschen Thor, nebst der Königl. Bibliothek, zu Dresden". 1770.

Georg Balthasar Probst 1732 wohl Augsburg – 1801 ebenda

Altkolorierter Kupferstich. Unterhalb der Darstellung in der Platte ausführlich in Latein, Französisch, Italienisch und Deutsch betitelt. U.re. signiert und bezeichnet "Georg Balthasar Probst, excud. A.V.", u.li. nummeriert "Med: Fol. No. 7". O.re. nummeriert "78". Zudem am unteren Blattrand in Tusche auf Niederländisch nochmals betitelt. Hinter Glas gerahmt.
An den oberen Ecken auf Untersatzpapier montiert. Blatt etwas angeschmutzt und mit restaurierten, unscheinbaren Einrissen in den
...
> Mehr lesen

Pl. 26,5 x 40 cm, Bl. 34 x 46 cm, Ra. 51,5 x 67 cm.

Schätzpreis
480 €
Zuschlag
400 €

134   Jean-Baptiste Vérité, Drei Bildnisse französischer Gelehrter. Ende 18. Jh.

Jean-Baptiste Vérité Um 1788

Farbpunktierstiche. Bildnisse von: M. Bailly; M. Necker und De Mirabeau. Jeweils in der Platte signiert und bezeichnet, sowie einem kurzen Text in der Titelvignette von P. de Berainville. Blätter unter Passepartout und hinter Glas gerahmt.
Zum Teil etwas lichtrandig und fleckig.

Pl. ca. 15 x 9 cm, Ra. 26 x 18,5 cm.

Schätzpreis
100 €

135   Verschiedene Künstler, Konvolut von neun Landkarten, einem Guckkastenblatt und einem Kupferstich. 18. Jh.

Altkolorierte Kupferstichkarten und ein Kupferstich von H. Hondius. Guckkastenblatt von G.B. Probst mit eine Ansicht von Paris. Stecher bzw. Hrsg. der Karten u.a. J. Cóvens & C. Mortier "Piemont et du Monferrat", J. Jansonium "Burgundiae"/ "Lionnois", I. Massa "Russiae", R. & I. Ottens "Russie & de Turque", J.B. Sabanna "Arragonia Regnum", sowie Karten von Aethiopia, Corsica, Mosae et Mosellae. Die Karten zum Teil mit stärkeren Randmängeln, gebräunt und vereinzelten Schimmelflecken.

Pl. max. 51,5 x 61 cm.

Schätzpreis
360 €
Zuschlag
800 €

136   Wilhelm Bässler "Das vierte Belvedere auf der Brühlschen Terrasse" in Dresden. Nach 1862.

Wilhelm Bässler Tätig 1. H. 19 Jh. – um 1853 Dresden

Lithographie, handkoloriert, partiell weiß gehöht. Signiert "W. Bässler" u.li. Im Passepartout.
Blatt stärker gegilbt.

Die Datierung erfolgte nach der identischen Arbeit im Staatsarchiv Dresden.

26,5 x 38,5 cm.

Schätzpreis
90 €
Zuschlag
150 €

137   L. Ch., Erwartung im Walde. 1834.

Aquarell, eiweißgehöht. U.re. monogrammiert "L. Ch." und datiert. An der Ecke o.li. und u.li. auf Untersatzpapier montiert.

23 x 18,5 cm.

Schätzpreis
300 €

138   Wilhelm Claudius, Sieben Figurenstudien. Ende 19. Jh.

Wilhelm Claudius 1854 Altona – 1942 Dresden

Bleistiftzeichnungen, in einer nicht mehr vollständig erhaltenen Künstlermonographie montiert. Unsigniert.
Blätter zum Teil etwas gebräunt, knickspurig und leicht fleckig.

Von ca. 13,5 x 13 cm bis ca. 27,5 x 17,5 cm.

Schätzpreis
600 €

139   Wilhelm Claudius "Eschdorf". 1883.

Wilhelm Claudius 1854 Altona – 1942 Dresden

Aquarell. Betitelt und datiert u.re. sowie mit dem Nachlaßstempel versehen. Verso nochmals mit dem Nachlaßstempel versehen.
Blatt gebräunt und etwas fleckig, mit leichten Randmängeln.

35,2 x 25,4 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

140   Louis Douzette, Mondscheinlandschaft auf dem Darß. Wohl um 1900.

Louis Douzette 1834 Tribsees – 1924 Barth

Gouache und Tempera auf Papier. Signiert u.li. "L. Douzette". Hinter Glas in goldgefaßter Stuckleiste mit Blattprofil gerahmt.
Umlaufend mit einer zarten Graphitumrandung durch Künstlerhand.
Blatt verso deutlicher gebräunt. Malschicht u.re. mit zwei kleinen Farbverlusten aus dem Entstehungsprozeß. Holzrückwand durch einen Trocknungsriß mittig geteilt.

Als der Autodidakt Louis Douzette das erste nach einigen privaten Unterrichtsstunden im Atelier von Hermann Eschke in Berlin
...
> Mehr lesen

33,3 x 57,1 cm, Ra. 54,5 x 77,5 cm.

Schätzpreis
1.800 €
Zuschlag
3.800 €

141   Richard Earlom, Zwei südländische Stadtansichten. 1807.

Richard Earlom um 1742 London – 1822 ebenda

Aquatintaradierungen in Braun nach Claude Lorraine. Jeweils unterhalb der Darst. in der Platte signiert "Richd. Earlom" sowie bezeichnet "From the Original Drawing in the Collection of Cha. Lambert Esqr." und mit Publikationsvermerk versehen. Hrsg. durch Boydell & Co., London.
Die Blätter etwas stockfleckig und angeschmutzt, Randbereiche leicht knickspurig.

Pl.19 x 27,3 cm, Bl. 28 x 35,3 cm und Pl. 26 20 cm, Bl. 37 x 26,5 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
140 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

142   Antonio Gargiullo, Italienische Wasserträgerinnen. 19. Jh.

Antonio Gargiullo um 1886 / 1900 Rom

Aquarell. U.li. ligiert signiert "AGargiulo". In weißer, profilierter Holzleiste mit goldfarbener Zierleiste (Eierstab-Ornament) hinter Glas gerahmt.
Blatt unscheinbar stockfleckig und vollrandig auf Untersatzkarton montiert. Im Passepartout mit Goldschnitt gerahmt. Rahmen mit kleineren Abplatzungen.

47,5 x 29,5 cm, Ra. 69,5 x 51,7 cm.

Schätzpreis
960 €

143   Carl Gustav Gillberg "Die Thalelbe bey Batsta"/ "Järfsö in Helsingland". 1. H. 19. Jh.

Carl Gustaf Gillberg 1774 Västmanland – 1855 Stockholm

Aquatinten in Rotbraun auf Bütten. In der Platte jeweils signiert "C. Gillberg del. et sc." u.re. und "C. Gillberg del" u.li., eine Arbeit bezeichnet "C. Akrel Sc." u.re. Im Passepartout.
Blätter gebräunt und stärker lichtrandig. Leicht knickspurig und etwas fleckig.

Pl. 23 x 34,5 cm, Bl. ca. 26,5 x 43 cm.

Schätzpreis
170 €

144   Carl Georg Anton Graeb (zugeschr.), Stadtansicht. Mitte 19. Jh.

Carl Georg Anton Graeb 1816 Berlin – 1848 ebenda

Aquarell. Unsigniert. Im Passepartout hinter Glas in profilierter goldfarbener Holzleiste gerahmt.
Verso Reste einer alten Montierung.

16 x 21,8 cm, Ra. 35,8 x 39,8 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

145   Bruno Héroux, Nesträuber / "Sappho". Um 1900.

Louis Jacques Mandé Daguerre 1787 Cormeilles-en-Parisis – 1851 Bry-sur-Marne

Radierung und Farblithographie. Jeweils mit Medium signiert "Héroux" sowie handschriftliche signiert "Héroux" bzw. "BHéroux".
Die Lithographie "Sappho" leicht stockfleckig und an den Ecken auf Untersatzpapier montiert. Die Radierung minimal angeschmutzt.

Pl. 41,5 x 31 cm, Bl. 54 x 40 cm und Bl. 32,5 x 20 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

146   Heinrich Kley, Mohnblumen im Glas. 1884.

Heinrich Kley 1863 Karlsruhe – 1945 München

Aquarell über Blei auf festem Papier. Signiert "Kley" o.re. Verso in Blei von fremder Hand (?) datiert. u.re.
Blattecken knickspurig und mit kleinen Einrissen versehen.

35 x 17,5 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
250 €

147   Wilhelm Lichtenheld, Dorfansicht in Süddeutschland. 2. H. 19. Jh.

Wilhelm Lichtenheld 1817 Hamburg – 1891 München

Aquarell über Bleistift. Blatt fest im Passepartout montiert. Auf dem Passepartout u.Mi. signiert (?) "W. Lichtenheld". Verso mit einem Sammlerstempel versehen.
Blatt gebräunt und minimal stockfleckig, oberer Bildteil mit diagonaler Knickspur. Darstellung wohl leicht beschnitten.

BA. 22 x 19,9 cm, Passepartout 44 x 35 cm.

Schätzpreis
180 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

148   Georg Lührig "Der arme Lazarus. Eine Folge Steinzeichnungen von G. Luehrig, Dresden". 1896/ 1897.

Georg Lührig 1868 Göttingen – 1957 Lichtenstein/Erzgebirge

Farblithographien. Mappe mit 14 von ursprünglich 16 Lithographien. Die Druckgrafiken jeweils u.re. monogrammiert "G.L.". Mit einem Inhaltsverzeichnis, Exemplar Nr. 20. In der originalen, grünen Einlegemappe, auf dieser betitelt, datiert und unter der Titelgrafik ligiert monogrammiert "GL" sowie nummeriert "26".
Es fehlen Blatt Nr. 12 und 15. Die Blätter zum Teil etwas stockfleckig und vereinzelt mit minimaler Randbräunung. Mappe gebräunt.

64 x 48 cm.

Schätzpreis
720 €
Zuschlag
600 €

149   Albert Ernst Mühlig, Waldweg im Winter. Um 1900.

Albert Ernst Mühlig 1862 Dresden – 1909 ebenda

Mischtechnik auf Malpappe. U.re. signiert "A. Mühlig". Hinter Glas in einer goldfarbenen, profilierten Holzleiste gerahmt. Blatt fest unter Passepartout montiert.
Malschicht mit feinem Krakelee, vor allem im Bereich der Bäume kleinere Farbabplatzungen und minimal angeschmutzt. Rahmen mit kleineren Bestoßungen.

BA 48,1 x 68,4 cm, Ra. 68,5 x 89 cm.

Schätzpreis
850 €
Zuschlag
600 €

151   Carl August Richter / Adrian Ludwig Richter, 24 Blätter aus "70 Mahlerische An- und Aussichten von Dresden" / Blick auf Dresden. 1820.

Carl August Richter 1770 Wachau/Dresden – 1848 ebenda

Radierungen, jeweils in der Platte nummeriert.
Blätter vereinzelt etwas stockfleckig und fleckig, zum Teil kleinere Randmängel.
WVZ Hoff / Budde 100, 102, 103, 107, 108, 111, 112, 113, 115, 114, 116 (2x), 117, 118, 119, 120, 121, 122, 123, 124, 125, 127, 128, 129, die Landschaft ohne WVZ-Angabe.

Verschiedene Maße. Darst. ca. 10,5 x 16 cm.

Schätzpreis
360 €
Zuschlag
300 €

152   Johann Carl August Richter, Konvolut von sechs Ansichten Dresdens und Umgebung. Um 1800.

Johann Carl August Richter 1785 Dresden – 1853 ebenda

Umrißradierungen, handkoloriert und eine Radierung. Alle Blätter unterhalb der Darstellung betitelt, teilweise bezeichnet.
Etwas angeschmutzt und knickspurig. Verso Reste einer alten Montierung. Die Blattränder teilweise mit kleinen Ausrissen.

Verschiedene Maße.

Schätzpreis
340 €
Zuschlag
200 €

153   Daniel Friedrich Sotzmann "Das Königr. Sachsen mit den Kurfürstlich- und Herzöglich Saechsischen Laendern". 1809.

Daniel Friedrich Sotzmann 1754 – 1840

Kolorierter Kupferstich. U.re. runde Titelkartusche mit ausführlicher Bezeichnung und Signatur "D.F. Stotzmann" und Vermerk des Herausgebers. Herausgegeben von der "K.Bai: privileg: Schneider u: Weigelschen Kunst- u. Buchhandlung in Nürnberg".
Randbereiche des Blattes mit stärkeren Beschädigungen, u.a. Einrisse und Knickspuren. Karte insgesamt fleckig und angeschmutzt sowie mit vertikaler Mittelfalz.

56,5 x 77 cm.

Schätzpreis
120 €

154   Albert Stagura, Venedig (Canale Grande) 1895.

Albert Stagura 1866 Dresden – 1947 Gstadt/Chiemsee

Aquarell. Signiert "Stagura" und datiert u.re. In brauner Tusche bezeichnet "Aus dem Nachlaß Ihrer Majestät der Königin Carola [von Sachsen]" u.li. Auf Untersatzkarton klebemontiert. Blattränder mit Resten einer alten Montierung.

36,5 x 54,5 cm.

Schätzpreis
480 €
Zuschlag
400 €

155   Robert H. Sterl, Burg in Hessen. Wohl um 1900.

Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz

Aquarell und farbige Pastellkreide über Kohle auf Papier. In Kohle monogrammiert u.li. "R. St.". Verso in Blei bezeichnet "3". Im Passepartout hinter Glas in profilierter Holzleiste gerahmt.
Blatt stärker lichtrandig und in den oberen Randbereichen leicht stockfleckig. Leichte Knickspur o.li. Reißzweckenlöchlein. Verso stockfleckig.

Provenienz: Deutscher Privatbesitz; Nachlaß Karl. Horstmannshoff, Werther, um 1941-49 durch Vermittlung von P. A. Böckstiegel aus dem Nachlaß von R. Sterl erworben.

31 x 42,5 cm, Ra. 61,5 x 74,5 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
800 €

156   Robert H. Sterl, Kindermord von Bethlehem. 1882.

Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz

Feder- und Pinselzeichnung in Tusche, weiß gehöht. Am unteren Rand li. signiert "Sterl" und datiert. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Blattecken mit kleinen Reißzwecklöchlein und Knickspuren. U.Mi. zwei kleine Wurmlöchlein. Blatt stärker gebräunt.

Provenienz: Deutscher Privatbesitz; Nachlaß Karl Horstmannshoff, Werther. Um 1941-49 durch Vermittlung von P. A. Böckstiegel aus dem Nachlaß von R. Sterl erworben.

Bl. 19 x 20 cm, BA. 18,8 x 19,7 cm, Ra. 43,6 x 43,6 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
800 €

157   Robert H. Sterl, Ernst von Schuch - dirigierend. 1908.

Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz

Graphitzeichnung. Unsigniert. In der Blattmitte in Blei datiert und bezeichnet "Leipzig". Verso in Rot bezeichnet "Nachlaß Rob Sterl" und mit der Nachlaßnr. "B 1063" sowie Skizzen zur Handführung des Dirigenten versehen.
Das Blatt gebräunt und mit schwachem Lichtrand. An den oberen Ecken auf Untersatzkarton montiert.

24,3 x 21,4 cm, Untersatzkarton 38 x 34,5 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
850 €

158   Robert H. Sterl, Kartoffellegerin. 1904.

Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz

Lithographie auf gräulichem, fasrigen Papier. U.re. in Blei signiert "Robert Sterl". Am oberen Rand Passepartout montiert undh inter Glas in einer schmalen Holzleiste gerahmt.
Darstellungsbereich stärker gebräunt und lichtrandig. Das Blatt im rechten Bildbereich mit zwei unscheinbaren, vertikalen Knickspuren. Passepartout gebräunt und mit Wasserrändern.

Stk. 20,4 x 26,5 cm, Bl. 32,5 x 37,5 cm. Ra. 45,5 x 51 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
400 €

159   Gustav Täubert "Ansicht von Tharand vom Königsplatz im Forstgarten". Um 1860.

Gustav Täubert 1817 Dresden – 1913 ebenda

Kolorierte Umrißradierung. Unsigniert. Unterer Blattrand mit beschnittenem Prägestempel "Gustav Täubert's Kunst- […]".
Blatt bis zur Plattenkante beschnitten, mit großem Eckabriß u.re., dieser hinterlegt. Oberer Rand mit zwei hinterlegten Einrissen (ca. 10 cm) und knickspurig. Blatt etwas fleckig.

38 x 47,2 cm.

Schätzpreis
240 €

160   Gustav Täubert (zugeschr.) "bei Dippoldiswalde". 1843.

Gustav Täubert 1817 Dresden – 1913 ebenda

Bleistiftzeichnungen. Unsigniert. Betitelt u.li. und datiert.
Vertikale Mittelfalz. Insgesamt knickspurig und etwas angeschmutzt. Verso Reste einer alten Montierung.

16 x 20,1 cm.

Schätzpreis
220 €

161   Hans Unger "Landschaft" (Am Ufer des Gardasees). 1895.

Hans Unger 1872 Bautzen – 1936 Dresden

Radierung in Grünschwarz. In Blei signiert "Hans Unger" und datiert. Gedruckt bei O. Felsing, Berlin. Hinter Glas gerahmt.
Blatt gebräunt und stockfleckig.
WVZ Günther 3.

Pl. 20,5 x 32 cm, Bl. 38 x 47,5 cm, Ra. 41 x 50,5 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

162   Hans Anton Williard (zugeschr.) "Das Lockwitzer Thal mit dem Wilisch Berg". 1864.

Hans Anton Williard 1832 Dresden – 1867 ebenda

Aquarell über Bleistift auf bläulichem Papier. U.re. monogrammiert "H.W.", u.li. betitelt und datiert, verso von fremder Hand bezeichnet. Blatt vor allem im Bereich des Himmels etwas stockfleckig.

19 x 25,5 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

163   Johann Friedrich Wizani "Die Elbbrücke zu Dresden im Augenblick der Sprengung am 19. März 1813". Wohl 1813.

Johann Friedrich Wizani 1770 Dresden – 1835 ebenda

Farbaquatintaradierung in Braun, die Ecke u.li. von Hand nachkoloriert. In der Platte u.re. signiert, u.Mi. betitelt und bezeichnet "Dresden in der Arnoldischen Buchhandlung". U.re. von fremder Hand mit Bleistift bezeichnet.
Blatt stärker stockfleckig, mit kleineren Randmängeln, u.a. zwei hinterlegten Einrissen und etwas knickspurig.

Pl. 22,5 x 28 cm, Bl. 26 x 40,5 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

164   Verschiedene Künstler, Konvolut von 18 Dresdenansichten. 18. Jh./ 19. Jh.

Verschiedene Drucktechniken, teilweise koloriert. U.a. mit Blättern von J. Franke, Mannstein, F.A. Renner, L. Schulz nach B. Belotto "Ansicht der Dresdner Neustadt". Teilweise signiert, datiert und betitelt. Gedruckt in verschiedenen lithographischen Anstalten, u.a. bei C.W. Arldt, O. Felsing, G. Täubert und C.A. Wehnert.
Die Blätter vereinzelt etwas stockfleckig, angeschmutzt und knickspurig, mit kleineren Randmängeln.

Bl. von ca. 14 x 18 cm bis max. 28 x 40 cm.

Schätzpreis
170 €
Zuschlag
300 €

165   Unbekannter Künstler, Häuschen am Weinberg. Mitte 19. Jh.

Gouache, eiweißgehöht. Verso von fremder Hand in Blei betitelt.
Randbereiche mit kleineren Farbverlusten. Im Bereich des Himmels minimal angeschmutzt.

12,2 x 18,1 cm.

Schätzpreis
110 €

175   Johann Friedrich Bause "Fridericus. II". 1787.

Johann Friedrich Bause 1738 Halle – 1814 Weimar

Kupferstich nach Anton Graff. In der Platte u.re. signiert "J.F. Bause", u.li. bezeichnet. Abzug aus dem 20. Jahrhundert.
Blatt leicht gebräunt und mit vereinzelten kleineren Stockflecken. Minimaler Lichtrand.

Pl. 12,6 x9,4 cm, Bl. 24,7 x 13,7 cm.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
60 €

176   Cornelis Bega "Das Liebespaar". Mitte 17. Jh.

Cornelis Bega 1631 Haarlem – 1664 ebenda

Radierung auf Bütten. Unsigniert. Verso in Blei von unbekannter Hand bezeichnet "B 25". Im Passepartout.
Blatt minimal knickspurig. Bis nah an den Plattenrand heran geschnitten.
Bartsch 25; Hollstein 25.

Pl. 8,7 x 7,5 cm, Bl. 9,1 x 8 cm.

Schätzpreis
140 €
Zuschlag
120 €

177   B. H. Bendix "Dr. M. E. Bloch. Arzt und Naturforscher". 1794.

B. H. Bendix 18.Jh.

Kupferstich nach einem Gemälde von Anton Graff. In der Platte betitelt u.Mi., bezeichnet "Ant. Graff pinx." u.li, "B.H. Bendix sculp: sub ausp. D. Berger Berlin 1794" u.re. Im Passepartout. Verso in Blei von fremder Hand ausführlich bezeichnet und mit drei Sammlerstempel versehen.
Blatt leicht fleckig und bis zur Plattenkante beschnitten.

22,7 x 17 cm.

Schätzpreis
80 €

178   Gabriel Bodenehr d. J. "Die königlich- und churfürstlich- saechsische Residenz-Stadt Dresden". Mitte 18. Jh.

Gabriel Bodenehr d. J. 1705 Augsburg – 1792 ebenda

Kupferstich auf Bütten. Bezeichnet "Gabriel Bodenehr fecit et excudit Aug. Vind." u.re. Mit Legende re. und einem kleinen Artikel über die Stadt li.
Etwas angeschmutzt, mit vertikaler Falz im linken Drittel des Blattes. Fehlstellen und kleiner Einriß im Blattrand li. Bis an den Plattenrand geschnitten.
Verso Reste einer alten Montierung.

18, 1 cm x 37,7 cm.

Schätzpreis
120 €

179   Gabriel Bodenehr d.Ä. "Brüssel". 1720.

Gabriel Bodenehr d.Ä. 1673 Augsburg – 1765 ebenda

Kolorierter Kupferstich auf feinem, kleinfaserigem Bütten. In der Platte signiert u.re. "G. Bodenehr fec. et excud. A. V."
Plan mit Darstellung wichtiger Gebäude inkl. Fort Monterey, flankiert von detaillierten Beschreibungen an den Seiten. Kleine interpretierende Darstellung des Stadtwappens in Eckkartusche o.re., leere Textkartusche u.re.
Aus: "Force d'Europe", Augsburg, 1720.
Sehr frisch erhalten.

Pl. 15,7 x 28,7 cm, Bl. 18,5 x 31,2 cm.

Schätzpreis
90 €
Zuschlag
70 €

180   Gabriel Bodenehr d.Ä. "Solothurn". 1720.

Gabriel Bodenehr d.Ä. 1673 Augsburg – 1765 ebenda

Kolorierter Kupferstich auf feinem, kleinfaserigem Bütten. In der Platte signiert u.re. "Gabriel. Bodenehr fec. et excud. Cum Grat. et Priv. S.C.M."
Plan mit Darstellung wichtiger Gebäude, flankiert von detaillierten Beschreibungen an den Seiten. Kleine Kartusche mit interpretiertem Stadtwappen o.re. Aus: "Force d'Europe … ", Augsburg, 1720.
Sehr frisch erhalten.

Pl. 14,8 x 26,6 cm, Bl. 18,8 x 30,6 cm.

Schätzpreis
90 €
Zuschlag
70 €

181   Johann Alexander Boener, Bildnis Georgius Seyfridus Koler de Neunhoff. Um 1700.

Johann Alexander Boener 1647 – 1720

Kupferstich auf Bütten. In der Platte signiert "JBoener f." u.re.
Blatt fingerspurig und stockfleckig. Randbereiche mit kleineren Läsionen, am rechten Rand stärker, hier auch deutlich knickspurig. Kleiner Einriß Mi.re. (15 mm). Reißzwecklöchlein.

Pl. 34,7 x 26,7 cm, Bl. 40,7 x 32,3 cm.

Schätzpreis
90 €

182   Jean-Baptiste Broebes (Braebes) "L'Origine des Chapiteaux des Colonnes". Um 1700.

Jean-Baptiste Broebes (Braebes) vor 1660 Paris – nach 1720 Barby

Radierung auf Bütten. In der Platte u.li. signiert "Broebes" und bezeichnet.
Blatt mit vertikaler Mittelfalz. Ein kleines Löchlein im Bereich des Berggipfels in der Bildmitte, Trockenfalte u.li. Randbereiche mit leichten Mängeln.

Pl. 31,2 x 41,5 cm, Bl. 40,5 x 51,4 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

183   Luigi Cunego "Beatus Laurentius a Brundusio Generalis Capucinorum". 1789.

Luigi Cunego 1757 Verona – 1823 Rom

Kupferstich. In der Platte u.re. signiert "Aloysius Cunego", bezeichnet und datiert, u.li. bezeichnet. Unterhalb der Darstellung ausführlich betitelt.
Blatt stark angeschmutzt, Randbereiche mit kleineren Einrissen sowie unscheinbarer, vertikaler Mittelfalz.

Pl. 35,6 x43,4 cm, Bl. 41 x 49 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

184   Johann Adolph Darnstedt, Fünf Ansichten aus dem Plauischen Grund. 1799.

Johann Adolph Darnstedt 1769 Auma – 1844 Dresden

Kupferstiche nach Joh. Ch. Klengel. Aus der Folge von zwölf Kupferstichen zu Beckers "Der Plauische Grund". In der Platte bezeichnet "Klengel del." u.li. und "J. A. Darnstedt sc." u.re., betitelt u.Mi.
Blattränder leicht gebräunt, angeschmutzt und knickspurig, minimal fleckig.
WVZ Fröhlich GA 11; 12; 15; 16; 22.

Pl. ca 15,5 x 20,5 cm, Bl. ca. 27 x 33,5 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
220 €

185   Jean Daullé, Portrait eine Mannes. 1732.

Jean Daullé 1703 Abbeville – 1763 Paris

Kupferstich nach einem Gemälde von De Troye. In der Platte bezeichnet "De Troye pinxit" u.li, "J. Daullé Sculp. 1732" u.re., sowie mittig ausführlich bezeichnet. Verso mit einem Stempel versehen. Im Passepartout.
Mittig auf Untersatzkarton montiert. Im Bereich des Armes kleiner bräunlicher Fleck. Am unteren Blattrand bis zur Darstellung beschnitten.

Bl. 39, 4 x 28,9 cm.

Schätzpreis
120 €

186   Allaert van Everdingen, Blick durch ein Felsentor auf eine Bucht mit Segelschiffen und Wanderern. Mitte 17. Jh.

Allaert van Everdingen 1621 Alkmaar – 1675 Amsterdam

Radierung auf Bütten. In der Platte monogrammiert "AVE". Verso diverse handschriftliche Bezeichnungen und Stempel d. Kupferstich Sammlung d. Königl. Museen Berlin (Lugt 1606) sowie Tilgungsstempel (Lugt 2398) und Sammlerstempel Graf von Lepell (Lugt 1672). Doublette des Berliner Kupferstichkabinetts. Im Passepartout.
Blatt bis nah an die Plattenkante heran geschnitten.
Bartsch 47; Hollstein 47; aus einer Serie von 12 Landschaften (Hollst.D 40 - 51).

10,1 x 14,6 cm, Bl. 10,7 x 15,2 cm.

Schätzpreis
90 €
Zuschlag
70 €

187   Allaert van Everdingen, Vier Landschaftsdarstellungen. 17. Jh.

Allaert van Everdingen 1621 Alkmaar – 1675 Amsterdam

Radierungen. Jeweils in der Platte monogrammiert "AVE".
Blätter lichtrandig und etwas fleckig. Im Passepartout.

Pl. ca. 12,4 x 10,5 cm, Bl. 52 x 38,5 cm.

Schätzpreis
190 €

188   Theodor Galle, Die Verkündigung an die Hirten. Um 1600.

Theodor Galle vor 1571 Antwerpen – vor 1633 ebenda

Kupferstich nach J. Stradanus. In der Platte u.Mi. signiert "Theodor. Galle" sowie bezeichnet und ausführlich in Latein betitelt.
Blatt bis nahe an die Plattenkante geschnitten. O.Mi. hinterlegter, größerer Einriß. Insgesamt etwas angeschmutzt und knickspurig.
WVZ Hollstein VII, Theodor Galle 6.

23 x 29,4 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

189   Johann Elias Haid, Sechs Bildnisse europäischer Gelehrter. 1781 - 1785.

Johann Elias Haid 1739 Augsburg – 1809 ebenda

Schabkunstblätter. Mit den Bildnissen von Johann August Eberhard; Gottfried Leibniz; G.T. Raynal; I. Jacques Rousseau; Voltaire; Georg Andreas Willius. Jeweils in der Platte signiert und bezeichnet. Die Blätter zum Teil etwas lichtrandig, minimal angeschmutzt und mit leichten Randmängeln. Jeweils unter Passepartout und hinter Glas gerahmt.

Pl. ca. 21 x 13,5 cm, Ra. 28 x 21 cm.

Schätzpreis
140 €
Zuschlag
120 €

190   Marten van Heemskerk "Der heilige Petrus heilt Aeneas in Lydda". 1575.

Marten van Heemskerk 1498 Heemskerk – 1574 Haarlem

Kupferstich auf Bütten. In der Platte signiert "Mart. Heemskerk. Inuen[n]tor." Unterhalb der Darstellung vier lateinische Verse und Nummerierung "17" (u.li.). Aus der Folge "Die Taten der Apostel".
Vollflächig auf Untersatzpapier montiert. Bis an die Plattenkante geschnitten. Blatt gedunkelt und fingerspurig. Vereinzelt fleckig.
Hollstein D 409 II.

21,1 x 27,6 cm, Bl. 21,5 x 28,2 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

191   Romeyn de Hooghe "Siege et Prise d'Amida". Nach 1660.

Romeyn de Hooghe 1645 – 1708

Radierung. In der Platte signiert "R. de Hogghe f." und aufgrund von Abreibungen an dieser Stelle unkenntlich datiert u.Mi. Im Passepartout.
Blatt gebräunt und mit unscheinbar vertikalen und diagonalen Knickspuren.

Pl. 24 x 36,5 cm, Bl. 25,2 x 37,3 cm.

Schätzpreis
170 €
Zuschlag
140 €

192   Johann Christian Klengel, Vier Blätter aus der Folge "XII verschiedene Landschafften erfunden und radirt von Johann Christian Klengel". 1775.

Johann Christian Klengel 1751 Kesselsdorf b. Dresden – 1824 Dresden

Radierungen. In der Platte bezeichnet und datiert. Zum Teil nochmals unterhalb der Darstellung in Blei signiert und datiert u.re.
Drei Arbeiten beschnitten und auf Untersatzpapier montiert. Blätter gebräunt und fleckig. Randbereich knickspurig und mit kleinen Einrissen versehen.
WVZ Fröhlich G.65 b (Titelblatt mit Inschrift) und c (ohne Inschrift); G. 66; G 69.

Pl. 18 x 21,4 cm, Bl. 17 x 20,5 cm.

Schätzpreis
190 €

193   Johann Georg Merz "Herrn C.C.P. Weinbergs-Hauss zu Loschwiz bei Dresden". 2. H. 18. Jh.

Johann Georg Merz 1694 – 1762

Kupferstich auf Bütten, zum Teil auf Untersatzpapier montiert. In Platte signiert "Ioh. Georg Merz" und betitelt.
Leicht stockfleckig und stärker schmutzspurig in den Randbereichen. Unscheinbar fleckig in dem Plattenrand.

Pl. 21 x 31 cm, Bl. 23,1 x 34,5 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

194   Giuseppe Maria Moretti "S. Sigismondo Re di Borgogna". Um 1700.

Giuseppe Maria Moretti 1659 Bologna – 1746 ebenda

Holzschnitt. Im Stock u.Mi. signiert G.Moretti".
Randbereiche zum Teil mit restaurierten Einrissen, etwas angeschmutzt und leicht knickspurig.

Stk. 27,2 x 19,6 cm, Bl. 31 x 21,5 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

196   Pietro Peiroleri, Mutter mit drei Kindern. 2. H. 18. Jh.

Pietro Peiroleri 1741 – 1771

Kupferstich nach einem Gemäde von Jacopo Amigoni. In der Platte unterhalb der Darstellung signiert "Petrus Peiroleri del. Scul.",
Blatt leicht gebräunt, angeschmutzt und knickspurig. Kleiner Einriß o.li. Verso Reste einer alten Montierung.

Pl. 28,5 x 34 cm, Bl. 40 x 55 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

198   Johannes Sadeler, Tod des Jakobus. 2. H. 16. Jh.

Johannes I Sadeler 1550 Brüssel – 1600 Venedig

Kupferstich nach Maerten de Vos. In der Platte unterhalb der Darstellung signiert ""J. sadeler fecit et excud:" und ausführlich bezeichnet u.Mi. Im Passepartout.
Blatt bis zur Darstellung geschnitten, gebräunt, in den Ecken minimal knickspurig und leicht fleckig.

Darst. 23,2 x 20,1 cm, Bl. 25 x 20,5 cm.

Schätzpreis
150 €

199   Johannes Sadeler, Noli me tangere. 2. H. 16. Jh.

Johannes I Sadeler 1550 Brüssel – 1600 Venedig

Kupferstich nach Maerten de Vos. In der Platte unterhalb der Darstellung ausführlich bezeichnet u.Mi. Im Passepartout.
Blatt gebräunt und minimal knickspurig.

Pl. 25,2 x 20 cm, Bl. 28,5 x 22,7 cm.

Schätzpreis
180 €

200   Jan Saenredam, David mit dem Haupt des Goliath. 1600.

Jan Saenredam 1565 Zaandam – 1607 Assendelft

Kupferstich nach Lukas van Leyden. In der Platte signiert "I. Saenredam sculp." u.li. und datiert u.re, unterhalb der Darstellung ausführlich bezeichnet u.Mi. Am rechten Blattrand auf Untersatzpapier montiert, im Passepartout.
Blatt bis zur Darstellung geschnitten, gebräunt und angeschmutzt. Stärkere Randmängel.

Darst. 18,8 x 26,5 cm, Bl. 19,5 x 27,7 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

201   Friedrich Gottlob Schlitterlau "Prospect, der zu Friedrichstadt bey Dresden errichteten FreieMauerer, nebst anstossenden Haeusern". 2. H. 18. Jh.

Friedrich Gottlob Schlitterlau um 1730 Dresden – 1782 ebenda

Kupferstich, wohl aus "Prospect Der Churfürstl: Saechsl: Residenz Stadt Dresden. Neustadt bey Dresden, Friedrichstadt u: Vorstaedte …". Unterhalb der Darstellung betitelt.
Blatt etwas gebräunt und stockfleckig. Mit vertikaler Mittelfalz, Randbereiche mit kleineren Einrissen, diese zum Teil unfachmännisch hinterlegt.

Pl. 14 x 25,2 cm, Bl. 22 x 34 cm.

Schätzpreis
100 €

202   Johann Gottlob Stamm, Drei Flußlandschaftsdarstellungen mit Badenden und Hirten. 1781.

Johann Gottlob Stamm 1767 Meißen – 1814 Dresden

Radierungen nach Joh. Ch. Klengel. In der Platte bezeichnet "Klengel del" u.li. und "Stamm fecit" u.re. An den Ecken auf Untersatzpapier montiert. Auf diesem in Schwarz nochmals bezeichnet und datiert.
Blätter minimal gebräunt und stärker fleckig.
WVZ Fröhlich GA. 80; 81; 84.

Pl. ca. 9,5 x 13,5 cm, Bl. ca 14 x 19,5 cm.

Schätzpreis
90 €
Zuschlag
70 €

203   Johann Wilhelm Stör "Temperantia" / "Fortitudo". 18. Jh.

Johann Wilhelm Stör Erste Erw. 1727 – letzte Erw. 1755

Kupferstiche auf Bütten mit Wasserzeichen. Ein Blatt in der Platte signiert "J.W. Stör".
Ein Blatt mit stärkeren Randmängeln (u.a. Eckabriß o.re.). Insgesamt etwas angeschmutzt und knickspurig.

Pl. ca. 26,5 x 18 cm, Bl. ca. 36 x 22 cm.

Schätzpreis
150 €

204   Herman van Swanevelt, Landschaft mit Ruinen und Dame mit Sonnenschirm. 2. Viertel 17. Jh.

Herman van Swanevelt 1600 Woerden – 1655 Paris

Radierung auf Bütten. In der Platte unterhalb der Darstellung signiert "Herman van Suanevelt Inventor fecit et excudit" u.li., mit Zusatz "cum privilegio Regis" u.re. Verso mit dem Sammlerstempel "E.H." und Krone (nicht in Lugt; evtl. Dr. E. Edler von Horrak, Wien). Auf Untersatzpapier.
Bis an die Plattenkante geschnitten, leicht stockfleckig. Unscheinbar knickspurig an den oberen Ecken.
Hollstein 89 III; Bartsch 85.

Bl. 17,2 x 27,5 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

205   Herman van Swanevelt, Wanderer am Waldesrand, im Hintergrund eine Burg. 17. Jh.

Herman van Swanevelt 1600 Woerden – 1655 Paris

Radierung auf Bütten. In der Platte u.li. signiert und bezeichnet. Verso Sammlungsstempel des Comte C.W. de Renesse-Breidbach.
Bis zum Plattenrand geschnitten. Blatt gebräunt und mit vereinzelten Stockflecken.

19 x 28 cm.

Schätzpreis
120 €

206   Joseph (Appo) Wagner " Tolle perum, et matrem ejus, et fuge in Aegyptum". Nach 1750.

Joseph Wagner 1706 Thalendorf am Bodensee – 1780 Venedig

Kupferstich. In der Platte signiert "Appo Wagner Ven.C.P.E.S. u.re., in Latein betitelt u.Mi., nummeriert "Z.45" u.li. Im Passepartout.
Blatt gebräunt, leicht angeschmutzt und fleckig.

Pl. 23 x 16,5 cm, Bl. ca. 31 x 22 cm.

Schätzpreis
120 €

207   Joseph (Appo) Wagner "Quod nascentur ex te Sanctum, vocabitur Filius Die." Nach 1750.

Joseph Wagner 1706 Thalendorf am Bodensee – 1780 Venedig

Kupferstich. In der Platte signiert " Appo Wagner Ven. C.P.E.S. und nummeriert "Z.2" u.re., in Latein betitelt u.Mi.
Blatt gebräunt, leicht angeschmutzt und fleckig.

Pl. 23 x 16,5 cm, Bl. ca 33 x 22,5 cm.

Schätzpreis
120 €

208   Joseph (Appo) Wagner, Felsige Landschaft mit Schafhirten. 18. Jh.

Joseph Wagner 1706 Thalendorf am Bodensee – 1780 Venedig

Kupferstich nach F. Beich. In der Platte signiert "Appo. Wagner" und bezeichnet "F. in Merc. Ven. C.P.E.S."
Blatt stärker angeschmutzt und knickspurig, etwas stockfleckig.

Pl. 25 x 30,5 cm, Bl. 31,7 x 37,5 cm.

Schätzpreis
150 €

209   Anthonie Waterloo, Der Falkner und der Jäger. 3. Viertel 17. Jh.

Anthonie Waterloo vor 1610 Lille/ Utrecht o. Amsterdam – 1690 Utrecht

Radierung. In der Platte o.li. signiert "Antonii Waterlo" und bezeichnet. Verso Sammlerstempel (bekröntes Monogramm "E.H."). Aus einer Serie von 12 Landschaften (Hollst. 95-106).
Blatt bis zur Plattenkante beschnitten. Oberer Rand mit hinterlegten Einrissen und Fehlstellen.
Hollst. D 104 II; Bartsch, p. 107, 104.

15,2 x 20,4 cm.

Schätzpreis
160 €
Zuschlag
130 €

210   Adrian Zingg, Händler, auf einem Esel reitend. 2. H. 18. Jh.

Adrian Zingg 1734 St. Gallen – 1816 Leipzig

Kupferstich nach Both. In der Platte u.re. signiert und bezeichnet "gravé à Dresde par A. Zingg pour sa réception à l'Academie."
An den oberen Ecken auf Untersatzpapier montiert. Randbereiche mit Knickspuren und restaurierten Einrissen. Verso Reste alter Klebemontierung.

Pl. 30 x 43,6 cm, Bl. 34 x 46,5 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
340 €

211   Verschiedene Künstler, Konvolut von vier Dresden-Panoramen. 17. Jh.

Kupferstiche auf Bütten. Zwei Grafiken von Daniel Meißner, jeweils koloriert und betitelt "Dresa florentiss: misniae opp: …" bzw. "Vera Amicitia", diese wohl aus "Meißner´s Schatzkästlein", Ausgabe Paul Fürst (1636-1642). Ein weiteres Blatt unsigniert und betitelt "A View of the City of Dresden", ein Blatt monogrammiert "C.G.R.".
Blätter etwas gebräunt, vereinzelt etwas angeschmutzt und stockfleckig.

Pl. max. 16 x 25,2 cm.

Schätzpreis
140 €
Zuschlag
120 €

212   Unbekannter italienischer Künstler, Der heilige Ignatius von Loyola. 18. Jh.

Federzeichnung in Tusche, laviert und weiß gehöht, auf blauem Bütten.
An den oberen Ecken auf Untersatzpapier montiert. Blatt etwas fleckig.

25,5 x 19,6 cm.

Schätzpreis
240 €

213   Unbekannter Künstler "Place dite le Tronc de Fer" (Frankfurt am Main - Rossmarkt mit der Hauptwache). 18. Jh.

Kupferstich, altkoloriert, auf gräulichem Bütten mit Wasserzeichen (Buchstaben "o i g" mit drei Blättern rechts). Guckkastenblatt. In der Platte spiegelverkehrt betitelt o.Mi. und bezeichnet "Vue perspective de la Place, ditte le Tronc de Fer, d`ou l`on voit la superbe Maison de Schmithz la Maison joignant le Tronc de Fer appellée la Clef de Fer et celle qui a pour enseigne la Taße d`Or", "A Paris che Basset rue S. Jacques a Se. Genevieve".
Blatt bis zum Plattenrand beschnitten, leicht
...
> Mehr lesen

29 x 42,2 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
120 €

220   Giuseppe Alessandria (zugeschr.) "Girovaghi". Mitte 19. Jh.

Giuseppe Alessandria Erste Erw. 1847 – letzte Erw. 1858

Federzeichnung in brauner Tusche. U.re. signiert "G. Alessandria", bezeichnet "f. in Napoli" und betitelt.
Papier etwas lichtrandig und leicht angeschmutzt.

Bl. 22 x 20,5 cm.

Schätzpreis
120 €

221   Oscar von Alvensleben (zugeschr.) "Ortlergruppe mit Haldensee Tirol"/ "Sojalalpe im Vajolettal". 2. H. 19. Jh.

Oscar von Alvensleben 1831 Benkendorf – 1903 Dresden

Graphitzeichnungen, weiß gehöht. Unsigniert. In Blei betitelt u.re.
Ein Blatt mit zwei diagonalen Knickspuren im Darstellungsbereich. Blätter im Randbereich knickspurig, vereinzelt fleckig und mit Reißzwecklöchlein in den Ecken versehen.

Bl. I 27 x 37 cm, Bl. II 32,7 x 42,6 cm.

Schätzpreis
150 €

222   Oscar von Alvensleben "Schloß Ober-Hosterwitz bei Launsdorf"/ "Enzersdorf"/ "Klein SKal". 1873/ 1878/ 1880.

Oscar von Alvensleben 1831 Benkendorf – 1903 Dresden

Bleistiftzeichnungen und eine Pinselzeichnung in Graublau über Bleistiftzeichnung. Jeweils in Blei datiert, betitelt und bezeichnet u.re. bzw. u.li. Auf Untersatzpapier, darauf in Blei bezeichnet u.re. und mit dem Nachlaßstempel des Künstlers versehen.
Blätter teilweise leicht gebräunt und fleckig.

Min. 18,5 x 30 cm bis max. 21,4 x 31,7 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

223   Oscar von Alvensleben "Rosenburg im Kampthale"/ "Waidhofen"/ "Mariazell". 1877- 1878.


Fatal error: Uncaught mysqli_sql_exception: User 'o13904913' has exceeded the 'max_user_connections' resource (current value: 40) in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php:56 Stack trace: #0 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php(56): mysqli_connect() #1 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php(50): Query->open() #2 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php(790): Query->__construct() #3 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/contentvars.php(25): include('/homepages/22/d...') #4 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/layoutSub.php(91): ContentVar->fillInContent() #5 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/contentvars.php(25): include('/homepages/22/d...') #6 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/layoutBase.php(336): ContentVar->fillInContent() #7 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_katalog_online.php(164): include('/homepages/22/d...') #8 {main} thrown in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php on line 56