ONLINE-KATALOG
AUKTION 75 | 25. März 2023 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Slg. Gisela Schulz
Lutz Fleischer
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Porzellan / Irdengut
Steinzeug
Europäisches Glas
Silberwaren / Zinn
Schmuck / Accessoires
Uhren
Rahmen
Mobiliar / Einrichtung
Asiatika
![]() |
mehr Suchoptionen |
281 Paul Kleinschmidt, Marktszene. 1920.
Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim (Holland)
Kaltnadelradierung mit leichtem Plattenton auf gelblichem Bütten. In der Platte re. spiegelverkehrt monogrammiert "P.Kl.", datiert. Unterhalb der Darstellung signiert, bezeichnet "Probedruck 1". Verso mit dem Sammlerstempel von Siegbert Marzynski (wird bei Lugt aufgenommen) versehen.
Der jüdische Textilkaufmann Siegbert Marzynski, später Marcy, (1892 Berlin – 1969 Beverly Hills) hatte zunächst in Berlin Kunstgeschichte bei Heinrich Wölfflin studiert und übernahm dann das
...
> Mehr lesen
13,5 x 16 cm, Bl. 31 x 26 cm.
282 Paul Kleinschmidt "Maria im Juni". 1920.
Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim (Holland)
Kaltnadelradierung auf gelblichem Bütten. In der Platte u.li. monogrammiert "P.Kl.", datiert und bezeichnet. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Kleinschmidt" und datiert sowie bezeichnet "Probedruck 2". Verso mit dem Sammlerstempel von Siegbert Marzynski (wird bei Lugt aufgenommen) versehen.
Der jüdische Textilkaufmann Siegbert Marzynski, später Marcy, (1892 Berlin – 1969 Beverly Hills) hatte zunächst in Berlin Kunstgeschichte bei Heinrich Wölfflin studiert und übernahm
...
> Mehr lesen
Pl. 15,5 x 14 cm, Bl. 30,2 x 25,7 cm.
283 Paul Kleinschmidt, Margarethe Kleinschmidt im Sessel. 1921.
Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim (Holland)
Siegbert Marzynski 1892 Berlin – 1969 Beverly Hills
Kaltnadelradierung mit Plattenton auf gelblichem Bütten. In der Platte o.li. monogrammiert "P.Kl., datiert sowie o.re. bezeichnet "November". Unterhalb der Darstellung li. in Blei signiert "Kleinschmidt", datiert und mit der Widmung "Dein lieber Marzynski, Weihnachten 1921" versehen. U.re. bezeichnet "Probedruck No 3, II Zustand". Verso mit dem Sammlerstempel von Siegbert Marzynski (wird bei Lugt aufgenommen) versehen.
Vgl. eine motivähnliche Arbeit in: Wirth, Günther /
...
> Mehr lesen
Pl. 30 x 25 cm, Bl. 48 x 32,7 cm.
284 Paul Kleinschmidt, Streitende Männer. 1920er Jahre.
Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim (Holland)
Kaltnadelradierung mit leichtem Plattenton auf gelblichem Bütten. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert, bezeichnet "Probe" und "für Marzynski als Rabatt". Verso mit dem Sammlerstempel von Siegbert Marzynski (wird bei Lugt aufgenommen) versehen.
Der jüdische Textilkaufmann Siegbert Marzynski, später Marcy, (1892 Berlin – 1969 Beverly Hills) hatte zunächst in Berlin Kunstgeschichte bei Heinrich Wölfflin studiert und übernahm dann das väterliche Geschäft. Er war aufgrund
...
> Mehr lesen
Pl. 19,5 x 14 cm, Bl. 24 x 19,8 cm.
285 Paul Kleinschmidt, "Die Gaffer". 1920er Jahre.
Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim (Holland)
Kaltnadelradierung mit leichtem Plattenton auf gelblichem Bütten. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "kleinschmidt" und bezeichnet "Probe". Verso mit dem Sammlerstempel von Siegbert Marzynski (wird bei Lugt aufgenommen) versehen.
Der jüdische Textilkaufmann Siegbert Marzynski, später Marcy, (1892 Berlin – 1969 Beverly Hills) hatte zunächst in Berlin Kunstgeschichte bei Heinrich Wölfflin studiert und übernahm dann das väterliche Geschäft. Er war aufgrund häufiger
...
> Mehr lesen
Pl. 20 x 14,5 cm, Bl. 29 x 20,8 cm.
286 Max Klinger "Intermezzi" (Opus IV). 1881.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Aquatintaradierungen auf China, auf Kupferdruckkarton aufgewalzt. Mappe mit 12 Arbeiten, jeweils in der Platte signiert "Max Klinger" u.li. sowie nummeriert u.re. Blatt XII zusätzlich in der Platte signiert und datiert "comp. 1819 rad. 1881".Gedruckt bei Theo Stroefer´s Kunstverlag in Nürnberg. In der originalen Halbleinen-Flügelklappmappe. Auf dem Mappendeckel bedruckt ausführlich betitelt, ebenso auf dem darunterliegenden Mappenflügel.
Mit den Arbeiten:
a) "Bär und Elfe".
...
> Mehr lesen
Verschiedene Plattenmaße, Bl. je 62,9 x 44,5 cm, Mappe 63 x 45,8 cm.
287 Käthe Kollwitz "Vier Männer in der Kneipe" / "Frau an der Wiege". 1892 oder 1893/1897.
Käthe Kollwitz 1867 Königsberg – 1945 Moritzburg
Radierungen. Unsigniert. "Vier Männer in der Kneipe" wohl Edtion von der Becke 1931. "Frau an der Wiege" Edition des Verlags der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, Wien. "Vier Männer…" außerhalb der Darstellung in Blei nummeriert sowie verso von fremder Hand nummeriert und betitelt. Auf Untersatzkarton montiert bwz. im Passepartout montiert.
WVZ Klipstein 38 III d (von III d) und 12 III b (von III b).
"Vier Männer…" insgesamt stockfleckig, licht- und Säurerrandig. Eine minimale Druckspur Mi.li. außerhalb der Darstellung U.li. "Frau…" minimal lichtrandig. Re. Rand unregelmäßig geschnitten Verso etwas atelierspurig.
Pl. 12,9 x 15,7 cm, Bl. 25,6 x 34,8 cm / Pl. 27,6 x 14,9 cm, Bl. 37,8 x 30,1 cm.
288 Käthe Kollwitz "Hamburger Kneipe". 1901.
Käthe Kollwitz 1867 Königsberg – 1945 Moritzburg
Vernis mou. In der Platte u.li. im Kreis monogrammiert "K.K.". Am u. Blattrand in Blei von fremder Hand künstlerbezeichnet. Exemplar der Auflage von der Becke ab 1945.
WVZ Klipstein 58 III b (von III).
Papier gebräunt und lichtrandig. Innerhalb der Darstellung. im u. Bereich ein unscheinbarer Kratzer (ca. 8 cm). Außerhalb der Darstellung vereinzelt felckig. Blattrand knickspurig, mit Spuren einer vorherigen Monierung.
Pl. 19 x 25 cm, Bl. 32,5 x 46 cm.
289 Käthe Kollwitz "Losbruch". 1903.
Käthe Kollwitz 1867 Königsberg – 1945 Moritzburg
Radierung, Aussprengverfahren, Stoffdurchdruck und Aquatinta auf kräftigem, gelblichen Kupferdruckpapier. Unsigniert. Am u. Blattrand Mi. in Blei von fremder Hand betitelt. Blatt fünf des Zyklus' "Bauernkrieg" mit insgesamt sieben Arbeiten. Edition von der Becke, ab 1931. Verso mit Annotationen in Blei von fremder Hand.
WVZ Klipstein 66, XI (von XI).
Etwas lichtrandig. Recto in den Ecken und am o. Blattrand Mi. sowie verso entlang der o. Blattkante mit Resten einer älteren Montierung. Verso leicht fleckig.
Pl. 50,7 x 59,2 cm, Bl. 57,5 x 70,5 cm.
290 Käthe Kollwitz "Frau mit totem Kind". 1903.
Käthe Kollwitz 1867 Königsberg – 1945 Moritzburg
Radierung in Schwarzbraun mit Plattenton auf Kupferdruckpapier. Unsigniert. Am u. Plattenrand typografisch bezeichnet "Originalradierung von Käthe Kollwitz" sowie "Verlag von Emil Richter Dresden" und "Druck v. O. Felsing, Berlin, Chlttbg.".
WVZ Klipstein 72 IX (von X).
Insgesamt unauffällig knickspurig und stockfleckig. Entlang der Ränder mehrere restaurierte Risse. Verso leicht angeschmutzt.
Pl. 42,5 x 48,6 cm, Bl. 55,7 x 73,5 cm.
291 Bernhard Kretzschmar "Susannes Grab". 1942.
Bernhard Kretzschmar 1889 Döbeln – 1972 Dresden
Aquarell über Blei auf "PM FABRIANO"-Aquarellkarton. Unsigniert. Verso u.re. in Blei mit der Authentizitäts- und Nachlassbestätigung "Nachlaß Bernh. Kretzschmar / Hildeg. Stiljanov-Kretzschmar", darunter abweichend betitelt "Winterlandschaft" und datiert "etwa 1942". Mit verschiedenen Annotationen bzw. Nummerierungen von fremder Hand. Hinter Glas in einem historistischen Rahmen im Restaurationsstil des späten 19. Jh. / frühen 20. Jh. gerahmt.
Abgebildet in Fritz Löffler: Bernhard
...
> Mehr lesen
65,5 x 100,4 cm, Ra. 85 x 117 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
292 Alfred Kubin "Blick auf die Stadt" / "Luna". 1923/1943.
Alfred Kubin 1877 Leitmeritz – 1959 Zwickeldt (Inn)
Lithografien. "Blick in die Stadt" signiert u.re. "Kubin" sowie nummeriert "24/100" u.li. "Luna" im Stein signiert "Kubin" sowie u.re. von fremder Hand "Kubin" bezeichnet, im Passepartout und auf Untersatzkarton montiert.
"Blick auf die Stadt" WVZ Hoberg 59, WVZ Raabe 198.
"Blick auf die Stadt" vergilbt und vereinzelt stockfleckig. Verso atelierspurig, Rand mit Papierklebebandresten einer alten Montierung. "Lunda" vergilbt und leicht knickspurig.
St. 29,4 x x 22,6 cm, Bl. 40,9 x 31,1 cm / St. 31,5 x 21,5 cm, Bl. 33,4 x 23,1 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
293 Otto Lais "Henkung der Muse". 1929.
Otto Lais 1897 Wilferdingen – 1988 Wegberg-Merbeck
Aquatintaradierung auf Bütten, vollflächig auf Unterkarton kaschiert. U.re. in Blei signiert "Otto Lain" und datiert. U.li. bezeichnet "Probedruck 1" und betitelt.
Abgebildet in: Langenfeld, Ludwin: Otto Lais. Das graphische Werk eines symbolischen Realisten der zwanziger Jahre. Erschienen in: Kunstbuchreihe der Apfelbaum-Galerie, 1. Aufl., Freiburg i. Br 1981. S. 87, Abb. 54.
Außerhalb der Darstellung umlaufend oberflächliche Materialverluste im Papier.
Pl. 36,2 x 27,1 cm, Bl. 53,5 x 39 cm, Unters. 54,6 x 39,7 cm.
294 Otto Lange "Christus mit Dornenkrone". 1916.
Otto Lange 1879 Dresden – 1944 ebenda
Farbholzschnitt in drei Farben auf hauchdünnem, faserigen Japan. In Blei in Sütterlin signiert "Otto Lange" u.re. sowie bezeichnet "Hand-Selbstdruck " u.li.
WVZ Schönjahn H 38, WVZ Boettger 102.
Vgl. auch Reinhardt, Georg: Otto Lange. 1879 – 1944. Aquarelle, Holzschnitte, Radierungen, Lithographien. Eigenbesitz aus der Stiftung "Sammlung Walther Groz". Albstadt 1983, S. 94, KatNr. 12.
Im weißen Rand drei leichte, bräunliche Fleckchen, an der li. Blattkante zwei Montierungsreste. In der Darstellung drucktechnikbedingt vereinzelte leichte, gelbliche Ölfleckchen.
Stk. 35,8 x 24,5 cm, Bl. 42 x 32,4 cm.
295 Max Liebermann "Im Garten". 1910.
Max Liebermann 1847 Berlin – 1935 ebenda
Kaltnadelradierung mit Plattenton. Unsigniert. Außerhalb der Darstellung in Blei bezeichnet. Aus "Bildende Kunst XXI", Heft 7. Mit Papierklebeband auf Untersatzkarton im Passepartout montiert.
WVZ Schiefler 107 III c 2 (von III c 2 ).
Papier vergilbt. Ecken o. und u.re. mit Materialverlust.
Pl. 16,7 x 19 cm, Bl. 21,6 x 25 cm.
296 Max Liebermann "Holzsuchende Frauen" / "Kaffeegarten an der Havel". 1896/1916.
Max Liebermann 1847 Berlin – 1935 ebenda
Lithografien. Unsigniert. "Holzsuchende Frauen" aus: PAN, V. Jg., Heft 4, Normalausgabe. "Kaffeegarten an der Havel" Edition Albert Berger, Wien. Verlag für vervielfältigende Kunst, Wien. Jeweils auf Untersatzpapier bzw. -karton montiert.
WVZ Schiefler 49 b 2 (von b 2) bzw. 219 b (von b).
Außerhalb der Darstellung vereinzelt kleine Stockflecken, Blattränder wellig, mit Spuren einer früheren Montierung. Ein Blatt lichtrandig und ganzseitig mit Klebeband auf Unters. klebemontiert.
St. 16,8 x 28,8 cm, Bl. 27,8 x 37 cm, Unters. 30,8 x 42,9 cm / St. 20,5 x 28 cm, Bl. 30 x 40 cm, Unters. 36,5 x 50,3 cm.
297 Carl Lohse, Bildnis Paul Ahnert. Späte 1930er Jahre.
Carl Lohse 1895 Hamburg – 1965 Dresden
Kohlestiftzeichnung. Unsigniert. Verso mit dem Nachlasstempel versehen.
Provenienz: Nachlass Ehrhard Hippold.
Bei dem Dargestellten handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um den Schwiegervater des Künstlers, Paul Ahnert, Vater der Malerin Gussy Ahnert-Hippold, mit welcher Erhard Hippold seit 1936 verheiratet war.
Vgl. Schmidt Kunstauktionen, 68. Kunstauktion, Erhard Hippold, Bildnis Paul Ahnert.
U.re. ein hinterlegter Ausriss (ca. 13 x 7 cm), weitere kleine Einrisse, insgesamt minimal knickspurig. Mittig technikbedingt einige Wischspuren.
79,8 x 59 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
298 Elfriede Lohse-Wächtler "Maria (Böhmische Madonna)". 1918.
Elfriede Lohse-Wächtler 1899 Dresden – 1940 Pirna-Sonnenstein
Federlithografie in Rotbraun auf hauchdünnem Japan. Im Stein monogrammiert "NW" u.Mi.
WVZ Weinstock W011a, WVZ Reinhardt 8.
St.14,9 x 9,9 cm, Bl. 18 x 12,7 cm.
299 Kurt Löwengard "Kirchgang". 1923.
Kurt Löwengard 1895 Hamburg – 1940 London
Holzschnitt auf Maschinenbütten. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Kurt Löwengard". Aus "Das neue Hamburg", 1923, eines von 50 signierten Exemplaren der Vorzugsausgabe. Gesamtauflage 150 Exemplare. Gedruckt bei der "Druckerei-Gesellschaft Hartung & Co", S. 181.
Söhn HDO 273–32.
Li. Blattrand mit Spuren der Buchbindung.
Stk. 19,7 x 14,5 cm, Bl. 31,3 x 24 cm.
300 Albert Lynch "Bildnis Manon". Wohl 1890er Jahre.
Albert Lynch 1860 Gleisweiler – 1950 Monaco
Mezzotinto auf festem Karton. In der Platte signiert "Albert Lynch". Unterhalb der Darstellung bezeichnet "A. Lynch Pinx" sowie betitelt. O.re. am Plattenrand bezeichnet "Published by Adler & Schwartz, 313. Fifth. Ave. New York. Printed in Austria".
Re. Blattseite mit Flüssigkeitsspuren. Fleckig.
Pl. 42,5 x 28,5 cm, Bl. 75 x 57 cm.