ONLINE-KATALOG
AUKTION 75 | 25. März 2023 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Slg. Gisela Schulz
Lutz Fleischer
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Fayence / Steinzeug
Europäisches Glas
Silberwaren / Zinn
Schmuck / Accessoires
Uhren
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Asiatika
mehr Suchoptionen | |
221 Siegfried Berndt, Sommertag am Strand von Hiddensee. Um 1930.
Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden
Farbige Pastellkreidezeichnung. U.re. signiert "Berndt". Am o. Blattrand auf Untersatzpapier montiert.
Im Bereich des Strands vier Flüssigkeitsflecken sowie eine kleine Farbanhaftung. Blattränder o. und u. perforiert.
24,5 x 34 cm, Unters. 31 x 40,1 cm.
222 Siegfried Berndt, Weidende Pferde. 1935.
Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden
Farbholzschnitt auf gelblichem Japan. U.re. in Blei signiert "Berndt", u.li. bezeichnet "Z" (Zustand) sowie datiert.
Insgesamt stockfleckig und knickspurig.
Stk. 31,5 x 44 cm, Bl. 35,5 x 46,8 cm.
223 Siegfried Berndt "Regen im Osterzgebirge". 1944.
Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden
Pinselzeichnung in Tusche, laviert. In Rot u.re. monogrammiert "SB". Auf dem Untersatz in Blei u.li. datiert und nummeriert "15". An den Blatträndern auf einen Untersatzkarton klebemontiert
Vgl. dazu den nahezu motivgleichen Holzschnitt des Künstlers aus demselben Jahr.
Knickspurig. Li. Blattkante ungerade geschnitten.
13,7 x 27,1 cm, Unters. 18,6 x 29,6 cm.
224 Hermann Bieling, Paar. 1922.
Herman Frederik Bieling 1887 Rotterdam – 1964 Rhoon
Holzschnitt auf hellbraunem "Renaissance"-Papier. Im Stock gespiegelt liegiert monogrammiert "HB" u.re. Unter der Darstellung in Tinte signiert "Bieling" und datiert.
In der Darstellung mit mehreren Retuschen, wohl aus dem Druckprozess. Einriss am Blattrand u.
Stk. 45,8 x 35,5 cm, Bl. 60,4 x 38,2 cm.
225 Peter August Böckstiegel "Ruhende Schafe". 1922.
Peter August Böckstiegel 1889 Arrode – 1951 ebenda
Kaltnadelradierung mit Plattenton auf Bütten. In der Platte monogrammiert "P.A.B." u.li. Unter der Darstellung in Blei signiert "P. A. Böckstiegel" und datiert u.li., betitelt u.Mi. sowie bezeichnet "Org. Radierung K. W. 7 Druck". Am o.li. Blattrand nummeriert "N 32". In der u.li. Ecke eine ausradierte Nummerierung im Kreis sowie die Datierung "1922".
WVZ Matuszak 137, einer von sechs bekannten Abzügen.
Selten!
Griff- und knickspurig, mit partiellen Bereibungen und sehr unscheinbaren Anschmutzungen. Die seitlichen Ränder etwas gewellt. Ecken und Kanten leicht gestaucht, mit zwei kurzen Einrissen (max. 0,5 cm) am u.li. Blattrand. Reißzwecklöchlein in den Ecken, ein winziger Ausriss u.li. Punktuelle Papierläsionen in der u.li. Blattecke, innerhalb der Darstellung am Hals des hinteren Schafes sowie im Körper des vorderen Tieres. Leichte Kratzspuren im Plattenbereich o.Mi. Verso in den o. Ecken Spuren einer entfernten Montierung mit Materialverlusten, recto nur im Durchlicht sichtbar.
Pl. 29,8 x 41,3 cm, Bl. 36,9 x 54,4 cm.
226 Peter August Böckstiegel "Vincent". 1925.
Peter August Böckstiegel 1889 Arrode – 1951 ebenda
Kreidelithografie auf "Van Gelder Zonen" – Bütten. Unter der Darstellung in Blei signiert "P. A. Böckstiegel", betitelt und bezeichnet "Org.[iginal] Steinz.[eichnung]". Einer von mindestens 23 Abzügen.
WVZ Matuszak 161.
Blatt mit Säureschaden und deutlichen Verbräunungen. Zwei Löchlein o.li., ein Stockfleckchen u.li.
St. 42 x 30 cm, Bl. 58,2 x 46,1 cm.
227 Gerd Böhme, Vorstadtgärten und Industrieanlagen / Baracken und Schornstein. Um 1918.
Gerd Böhme 1899 Dresden – 1978 ebenda
Kohlestiftzeichnungen. Unsigniert. Eine Arbeit u.re. ausführlich datiert "24.8.18", eine weitere verso mit einer Authentizitätsbestätigung der Witwe des Künstlers Hilde Böhme in Blei.
Ein Blatt mit seitlichem Einriss in der Darstellung (ca. 1 cm). Beide Arbeiten fingerspurig, leicht gebräunt und vereinzelt minimal fleckig.
20,2 x 16,6 cm / 20,8 x 16,5 cm.
228 Gerd Böhme "Crêmerie II" / "Crêmerie III" / Tod im Gehrock. Wohl um 1920.
Gerd Böhme 1899 Dresden – 1978 ebenda
Lithografien auf Bütten bzw. feinem Papier. Unsigniert. Verso jeweils mit einer Authentizitätsbestätigung der Witwe des Künstlers Hilde Böhme in Blei. Zwei Arbeiten betitelt sowie nummeriert "Bl.4" bzw. "Bl.6".
Technikbedingt leicht gewellt. Seitenränder stellenweise minimal gestaucht, knickspurig und angeschmutzt. "Crêmerie III" o.Mi. mit kleinem Einriss (ca. 5 mm), "Tod im Gehrock" in der li. Blattseite mit bläulichen Verfärbungen.
St. min. 15,2 x 13,8 cm, max. 26 x 19,5 cm, Bl. max. 47 x 34 cm.
229 Gerd Böhme, Bergwerksarbeiter. Wohl frühe 1920er Jahre.
Gerd Böhme 1899 Dresden – 1978 ebenda
Federzeichnung in Tusche auf bräunlichem Papier. Unsigniert. Verso mit einer Authentizitätsbestätigung der Witwe des Künstlers Hilde Böhme in Blei.
Wellig und knickspurig. Mehrere Wasserflecken. Re. Blattrand ungerade geschnitten.
35,5 x 26,5 cm.
230 Gerd Böhme, Großstadthäuser. Wohl frühe 1920er Jahre.
Gerd Böhme 1899 Dresden – 1978 ebenda
Federzeichnung in Tusche auf leicht bräunlichem Papier. Unsigniert. Verso mit einer Authentizitätsbestätigung der Witwe des Künstlers Hilde Böhme in Blei.
Knickspurig, besonders im re. Randbereich mehrere Knickspuren. Leicht fleckig. Farbige Verschmutzungen im o. Blattbereich.
35,5 x 26 cm.
231 Gerd Böhme, Gänsegeier / Ruhende Raubkatze / Weiblicher Löwenkopf / Gänsegeier II. Wohl 1930er Jahre.
Gerd Böhme 1899 Dresden – 1978 ebenda
Aquarelle und Kohlestiftzeichnungen mit Fettkreide auf verschiedenen Papieren. "Gänsegeier" u.li. in Blei signiert "G. Böhme", verso weiteres Aquarell mit der Darstellung einer jungen Frau. Die Zeichnungen jeweils verso mit einer Authentizitätsbestätigung der Witwe des Künstlers Hilde Böhme in Blei.
"Gänsegeier" mit Reißzwecklöchlein in den Blattecken sowie geringen Materialverlusten. Die anderen Blätter gebräunt, fingerspurig, teilweise fleckig, knickspurig und gestaucht. Zwei Blätter jeweils mit kleinem Einriss (ca. 1 cm.).
Min. 27 x 35,4 cm, max. 49,8 x 35 cm.
232 Max Brüning, Mädchen mit Zigarette. Wohl 1930er Jahre.
Max Brüning 1887 Delitzsch – 1968 Lindau
Kohlestiftzeichnung mit farbiger Pastellkreidezeichnung auf Japan. U.re. signiert "Max Brüning". Hinter Glas gerahmt.
Blattrand li. und re. knickspurig, mit zwei Einrissen u.li und o.li. (max.1,3 cm). O.Mi. etwas gewellt und mit zwei Ausrissen an den o. Ecken.
42 x 33,5 cm, Ra. 60,5 x 50,4 cm.
233 Erich Buchwald-Zinnwald "Zinnwald im Sommer" / "Wettersteingebirge und Zugspitze von Ehrwald". 1930/1922.
Erich Buchwald-Zinnwald 1884 Dresden – 1972 Krefeld
Lithografie bzw. Farbholzschnitt. Jeweils unter der Darstellung in Blei signiert "E. BuchwaldZinnwald", datiert, betitelt und bezeichnet "Originalholzschnitt" bzw. "Oroginalholzschnitt Handdruck". Eine Arbeit im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Jeweils deutlich knick-, griffspurig, angeschmutzt und fleckig. Stauchungen im Randbereich. Verso Reste einer früheren Montierung.
Stk. 24,5 x 30 cm, Ra 46,5 x 51,2 cm / Stk. 36 x 50 cm, Bl. 37 x 52 cm.
234 Lovis Corinth "Wilhelm Tell". 1923.
Lovis Corinth 1858 Tapiau – 1925 Zandvoort
Farblithografien auf "Zanders"-Bütten. Jeweils in Blei signiert "Lovis Corinth" u.re. Folge von 12 Arbeiten und lithografiertem Titelblatt. Eines von 75 Exemplaren auf Bütten, Gesamtauflage 200 Exemplare. Erschienen im Verlag Karl Nierendorf, Berlin, 1923.
Mit den Arbeiten:
a) Titelblatt.
b) Wilhelm Tell.
c) Tell rettet Baumgarten vor den Reitern des Landvogts.
d) Attinghausen und Rudenz.
e) Der Schwur auf dem Rütli.
f) Die Aufrichtung des Hutes.
...
> Mehr lesen
Pl. min. 23 x 18 cm , Pl. max. 26 x 18,2 cm, Bl. 39,5 x 29,4 cm.
235 Ferdinand Dorsch, Sitzende junge Dame mit Hut (Johanna Dorsch?). Wohl 1910er Jahre.
Ferdinand Dorsch 1875 Fünfkirchen/Ungarn – 1938 Dresden
Kreidezeichnung, aquarelliert Unsigniert. An den o. Ecken auf Untersatzpapier montiert.
Provenienz: Norddeutscher Privatbesitz, Nachlass des Künstlers.
Atelierspurig, technikbedingt wellig und knickspurig. Reißzwecklöchlein in den li. Ecken und in der Mitte o. und u, partiell mit Materialverlust.
58,8 x 39,3 cm.
236 Ferdinand Dorsch "Der kostümierte Türhüter" / Porträt eines Herren. Wohl um 1910.
Ferdinand Dorsch 1875 Fünfkirchen/Ungarn – 1938 Dresden
Kohlestiftzeichnungen. Unsigniert. Verso in Blei irrtümlich bezeichnet "Portrait Prinz Johann Georg, Haus Wettin, (Sohn des letzten sächs. Königs)".
Provenienz: Norddeutscher Privatbesitz, Nachlass des Künstlers.
Eine vergleichbare Arbeit des "kostümierten Türhüter" abgebildet in: Ferdinand Dorsch. 1875–1938. Ein Künstlerleben in Dresden. Ausstellungskatalog Galerie von Abercron. Köln, 1976. S. 43, Kat-Nr. 43.
Jeweils deutlich knick- und fingerspurig. Mehrere Einrisse an den Blatträndern (ca. 1,5 bis 3 cm), weitere kleine Einrisse umlaufend. Blattkanten teilweise gestaucht. Die Blattecken mit Reißzwecklöchlein, zwei mit leichten Materialverlusten.
59 x 45,8 cm / 43,5 x 54 cm.
237 Ferdinand Dorsch "Die Kokotte" / "Gartenrestaurant". 1923/1921.
Ferdinand Dorsch 1875 Fünfkirchen/Ungarn – 1938 Dresden
Lithografien. Jeweils unter der Darstellung in Blei signiert "Fer. Dorsch", datiert, betitelt und bezeichnet "Druck" sowie "4. Druck" bzw. "25. Druck". Ein Blatt im Passepartout o. montiert.
Jeweils abgebildet in: Galerie von Abercron, Ferdinand Dorsch. Ein Künstlerleben in Dresden. 1875–1938. Zur Ferdinand-Dorsch-Ausstellung der Galerie von Abercron Dez. 1976, Köln 1976, S. 46 und 45, Kat.-Nr. 53 und 50.
Papier gebräunt und leicht lichtrandig. Teilweise finger- und knickspurig. Ein Blatt mit Einrissen im Randbereich (max. ca. 3,4 cm).
St. 43,5 x 33,5 cm, Bl. 59 x 45 cm / St. 24,5 x 29 cm, Bl. 29,4 x 45,8 cm, Psp. 49,8 x 69,8 cm.
238 Ferdinand Dorsch, Geiger. 1910er/1920er Jahre.
Ferdinand Dorsch 1875 Fünfkirchen/Ungarn – 1938 Dresden
Kohlestiftzeichnung auf gelblichem Papier. Signiert "F. Dorsch" und ortsbezeichnet "Drs." [Dresden] u.re.
Provenienz: Norddeutscher Privatbesitz, Nachlass des Künstlers.
Blatt mit deutlichen Knick- und Griffspuren sowie Anschmutzungen. Ein Reißzwecklöchlein im Oberschenkel re.
33,1 x 21,7 cm.
239 Ferdinand Dorsch und andere Künstler, Neun Druckgrafiken. 1. H. 20. Jh.
Ferdinand Dorsch 1875 Fünfkirchen/Ungarn – 1938 Dresden
Hugo Baar 1873 Nový Jicín (Neutitschein) – 1912 München
Richard Herdtle 1866 Stuttgart – 1943 ebenda
Franz Xaver Hoch 1869 Freiburg i. B. – 1916 Châtas
Carl Kessler 1876 Coburg – 1968 München
Fritz Osswald 1878 Zürich – 1966 Starnberg
Wilhelm I. Rögge 1829 Ostercappeln – 1908 München
Rudolf Treuter 1874 Meißen – nach 1944 edenda
Farblithografien auf festem Papier. Jeweils im Stein signiert. Erschienen im Verlag von B. G. Teubner, Leipzig.
a) Ferdinand Dorsch "Träumerei", Nr. 99.
b) Richard Herdtle "Heimkehr", Nr. 78.
c) Wilhelm Roegge "Abendspaziergang", Nr. 97.
d) Rudolf Treuter "Bei Mondenschein", Nr. 148.
e) Hugo Baar "Bergfrieden", Nr. 127.
f) Fritz Osswald "Maientag", Nr. 137.
g) Franz Hoch "Maimorgen in Oberbayern", Nr. 94.
h) Carl Kessler "Kitzbühel", Nr. 263.
i) Fritz Osswald "Auf Skiern ins Gebirge", Nr. 145.
Leicht knickspurig sowie minimale Stauchungen an den Kanten, vereinzelt kleine Einrisse (max. ca. 1,5 cm). Ein Blatt mit Materialverlust an li.o. Ecke.
h) 30,5 x 41,3 cm, Bl. 36 x 49,3 cm / a) St. 55,5 x 75 cm, Bl. 58,5 x 78,4 cm.
240 Ferdinand Dorsch "Vor der Staffelei" / Weiblicher Akt mit Harlekin. 1923/1927.
Ferdinand Dorsch 1875 Fünfkirchen/Ungarn – 1938 Dresden
Lithografien. Jeweils unter der Darstellung in Blei signiert "Fer. Dorsch", datiert und bezeichnet "Druck". Ein Blatt betitelt. Jeweils im hellgrauen Passepartout o. montiert.
Jeweils abgebildet in: Galerie von Abercron, Ferdinand Dorsch. Ein Künstlerleben in Dresden. 1875–1938. Zur Ferdinand-Dorsch-Ausstellung der Galerie von Abercron Dez. 1976, Köln 1976, S. 44 und 46, Kat.-Nr. 48 und 54.
Leicht lichtrandig. Vereinzelt kleine Flecken. Ein Blatt mit einem kleinem Einriss im Randbereich.
St. 35,5 x 49 cm, Bl. 45,2 x 60 cm, Psp. 50 x 70 cm / St. 46 x 31,5 cm, Bl. 58 x 45,8 cm, Psp. 70 x 50 cm.