ONLINE-KATALOG

AUKTION 75 25. März 2023
  Auktion 75
  Highlights

Sortierung   ARTIKEL
Sortierung   KÜNSTLER


Gemälde 17.-19. Jh.

001 - 021

022 - 033


Gemälde Moderne

040 - 060

061 - 080

081 - 087


Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.

100 - 120

121 - 140

141 - 160

161 - 170


Grafik 16.-18. Jh.

179 - 191


Grafik 19. Jh.

192 - 203


Grafik Moderne

210 - 220

221 - 240

241 - 260

261 - 280

281 - 300

301 - 320

321 - 340

341 - 352


Slg. Gisela Schulz

360 - 380

381 - 400

401 - 425


Lutz Fleischer

430 - 440

441 - 460

461 - 471


Grafik Nachkrieg/Zeitgen.

480 - 500

501 - 520

521 - 540

541 - 560

561 - 580

581 - 600

601 - 620

621 - 640

641 - 648


Fotografie

661 - 683


Plastik / Skulpturen

700 - 718


Figürliches Porzellan

720 - 727


Porzellan / Irdengut

728 - 740

741 - 760

761 - 779


Steinzeug

781 - 786


Europäisches Glas

787 - 789


Silberwaren / Zinn

791 - 793


Schmuck / Accessoires

794 - 801


Uhren

810 - 816


Rahmen

820 - 822


Mobiliar / Einrichtung

823 - 842


Asiatika

851 - 860




Suche mehr Suchoptionen
<<<      >>>

241   Richard Dreher, Sechs sächsische Landschaftsdarstellungen. Spätes 19./Frühes 20. Jh.

Richard Dreher 1875 Dresden – 1932 ebenda

Bleistiftzeichnungen. Unsigniert. Verso jeweils mit dem Nachlass-Stempel des Künstlers versehen, teils nummeriert. Alle Arbeiten im Passepartout.

Leicht knick- und wischspurig, zum Teil ichtrandig und mit Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess. Passepartouts gebräunt, fingerspurig und stellenweise stockfleckig.

Max. 35 x 43,5 cm, Psp. max. 64,5 x 48 cm.

Schätzpreis
180 €

242   Richard Dreher "Dorfstrasse Eschdorf". Wohl 1920er Jahre.

Richard Dreher 1875 Dresden – 1932 ebenda

Federzeichnung in Tusche auf leichem Karton. Unsigniert. Verso mit dem Nachlass-Stempel sowie in Kugelschreiber von Christoph Dreher bezeichnet "C. Dreher". Zudem in Blei betitelt.

Am o. Rand ein kleiner Einriss sowie eine Stauchung. U.re. eine oberflächliche Bereibung mit Materialverlust (ca. 1,5 cm). Verso Reste einer früheren Montierung.

32,5 x 41,8 cm.

Schätzpreis
100 €

243   Richard Dreher "Triebenberg mit Kornhocken" / Sächsische Landschaft. Wohl 1920er Jahre.

Richard Dreher 1875 Dresden – 1932 ebenda

a) Federzeichnung in Tusche. Unsigniert. Veso mit dem Nachlass-Stempel u.re. sowie in Kugelschreiber von Christoph Dreher bezeichnet "C. Dreher". Zudem in Blei betitelt.

b) Aquarell. In Tusche u.re. in Sütterlin signiert "Dreher". Verso mit dem Nachlass-Stempel sowie in Kugelschreiber von Christoph Dreher bezeichnet "C. Dreher". Auf Untersatzpapier montiert.

"Triebenberg mit Kornhocken" leicht gebräunt, das andere Blatt fleckig, insbesondere im o.re. Bildbereich.

25 x 32 cm / 26,5 x 34 cm, Unters. 33 x 41,7 cm.

Schätzpreis
100 €

244   Richard Dreher, Liebespaar unter einem Baum / Umschlungenes Paar. Wohl 1920er Jahre.

Richard Dreher 1875 Dresden – 1932 ebenda

Feder- und Pinselzeichnungen. Unsigniert. Unterhalb der Darstellung bzw. verso mit dem Nachlass-Stempel sowie in Kugelschreiber von Christoph Dreher bezeichnet "C. Dreher". Ein Blatt auf Untersatzkarton an drei Ecken fixiert.

Jeweils mininimal lichtrandig und geberäunt sowie leicht angeschmutzt. Eine Ecke mit Materialverlusten. Verso Reste einer früheren Montierung.

51,8 x 44,9 cm, Unters. 64 x 48 cm / 25,3 x 16,2 cm.

Schätzpreis
100 €

246   Georg Ehrlich "Maria Moissi" / "Beate Moissi" (später Beate von Molo). 1922.

Georg Ehrlich 1897 Wien – 1966 Luzern

Lithografie bzw. Federzeichnung in Tusche auf hauchdünnem Papier. Jeweils unterhalb der Darstellung in Blei signiert "G. Ehrlich", datiert und bezeichnet "Porträt Maria Mossi Probedruck" bzw. "Beate Moissi".

Knickspurig, das zweite Blatt mit fehlender Ecke li o.Stellenweise wellig. Blattkanten mit mehreren Einrissen und Stauchungen.

Bl. jeweils 60 x 40 cm.

Schätzpreis
350 €

247   Curt Ehrhardt "Mysterien". 1919.

Curt Ehrhardt 1895 Ziesar – 1972 Schwarz/Hessen

Aquarell, Feder- und Pinselzeichnung in Tusche auf kräftiger, kaschierter, faseriger Malpappe. Monogrammiert "C E" u.re. In der Darstellung o.li. bezeichnet "wer fleißig schaffe, der hat's …" sowie am li.u. Darstellungsrand "Zille". Verso am u. Rand wohl von fremder Hand betitelt und bezeichnet.

Provenienz: Süddeutscher Privatbesitz, Galerie Michel Hebecker, Weimar, 2002 (Verkaufsbeleg vorliegend), Nachlass des Künstlers.

Abgebildet in: Arlt, Peter: Des Lebens dunkle Tänze
...
> Mehr lesen

77 x 48,5 cm.

Schätzpreis
4.000 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

248   Ernst Eitner, Blick auf Krummhübel. Um 1930.

Ernst Eitner 1867 Hamburg – 1955 ebenda

Aquarell über Bleistift. U.re. in Blei signiert "E. Eitner". Verso in Blei nochmals signiert "E. Eitner" und betitelt. An den oberen Ecken Annotationen von fremder Hand.. Im Passepartout montiert.

Technikbedingt leicht wellig. Eine vertikale, durchlaufende Knickspur im Randbereich li. sowie ein sehr kleiner Einriss am re. Rand. In der u.re. Ecke eine sehr kleine Knickspur.

32,8 x 50 cm, BA 30,9 x 42,8 cm, Psp. 50,1 x 64,9 cm.

Schätzpreis
240 €

249   Georg Erler (zugeschr.) und andere Dresdner Künstler, Vier Dresdner Karikaturen / Festschrift der Dresdner Kunstgenossenschaft zum 3. Jan. 1901. Um 1900/1901.

Georg Erler 1871 Dresden – 1950 Ainring/Bad Reichenhall

Federzeichnungen in Tusche auf Karton, eine Arbeit mit Farbstift ergänzt und weiß gehöht / Farblithografie (?) und weitere Drucktechniken. Die Einzelarbeiten unsigniert, eine Arbeit innerhalb der Darstellung monogrammiert "St.". Die Darstellungen der Festschrift teils im Medium signiert bzw. monogrammiert. Karikatur c) in Blei bezeichnet "auf 19 cm breit". Die Festschrift mit handschriftlichen Anmerkungen zu den dargestellten Personen.

a) Die Treppe zur Brühlschen Terrasse.
...
> Mehr lesen

Max. 24 x 33,5 cm, Festschrift 45,5 x 34,5 cm.

Schätzpreis
350 €

250   Lyonel Feininger "Rue St. Jaques, Paris". 1918.

Lyonel Feininger 1871 New York – 1956 ebenda

Holzschnitt auf Bütten. Unsigniert. Verso u.Mi. typografisch bezeichnet "XI. / Lyonel Feininger, Holzschnitt", u.re. in Blei von fremder Hand nummeriert "77". Aus "Das Kestnerbuch", Edition Paul Erich Küppers, Heinrich Böhme Verlag, Hannover 1919. Eines von 150 Exemplaren.
WVZ Prasse W 46 II (von II) mit leicht abweichenden Maßangaben, Söhn HDO 130–11.

Lichtrandig. Blattränder unregelmäßig, o. Blattkante leichte Einrisse. O.re. Ecke mit Materialverlust.

Stk. 13,5 x 11,5 cm, Bl. 24,9 x 20,8 cm.

Schätzpreis
240 €

251   Conrad Felixmüller "Selbstmörder". 1917.

Conrad Felixmüller 1897 Dresden – 1977 Berlin

Holzschnitt auf bräunlichem Maschinenbütten. Im Stock monogrammiert "FM" am re. Rand. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "felixmüller". Verso in Blei von fremder Hand betitelt, datiert und mit WVZ-Verweis. Auf Untersatzpapier montiert.
WVZ Söhn 95 wohl a (von c).

Leicht lichtrandig.

Stk. 15 x 7,8 cm, Bl. 20,2 x 16 cm, Unters. 28,4 x 20,8 cm.

Schätzpreis
950 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

252   Conrad Felixmüller "Mensch, Mond, Sterne". 1917.

Conrad Felixmüller 1897 Dresden – 1977 Berlin

Holzschnitt auf gräulichem Papier. U. der Darstellung in Blei signiert "C. felixmüller". Mi.li. mit einer Widmung des Künstlers in Blei "für Günter Berlin 7. Nov. 73 meine Ausstellung Jebenstr. 2 Conrad Felixmüller". Titel für Heinar Schilling: Mensch, Mond, Sterne. Gedichte. Dresdner Verlag, 1917. Am o. Blattrand auf Untersatzkarton montiert.
WVZ Söhn 116 a (von b), dort fälschlicherweise betitelt "Menschen, Mond, Sterne".

Gemäß der Angaben des Künstlers trug der Holzschnitt die Inschrift "Nieder der Krieg", die aus Zensurgründen herausgeschnitten wurde.

Stk. 6 x 9,2 cm, Bl. 22 x 14,5 cm, Unters. 28,3 x 21 cm.

Schätzpreis
600 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

253   Gino von Finetti "Arena". 1927.

Gino von Finetti 1877 Pisino d'Istria – 1955 Gorizia

Farblithografien auf verschiedenfarbigem Karton. Mappe mit acht Arbeiten, Titelblatt und einem Vorwort mit Inhaltsverzeichnis von Robert Breuer. Jeweils im Stein signiert "Finetti" bzw. ligiert monogrammiert "GF". Unter dem Inhaltsverzeichnis in Blei signiert "Finetti". Herausgegeben vom Volksverband der Bücherfreunde für seine Mitglieder, erschienen bei Otto Elsner, Wegweiser Verlag Berlin. Gedruckt von Otto Birkholz, Berlin. Im originalen Papierumschlag mit Titellithografie.

Deckblatt recto und verso vollflächig stockfleckig. Mappe griffspurig und fleckig, an den Rändern gestaucht.

Bl. 45 x 35 cm, Mappe 45,5 x 35,8 cm.

Schätzpreis
150 €

254   Michel Fingesten "Walter von zur Westen". 1931.

Michel Fingesten 1884 Buczkowitz (Schlesien) – 1943 Cerisano (Italien)

Radierung mit Plattenton auf kräftigem Papier. In der Platte betitelt, unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Fingesten". In: "Meine Sammlung", gebundene Ausgabe. Eines von 160 Exemplaren.

Fleckig, mit einem bräunlichen Flüssigkeitsrückstand o.Mi. Buch insgesamt gebräunt, der Umschlag stockfleckig und lichtrandig.

Pl. 24,8 x 20 cm, Buch 38,5 x 26,5 cm.

Schätzpreis
150 €

255   Michel Fingesten, 12 Exlibris und Gelegenheitsgrafiken. 1932.

Michel Fingesten 1884 Buczkowitz (Schlesien) – 1943 Cerisano (Italien)

Radierungen und Lithografien auf verschiedenen Papieren. Sämtliche Blätter in Blei signiert und bezeichnet "Probedruck". Überwiegend Probeabzüge der Folge "12 Gelegenheitsblätter von Michel Fingesten" außerhalb der Auflage, Berlin 1932. Jeweils im einfachen Passepartout. In einer Mappe mit Titelmotiv, dort nochmals signiert.
Mit den Arbeiten:
a) Titelmotiv "12 Gelegenheitsblätter von Michel Fingesten".
b) Absagekarte.
c) Umzugsanzeige Fingesten 1932.
d) Neujahrskarte
...
> Mehr lesen

Bl. max. 30,5 x 23,5 cm, Psp. je 33 x 26 cm, Mappe 34 x 26,5 cm.

Schätzpreis
750 €

256   Jean-Louis Forain "Ici on Souscrit pour LES PAUVRES". Wohl um 1900.


Federzeichnung in Tusche und blauer Farbstift. U.re. signiert "forain", darunter bezeichnet "Inscrives: M. Hertzog. de la grande maisn. de blanc 112 nu. Charlot, 5 franc". Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet .

Stockfleckig, leicht lichtrandig. Verso am o. Blattrand mit Klebebandmontierung.

32,1 x 24,5 cm.

Schätzpreis
240 €

257   Erich Fraaß "Weite Felder". Mitte 20. Jh.

Erich Fraaß 1893 Glauchau – 1974 Dresden

Linolschnitt auf Bütten. In Blei in Süterlin signiert "Erich Fraaß" u.re. Hinter Glas gerahmt.

Abgebildet in: Helmut Heinz, Erich Fraass. Auf dem Lande. Dresden 1960, Abb. Nr. 26.

Vereinzelte Stockfleckchen.

Stk. 46 x 60 cm, Ra. 71 x 91 cm.

Schätzpreis
240 €

258   Philipp Franck, Hühner / Weidende Pferde / Pferdegespann. Wohl 1910er Jahre.

Philipp Franck 1860 Frankfurt a.M. – 1944 Berlin-Wannsee

Kaltnadelradierungen und Aquatinta auf Bütten. Jeweils unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Philipp Franck", eine Arbeit nummeriert "59/100".

Jeweils im Randbereich leicht wellig. Ein Blatt in der u. Blatthälfte fleckig.

Pl. 18 x 23,5, Bl. 34,2 x 50,7 cm / Pl. 20 x 30,5 cm, Bl. 34,5 x 49,8 cm / Pl. 27,3 x 32,7 cm, Bl. 39,3 x 41,5 cm.

Schätzpreis
300 €

259   Felix Funk "Tripoli". 1929.

Felix Funk 1905 Wilsdruff – 1976 Dresden

Aquarell. In Blei signiert F. Funk", datiert und betitelt u.li. Hinter Glas gerahmt.

Technikbedingt minimal gewellt.

32,5 x 25,5 cm, Ra. 34,3 x 27,3 cm.

Schätzpreis
220 €

260   Felix Funk, Orangen. 1934.

Felix Funk 1905 Wilsdruff – 1976 Dresden

Aquarell. Signiert "F. Funk" und datiert u.re. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.

Technikbedingt leicht gewellt, kleinere Anschmutzungen unter dem Glas.

37,8 x 36,5 cm, Ra. 59,6 x 52,4 cm.

Schätzpreis
240 €
<<<      >>>


Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.

* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird, sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet. (Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)