ONLINE-KATALOG

AUKTION 75 25. März 2023
  Auktion 75
  Highlights

Sortierung   ARTIKEL
Sortierung   KÜNSTLER


Gemälde 17.-19. Jh.

001 - 021

022 - 033


Gemälde Moderne

040 - 060

061 - 080

081 - 087


Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.

100 - 120

121 - 140

141 - 160

161 - 170


Grafik 16.-18. Jh.

179 - 191


Grafik 19. Jh.

192 - 203


Grafik Moderne

210 - 220

221 - 240

241 - 260

261 - 280

281 - 300

301 - 320

321 - 340

341 - 352


Slg. Gisela Schulz

360 - 380

381 - 400

401 - 425


Lutz Fleischer

430 - 440

441 - 460

461 - 471


Grafik Nachkrieg/Zeitgen.

480 - 500

501 - 520

521 - 540

541 - 560

561 - 580

581 - 600

601 - 620

621 - 640

641 - 648


Fotografie

661 - 683


Plastik / Skulpturen

700 - 718


Figürliches Porzellan

720 - 727


Porzellan / Irdengut

728 - 740

741 - 760

761 - 779


Steinzeug

781 - 786


Europäisches Glas

787 - 789


Silberwaren / Zinn

791 - 793


Schmuck / Accessoires

794 - 801


Uhren

810 - 816


Rahmen

820 - 822


Mobiliar / Einrichtung

823 - 842


Asiatika

851 - 860




Suche mehr Suchoptionen
<<<      >>>

480   Alfred Ahner "Knaben mit weidenden Ziegen". Wohl 1950er Jahre.

Alfred Ahner 1890 Wintersdorf (Thüringen) – 1973 Weimar

Kohlestiftzeichnung, nicht fixiert. Signiert in Blei u.re. Verso mit einem Sammlerstempel versehen. Im Passepartout.

Provenienz: Norddeutscher Privatbesitz, vormals Sammlung Köhler, Leipzig.

37 x 48,7 cm.

Schätzpreis
320 €

481   Gerhard Altenbourg "Komm zu den Pappeln, ja komm in die helle Aue, dort schweigt die Stimme über dem Lächeln". 1978.

Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen

Farbholzschnitt auf dünnem Japan. U.Mi. in Blei signiert "Altenbourg" und datiert. Mit dem Prägestempel des Künstlers, darüber in Blei monogrammiert. Darunter nummeriert "6/30" und betitelt.
WVZ Janda H 204, E IV. Zustand 7.

Stauchungen am u. Blattrand.

Stk. 12,4 x 39,7 cm, Bl. 37,3 x 49,7 cm.

Schätzpreis
600-800 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

482   Jirí Anderle, Babicka, Appassionata humana. 1990.

Jirí Anderle 1936 Pavlíkov bei Rakovník – lebt in Prag

Radierung in Rotbraun mit Plattenton. In der Platte u.Mi. nummeriert "419". Außerhalb der Darstellung in Blei signiert "Anderle" u.Mi. sowie nummeriert "9/100" und bezeichnet "WV 419".
Nicht mehr im WVZ Kotalik.

Pl. 28,8 x 32,8 cm, Bl. 65,1 x 49,7 cm.

Schätzpreis
240 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

483   Eduard Bargheer "Forio". 1972/1973.

Eduard Bargheer 1901 Hamburg – 1979 ebenda

Farbradierung und Aquatinta von zwei Platten auf Bütten. In der Platte signiert "Bargheer" und datiert "72". Unterhalb der Darstellung nochmals in Blei signiert "Bargheer" und datiert "73". Abzug außerhalb der Auflage von 100 Exemplaren.
WVZ Rosenbach 324, mit abweichenden Angaben zum Blattmaß.

Li. Blattrand mit drei Stauchungen sowie knickspurig.

Pl. 30,8 x 42,3 cm, Bl. 49,9 x 65 cm.

Schätzpreis
240 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

484   Wolfgang Beier "Alte Fassade" / "Dorf" / "Weiden im Park" / "Türme in Prag" / Kirchenschiff. 1985/1981.

Wolfgang Beier 1925 Dresden – lebt in Dresden

Farbradierungen und eine Farbmonotypie. Jeweils in Blei bzw. Tusche unterhalb der Darstellung signiert "Wolfgang Beier", betitelt und teilweise datiert.

Ein Blatt am Rand li. und re. leicht gewellt. Ein Blatt leicht gedunkelt. Drei Blätter mit wenigen vereinzelten Stockfleckchen.

Pl. min. 14,1 x 24,2 cm, max. 24,1 x 32 cm, Bl. min. 21,5 x 32 cm, max. 35 x 44,3 cm.

Schätzpreis
240 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

486   Wolfgang E. Biedermann "Thema". 1981.

Wolfgang E. Biedermann 1940 Plauen – 2008 Leipzig

Farbradierung. In der Platte signiert "W. E. Biedermann" und undeutlich datiert u.re. Unterhalb der Darstellung in Blei nochmals signiert "W. E. Biedermann" und ausführlich datiert "15. Juli 81" re. sowie betitelt Mi. Hinter Glas in einer schmalen schwarzen Holzleiste gerahmt.

Am u. Blattrand drei vertikale Knickspuren. Vereinzelt mit unscheinbaren Stockfleckchen.

Pl. 48,5 x 35 cm, Ra. 74,7 x 58,9 cm.

Schätzpreis
80 €

487   Albert Birkle "Die Blinden". Wohl 1976.

Albert Birkle 1900 Charlottenburg – 1986 Salzburg

Lithografie auf starkem Bütten. Unter der Darstellung in Blei signiert u.li., nummeriert "100/100" u.re. Verso Künstlerdaten in Blei.

Leicht knickspurig. Seitenränder angeschmutzt. Ein kleiner bräunlicher Fleck in der u.re. Ecke.

St. 49 x 39, Bl. 64 x 48 cm.

Schätzpreis
350 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

488   Richard Birnstengel, Fischerboote im Hafen. Wohl 1940er/1950er Jahre.

Richard Birnstengel 1881 Dresden – 1968 ebenda

Aquarell. Signiert "R. Birnstengel" u.re. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.

Knick- und stauchspurig in der o.re. Ecke. Wellig entlang des re. Blattrandes. Passepartout gegilbt und lichtrandig.

BA 49,5 x 35,4 cm, Ra. 68 x 52 cm.

Schätzpreis
350 €

489   Gerd Böhme, Stillleben mit Maske / Stillleben mit getupftem Blatt / Architektonische Komposition / Segelboote am See. Wohl 1950er Jahre.

Gerd Böhme 1899 Dresden – 1978 ebenda

Gouachen und Aquarelle auf festem Papier. Unsigniert. Drei Blätter verso mit einer Authentizitätsbestätigung der Witwe des Künstlers Hilde Böhme in Blei. Drei Arbeiten verso mit weiteren Stillleben bzw. Kompositionen.

Atelierspurig. Jeweils in den Ecken Reißzwecklöchlein sowie geringer Materialverlust. Blattränder vereinzelt mit kleinen Einrissen (Länge ca. 1 cm).

Min. 37,5 x 50 cm, max. 43 x 61 cm.

Schätzpreis
500 €

490   Charles Crodel "Knabenraub". 1924.

Charles Crodel 1894 Marseille – 1973 München

Farblithografie auf Maschinenbütten. In Blei signiert "Ch. Crodel" u.re. und datiert u.li. Verso ein Galeriestempel "Denenberg". Aus "Die Schaffenden". 5. Jg. Mappe 2.
WVZ Steckner 224 b (von b).

Leicht stockfleckig.

St. 26,8 x 35,3 cm, Bl. 30,8 x 41 cm.

Schätzpreis
180 €

491   Charles Crodel "Frau mit Papageien" (Artistin mit Kakadus). Wohl 1960er Jahre.

Charles Crodel 1894 Marseille – 1973 München

Aquarell über Blei auf chamoisfarbenem Papier. Unsigniert. O.li. in Blei nummeriert "40", u.re. mit Trockenstempel. An den o. Ecken im Passepartout montiert und hinter Glas in einer schmalen, weiß lasierten Holzleiste gerahmt.

Abgebildet in: Charles Crodel. 50 Jahre Malerei und Grafik. Ausstellung der Galerie Mutter Fourage. Berlin 2017, S. 23.

Technikbedingt leicht wellig, in den Randbereichen etwas knickspurig. Papier an den Blatträndern etwas gebräunt. Verso minimal stockfleckig. Der Rahmen unscheinbar kratzspurig.

44,8 x 62 cm, Psp. 54 x 73 cm, Ra. 56 x 75 cm.

Schätzpreis
340 €

492   Charles Crodel "Papageienhaus". Wohl 1960er Jahre.

Charles Crodel 1894 Marseille – 1973 München

Aquarell über Blei auf Papier. Verso u.re. von fremder Hand (?) betitelt sowie mit dem Nachlass-Stempel des Künstlers. Im Passepartout.

Technikbedingt leicht gewellt und insgesamt leicht lichtrandig. Kanten stellenweise gestaucht und eingerissen. Ecke u.re. gestaucht. Vorderseite des Passepartouts li. stark angeschmutzt.

49 x 62,5 cm, Psp. 65 x 80 cm.

Schätzpreis
340 €

493   Charles Crodel, Im Atelier. Wohl 1950er/1960er Jahre.

Charles Crodel 1894 Marseille – 1973 München

Aquarell auf feinem Bütten. In Kugelschreiber signiert "Ch . Crodel" u.re. An den o. Ecken im Passepartout montiert.

Vgl. motivisch: Ausst.Kat. der Galerie Wolfgang Ketterer München: "Charles Crodel zum 90. Geburtstag. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen". München 1984. Kat.Nr. 159. Abb. S. 46.

Technikbedingt minimal gewellt. In den Ecken leicht knickspurig. Atelierspurig.

44,6 x 58,1 cm, Psp. 65,7 x 80,1 cm.

Schätzpreis
340 €

494   Herbert Danler "Hagerhof / Pfons / Wipptal". Späte 1970er Jahre.

Herbert Danler 1928 Fulpmes – 2011 Telfes im Stubai

Farbradierung in Schwarz und Braun. In Blei u.re. außerhalb der Darstellung signiert "HDanler" sowie u.li. bezeichnet "E.A." sowie betitelt. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.

Pl. 11,8 x 37,5 cm, Ra. 32,6 x 58,2 cm.

Schätzpreis
350 €

495   Herbert Danler "Halbgader Hof / Vinschgauer Sonnenberg". Späte 1970er Jahre.

Herbert Danler 1928 Fulpmes – 2011 Telfes im Stubai

Farbradierung in Schwarz und Braun mit Plattenton. In Blei u.re. signiert "HDanler", u.li. bezeichnet "E.A." sowie betitelt. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.

Pl. 15,3 x 38,8 cm, Ra. 36,2 x 59,2 cm.

Schätzpreis
350 €

496   Simon Dittrich "Historische Figuren". 1978.

Simon Dittrich 1940 Teplitz-Schönau – lebt in Stuttgart

Farbradierungen auf Bütten. Mappe mit acht Arbeiten und einem Vorwort von Günther Wirth. Alle Blätter in Blei signiert "Dittrich" und datiert u.re., u.Mi.. betitelt sowie u.li. nummeriert "10/1000". Hrsg. von der Galerie im Unteren Tor, Bietigheim. In der originalen Leinenkassette, goldgeprägt.

Mappe geringfügig fleckig und kratzspurig.

Pl. ca. 39 x 31 cm, Bl. 63,8 x 50 cm, Mappe 66,3 x 51,3 cm.

Schätzpreis
300 €

497   Otto Dix "Dr. Eckner II (mit Schulterlinie)". 1948.

Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel

Lithografie. U.re. im Stein ligiert monogrammiert und datiert. In Blei signiert "Otto Dix", u.Mi. betitelt und u.li. nummeriert "6/50". Auf Untersatzpapier montiert. Verso mit handbeschrifteten Etikett.
WVZ Karsch 144, mit leicht abweichenden Maßangaben und Auflagenhöhe (15 Exemplare).

Im u. Blattbereich etwas wellig und leicht knickspurig. Verso mit einem kleinen Klebebandrest. Blattformat minimal geschnitten.

St. 44 x 30,7 cm, Bl. 56,4 x 40,4 cm.

Schätzpreis
600 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

498   Otto Dix "Der Archäologe (Dr. Walter Bachmann)". 1953.

Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel

Lithografie auf weißem Kupferdruckpapier. Im Stein ligiert signiert "DIX" o.re. Unterhalb der Darstellung re. in Blei nochmals signiert "DIX" sowie nummeriert u.li. "15/25", mittig betitelt "W. Bachmann".
WVZ Karsch 201, mit abweichender Angabe zur Auflagenhöhe.

Leicht knickspurig, am o.re. Blattrand Stauchungen.

St. 39,3 x 32,5 cm, Bl. 60,1 x 46 cm.

Schätzpreis
600 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

499   Arno Drescher, Schneeglöckchen / Hyacinthe / Alpenglöckchen / Felsennelke. Frühe 1950er Jahre.

Arno Drescher 1882 Auerbach/Vogtland – 1971 Braunschweig

Aquarelle. Zwei Arbeiten signiert "A. Drescher". Im Passepartout mit Goldfaden.

Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers.

Die vorliegenden Arbeiten stehen motivisch in Zusammenhang mit einer Folge von 67 Heilpflanzen-Aquarellen, welche Arno Drescher von etwa 1940 bis 1952 für den Fachverlag für medizinische Literatur Sänger, Berlin-West, schuf. Der geplante Heilpflanzen-Atlas "Hortus sanitatis" wurde jedoch nicht herausgegeben. 1956 übergab das Ministerium für
...
> Mehr lesen

Je ca. 13 x 9 cm, Psp. je 45 x 35 cm.

Schätzpreis
240-350 €

500   Renate Drescher-Partheter "Roter Garten". Wohl 1970er Jahre.

Renate Drescher-Partheter 1915 Dresden – 1998 Höchststädt a.d.D.

Applikation (verschiedene Textilien und Garne) auf Baumwollvlies. Gesticktes Monogramm "R" u.li. In textilbezogenem Passepartout montiert und hinter Glas in einer goldfarbenen Holzleiste gerahmt. Zweifach signiert in Kugelschreiber "Renate Partheter" sowie datiert und mit Adressvermerk auf den Rahmenpappen. Dort auch mit Adressstempel bzw. mit Adressetikett der Künstlerin versehen und auf einem Etikett betitelt.

Provenienz: Nachlass Renate Drescher-Partheter.

BA. 23 x 16,7 cm, Psp. 30,3 x 24,5 cm, Ra. 32 x 26,2 cm.

Schätzpreis
150 €
<<<      >>>


Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.

* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird, sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet. (Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)