ONLINE-KATALOG
AUKTION 75 | 25. März 2023 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Slg. Gisela Schulz
Lutz Fleischer
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Fayence / Steinzeug
Europäisches Glas
Silberwaren / Zinn
Schmuck / Accessoires
Uhren
Rahmen
Mobiliar / Einrichtung
Asiatika
![]() |
mehr Suchoptionen |
741 Speiseservice "Meissner Rose" für 12 Personen. Meissen. Um 1960.
Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert. 59–teilig, bestehend aus zwölf Speisetellern, zwölf Suppentellern, zwölf Vorspeisetellern, sieben Abendbrottellern, zwei Saucièren, Gewürznäpfchen, zwei mittelgroßen ovalen Servierplatten, zwei großen ovalen Servierplatten, zwei runden Schalen, zwei eckigen Schalen, zwei ovalen Schalen, zwei runden Anbietplatten verschiedener Größe sowie einer ovalen Deckelterrine. Die Wandungen und Spiegel mit dem Dekor "Meissner Rose",
...
> Mehr lesen
Servierteller 41,3 cm / 36 cm, Terrine H. 25,8 cm, L. 37,7 cm, Teller D. 25,5 cm / 24 cm / 22 cm / 16,2 cm, Saucière H. 10 cm, L. 25 cm.
742 Kaffeeservice "Meissner Rose" für 12 Personen. Meissen. 1949 -1953.
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert. 43–teilig, bestehend aus 12 Kaffeetassen mit Untertassen, 12 Kuchentellern, zwei Kaffeekannen, Teekanne, Zuckerdose sowie Milchkännchen. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Die Wandungen und Spiegel mit dem Dekor "Meissner Rose", die Ränder mit Goldfaden. Unterseits jeweils die zweifach geschliffene Schwertermarke in Unterglasurblau und überwiegend mit Modellnummern, der Drehernummer sowie den Malernummern versehen.
...
> Mehr lesen
Kaffeekanne H. 25,8 cm, Teekanne H. 11,8 cm, Milchkanne H. 13 cm, Teller D. 28 cm / D. 18 cm, Tasse H. 5 cm, Unterteller D. 14,7 cm.
743 Paar Tafelaufsätze "Blaue Blume und Insekten". Meissen. Spätes 19. Jh.
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porzellan, glasiert, in Unterglasurblau staffiert, der Rand mit Goldfaden. Runde, flach gemuldete Form über einem spiralig reliefierten Schaft mit gedrücktem Nodus. Ausladender Rundstand. Die Fahne mit ausgeschnittenem, sich fortlaufend überlappenden Bogenmuster, unterteilt durch fünf reliefierte Rocaillekartuschen. Stand, Spiegel und Kartuschen mit dem Dekor "Blaue Blume und Insekten". Die Knaufschwerter in Unterglasurblau am Boden des Standfußes und der Schale sowie weitere verschiedene Prägeziffern und die Malerziffern. 1. Wahl.
U. Rand beider Ständer mit Goldfaden minimal berieben. Ein Blattdekor mit unauffälligem Chip, in Gold übermalt, sehr feine Brandrisse.
H. 22,5 cm.
744 Speiseservice "Blaue Blume und Insekten" für sechs Personen. Meissen. Spätes 19. Jh.
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porzellan, glasiert und in kobaltblauen Unterglasurfarben staffiert. 16–teilig, bestehend aus sechs Suppentellern, sechs Speisetellern, zwei runden Beilagentellern verschiedener Größe, einer ovalen Anbietplatte und einer ovalen Saucière. Mit dem Reliefzierrat "Altozier". Unterseits jeweils mit den zweifach geschliffenen Knaufschwertern sowie weiteren Prägezeichen.
Reliefzierrat einzelner Teile minimal berieben, sehr vereinzelt kleine Brandfleckchen. Ein Suppenteller mit unauffälligem Haarriss vom Spiegel bis zum Rand, an dessen Ende ein Chip (< 1 mm).
Teller D. 22,7 cm / D. 25,2 cm, Beilagenteller D. 26,7 cm /
D. 31,5 cm, ovale Platte L. 31,5, Saucière L. 22,0 cm.
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porzellan, glasiert und in Unterglasurblau staffiert. Die Terrine mit gedrückt bauchigem Korpus auf ovalem Stand, seitlich zwei reliefierte Palmettenhandhaben, die Ränder geschweift. Gewölbter Deckel mit Rocailleknauf. Auf Wandung und Deckel der Terrine sowie auf dem Spiegel und Fahne des Tellers das Dekor "Blaue Blume und Insekten". Mit dem Reliefzierrat "Altbrandenstein". Unterseits jeweils mit der zweifach geschliffenen Knaufschwerter in Unterglasurblau sowie weitere Prägezeichen.
Jeweils mit vereinzelten, unauffälligen Brandrissen und -fleckchen sowie herstellungsbedingten Unterglasurflecken. Der o. Rand der Terrine mit einem kleinen, unauffälligen Chip (ca. 7 mm). Innenring des Deckels mit zwei abgeschliffenen Chips.
Terrine H. 27 cm, L. 36,7 cm, Teller D. 21,5 cm.
746 Acht Salznäpfchen und sechs Beilagenschalen "Blaue Blume und Insekten". Meissen. 1850/60– 1923.
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porzellan, glasiert, in Unterglasurblau staffiert, die Ränder mit Goldfaden. Die Schalen muschelförmig, mit geschweiftem Rand und reliefierter Handhabe. Auf dem Spiegel jeweils mit fein gemalten Blumenbuketts, Streublümchen und Insekten. Die Salznäpfchen ebenfalls mit verschiedenen Streublumen. Unterseits je die Knaufschwerter in Unterglasurblau und geprägte Dreherziffern, die Schalen mit geritzter Modelnummer "W40". Der Boden der Näpfchen unglasiert.
Eine Schale mit äußerst kleinem Chip (ca. 1 mm)
Salznäpfchen H. 2,6 cm, Schalen L. 13,2 cm.
Porzellan, glasiert, in unterglasurblauen Farben staffiert, der Rand mit Goldfaden. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Auf den Spiegeln und Fahnen das Dekor "Blaue Blume und Insekten". Unterseits überwiegend die Schwertermarke der "Pfeiffer-Zeit" in Unterglasurblau sowie verschiedene geprägte und gemalte Beizeichen.
Vereinzelt minimale Brandfleckchen. Drei Abendbrotteller und ein Speiseteller jeweils mit einem sehr kleinen, oberflächlichen Chip am Standring.
D. 21,2 cm / D. 25 cm.
748 Spindelvase und Kratervase "Blaue Blume und Insekten". Meissen. 1924–1934 / nach 1947.
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porzellan, glasiert, in Unterglasurblau staffiert. Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau, die Kratervase mit Marke der "Pfeiffer-Zeit", die geritzte bzw. geprägte Modelnummer sowie weitere Beizeichen.
Spindelvase mit sehr kleinen, vereinzelten Brandflecken und Glasurbläschen. Am Mündungsrand ein kleiner, abgeschliffener Chip.
H. 24,6 cm / H. 13 cm.
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porzellan, glasiert, in Aufglasurpurpur staffiert und partiell goldgehöht. Auf den Spiegeln und Fahnen die Dekore "Reiches Felsenmuster", "Garbenmuster" und "Indisch-Purpur". Partiell mit Reliefzierat "Geripptes Dessin" ("Gebrochener Stab"). Unterseits überwiegend die Schwertermarke mit Stern in Unterglasurblau sowie weitere Prägeziffern.
Randvergoldung partiell berieben, leichte Glasurunebenheiten und sehr kleine, unscheinbare Brandspuren. Kannenhenkel am Ansatz mit Haarriss und winzigem Chip. Sehr kleine, unauffällige Chips am Schnabel des Milchkännchens. Dekor einer Untertasse leicht berieben. Eine Tasse und die Kaffeekanne mit kleinen Brandrissen am o. Rand bzw. an den Innenwänden von Kanne und Deckel.
Kaffeekanne H. 23,5 cm, Milchkännchen H. 12,4 cm, Tassen H. 4,9 cm, Untertassen D. 13 cm.
750 Kaffee- und Teeservice "Blumenbukett Purpur" für acht Personen. 1961 -1979.
Porzellan, glasiert, in Aufglasurpurpur mit Blumenbuketts und Streublumen bemalt, goldgerändert und -gehöht. 30–teilig, bestehend aus Kaffeekanne, Mokkakanne, Teekanne, Milchkännchen, acht Tassen mit Untertassen, acht Kuchentellern und Anbietplatte. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Unterseits die Schwertermarken in Unterglasurblau sowie geprägte Jahres- und Bossiererziffern. Teils mit Malerziffern in Eisenrot. 1. Wahl.
Tülle des Milchkännchens mit einem kleinen Chip. Vereinzelte, minimale Brandspuren aus der Herstellung.
Kaffeekanne H. 26 cm / H. 21 cm, Teekanne H. 13,5 cm, Sahnekännchen H. 12 cm, Zuckerdose D. 9,6 cm, Tassen H. 6,8 cm, Untertassen D. 14,4 cm, Teller D. 18 cm, Servierteller D. 27,7 cm.
751 Umfangreiches Teilservice "Voller grüner Weinkranz". Meissen. Mehrheitlich 1985– 1997.
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porzellan, glasiert und in Unterglasurgrün staffiert. 60–teilig, bestehend aus Füllhorn-Vase, Bechervase, kleiner Bechervase, Kratervase, Kerzenständer, Tafelaufsatz, Henkeltasse mit Untertasse, Suppentasse, Stövchen, Sahnekännchen mit Deckel, Zuckerdose, Deckeltasse, zwei Löffeln, sechs Teetassen mit Untertassen, vier Kaffeetassen mit Untertassen, neun Desserttellern verschiedener Größe, Menage, neun Anbiettellern, -platten und -schalen verschiedener Größe, einem Untersetzer, einem
...
> Mehr lesen
Vasen H. 12,2 cm / H. 13,9 cm / H. 11 cm / H. 19,6 cm. Tafelaufsatz H. 14,7 cm. Stövchen mit Teelichtpfännchen H. 9 cm / H. 4,2 cm. Teetassen mit Untertassen H. 5,2 cm / D.13,9 cm. Kaffeetassen mit Untertassen H. 6,6 cm / D. 15,3 cm.
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porzellan, glasiert, in Unterglasurchromgrün staffiert. Das Tablett in quadratischer Form, mit Rocaille-Reliefdekor. Die Fahnen des Tellers, der Henkelschale und des Tafelaufsatzes mit durchbrochenem Zierat aus reliefierten, sich fortlaufend überlappenden Bögen durch Kartuschen gegliedert. Die Wandungen und Fahnen mit dem Dekor "Voller grüner Weinkranz". Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau, die geprägten Modellnummern und Drehernummern und weitere Beizeichen, partiell mit
...
> Mehr lesen
Tablett L. 40,8 cm, Schale L. 30,7 cm, Teller D. 29 cm, Tafelaufsatz H. 15,6 cm.
753 Speiseservice "Apponyi Orange" für sechs Personen. Herend. 1931– 1938.
Porzellanmanufaktur Herend 1826 Herend
Porzellan, glasiert, in Aufglasureisenrot staffiert und goldgehöht, die Ränder mit Goldfaden. 28–teilig, bestehend aus sechs Speisetellern, sechs Abendbrottellern, sechs Suppentassen mit Deckeln und Untertassen, einer Saucière, einer ovalen Anbietplatte, einer runden Anbietplatte und einer Deckelterrine. Mit dem Dekor "Apponyi Orange" und reliefierten Rändern. Die Deckel der Suppentassen mit zarten Rosenknäufen. Unterseits jeweils die Manufakturmarke in Aufglasurblau, die Dekor- und
...
> Mehr lesen
Teller D. 18,7 cm / 25,4 cm. Suppentasse mit Deckel H. 9,5 cm, Untertasse D.15,6 cm. Saucière L. 24,5 cm. Anbietplatte L. 37,2 cm / D. 26,5 cm. Terrine H. 13 cm.
754 Kaffeeservice "Apponyi Orange" für sechs Personen. Herend. 1935– 1941.
Porzellanmanufaktur Herend 1826 Herend
Porzellan, glasiert, in Aufglasureisenrot staffiert und goldgehöht, die Ränder mit Goldfaden. 21–teilig, bestehend aus Kaffeekanne, einer Zuckerdose, Milchkännchen, sechs Tassen mit Untertassen sowie sechs Kuchentellern. Mit dem Dekor "Apponyi Orange" und reliefierten Rändern. Die Deckel der Zuckerdose und der Kaffeekanne mit zarten Rosenknäufen. Unterseits jeweils die Manufakturmarke in Aufglasurblau, die Dekor- und Malernummern in Aufglasurblau bzw. -eisenrot sowie weitere geprägte Ziffern, teils auch mit geprägtem Manufakturstempel "Herend".
Malerei und Vergoldung vereinzelt minimal berieben. Rosenknauf der Kaffeekanne mit winzigen Chips.
Kaffeekanne H. 25,5 cm, Milchkanne H. 7,8 cm, Zuckerdose H. 10,2 cm, Tasse H.5,5 cm, Untertasse D. 13,7 cm, Teller D. 18,7 cm.
755 Großer ovaler Servierteller mit Blumenmalerei über kobaltblauem Fond. Meissen. Um 1900.
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben sowie partiell in Gold staffiert. Aus der Serviceform "Neuer Ausschnitt". Tief gemuldete Form mit glatt ansteigender Fahne und geschweiftem Rand mit zwei reliefierten, goldgehöhten Palmettenhandhaben. Mit kobaltblauem Fond, das Dekor über separat ausgespartem Grund. Der Spiegel mit naturalistisch gemaltem Bukett mit Anemonen und Mimosen. Auf der Fahne Anemonen, Veilchen und Weidenkätzchen. Unterseits mit der Knaufschwertermarke in Unterglasurblau sowie Prägeziffern.
Im Fond des Spiegels re. ein kleines, herstellungsimmanentes Fleckchen.
L. 50,6 cm.
756 Tiefer Teller mit Rosen über kobaltblauem Fond. Meissen. Um 1900.
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben sowie partiell in Gold staffiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Tief gemuldete Form mit glatt ansteigender Fahne und geschweiftem Rand. Mit kobaltblauem Fond, das Dekor über separat ausgespartem Grund. Der Spiegel mit naturalistisch gemaltem Rosenbukett, der Rand mit Goldfaden. Unterseits die Knaufschwerter in Unterglasurblau und mit einer Prägeziffer "106".
Fahne und Spiegel mit sehr feinen, unauffälligen Glasurrissen. Unterseits mit kleinen Farbfleckchen (Unterglasurblau).
D. 24,5 cm.
757 Tiefer Teller mit Chrysanthemen über kobaltblauem Fond. Meissen. Um 1900.
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben sowie partiell in Gold staffiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Tief gemuldete Form mit glatt ansteigender Fahne und geschweiftem Rand. Mit kobaltblauem Fond, das Dekor über separat ausgespartem Grund. Der Spiegel mit naturalistisch gemaltem Chrysanthemenbukett, der Rand mit Goldfaden. Unterseits die Knaufschwerter in Unterglasurblau und mit einer Prägeziffer "5".
Vergoldung punktuell leicht berieben. Unterseits mit unauffälligen Farbfleckchen.
D. 24,3 cm.
758 Zwei Spindelvasen mit Blumenmalerei. Meissen. Um 1924.
Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben sowie goldstaffiert, die Ränder mit Goldfaden. Eine Vase mit kobaltblauem Fond, schauseitig mit einer vierpassigen Goldspitzenreserve. Darin ein Blumenbukett in polychromen Aufglasurfarben auf weißem Grund. Die andere mit kobaltblauem Fond am o. und u. Rand, mit Goldfaden konturiert, schau- und rückseitig mit naturalistisch gemalten Blumenbuketts. Unterseits jeweils die Knaufschwertermarke bzw. Schwertermarke der "Pfeiffer-Zeit" in Unterglasurblau sowie die geritzte Ziffer "H 59". 1. Wahl.
Goldrand sehr leicht berieben.
H. 24,5 cm.
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Julius Eduard Braunsdorf 1841 Niederfähre bei Meißen – 1922 Meißen
Porzellan, glasiert, in polychromer Aufglasurmalerei und Gold staffiert. Am Boden mit der Schwertermarke in Unterglasurblau, geritzter Formnr. "A. 169" und Prägenummer "135". 1. Wahl.
Goldstaffage partiell berieben, insbesondere im Spiegel. Sehr vereinzelt kleine Brandfleckchen.
L. 54 cm, B. 41,7 cm.
760 Lampenfuß "Watteaumalerei in Kupfergrün". 1748.
Jean-Antoine Watteau 1684 Valenciennes – 1721 Nogent-sur-Marne
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porzellan, glasiert, in kupfergrünen Aufglasurfarben und Gold staffiert, Fuß und Mündung mit Holzmontierung. Einflammig. Balusterförmiger Korpus mit zylindrischem Hals auf rundem Standfuß. Dieser mit dem Dekor "Watteaumalerei in Kupfergrün". Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau, die geritzte Formnummer "B 141" (Deckelvase) und geprägte Drehernummer. 1. Wahl.
Ausformung: wohl 1934–1944.
H. (Korpus) 27 cm, H. gesamt 40 cm.