ONLINE-KATALOG

AUKTION 75 25. März 2023
  Auktion 75
  Highlights

Sortierung   ARTIKEL
Sortierung   KÜNSTLER


Gemälde 17.-19. Jh.

001 - 021

022 - 033


Gemälde Moderne

040 - 060

061 - 080

081 - 087


Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.

100 - 120

121 - 140

141 - 160

161 - 170


Grafik 16.-18. Jh.

179 - 191


Grafik 19. Jh.

192 - 203


Grafik Moderne

210 - 220

221 - 240

241 - 260

261 - 280

281 - 300

301 - 320

321 - 340

341 - 352


Slg. Gisela Schulz

360 - 380

381 - 400

401 - 425


Lutz Fleischer

430 - 440

441 - 460

461 - 471


Grafik Nachkrieg/Zeitgen.

480 - 500

501 - 520

521 - 540

541 - 560

561 - 580

581 - 600

601 - 620

621 - 640

641 - 648


Fotografie

661 - 683


Plastik / Skulpturen

700 - 718


Figürliches Porzellan

720 - 727


Porzellan / Irdengut

728 - 740

741 - 760

761 - 779


Steinzeug

781 - 786


Europäisches Glas

787 - 789


Silberwaren / Zinn

791 - 793


Schmuck / Accessoires

794 - 801


Uhren

810 - 816


Rahmen

820 - 822


Mobiliar / Einrichtung

823 - 842


Asiatika

851 - 860




Suche mehr Suchoptionen
<<<      >>>

301   Emil Maetzel "Sitzender Knabenakt". 1923.

Emil Maetzel 1877 Cuxhaven – 1955 Hamburg

Holzschnitt auf Maschinenbütten. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Maezel". Aus "Das neue Hamburg", 1923, eines von 50 signierten Exemplaren der Vorzugsausgabe. Gesamtauflage 150 Exemplare. Gedruckt bei der "Druckerei-Gesellschaft Hartung & Co", S. 151.
Söhn HDO 273–26.

Li. Blattrand mit Spuren der Buchbindung.

Stk. 26 x 18,8 cm, Bl. 31,5 x 24 cm.

Schätzpreis
600 €

302   Emil Maetzel "Kopf-Impression". 1923.

Emil Maetzel 1877 Cuxhaven – 1955 Hamburg

Linolschnitt auf Maschinenbütten. Unterhalb der Darstellungre. in Blei signiert "Maezel". Aus "Das neue Hamburg", 1923, eines von 50 signierten Exemplaren der Vorzugsausgabe. Gesamtauflage 150 Exemplare. Gedruckt bei der "Druckerei-Gesellschaft Hartung & Co", S. 147.
Söhn HDO 273–24.

Li. Blattrand mit Spuren der Buchbindung.

Pl. 24,2 x 17 cm, Bl. 31,5 x 24 cm.

Schätzpreis
600 €

305   Carlo Mense "Variété / Akrobaten" / "Andacht". Um 1923/1919.

Carlo Mense 1886 Rheine/Westfahlen – 1965 Königswinter

a) Lithographie. Im Stein u.re. signiert "c.mense" , darunter nochmals in Blei signiert "c. mense". Am u. Blattrand li. in Blei bezeichnet "Mense". Mit dem Trockenstempel "Euphorion Verlag" u.re.
WVZ Drenker – Nagels 545, Söhn, HDO 72716–5.

b) Kaltnadel-Radierung. In der Platte u.re. signiert "c mense". Am u. Blattrand re. in Blei bezeichnet "Mense 4".
VWZ Drenker – Nagels 540, Söhn, HDO 72704–9,.

a) Lichtrandig und knickspurig im Randbereich, mit einem unfachmännisch hinterlegten Einriss am o. Blattrand, ein Stockfleck am Blattrand u.re., ein Löchlein mit leichtem Fleck u.li., kleine Fehlstelle in der Ecke u.li..
b) Leicht griff- und wischspurig, mit einer Knickspur am Blattrand o.re. Verso ein hinterlegter Einriss u.re..

St. 29,5 x 22,4 cm, Bl. 41 x 31 cm / Pl. 22,8 x 17,0 cm, Bl. 34,1 x 23,9 cm.

Schätzpreis
340 €

306   Kurt Meyer-Eberhardt, Vier Zirkuspudel. Um 1930.

Kurt Meyer-Eberhardt 1895 Leipzig – 1977 Weimar

Aquarell. O.re. monogrammiert "ME". Hinter Glas in einer profilierten, metallisch gefassten Holzleiste gerahmt.

35 x 30 cm, Ra. 37,4 x 34,5 cm.

Schätzpreis
300 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

307   Richard Müller "Fort I" (Namur, Belgien). 1914.

Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz

Bleistiftzeichnung. U.li. signiert "Rich. Müller", ausführlich datiert "3. Dez. 1914" und betitelt. In der Ecke o.li. von fremder Hand in Blei nummeriert "25". Verso nochmals betitelt und von fremder Hand nummeriert "38".
Wohl WVZ Wodarz Z 1914.92, mit minimal abweichenden Maßangaben, dort betitelt "Namur Fort I".

U.re. leicht stockfleckig. Im Randbereich partiell knickspurig und vereinzelte Materialverluste. Verso Reste einer älterem Montierung.

22,4 x 29,9 cm.

Schätzpreis
300 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

308   Richard Müller "Trümmer in Rethel". 1915.

Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz

Bleistiftzeichnung auf festem Papier. Signiert "Rich. Müller" u.li. und zum Teil undeutlich bezeichnet "Rethel […]". Verso von fremder Hand nochmals ortsbezeichnet.
Wohl WVZ Wodarz Z 1915.40, mit minimal abweichenden Maßangaben.

Fingerspurig. Verso Reste einer älteren Montierung.

28,9 x 30,7 cm.

Schätzpreis
500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

309   Richard Müller "Ausgebrannte Häuser (Gironne)". 1915.

Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz

Bleistiftzeichnung auf festem Papier. Signiert "Rich. Müller" und ausführlich datiert. "Gironne 2. d. 16. III. 15" u.li. Verso in Blei mit einer Ruinenskizze sowie von fremder Hand bezeichnet "Ausgebrannte Häuser".
WVZ Wodarz Z 1915.16.

Ausgestellt in: Sonderausstellung Richard Müller, Sept.-Okt. 1915 (Kriegszeichnungen), Galerie Arnold. Dresden,
1915. Nr. 117.

Abgebildet in:
Künstler und Publikationen, Richard Müller 1874–1954 – Phantasie und Wirklichkeit – Ein Künstler zwischen Surrealismus und Realismus. Dr. Moeller & Cie, Hamburg, Abb. 12, S. 8.

Vereinzelt leichte bräunliche Flecken. Verso Reste einer älterem Montierung.

20,9 x 34,4 cm.

Schätzpreis
500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

310   Richard Müller "Esel. Florenz". 1928.

Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz

Kohlestiftzeichnung auf festem Papier. Signiert "R. Müller", datiert und ortsbezeichnet "Florenz" o.re. Verso von fremder Hand betitelt sowie nummeriert "41".
WVZ Wodarz Z 1928.47.

Vgl. motivisch die Zeichnung "Esel". 1898., abgebildet in: Meißner, Das Werk von Richard Müller, Dresden 1921, S. 13.

Vereinzelt im Randbereich leichte bräunliche Flecken, im li. Blattbereich lechnikbedingt leicht fingerspurig.

18,7 x 21,2 cm.

Schätzpreis
420 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

311   Richard Müller "Bauernehepaar auf dem Acker". 1935.

Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz

Bleistiftzeichnung auf Karton. Signiert "Rich. Müller" und datiert u.Mi.
WVZ Wodarz Z 1935.104.

Abgebildet in:
Kalender für das Erzgebirge u. das übrige Sachsen. Dresden, 1937. S. 39.

Künstler und Publikationen, Richard Müller 1874–1954 – Phantasie und Wirklichkeit – Ein Künstler zwischen Surrealismus und Realismus. Dr. Moeller & Cie, Hamburg, Abb. 32, S. 24.

Kaum sichtbare kleine bräunliche Flecken. Verso Reste einer früheren Montierung.

18,2 x 24,4 cm.

Schätzpreis
950-1.100 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

312   Richard Müller "Schloss Colditz" (Blick auf das Eingangsportal). 1938.

Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz

Kohlestiftzeichnung auf "J. Whatman"-Büttenkarton. U.li. signiert "Rich. Müller" und datiert. O. und li. mit Einfassungslinie. Verso von fremder Hand bezeichnet und datiert.
WVZ Wodarz Z 1938.11.

Abgebildet in: Künstler und Publikationen, Richard Müller 1874–1954 – Phantasie und Wirklichkeit – Ein Künstler zwischen Surrealismus und Realismus. Dr. Moeller & Cie, Hamburg, Abb. 30, S. 22.

In drei Ecken Reißwzecklöchlein aus dem Werksprozess. Technibedingt leicht wischspurig. Verso in den o. Blattecken mit unauffälligen Montierungsresten.

29,5 x 24,4 cm.

Schätzpreis
1.300 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

313   Richard Müller "Das Spukschloss". 1939.

Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz

Kohlestiftzeichnung und Bleistift auf leichtem Karton. Mi.re. signiert "Rich. Müller" und datiert. Allseitig mit Einfassungslinien. Mi.re. eine Annotation von fremder Hand in rotem Faserstift.
WVZ Wodarz Z 1939.08.

Abgebildet in: Künstler und Publikationen, Richard Müller 1874–1954 – Phantasie und Wirklichkeit – Ein Künstler zwischen Surrealismus und Realismus. Dr. Moeller & Cie, Hamburg, Abb. 29, S. 21.

Zur unteren Figur vgl. motivisch "Medusa", abgebildet in: Meißner, Das Werk von Richard Müller, Dresden 1921, S. 74.

Technikbedingt leicht griff- und wischspurig, partiell leicht stockfleckig. Die li. Blattkante ungerade in den Ecken Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess. Verso in den o. Blattecken mit Montierungsresten.

44 x 32,7 cm.

Schätzpreis
1.300 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

314   Georg Müller-Breslau "Tanzende Pane". 1895.

Georg Müller-Breslau 1856 Breslau – 1911 Schmiedeberg

Farblithografie. Im Stein ligiert monogrammiert "GM-B." und datiert Mi.re. Unterhalb der Darstellung typografisch künstlerbezeichnet und betitelt.
Aus: Vierteljahrs-Hefte des Vereins Bildender Künstler Dresdens. I. Jahrgang, II. Heft, Blatt 2. Im Passepartout montiert.

Blattränder leicht fleckig, Klebemontierung an der o. Blattkante.

St. 32 x 56,7 cm, Bl. 48 x 62 cm.

Schätzpreis
240 €

315   Otto Niebuhr "Männerkopf" / "Landschaft mit Mühle". 1923.

Otto Niebuhr 1891 Oberesslingen – 1949 Hamburg

Holzschnitte auf Maschinenbütten. Jeweils im Stock monogrammiert "N" und unterhalb der Darstellung in Blei signiert "O. Niebuhr". Aus "Das neue Hamburg", 1923, eines von 50 signierten Exemplaren der Vorzugsausgabe. Gesamtauflage 150 Exemplare. Gedruckt bei der "Druckerei-Gesellschaft Hartung & Co", S. 73 und 75.
Söhn HDO 273–11 und 273–12.

Jeweils li. Blattrand mit Spuren der Buchbindung.

Stk. 25 x 13,2 cm, Bl. 31,5 x 24 cm. / Stk. 24,4 x 17,8 cm, Bl. 31,5 x 24 cm.

Schätzpreis
280 €

317   Max Oppenheimer "Tilla Durieux". 1925.

Max Oppenheimer 1885 Wien – 1954 New York

Kaltnadelradierung mit Plattenton auf Bütten. Unter der Darstellung in Blei signiert "MOPP" und nummeriert "29/30".
WVZ Pabst 50, WVZ Stix / Osborn 45, jeweils mit abweichender Angabe zu Papier und Auflagenhöhe.

Innerhalb der Darstellung u re. ein Flüssigkeitsfleck (ca. 1,7 cm). Im äußeren Blattbereich leicht fleckig. Schwach lichtrandig. Verso am o. Blattrand Spuren einer früheren Montierung.

Pl. 27,8 x 23,4, Bl. 43,5 x 30,5 cm.

Schätzpreis
600 €

318   Ernst Oppler Markt in Palermo / Blick auf den Petersdom in Rom. Um 1920.

Ernst Oppler 1867 Hannover – 1929 Berlin

Vernis-mou mit leichtem Plattenton auf Bütten. In Blei signiert u.re. "E. Oppler", nummeriert u.li. "III / XXX" bzw. "3/120". In Blei von fremder Hand betitelt.

Ein Blatt leicht gewellt und knickspurig sowie unerheblich stockfleckig.

Pl. 14,1 x 19,2 cm, Bl. 22,5 x 27,5 cm / Pl. 14,5 x 24,2 cm, Bl. 26,8 x 36,8 cm.

Schätzpreis
120 €

319   Emil Orlik, Bildnis Ludwig Wüllner. Wohl 1920er Jahre.

Emil Orlik 1870 Prag – 1932 Berlin

Bleistiftzeichnung auf gelblichem Japan. Auf Höhe des Halses re. in Blei signiert "Orlik". Am o. Blattrand auf Untersatzkarton montiert.

Diese Zeichnung diente als Vorlage für eine Lithografie, abgedruckt in Franz Ludwig, Ludwig Wüllner. Sein Leben und seine Kunst, Leipzig 1931.

O.li. im Kopfbereich ein feiner Riss (ca. 3 cm). Leicht lichtrandig. Blattränder sehr unregelmäßig geschnitten.

26,3 x 22 cm, Unters. 39,5 x 33 cm.

Schätzpreis
240 €

320   Emil Orlik, Bildnis Max Reinhardt. Wohl 1920er Jahre.

Emil Orlik 1870 Prag – 1932 Berlin

Bleistiftzeichnung. U.re. signiert "Orlik".

Ein Flüssigkeitsfleck neben der Signatur (ca. 7 mm). Leicht lichtrandig sowie knick- und fingerspurig. U. Blattrand ungerade geschnitten.

20,3 x 12,9 cm.

Schätzpreis
350 €
<<<      >>>


Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.

* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird, sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet. (Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)