ONLINE-KATALOG

AUKTION 75 25. März 2023
  Auktion 75
  Highlights

Sortierung   ARTIKEL
Sortierung   KÜNSTLER


Gemälde 17.-19. Jh.

001 - 021

022 - 033


Gemälde Moderne

040 - 060

061 - 080

081 - 087


Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.

100 - 120

121 - 140

141 - 160

161 - 170


Grafik 16.-18. Jh.

179 - 191


Grafik 19. Jh.

192 - 203


Grafik Moderne

210 - 220

221 - 240

241 - 260

261 - 280

281 - 300

301 - 320

321 - 340

341 - 352


Slg. Gisela Schulz

360 - 380

381 - 400

401 - 425


Lutz Fleischer

430 - 440

441 - 460

461 - 471


Grafik Nachkrieg/Zeitgen.

480 - 500

501 - 520

521 - 540

541 - 560

561 - 580

581 - 600

601 - 620

621 - 640

641 - 648


Fotografie

661 - 683


Plastik / Skulpturen

700 - 718


Figürliches Porzellan

720 - 727


Porzellan / Irdengut

728 - 740

741 - 760

761 - 779


Steinzeug

781 - 786


Europäisches Glas

787 - 789


Silberwaren / Zinn

791 - 793


Schmuck / Accessoires

794 - 801


Uhren

810 - 816


Rahmen

820 - 822


Mobiliar / Einrichtung

823 - 842


Asiatika

851 - 860




Suche mehr Suchoptionen
<<<      >>>

322   Otto Pankok, Kopf Frau Janssen (Wirtschaft und Metzgerei Vechta). 1918.

Otto Pankok 1893 Mülheim Saar – 1966 Wesel

Kaltnadelradierung mit Plattenton auf einer Feldpostkarte. Verso monogrammiert "Dein O.". Auf einem Untersatz montiert, darauf bezeichnet und signiert "Otto Pankok fec.".
Nicht im WVZ Jäger, vgl. jedoch die nahezu motivgleiche Radierung "Kopf einer Arbeiterin", 1919, Kaltnadelradierung, 11,8 x 8 cm, WVZ Jäger WR 178.

Gebräunt, mit Montierungsspuren und Randmängeln, ein Einriss u.li. Horizontale Knickspur über der Platte. Untersatz lose.

Pl. 10 x 7 cm, 14,5 x 9,6 cm, Untersatz 16 x 12 cm.

Schätzpreis
240 €

323   Martin Erich Philipp (MEPH) "Grüner Papagei" / "Blauflügel Ara". 1924/1908.

Martin Erich Philipp (MEPH) 1887 Zwickau – 1978 Dresden

Farbholzschnitte auf Japan bzw. braunem Papier. Jeweils im Stock monogrammiert "MEPH" sowie In Blei signiert "M. E. Philipp" u.re. und betitelt u.li. Beide Arbeiten im Passepartout hinter Glas gerahmt.
WVZ Götze D15 und D 6.

"Grüner Papagei" leicht lichtrandig und stockfleckig. O.li. vereinzelte Knickspur. "Blauflügel Ara" mit leichtem blauen Fleck u.li. werkimmanent.

Stk. 45 x 15 cm, Ra. 56,9 x 24,7 cm / Stk. 24,9 x 14,6 cm, Ra. 39 x 27,4 cm.

Schätzpreis
250 €

324   Martin Erich Philipp (MEPH), 42 Exlibris und Gelegenheitsgrafiken. Um 1920.

Martin Erich Philipp (MEPH) 1887 Zwickau – 1978 Dresden

Aquatinten, Kaltnadelradierungen und ein Farbholzschnitt auf verschiedenen Papieren. Überwiegend in Blei signiert, teilweise posthume Abzüge. 26 Exlibris mit Alltags-Motiven, teilweise personalisiert sowie 14 erotische Exlibris. Zudem zwei erotische Darstellungen, jeweils verso in Blei bezeichnet "Nachdruck Ernst Lau 1987". Alle Arbeiten jeweils variabel auf farbigem Untersatzpapier montiert. In einer grünen Halbleinen-Kassette.

Ecken vereinzelt minimal knickspurig.

Pl. ca. 14 x 9 cm, Bl. ca. 19 x 13 cm, Unters. ca. 32 x 24,5 cm.

Schätzpreis
500 €

325   Martin Erich Philipp (MEPH) "Kardinale". 1924.

Martin Erich Philipp (MEPH) 1887 Zwickau – 1978 Dresden

Farbholzschnitt auf Japan. Im Stock u.re. monogrammiert "MEPH", darunter in Blei signiert "M E Philipp" sowie u.li. betitelt. Auf eine Trägerpappe montiert und im Passepartout hinter Glas gerahmt.
WVZ Götze D 16.

Blatt leicht wellig und mit zwei kleinen Farbflecken aus dem Druckprozess o.li. und re.

BA. 27,3 x 38,5 cm, Ra. 42 x 52 cm.

Schätzpreis
220 €

326   Martin Erich Philipp (MEPH) "Roter Ara". 1924.

Martin Erich Philipp (MEPH) 1887 Zwickau – 1978 Dresden

Farbholzschnitt auf Japan. Im Stock u.re. monogrammiert "MEPH", darunter in Blei signiert "M. E. Philipp", sowie u.li. betitelt. Vollflächig auf Trägerpapier kaschiert und hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt.
WVZ Götze D13.

Insgesamt minimal griffspurig, mit einer horizontalen Knickspur o.Mi.

BA. 47,1 x 20,4 cm. Ra. 59,6 x 32 cm.

Schätzpreis
220 €

327   Hans Poelzig, Vier Entwurfsskizzen zum Schauspielhaus Berlin. Wohl 1918– 1919.

Hans Poelzig 1869 Berlin – 1936 ebenda

Grafitzeichnungen auf einem Doppelbogen eines Skizzenbuchs. Unsigniert.

Provenienz: Aus dem Besitz der Tochter des Künstlers Ruth Poelzig.

Vereinzelte Stockfleckchen. Je ein Einriss am li. und re. Rand. Mittig drei Ausrisse mit Kleberückständen aufgrund der ehemaligen Bindung.

20,8 x 24,2 cm.

Schätzpreis
350 €

328   Rudolf Poeschmann, Freitreppe am Wasserpalais Schloss Pillnitz. Wohl 1920er Jahre.

Rudolf Poeschmann 1878 Plauen – 1954 Dresden

Aquarell, partiell weiß gehöht, auf dünnem Karton. Signiert "Rud. Poeschmann" und bezeichnet "Dresden" u.li., nochmals signiert u.re. Hinter Glas gerahmt.

Sehr unauffälliger Materialrückstand in der o.re. Ecke des Bildausschnitts, o.li. ein Einriss (?).

BA. 37,6 x 49,6, Ra. 56 x 66 cm.

Schätzpreis
350 €

329   Franz Radziwill, Schleswig. Wohl 1930er Jahre.

Franz Radziwill 1895 Strohausen i.d. Wesermarsch – 1983 Wilhelmshaven

Kugelschreiberzeichnung auf gelblichem Papier. U.re. monogrammiert "FR" und betitelt. U.li. wohl von Künstlerhand nochmals in Blei monogrammiert "F. R.".

Li. Blattrand unregelmäßig, wohl aus einem Skizzenblock. Knickspurig.

14 x 19 cm.

Schätzpreis
280 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

330   Gottfried Richter, Flöße am Fluß. Wohl 1925.

Gottfried Richter 1904 Offenbach – 1968

Feder- und Pinselzeichnung in Tusche. U.re. ligiert monogrammiert "GR", verso künstlerbezeichnet und betitelt.

Recto Ränder umlaufend mit trockener Klebespur, in die Darstellung hineinreichend. Technikbedingt leicht angeschmutzt und mit Reißzwecklochlein in den Ecken. Verso atelierspurig mit Tuschflecken und Klebebandresten am o. Blattrand.

32 x 49,1 cm.

Schätzpreis
360 €

331   Wilhelm Rudolph "Gebirge" (Elbstandsteingebirge?). Um 1920.

Wilhelm Rudolph 1889 Chemnitz – 1982 Dresden

Holzschnitt. Im Stock monogrammiert "W.R." u.re. In Blei u.re. in Sütterlin signiert "Wilhelm Rudolph", technikbezeichnet "Handdruck" u.li. Im Passepartout randmontiert und hinter entspiegeltem Glas gerahmt.

Abgebildet in: Martin Schmidt: Wilhelm Rudolph. In Licht und Dunkelheit des Lebens und der Natur. Dresden 2003, S. 44, KatNr. 32.

Blattkanten ungerade. Insgesamt etwas gebräunt und mit leichtem Lichtrand, zwei Stockfleckchen im o. weißen Rand. In den Randbereichen zum Teil wellig, mit einigen leichten Knickspuren, vereinzelt mit Anschmutzungen.

Stk. 60 x 49,8 cm, Bl. 62 x 54 cm, Ra. 86,3 x 75,3 cm.

Schätzpreis
1.200 €

332   Wilhelm Rudolph "Wurzelmann". 1920er/1930er Jahre.

Wilhelm Rudolph 1889 Chemnitz – 1982 Dresden

Holzschnitt auf Maschinenbütten. Unter der Darstellung in Blei in Sütterlin signiert "Wilhelm Rudolph" u.re., betitelt u.Mi., u.li. bezeichnet "Handdruck". An den o. Ecken im dunkelgrünen Passepartout montiert und hinter Glas in einem schwarz-goldenen Wechselrahmen gerahmt.

Leicht lichtrandig sowie vereinzelt fleckig, insbesondere im Randbereich wellig.

Stk. 47 x 23,5 cm, Bl. 50,5 x 40,3 cm, Ra. 70,5 x 50,5 cm.

Schätzpreis
500 €

333   Wilhelm Rudolph, Herrenporträt. Wohl vor 1945.

Wilhelm Rudolph 1889 Chemnitz – 1982 Dresden

Holzschnitt auf wolkigem Bütten. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Wilhelm Rudolph".

Blatt leicht gebräunt und fingerspurig.

Stk. 41,6 x 28,2 cm, Bl. 50 x 37,5 cm.

Schätzpreis
120 €

334   Wilhelm Rudolph "Junge Frau am Klavier, singend". Nach 1950.

Wilhelm Rudolph 1889 Chemnitz – 1982 Dresden

Holzschnitt auf Bütten. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Wilhelm Rudolph" sowie li. als "Handdruck" bezeichnet.

Abgebildet in: Wilhelm Rudolph: Das Phantastischste ist die Wirklichkeit. Malerei und Holzschnitte. Ausstellungskatalog Städtische Galerie Dresden. Dresden, 2015. Kat.Nr. 141, S. 128.

Blatt leicht gebräunt. Ecke o.re. leicht gestaucht. Verso atelierspurig.

Stk. 28,5 x 39,7 cm, Bl. 31,7 x 43,7 cm.

Schätzpreis
60 €

335   Wilhelm Rudolph, Kopf eines Mannes. 2. H. 20. Jh.

Wilhelm Rudolph 1889 Chemnitz – 1982 Dresden

Holzschnitt auf grauem Maschinenbütten. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Wilhelm Rudolph" sowie li. bezeichnet "Handdruck".

Blatt leicht angeschmutzt. Ecke u.re. mit Knickspur.

Stk. 36,5 x 26,5 cm, Bl. 44,7 x 32 cm.

Schätzpreis
100 €

336   Edwin Scharff, Mann mit Pferden. 1917.

Edwin Scharff 1887 Neu-Ulm – 1955 Hamburg

Kaltnadelradierung mit Plattenton auf Bütten. In der Platte monogrammiert "ES" sowie datiert. In Blei signiert u.re. "Edwin Scharff" und datiert.

Gegilbt, lichtrandig sowie leicht stockfleckig. O. Blattrand wellig, Mi.u. eine Knickspur (2,5 cm).

Pl. 19 x 16,5 cm, Bl. 31,5 x 24 cm.

Schätzpreis
150 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

337   Karl Schmidt-Wolfratshausen, Gelbbrustara. Um 1920.

Karl Schmidt-Wolfratshausen 1891 Wolfratshausen – 1971 Nabburg

Farbholzschnitt in vier Farben. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "K. Schmidt-W" und li. nummeriert "72/75". An den o. Ecken auf Untersatzkarton montiert.

Leicht lichtrandig.

Stk. 30 x 31,5 cm, Bl. 50 x 40,5 cm, Unters. 60 x 44,8 cm.

Schätzpreis
240 €

338   Kurt Schuster, Porträt Dora Schuster (geb. Roth) in Salesel. Um 1930.

Kurt Schuster 1906 Forst/Lausitz – 1997 Dresden

Tempera auf Papier. U.re in Blei monogrammiert "Sch". An den o. Blattecken im Passepartout montiert.

Blattformat unsymmetrisch. Ecken und li. Blattkante recto mit Resten einer älteren Montierung. Verso ebenfalls Montierungsspuren.

38 x 29,8 cm, Psp. 50 x 40 cm.

Schätzpreis
340 €

339   Kurt Schuster, Nachbarsjunge mit Katze / Schlafendes Mädchen / Zwei weibliche Akte / Hockender weiblicher Akt. Um 1950.

Kurt Schuster 1906 Forst/Lausitz – 1997 Dresden

Grafitzeichnungen, Kohle-, Pinsel- und Federzeichnungen auf bräunlichen Papieren. Jeweils signiert "Kurt Schuster", teilweise datiert "1952" und "1949" und bezeichnet, eine Arbeit verso mit einer Skizze. Eine Arbeit im Passepartout, eine weitere an den Blatträndern umlaufend auf Untersatzpapier montiert.

Bräunungen. Knick- und fingerspurig. Blattränder vereinzelt mit Einrissen. Verso Spuren früherer Montierung. c) u. d) Vorderseitig im Randbereich mit Kleberückständen, ungleichmäßig geschnittener li. Blattkante bzw. Perforierung.

59,8 x 46,3 cm / 21 x 29,7 cm, Psp. 40 x 50 cm / 54 x 36 cm, Unters. 59 x 39,4 cm / 39,7 x 29,9 cm.

Schätzpreis
250 €

340   Paul Schwemer "Schreitende" / "Mann in Landschaft". 1923.

Paul Schwemer 1889 Neubukow – 1938 Hamburg

Holzschnitte auf Maschinenbütten. Jeweils im Stock monogrammiert "PS". Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "P. Schwemer". Aus "Das neue Hamburg", 1923, eines von 50 signierten Exemplaren. Gedruckt bei der "Druckerei-Gesellschaft Hartung & Co", S. 30 und 24. Jeweils an den o. Ecken im Passepartout freigestellt montiert.
Söhn HDO 273–4, 273–3.

Abgebildet in:
Expressionistischer Aufbruch in Hamburg. Publikationen, Bilder, Künstlerfeste. Hamburg, 2004. S. 31 und S. 29.

Weimar, Friederike: Die Hamburgische Sezession. 2003. S. 145 und S. 13.

Jeweils innerhalb der Darstellung leicht fleckig sowie am o. Rand lmontierungsbedingt leicht knickspurig.

Stk. 13,6 x 19,2 cm, Bl. 22,4 x 31,5 cm / Stk. 19,5 x 14,8 cm, Bl. 31,5 x 22,4 cm.

Schätzpreis
240 €
<<<      >>>


Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.

* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird, sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet. (Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)