ONLINE-KATALOG

AUKTION 75 25. März 2023
  Auktion 75
  Highlights

Sortierung   ARTIKEL
Sortierung   KÜNSTLER


Gemälde 17.-19. Jh.

001 - 021

022 - 033


Gemälde Moderne

040 - 060

061 - 080

081 - 087


Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.

100 - 120

121 - 140

141 - 160

161 - 170


Grafik 16.-18. Jh.

179 - 191


Grafik 19. Jh.

192 - 203


Grafik Moderne

210 - 220

221 - 240

241 - 260

261 - 280

281 - 300

301 - 320

321 - 340

341 - 352


Slg. Gisela Schulz

360 - 380

381 - 400

401 - 425


Lutz Fleischer

430 - 440

441 - 460

461 - 471


Grafik Nachkrieg/Zeitgen.

480 - 500

501 - 520

521 - 540

541 - 560

561 - 580

581 - 600

601 - 620

621 - 640

641 - 648


Fotografie

661 - 683


Plastik / Skulpturen

700 - 718


Figürliches Porzellan

720 - 727


Porzellan / Irdengut

728 - 740

741 - 760

761 - 779


Steinzeug

781 - 786


Europäisches Glas

787 - 789


Silberwaren / Zinn

791 - 793


Schmuck / Accessoires

794 - 801


Uhren

810 - 816


Rahmen

820 - 822


Mobiliar / Einrichtung

823 - 842


Asiatika

851 - 860




Suche mehr Suchoptionen
<<<      >>>

210   Josef Achmann "Männerporträt" / "Eintretender Mann" / "Mann am Fenster" / "Badende" / "Alte Frau am Fenster" / "Tisch am Fenster". 1923.

Josef Achmann 1885 Regensburg – 1958 Schliersee

Holzschnitte. Unsigniert. Typografisch bezeichnet u.li. "Heinrich Stegemann", u.re. "Originalholzstock".Aus "Die Rote Erde", zweite Folge, zweites Buch. Hrsg. Karl Lorenz. Gemeinschaftsverlag Hamburgischer Künstler, Hamburg 1923.
Söhn HDO 67202–22, -23, -27, -26, -24, -25.

Blattränder gegilbt. Ein Blatt am Rand mit kleinem Riss.

Verschiedene Stockmaße, Bl. jeweils 32 x 24,5 cm.

Schätzpreis
150 €

211   Max Ackermann, Drei Akte in Arkadien. 1908.

Max Ackermann 1887 Berlin – 1975 Unterlegenhardt

Farbige Kreidezeichnung auf Bütten, auf Untersatzkarton montiert. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Ackermann" und datiert, Untersatzkarton rückseitig nochmals vom fremder Hand bezeichnet "Max Ackermann 1908". Freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas in einem profilierten, goldgefassten Holzrahmen mit Hohlkehle gerahmt.

Vgl. motivisch den Glasfensterentwurf: Sportlergruppe, 1933, abgebildet in: Bayer, Rudolf: Max Ackermann: 1887 – 1975, Bilder aus siebzig Jahren. Retrospektive zum 20. Todestag. Bietigheim-Bissingen, 1995. S. 48.

Zwei horizontale Falze im o. bzw. u. Drittel der Zeichnung. Eine kleine oberflächliche Fehlstelle im Bereich der li. Figur. Blattrand o.Mi. mit kleinem Einriss, daneben ein Reißzwecklöchlein.

27 x 22,5 cm, Ra. 46,7 x 40,9 cm.

Schätzpreis
1.200-1.500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

212   Bartold Asendorpf, Weg am Wald im Thüringer Land. 1936.

Bartold Asendorpf 1888 Stettin – 1946 Buchenwald

Feder- und Pinselzeichnung in Tusche auf bräunlichem Pergamentpapier. Signiert "Bartold Asendorpf" und datiert u.Mi. Freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas gerahmt.

Provenienz: Norddeutscher Privatbesitz, erworben in der Galerie Hebecker, Weimar, 1998.

Knitterspurig. Die u.re. Ecke vollständig abgerissen und einzeln an ursprünglicher Stelle im Passepartout montiert. Ein Löchlein in der u.li. Ecke. Die li. Blattkante unregelmäßig beschnitten bzw. abgerissen. Ein winziger Materialrückstand neben der li. Baumkrone.

24,5 x 24,9 cm, Ra. 52,5 x 52,5 cm.

Schätzpreis
300 €

213   Hans Baluschek "Proletarier". 1920.

Hans Baluschek 1870 Breslau – 1935 Berlin

Lithografie auf dünnem Bütten. Im Stein o.re. ligiert signiert "HBALUSCHEK". Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Hans Baluschek", datiert, betitelt, technikbezeichnet und datiert.

Verso am re. Blattrand eine Hinterlegung (ca. 1 cm). U. Blattrand leicht wellig.

St. 34 x 27 cm, Bl. 44,3 x 36,3 cm.

Schätzpreis
300 €

214   Fritz Beckert, Interieur der Schlosskirche der Residenz Ellingen. 1933.

Fritz Beckert 1877 Leipzig – 1962 Dresden

Aquarell. Signiert "Fritz Beckert" und datiert u.re. Im Passepartout hinter entspiegeltem "MOROGARD plus"-Glas in einer hochwertigen, profilierten, vergoldeten Leiste mit rotem Bolus gerahmt.

Ein kleiner Einriss am u. Blattrand im Bereich der Signatur.

BA. 50,5 x 36,5 cm, Ra. 74 x 60 cm.

Schätzpreis
600 €

215   Fritz Beckert, Palais im Großen Garten. 1941.

Fritz Beckert 1877 Leipzig – 1962 Dresden

Aquarell. U.li. signiert "Fritz Beckert" und datiert. Verso in Blei nummeriert "II 84,3".

Vgl. motivisch: "Palais im Großen Garten", abgebildet in: Unvergängliches Dresden. Aus dem Lebenswerk des Städtemalers Fritz Beckert. Dresden, 1955. Abb.2.

An der Oberkante o.li. und o.re. sowie verso Reste einer alten Klebemontierung. In den Ecken Reißzwecklöchlein.

31,5 x 44,3 cm.

Schätzpreis
600 €

216   Rudolf Bergander "Liebespaar in Vorstadt". 1932.

Rudolf Bergander 1909 Bohnitzsch bei Meißen – 1970 Dresden

Farblithografie in Schwarz und Graugrün auf feinem gelblichen Japan. Unsigniert. Im Passepartout.
WVZ Schumann 1578, dort verzeichnet als Dreifarbendruck.

Als Vorlage diente die gleichnamige Zeichnung, Kohle und Kreide, 1930, 37,8 x 27,3 cm, signiert und datiert, WVZ Schumann 97.
Das Blatt befand sich laut WVZ im Besitz von Walter Zorn, Dresden, und war Teil der Ausstellung "Dresdner Künstler der Asso", Dresden 1967, Kat. S. 4.

"In diesen Blättern findet die kritische
...
> Mehr lesen

St. 37,3 x 27,5 cm, Bl. 46 x 31 cm, Psp. 50 x 40 cm.

Schätzpreis
1.200-1.500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

217   Rüdiger Berlit, Kleinstadt mit Kirchturm. Wohl späte 1910er Jahre.

Rüdiger Berlit 1883 Leipzig – 1939 ebenda

Holzschnitt auf Japan. Unter der Darstellung re. in Blei signiert "Rüdiger Berlit.", li. bezeichnet "Handdruck Probe". Im Passepartout.

Blattecke u.li. mit kleinem Rückstand einer Montierung. Unscheinbar lichtrandig.

Stk. 23,7 x 30 cm, Bl. 29 x 39 cm, Psp. 40,8 x 47,8 cm.

Schätzpreis
350 €

218   Siegfried Berndt "Jachten (Eugen Bracht gewidmet)". 1909.

Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden

Farbholzschnitt auf hauchdünnem Japan. In Blei in Sütterlin signiert "Siegfried Berndt" und datiert u.re. sowie u.li. bezeichnet "No 6". Auf Untersatzpapier montiert sowie u.re. außerhalb des Blattes in Blei bezeichnet "Siegfried Berndt Dresden "Yachten" Farb. Or. Holzschn. a. Jap. sign (Nur wenige Abz(...)".

Im Randbereich außerhalb der Darstellung mit vereinzelten, unscheinbaren Stockflecken. Blattrand li. und u. unregelmäßig geschnitten.

Stk. 31,3 x 21 cm, Bl. 33,9 x 26 cm, Unters. 44,1 x 32,2 cm.

Schätzpreis
240 €

219   Siegfried Berndt "Wasserfall". Um 1920.

Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden

Farbholzschnitt auf feinem Bütten. U. der Darstellung in Blei signiert "Berndt", betitelt sowie bezeichnet "Eigenhanddruck". Auf Untersatzkarton o. und u. recto mit weißem Klebeband (ca. 4,2 cm) und Fotoecken befestigt.

Lichtrandig, leicht fingerspurig im Randbereich sowie mit vereinzelten kleinen Flecken.

Stk. 27,7 x 20,7 cm, Bl. 32,8 x 22,7 cm, Unters. 38 x 28 cm.

Schätzpreis
500 €

220   Siegfried Berndt, Drei Birnen. Wohl 1920er Jahre.

Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden

Federzeichnung in Tusche und Aquarell auf feinem Japanbütten. Im re. Bildbereich in rot monogrammiert "SB", in Blei u.li nummeriert "Nr. 7"u.li. Vollrandig auf Untersatzkarton montiert.

Knickspurig sowie fleckig.

27 x 31,7 cm, Unters. 29,5 x 34,5 cm.

Schätzpreis
500 €
<<<      >>>


Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.

* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird, sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet. (Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)