ONLINE-KATALOG

AUKTION 75 25. März 2023
  Auktion 75
  Highlights

Sortierung   ARTIKEL
Sortierung   KÜNSTLER


Gemälde 17.-19. Jh.

001 - 021

022 - 033


Gemälde Moderne

040 - 060

061 - 080

081 - 087


Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.

100 - 120

121 - 140

141 - 160

161 - 170


Grafik 16.-18. Jh.

179 - 191


Grafik 19. Jh.

192 - 203


Grafik Moderne

210 - 220

221 - 240

241 - 260

261 - 280

281 - 300

301 - 320

321 - 340

341 - 352


Slg. Gisela Schulz

360 - 380

381 - 400

401 - 425


Lutz Fleischer

430 - 440

441 - 460

461 - 471


Grafik Nachkrieg/Zeitgen.

480 - 500

501 - 520

521 - 540

541 - 560

561 - 580

581 - 600

601 - 620

621 - 640

641 - 648


Fotografie

661 - 683


Plastik / Skulpturen

700 - 718


Figürliches Porzellan

720 - 727


Porzellan / Irdengut

728 - 740

741 - 760

761 - 779


Steinzeug

781 - 786


Europäisches Glas

787 - 789


Silberwaren / Zinn

791 - 793


Schmuck / Accessoires

794 - 801


Uhren

810 - 816


Rahmen

820 - 822


Mobiliar / Einrichtung

823 - 842


Asiatika

851 - 860




Suche mehr Suchoptionen
<<<      >>>

001   Giovanni Battista Salvi, genannt "Sassoferrato" (Kopie nach), Die Jungfrau im Gebet. Spätes 17. Jh.

Giovanni Battista Salvi, genannt "Sassoferrato" 1609 Sassoferrato – 1685 Rom

Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso ein Etikett mit der Bezeichnung "Vermutlich Venezianischer, sehr früher Barockmeister", weiteren Werkangaben und einer Preisnotiz. In einer schmalen goldfarbenen Leiste gerahmt.

Bildträger doubliert. Randbereich berieben und mit Malschicht-Fehlstellen, insbesondere im Eckbereich u.re. Malschicht insgesamt berieben, partiell leicht durchscheinende rote Grundierung. Zahlreiche kleinteilige strichförmige Retuschen im Inkarnat entlang des sehr feinen Krakelees. Mehrere feine Kratzer. Alte Klimakante ablesbar. Keilrahmen erneuert, mit umlaufender Papierkaschierung an den Spannkanten. Rahmen mit kleinen Fehlstellen.

50 x 37,5 cm, Ra. 55,9 x 43,1 cm.

Schätzpreis
300 €

002   Wohl niederländischer Maler, Landschaft mit Rast der heiligen Familie. Wohl 17. Jh.

Öl auf Eichentafel. Unsigniert. Verso mit dem Fragment eines alten Etiketts, Reste einer Beschriftung in Tusche sowie mit alter Bezeichnung "A".

Bildträger minimal gewölbt, mit einem horizontalen, alt reparierten Trocknungsbruch im u. Bereich, verso mit kleinen Materialverlusten. Malschicht mit kleinen Fehlstellen entlang der Ränder, der Firnis mit oberflächlichen Kratzspuren.

25 x 34,1 cm.

Schätzpreis
500 €

003   Deutscher Hofmaler, Bildnis eines Adligen. 18. Jh.

Öl auf Leinwand. Unsigniert. In einer profilierten beigefarbenen Holzleiste, floral ornamentiert (wohl geschnitzt) und mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.

Leinwand doubliert. In den Randbereichen leicht deformiert. Alterskrakelee, partiell mit kleinen Malschichtverlusten. Ältere Malschicht-Fehlstellen durch Retuschen abgedeckt. Weitere Retuschen im Bereich des Gesichts. Großflächige Übermalungen im Hintergrund sowie in der Kleidung. Der Keilrahmen verso mit Spuren inaktiven Anobienbefalls. Der Rahmen leicht bestoßen und ganzflächig überfasst.

83 x 65 cm, Ra. 95 x 76 cm.

Schätzpreis
500 €

004   Deutscher Bildnismaler, Bildnis Susanna Sophia Hornin. 1729.

Öl auf Leinwand. Unsigniert. O.li. bezeichnet "Susanna Sophia Hornin. alt 5. Jahr 9. Mohnat. pinxit. 1729.". In einer dunkelbraun gefassten, profilierten Holzleiste gerahmt.

Erwähnt in: Schmid, Hartmut Karl Heinrich: nach der Ahnenliste Schmid / Zahn. In: Archiv für Familiengeschichtsforschung 8. Stuttgart 2004.

Susanna Sophia Hornen, auch Hornin bzw. Horn (21. Februar 1724 – 22. Juli 1787), Tochter von Immanuel Hornen. Verheiratet am 20. Oktober 1743 mit Johann Christian
...
> Mehr lesen

78,5 cm x 60,5 cm, Ra. 86,7 cm x 69,5 cm.

Schätzpreis
600 €

005   Deutscher Bildnismaler, Bildnis Gottlob Imanuel Zahn. 1762.

Öl auf Leinwand. Unsigniert. O.li. bezeichnet "Gottlob Imanuel Zahn. alt 10 Jahr. 1762.". In einer dunkelbraun gefassten, profilierten Holzleiste gerahmt.

Erwähnt in: Schmid, Hartmut Karl Heinrich: nach der Ahnenliste Schmid / Zahn. In: Archiv für Familiengeschichtsforschung 8. Stuttgart 2004.

Gottlob Immanuel Zahn (1752, -. 20. Mai 1772) war der dritte Sohn von Susanna Sophia Hornen und Johann Christian Zahn.

Bildträger mit Doublierung des 19. Jh., leichte Deformationen im u. und re. Randbereich sowie vereinzelt in der Bildfläche. Malschicht mit Alterskrakelee und insges. etwas berieben. Mehrere kleinteilige Malschichtverluste insbes. an den Rändern, teils altretuschiert, größere Fehlstellen im re. Randbereich. Firnis gegilbt. Unter der Altersbezeichnung eine neue Malschicht-Fehlstelle. Kratzer in der Malschicht am Ohr des Dargestellten.

78,8 cm x 60,8 cm, Ra. 84,2 cm x 67,25 cm.

Schätzpreis
500 €

006   Reise-Ikone, Triptychon, mit Gottesmutter "Nicht verwelkende Rose" und ausgewählten Schutzpatronen. Serbien. Um 1770.

Eitempera auf Holz. Unsigniert. Im Zentrum, unter einem von zwei Engeln gehaltenen Schriftband mit den Worten de Hymnus-Akathistos, die Darstellungs Gottesmutters Maria. Auf den Seitenflügeln schauseitig der Erzengel Michael, der Erzengel Gabriel sowie weitere Schutzpatronen, rückseitig die griechischen Abkürzungen für Jesus Christus und zusätzliche Beschriftungen. Mit einer kleinen Aufhängevorrichtung.

Wir danken Herrn Bernhard Bornheim, Puchheim, für freundliche Hinweise.

Bildträger mit kleinen Materialverslusten und Montierungslöcher, die Seitenflügeln leicht gewölbt. Malschicht leicht angeschmutzt und altersbedingt krakeliert sowie mit Abrieb und deutlichen Fehlstellen.

H. 31 cm, B. (geschlossen) 20,7 cm, B. (geöffnet) 41, 3 cm.

Schätzpreis
300 €

010   Carl Johann Arnold (zugeschr.), Interieur-Studie Adolph von Menzel (?). Wohl 1880er/1890er Jahre.

Carl Johann Arnold 1829 Kassel – 1916 Jena

Öl auf Malpappe. Unsigniert. Verso in Blei bezeichnet "Carl Arnold Nachlass". Hinter Glas gerahmt.

Adolph Menzel und die Familie Arnold pflegten seit den frühen 1830er Jahren eine enge Freundschaft. Zahlreiche Porträts Menzels von den Familienmitgliedern zeugen noch heute von dieser Verbundenheit. Von besonderem Interesse sind mehrere Skizzen des jungen Carl Johann, der 1846 und 1853 für einige Monate bei Menzel in Berlin lebte und bei ihm lernte. Nach Menzels Tod veröffentlichte er
...
> Mehr lesen

29,9 cm x 20,1 cm, Ra. 31,2 cm x 23 cm.

Schätzpreis
500 €

011   Adam Brenner, Junges Paar in Zillertaler Tracht. 1841.

Adam Brenner 1800 Wien – 1891 ebenda

Öl auf Leinwand. Ligiert monogrammiert "AB" und datiert u.re. Verso auf dem Keilrahmen in Feder seitenverkehrt und teils mit unleserlicher Bezeichnung des ehemaligen Besitzers "August Hecht / (…) Ferdinand (…) / in die Mathildenruhe / 1916", daneben ein nummeriertes Etikett. Im goldfarbenen Stuckrahmen.

Bildträger doubliert, Malschicht mit unscheinbarem, sehr feinen Krakelee. Flächige Übermalung im Himmel sowie vereinzelte, kleine Retuschen in der Bildfläche, insbesondere. am u. Rand. Firnis mit unterschiedlichem Oberflächenglanz, vor allem im o. Bildbereich und partiellen Gilbungen.

26,9 x 39 cm, Ra. 52,4 x 54,7 cm.

Schätzpreis
1.200 €

012   Christian Frederik Emil Eckardt, Segler im Morgenlicht vor Samsø, Dänemark (?). 1863.

Christian Frederik Emil Eckardt 1832 Kopenhagen – 1914 ebenda

Öl auf Leinwand. Signiert "C. Eckardt" und datiert u.li. In einem goldfarbenen gekehlten Profilrahmen mit Drehstab und schmaler schwarzer Sichtleiste.

Das Seestück vermittelt einen Blick über die Bucht von Samsø im klaren Licht der Morgendämmerung. Im Vordergrund spielen Kinder, dahinter sind ausfahrende Schiffe zu sehen. Solche real anmutende Szenen mit Schiffen wurden auch als Metapher der Lebens(see)reise angesehen, hier des scheinbar beschaulichen, ruhigen Alltages am Meer.
...
> Mehr lesen

66 x 102,5 cm, Ra. 83,2 x 119,3 cm.

Schätzpreis
4.000 €

013   Friedrich Otto Georgi, Schloss Siebeneichen bei Meißen im Abendlicht. 1860.

Friedrich Otto Georgi 1819 Leipzig – 1874 Dresden

Öl auf Leinwand. Signiert "Otto Georgi" und datiert u.re. Verso auf der Leinwand nummeriert "22", in der u.li. Ecke ein seitenverkehrtes altes Etikett mit umlaufender Mäanderornamentik, darauf in Feder bezeichnet "F. J. von Bülow(...) / Eigenthum". Auf der li. Keilrahmenleiste undeutlich in Blei bezeichnet. Hinter Glas in einem goldbronzefarbenen Schnitzrahmen mit Eckkartuschen und geritzter Ornamentik gerahmt, verso u.re. ein fragmentarisch erhaltenes Etikett der Rahmenhandlung "Umberto ...
> Mehr lesen

53,5 x 80 cm, Ra. 73 x 98 cm.

Schätzpreis
3.500 €

014   Friedrich Otto Georgi, Schloss Scharfenberg bei Meißen. 1858.

Friedrich Otto Georgi 1819 Leipzig – 1874 Dresden

Öl auf Leinwand. Signiert "Otto Georgi" und datiert u.li. Verso auf der Leinwand seitenverkehrt und unterstrichen nummeriert "21", in der u.li. Ecke ein ebenfalls seitenverkehrtes altes Etikett mit umlaufender Mäanderornamentik, darauf in Feder bezeichnet "F. J. von Bülow(...) / Eigenthum". Auf der o. Keilrahmenleiste undeutlich in Blei bezeichnet. Hinter Glas in einem goldbronzefarbenen Schnitzrahmen mit Eckkartuschen und geritzter Ornamentik gerahmt, auf dessen re. Leiste verso ein Etikett ...
> Mehr lesen

53,5 x 79,5 cm, Ra. 73 x 99 cm.

Schätzpreis
3.500 €

015   Christian Friedrich Gille "Große Eiche im Park". Um 1835.

Christian Friedrich Gille 1805 Ballenstedt/Harz – 1899 Dresden

Öl auf Malpappe, auf eine weitere Malpappe montiert. Unsigniert. Verso von fremder Hand künstlerbezeichnet. In einer goldfarbenen Stuckleiste gerahmt.
Das Gemälde wird in das WVZ Spitzer aufgenommen.

Mit einem schriftlichen Gutachten von Dr. Gerd Spitzer vom 31. Januar 2023.

Vgl. motivisch: "Bäume am Wiesenrand", um 1830/35, abgebildet in: Gerd Spitzer: Christian Friedrich Gille. 1805 – 1899. Malerische Entdeckung der Natur. Petersberg 2018. Tafel 2f.

"Baumstudien
...
> Mehr lesen

27 x 21 cm, Ra. 45 x 38,5 cm.

Schätzpreis
6.000-7.000 €

016   Jean-Honoré Fragonard (nach), Kopf eines alten Mannes. Um 1765.

Jean-Honoré Fragonard 1732 Grasse – 1806 Paris

Öl auf dreiteiliger Holztafel. Unsigniert. In einer profilierten Leiste gerahmt.

Kopie des frühen 20. Jh. nach einem Gemälde von Jean-Honoré Fragonard aus der Zeit um 1765, welches sich in der Sammlung des Musée Jacquemart-André in Paris befindet.

Bildträger sehr leicht gewölbt. Verso atelierspurig, mit kleinen Materialverlusten vor allem im Bereich des u. Randes und der o.li. Ecke. Malschicht mit unauffälligen, bildträgerbedingten Rissen sowie minimalen Verlusten bzw. Kratzspuren.

69 cm x 48,5 cm. Ra. 77,9 cm x 57,9 cm.

Schätzpreis
220 €

017   Ernst Gebauer, Bildnis eines Mädchens im rosa Kleid. 1812.

Ernst Gebauer 1782 Lietzen – 1865 Berlin

Öl auf Leinwand. Verso signiert "E. Gebauer" und datiert u.li., auf dem Keilrahmen von fremder Hand künstlerbezeichnet. In einem goldfarbenen Rahmen mit Hohlkehle und Blattdekor gerahmt.

Malschicht mit Krakelee, eine Farbscholle am li. Arm aufstehend mit einer winzigen Fehlstelle. Punktueller Malschichtverlust in der Mi. der Taille.

11,5 x 9,5 cm, Ra. 18 x 16 cm.

Schätzpreis
300 €

018   Louis Gurlitt, Häuser an der Küste von Sorrent. Wohl 1843.

Louis Gurlitt 1812 Altona – 1897 Naundorf / Erzgebirge

Öl auf Leinwand. Signiert "Gurlitt." u.re. Verso auf dem u. Keilrahmen in Blei bezeichnet "Dr. Reinhard / Agnesstr. (?) 4/0" und nummeriert "66/14" li. sowie "(…) 124 bestimmt" re. In einer breiten, gekehlten und schwarz lackierten Leiste mit vergoldeter und versilberter Sichtleiste gerahmt.

"Die dargestellte Gegend bei Sorrent erkundete Gurlitt bereits im Herbst des Jahres 1843. Zu dieser Zeit hielt er sich bei Carl Wilhelm Götzloff auf, der seit 1825 in der neapolitanischen Gegend
...
> Mehr lesen

26 x 41,5 cm, Ra. 45,4 x 61 cm.

Schätzpreis
4.000 €

019   Adolf Humborg, Im Kaninchenstall. Spätes 19. Jh.

Adolf Humborg 1847 Oravicabánya, Kaisertum Österreich – 1921 München

Öl auf Malpappe. Signiert "A. Humborg" u.re., daneben die beschnittene Bezeichnung "M ch (…) [München]" und darunter "Op. 288". In einem stuckverzierten goldfarbenen Rahmen mit floralem Dekor. Auf der Rahmenrückwand ein weiteres Gemälde mit der Darstellung einer Mühle.

Bildträger formatverkleinert und minimal bestoßen. Malschicht mit unscheinbaren Fehlstellen im Falzbereich, kleinteiligen Retuschen und überwiegend senkrechten Stauchungen. Mühlendarstellung mit deutlichem Säureschaden.

65,7 x 45,7 cm, Ra. 77,3 x 57,3 cm.

Schätzpreis
950 €

020   Wladimir Jettel, Blick auf Burg Hohnstein in der Sächsischen Schweiz. 1879.

Wladimir Jettel 1843 Janowitz (Mähren) – 1910 (?)

Öl auf Leinwand. In Rot signiert "W. Jettel" und datiert u.re. Verso am Keilrahmen angeschraubter Rückseitenschutz (säurefreie Wellpappe). In einer breiten, prachtvollen, goldfarbenen Stuckleiste gerahmt.

Restaurierter Zustand. Leinwand verso mit Spuren von durchgedrungenem Bindemittel und leichte Deformationen aufgrund geringer Bildspannung. Malschicht mit ausgeprägtem Alterskrakelee. Kleine rahmungsbedingte Farbverluste in den Ecken. Retuschen im Bereich des Himmels, insbesondere in der re. Bildhälfte. Weitere kleinteiligere Retuschen auf der Bildfläche verteilt. Rahmen mit Rissen in der Fassung sowie mit unscheinbaren Oxidationsflecken.

51 x 67 cm, Ra. 80 x 96 cm.

Schätzpreis
2.800 €

021   August Lang (zugeschr.) "Am Königsee". 1883.

August Lang 1839 Wien – 1895 ebenda

Öl auf Leinwand. Verso auf einem Papieretikett künstlerbezeichnet sowie auf dem Keilrahmen vom fremder Hand in Blei betitelt. U.li. auf einer Retusche die Signatur "A. Lang" und Datierung von fremder Hand wohl analog ergänzt.

Leinwand doubliert, die äußeren Kanten des originalen Bildträgers auch im gerahmten Zustand sichtbar. Kleinere Deformationen in der u.re. Ecke. Firnis gegilbt. Malschicht mit Krakelee, u.a. im Bereich der Mittelstrebe. Malschichtergänzung In der u.li. Ecke, ca. 6 x 18 cm.

70,5 x 100 cm, Ra. 84,4 x 114,4 cm.

Schätzpreis
500 €


Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.

* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird, sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet. (Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)