ONLINE-KATALOG
AUKTION 75 | 25. März 2023 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Slg. Gisela Schulz
Lutz Fleischer
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Fayence / Steinzeug
Europäisches Glas
Silberwaren / Zinn
Schmuck / Accessoires
Uhren
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Asiatika
![]() |
mehr Suchoptionen |
179 Hans Sebald Beham "Lichas bringt Herkules das Nessusgewand". 1545.
Hans Sebald Beham 1500 Nürnberg – 1550 Frankfurt am Main
Parmigianino 1503 Parma – 1540 Casalmaggiore, Parma
Kupferstich auf Bütten. In der Platte o.re. ligiert monogrammiert "HSB" sowie bezeichnet. Aus der zwölfteiligen Folge "Die Taten des Herkules". Freigestellt im Passepartout montiert.
Pauli / Hollstein 108 II, Bartsch VIII.157.98.
Mit feinem Rändchen um die Plattenkante. Am li. und o. Rand leicht gebräunt.
Pl. 5,3 x 7,9 cm, Bl. 5,9 x 8,3 cm, Psp. 17,8 x 23,9 cm.
180 Hans Sebald Beham "Herkules trägt die Säulen von Gaza". 1545.
Hans Sebald Beham 1500 Nürnberg – 1550 Frankfurt am Main
Kupferstich auf Bütten. In der Platte o.li. ligiert monogrammiert "HSB" und datiert, Mi.o. bezeichnet. Freigestellt im Passepartout montiert. Aus der zwölfteiligen Folge "Die Taten des Herkules".
Pauli / Hollstein 101 II, Bartsch VIII.158.103.
Blatt bis nahe an die Einfassungslinie geschnitten. Leich braunfleckig.
Bl. 4,9 x 7 cm, Psp. 17,8 x 23,9 cm.
181 Leonhard Euler "Americae Septentrionalis". Um 1753.
Leonhard Euler 1707 Basel – 1783 Sankt Petersburg
Kupferstich, koloriert. In der Platte bezeichnet "Sinus Mexicanus Golf of Mexico" und mit Kartusche. Eine von vier Karten, erschienen in "Atlas Geographicus Omnes Orbis Terrarum" bei Ex officina Michaelis, Berlin.
Typischer horizontaler und vertikaler Mittelfalz. Ingesamt gebräunt und knickspurig. U. Blattrand bis zum Plattenrand beschnitten. Verso stockfleckig.
Pl. 35 x 37 cm, Bl. 35,7 x 42 cm.
182 Johann M. Gottfried Jentzsch "Vue de Pillnitz auprés de Dresde". Um 1800.
Johann Gottfried Jentzsch 1759 Hinterjessen – 1826 Dresden
Umrissradierung, partiell koloriert, auf festem Papier. Unterhalb der Darstellung französisch betitelt sowie bezeichnet "desiné et gravé par Jentzsch". Hinter Glas in einer lackierten Leiste mit schwarzen Eckverplattungen gerahmt.
Größere, rötliche und graue Flecken. Stockflecken, ein größerer u.re., und einem Materialverlust in der darunterliegenden Ecke. Insgesamt leicht angeschmutzt.
Pl. 25,3 x 39,5 cm, Bl. ca. 31 x 44 cm, Ra. 40 x 51,7 cm.
183 Johann M. Gottfried Jentzsch "La vue du Château de Scharfenberg près de Meissen". Um 1800.
Johann Gottfried Jentzsch 1759 Hinterjessen – 1826 Dresden
Umrissradierung, koloriert, auf festem Papier. Unterhalb der Darstellung französisch betitelt sowie bezeichnet "desiné et gravé par Jentzsch à Meissen". Hinter Glas in einer lackierten Leiste mit schwarzen Eckverplattungen gerahmt.
Leicht angeschmutzt, mit winzigen Stockfleckchen und einem kurzen Einriss o.li.
Pl. 25 x 38,5 cm, Bl. ca. 31 x 44 cm, Ra. 40 x 51,7 cm.
Johann Alexander Thiele 1685 Erfurt – 1752 Dresden
Radierung auf Bütten mit Wasserzeichen, vollflächig auf Büttenkarton montiert. In der Platte in der Darstellung signiert "Thiele fecit" sowie unterhalb der Darstellung in zwei Zeilen in Französisch und Deutsch ausführlich betitelt und datiert. Mittig dem kurfürstlich sächsischem König August dem Starken dediziert und bzeichnet "N. 1". Aus der Folge der sechs großen sächsischen Prospekte von 1726. Freigestellt im Passepartout montiert.
Vgl. Stübel, Moritz: Der Landschaftsmaler
...
> Mehr lesen
Bl. 36 x 54 cm.
Johann Alexander Thiele 1685 Erfurt – 1752 Dresden
Radierung auf Bütten mit Wasserzeichen ("CH" über Wappen) Mi.re. In der Platte unterhalb der Darstellung re. signiert und datiert, u.li. bezeichnet "avec Privelege de Sa Maj. le Roj. de Pol. Elct. de Saxe.", in Deutsch und Französisch betitelt sowie u.Mi. nummeriert "N. 3". Aus der Folge der sechs großen sächsischen Prospekte von 1726. U.re. in Blei von fremder Hand bezeichnet "Dorf Königstein". Freigestellt im Passepartout montiert.
Vgl. Stübel, Moritz: Der Landschaftsmaler
...
> Mehr lesen
Bl. 36,8 x 54 cm.
Johann Alexander Thiele 1685 Erfurt – 1752 Dresden
Radierung auf Bütten mit Wasserzeichen, vollflächig auf ein Trägerbütten montiert. In der Platte signiert und bezeichnet "Alexander Thiele ad viv. delin. pinx. et sculpsit. 1726" u.re. und mit dem kurfürstlich sächsischen, königlich polnischen Druckprivileg Augusts des Starken ausgestattet u.li. Mittig nummeriert "N. 2". Unterhalb der Darstellung in der Platte ausführliche Betitelung in zwei Spalten auf Französisch und Deutsch. Aus der Folge der sechs großen sächsischen Prospecte.
...
> Mehr lesen
Bl. 35 x 54,4 cm.
187 Cornelis Visscher II (nach Lorenzo Lotto), Bildnis des Kunstsammlers Andrea Odoni. 1655– 1658.
Cornelis Visscher II 1629 Haarlem – 1658 Amsterdam
Antonio Allegri Correggio 1489 Correggio – 1534 ebenda
Lorenzo Lotto 1480 Venedig – 1556 Loreto
Andrea Odoni 1488 ? – 1545 ?
Joachim von Sandrart d.Ä. 1605 Frankfurt am Main – 1688 Nürnberg
Kupferstich auf Bütten mit Wasserzeichen. Bezeichnet: u.li. "Antonio Corregio pinxit.", u. Mi. "Corn. Visscher", u.re. "A. Blooteling excud". An zwei Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert, darauf mit einem alten Sammlervermerk in Tusche.
Hollstein 154 III (von IV), Zustand vor Löschung des Textes.
"Bei dem Porträt des Venezianischen Händlers und Sammlers Andrea Odoni (1488–1545) handelt es sich um eines der innovativsten und dynamischsten Porträts der italienischen
...
> Mehr lesen
Bl. 31 x 37,5 cm, Unters. 37,2 x 47,5 cm.
188 Salvatore Rosa "Alexander im Atelier von Apelles". Um 1662.
Salvatore Rosa 1615 Arenella – 1673 Rom
Radierung auf Bütten mit rundem italienischen Wasserzeichen. In der Platte bezeichnet "Alexandro M. multa imperite in officina disserenti filentium comiter suadebat Apelles...".
Bartsch 4, Wallace, II, 114.
Altersgemäßer Zustand, Randmängel, mit einem Ausriss am Darstellungsrand o.re. (ca. 15 mm).
Pl. 27, 6 x 45,8 cm, Bl. 54,3 x 37 cm.
Frederick de Wit (Verlagshaus) um 1648 Amsterdam – nach 1721 ebenda
Kupferstich auf Bütten, grenz- und flächenkoloriert, auf Holz montiert. U.Mi. in einer Kartusche betitelt und bezeichnet "Gedruckt tot Amsterdam by Frederick de Wit inde Kalverstraet inde Witte Pascaert". Am u. und re. Rand weitere Kartuschen mit Hilfsmaßstäben. O.re. von fremder Hand nummeriert "33". Hinter Glas in einer Berliner Leiste gerahmt.
Beeindruckende Seekarte Europas, welche insbesondere aufgrund der dekorativen Elemente – die großen Wappen für jedes der wichtigsten
...
> Mehr lesen
Pl. 49,3 x 89 cm, Bl. 52,2 x 91,2 cm, Ra. 57,3 x 96,7 cm.
190 Michael Wolgemut / Wilhelm Pleydenwurff (Formschneider) "Madeburga". 1493.
Michael Wolgemut 1434 Nürnberg – 1519 ebenda
Hartmann Schedel 1440 Nürnberg – 1514 ebenda
Holzschnitt, altkoloriert. Aus: Liber Chronicarum, Hartmann Schedel, Blatt CLXXIX und CLXXX (180), Nürnberg, Anton Koberger, 1493. Umlaufend im Passepartout randmontiert und hinter Glas gerahmt.
Dieses Hauptwerk des Nürnberger Arztes Hartmann Schedel, allgemein als Nürnberger Chronik bekannt, wurde von Anton Koberger, dem bedeutendsten Drucker seiner Zeit, gedruckt. Es behandelt die Geschichte der Welt von der Schöpfung bis zur Gegenwart und ist insbeondere der enthaltenen
...
> Mehr lesen
Stk. 19,5 x 52 cm, Bl. 27,3 x 59 cm, Ra. 32,8 x 64,2 cm.
191 Biblia Germanica, Dilherr-Bibel. Johann Andreas Endter Erben, Nürnberg. 1747.
"Biblia, Das ist: Die gantze Heilige Schrifft deß Alten und Neuen Testaments. Samt einer Vorrede Hernn Johann Michael Dilherrns." .
Sogenannte Kurfürstenbibel. Mit gestaltetem Frontispiz, 12 ganzseitigen Kupfertafeln (Martin Luther und 11 Kurfürsten) und sechs gestochenen Zwischentiteln von A. Nunzer sowie zahlreichen Textholzschnitten von Joh. J. Sandrart. Einige Tafeln partiell koloriert. Ledereinband der Zeit mit Streicheisenlinien und Blindrollenprägung über Holzdeckeln mit
...
> Mehr lesen
39,5 cm x 25,5 cm (Folio). T. 12,5 cm.