ONLINE-KATALOG

AUKTION 34 08. Dezember 2012
Suche mehr Suchoptionen
<<<  1/16  >>>

001   Gustav Friedrich Baumgarten, Beweinung Christi. 1832.

Gustav Friedrich Baumgarten 1795 Dresden – letzte Erw. 1855

Öl auf Leinwand. Signiert "G. Baumgarten", bezeichnet "Bologna" und datiert u.re. Im profilierten schwarzen Schmuckrahmen. Vergoldete, durchgeriebene und patinierte Sichtleiste, abfallende Hohlkehle mit anschließendem Karnies, Platte und Schmuckfries als Abschluss.

Gustav Friedrich Baumgarten begab sich 1923 mit Unterstützung des Sächsischen Königshauses nach Rom, um seine künstlerische Ausbildung zu vollenden. In Bologna kopierte er um 1830 auf Vermittlung des Ministers der freien
...
> Mehr lesen

79,5 x 87,5 cm, Ra. 95 x 103 cm.

Schätzpreis
3.500 €

002   Johann Anton Castell (zugeschr.), Abendstimmung über Dresden. Um 1850.

Johann Anton Castell 1810 Dresden – 1867 ebenda

Öl auf vorgrundierter Leinwand. Sehr undeutlich signiert "Castel" u.li. In profiliertem Schmuckrahmen mit goldener Platte. Verso auf dem Keilrahmen aufgestempeltes Monogramm "RS", Leinwand unleserlich in Blei bezeichnet.

Das Gemälde fängt die friedliche Abendstimmung über Dresden wunderbar ein und lässt den Betrachter am Heimweg des Jägers mit seiner Frau und dem fröhlich umher tollenden Hund teilhaben. Castell malte vor allem Motive des Dresdner Umlandes und schuf realitätsnahe Landschaftsgemälde.

Zahlreiche kleine Fehlstellen in der Malschicht. Zum großen Teil retuschiert oder übermalt. Blasenförmige Runzeln in der Himmelspartie, Hinweis auf Hitzeschaden. Malschicht angeschmutzt und stellenweise berieben u.re. Am großen Baum Frühschwundrisse.

35,2 x 49,3 cm, Ra. 48,9 x 62,7 cm.

Schätzpreis
3.600 €

003   Ludwig Dittweiler, Italienischer Kreuzgang mit Nonnen. 1888.

Ludwig Dittweiler 1844 Karlsruhe – 1891 ebenda

Öl auf Leinwand. In Rot signiert "Ludwig Dittweiler" und datiert u.re. Im profilierten, vergoldeten und gesandelten Prunkrahmen. Am Rahmen verso ein Papieraufkleber mit teilweise unleserlicher Aufschrift "…Herrn Trausland (?)...Karlsruhe".

Ludwig Dittweiler unternahm regelmäßig Reisen, die ihn unter anderem nach Italien führten. 1888 entstand das vorliegende Gemälde, welches Nonnen im Kreuzgang zeigt. Dittweiler gelingt es einerseits das Atmosphärische der Szene, das einfallende Sonnenlicht, und gleichzeitig das Intime, die Nonnen im Gespräch vertieft, einzufangen.

Bildträger mit fünf Gewebepflastern zur Überdeckung von Leinwandverletzungen, vorderseitig gekittet und retuschiert. Malschicht umlaufend mit Verpressungen und beriebenen Stellen durch aufliegenden Rahmen. Vollständiger Verlust der gesandelten Vergoldung und umlaufend viele Fehlstellen am Rahmen.

71 x 126 cm, Ra.103,5 x 159 cm.

Schätzpreis
3.800 €

004   Heinrich Hartung, Nächtliche Landschaft. 1887.

Heinrich Hartung 1851 Koblenz – 1919 ebenda

Öl auf Malpappe, auf Holztafel maroufliert. Signiert "H. Hartung" und datiert u.li. In profilierter, goldfarbener Leiste gerahmt und mit Namensschild versehen.

Malschicht angeschmutzt. Himmel und nach rechts auskragende Äste übermalt.

28 x 25 cm, Ra. 37,5 x 33,5 cm.

Schätzpreis
950 €

005   Johann Andreas Herrenburg (zugeschr.), Gebirgslandschaft mit Ebene und kleiner Stadt. 19. Jh.

Johann Andreas von Herrenburg 1824 Berlin – 1906 ebenda

Öl auf dünnem Malkarton, auf festem Karton maroufliert. Unsigniert. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet "J.A. Herrenburg (von Herrenburger) Berlin 1824- 1906" und mit einem Klebeetikett versehen. In profilierter, bronzierter und ebonisierter Leiste gerahmt.

Firnis stärker verbräunt, mehrere Luftblasen zwischen Gemälde und Karton. Kleine Fehlstellen an den oberen
Ecken.

11,8 x 21,8 cm, Ra.17,2 x 26,4 cm.

Schätzpreis
360 €
Zuschlag
300 €

006   Heinrich Eduard Heyn, Wildwasser im Gebirge. 2. H. 19. Jh.

Heinrich Eduard Heyn 1856 Düsseldorf – um 1932

Öl auf handgrundierter Leinwand. Signiert "H. E. Heyn sen." u.re. Im profilierten, bronzierten und mit Holzmaserierungen versehenen Schmuckrahmen. Glatte Sichtleiste, anschließender Blattspitzenfries, abgesetzte Platte, ansteigend getreppter Übergang zum plastisch ausgeführten Rosenrankwerk, abfallende, hinterkehlte Hohlkehle, Trompetenblumenfries, abschließend Platte und abfallende Hohlkehle.

Malschicht mit kleineren retuschierten Fehlstellen. Neuer Firnis. Durch rückseitigen Druck verursachte Dellen planiert o.re, Mi. li. Klimakante. Verso leicht angeschmutzt und vereinzelt dunkel oxidierte Stellen u.Mi. und in der Bildmitte. Schmuckrahmen mit plastischen, zuvor abgeformten Ergänzungen, retuschiert.

94,5 x 76,5 cm, Ra. 123 x 103 cm.

Schätzpreis
1.100 €

007   Franz Wilhelm Leuteritz "Jagdschloß Moritzburg bei Dresden". 1882.

Franz Wilhelm Leuteritz 1817 Wechselburg/Mulde – 1902 Dresden

Öl auf Leinwand. Signiert u.li. "Fz. Leuteritz" und datiert. In schmuckvollem Rahmen mit Perlstab, Akanthusfries und Eckoculi gerahmt.
WVZ Schütz 57.

Auch wenn die Malerei des Autodidakten F.W. Leuteritz frei von jeglicher akademischer Prägung ist und eine sehr unmittelbare Handschrift trägt, so bezaubern seine Werke doch stets durch den ihnen eigenen, wohlmeinenden, spätbiedermeierlichen Charakter und einer nahsichtigen Liebe zum Detail. Die durch ihre einzigartige
...
> Mehr lesen

54 x 68 cm, Ra. 73 x 87,5 cm.

Schätzpreis
3.800 €

008   Carl Theodor Meyer-Basel, Bauernhaus am Gebirgsbach. Wohl spätes 19. Jh.

Carl Theodor Meyer-Basel 1860 Basel – 1932 Hauptwil (Thurgau)

Öl auf Leinwand, auf Malpappe maroufliert. Signiert "C.Th. Meyer- Basel". In schwarzem Schellackrahmen mit goldfarbener Sichtleiste.

Malschicht stark angeschmutzt, An den Bildrändern Fehlstellen. Rahmen mit größeren Bestoßungen, Fehlstellen und gebrochener rechter Leiste.

35 x 46,3 cm, Ra. 57 x 66 cm.

Schätzpreis
480 €

009   Carl Wilhelm Müller (zugeschr.), Kleine Waldstudie. 1880.

Carl Wilhelm Müller 1839 Dresden – 1904 ebenda

Öl auf Leinwand, auf Malpappe aufgezogen. Unsigniert. Wohl von Künstlerhand in Blei datiert u.li. In einer Berliner Leiste gerahmt.

Malschicht mit stärkerem Krakelee. Die Ecken des Malträgers mit kleinen Reißzwecklöchlein und partiellen Farbverlusten. Rahmen etwas berieben, partiell rissig.

20,7x 13,6 cm, Ra. 27 x 20 cm.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
350 €

010   John James Wilson (?) Mundell, Hafenszene bei Dover. Mitte 19. Jh.

John James Wilson (?) Mundell um 1850

Öl auf Holz. Signiert "J. Mundell" u.li. Verso in Blei bezeichnet "New Brixham. Torbay Devon" o.re. In zwei ineinander montierten Rahmen, einfache Goldleiste und prunkvoller Stuckrahmen.

Malschicht leicht angeschmutzt. Rahmen mit Bestoßungen. Einige abgebrochene Teile anhängend.

20,1 x 30,2 cm, Ra. 38 x 48 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
500 €

011   Carl Gustav Carus, Die Ruine von Netley Abbey im Mondlicht. 1844.

Carl Gustav Carus 1789 Leipzig – 1869 Dresden

Öl auf kräftiger Malpappe. Unsigniert. In einer Berliner Leiste des 19. Jahrhunderts gerahmt.
Nicht im WVZ Prause.

Eine ausführliche Expertise von Prof. Dr. H. J. Neidhardt, Dresden, November 2012 liegt vor.

In seiner Funktion als Leibarzt der Königlichen Familie begleitete Carl Gustav Carus vom 22. Mai bis 9. August 1844 König Friedrich August II. von Sachsen auf dessen Reise durch England und Schottland, in deren Kontext auch das vorliegende Gemälde entstand. Über
...
> Mehr lesen

22,7 x 15 cm, Ra. 27,3 x 19,3 cm.

Schätzpreis
24.000 €
Zuschlag
20.000 €

012   Carl Gustav Carus, Blick über Hosterwitzer Gärten auf das Keppschloß. 1863/ 1867.

Carl Gustav Carus 1789 Leipzig – 1869 Dresden

Öl auf dünner Malpappe, auf feste Malpappe maroufliert. Unsigniert. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet "K.G. Carus". Auf dem Rahmen teilweise unleserlich in Blei bezeichnet "…rechts unten". In profilierter mit weißem Blattmetall und Goldlack versehener Leiste gerahmt.
Nicht im WVZ Prause, vgl. jedoch motivisch WVZ Prause 122 und 123.

Eine ausführliche Expertise von Prof. Dr. H. J. Neidhardt, Dresden, November 2012 liegt vor.

Sein letztes Lebensjahrzehnt verbrachte
...
> Mehr lesen

17,5 x 11,9 cm, Ra. 23,5 x 17,6 cm.

Schätzpreis
15.000 €
Zuschlag
11.000 €

013   Pietro Antonio Rotari (Kopie nach), Zärtliches Erwecken. Um 1830.

Pietro Antonio Rotari 1707 Verona – 1762 Sankt Petersburg

Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso mit dem Stempel der "Malerleinwand-Fabrik von A. Schutzmann München". In schlichter Profilleiste gerahmt.

Zeitnahe Wiederholung in den Originalmaßen nach dem in der Alten Pinakothek München befindlichen Gemälde "Ein über der Lectüre entschlafenes Mädchen wird von einem jungen Manne mit einer Ähre an der Wange gekitzelt" (1750/60) aus der Hand von Pietro Graf Rotari, Inv.-Nr. 1274 (468).

Malschicht mit punktuellen bis kleineren Farbausbrüchen. Großenteils Krakeleebildung, im zentralen Bereich horizontales Abzeichnen einer ehemaligen Mittelleiste mit Farbbrüchen, unterhalb derer Malschichthebungen. Umlaufendes Durchdrücken der Keilrahmung. Eine ältere, große Retusche mit Farbverlust über Farbausbrüchen in der Bildmitte unterhalb des Arms des Jünglings. Fachgerecht retuschierte und verso verschlossene Malträgerverletzung im Gesicht des Mädchens. Deutliche Bildträgerverwerfungen aufgrund geringer Bildspannung, Ränder nur mit Reißzwecken auf instabilem Keilrahmen befestigt; Keilrahmung bei älterer Restaurierung erneuert, ursprünglich mit Mittelleiste.

106,5 x 86,5 cm, Ra. 119 x 98,5 cm.

Schätzpreis
2.000 €

014   Paul Spangenberg, Die Uniform des Helden. 1899.

Paul Spangenberg 1843 Güstrow – 1918 Berlin

Öl auf Leinwand. Signiert "Paul Spangenberg" und datiert o.re. Im goldfarbenen, masseverzierten Schmuckrahmen.

Spangenberg ließ sich 1876 in Berlin als Portraitmaler nieder. Die vorliegende Genreszene fängt den Moment ein, in dem das Hausmädchen die wohl dem Hausherrn gehörende Gardeuniform der Gardes du Corps anhimmelt. Die vordergründig alltägliche Szene verweist zugleich auf einen übersteigerten Militarismus im deutschen Kaiserreich des endenden 19. Jahrhunderts. Insbesondere
...
> Mehr lesen

60 x 50 cm, Ra. 80,5 x 70,5 cm.

Schätzpreis
2.200 €
Zuschlag
1.500 €

015   Unbekannter Künstler, Historiendarstellung. 1707.

Öl auf Leinwand. Unleserlich signiert, bezeichnet "inv. et. pinx." und datiert. In goldfarbenem Stuckrahmen.

Auf Vorder- und Rückseite Wachsrückstände einer früheren Doublierung. Mi.re. eine konkave Leinwandbeule mit Fehlstelle in der Malschicht. Klimakante. Mehrere Retuschen an Kratzern und Fehsltellen. Verso drei Gewebepflaster Mi.li, o.re und u.re. Rahmen mit großer Fehlstelle oben links, Ecken bestoßen.

87,5 x 70 cm, Ra. 100 x 81,5 cm.

Schätzpreis
700 €
Zuschlag
600 €

016   Antonio Zona (zugeschr.), Junge Italienerin in römischer Tracht. 1. H. 19. Jh.

Antonio Zona 1813 Gambarare – 1892 Rom

Öl auf Leinwand. Unsigniert. In profilierter Holzleiste gerahmt.

Verändertes, um 2 cm verschmälertes Format. Gewebepflaster 3 x 5 cm u.Mi. Kleine Durchstoßung 1,5 cm am Hals. Malschicht mit leichtem Alterscraquelé. Umlaufend kleine Fehlstellen. Nicht ursprünglicher Firnis.

68 x 57 cm, Ra. 80 x 70 cm.

Schätzpreis
950 €

017   Moritz Unna, Bildnis eines Herren in Felljacke. 1843.

Moritz Unna 1811 Kopenhagen – 1871 ebenda

Öl auf Leinwand. Signiert "Unna" und datiert Mi.re. Verso ein klebemontiertes Etikett mit biographischen Hinweisen zum Künstler. Im goldfarbenen, profilierten Schmuckrahmen.

Malschicht mit mehreren kleinen Retuschen, v. a. rechts vom Kopf.

65,7 x 50 cm, Ra. 91,5 x 75 cm.

Schätzpreis
1.800 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

020   Johannes Beutner, Bildnis Caroline Schwendy. Frühe 1950er Jahre.

Johannes Beutner 1890 Cunnersdorf/Sächs. Schweiz – 1960 Dresden

Öl auf Hartfaser. Signiert "Joh. Beutner" o.re.

1930 erhielt Johannes Beutner das Staatsstipendium der Deutschen Akademie und begab sich zu einem einjährigen Studienaufenthalt in die Villa Massimo nach Rom. Nichts war geeigneter, die natürliche Neigung des vierzigjährigen Malers zum Klassischen, Einfachen und Klaren zu festigen. Als er 1931 zurückkam, hatte er seine endgültige Bildstruktur gefunden. Der feste Bau, die Geometrie und die stimmig gebrochenen Farben blieben, aber die
...
> Mehr lesen

79,7 x 65,2 cm.

Schätzpreis
4.800 €
Zuschlag
4.000 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

021   Hildegard Marion Böhme "Im Gewitter". 1989.

Hildegard Marion Böhme 1907 Dresden – 1993 ebenda

Öl auf Hartfaser. Signiert "H. M. Böhme" und datiert u.re. Verso mit einem Klebeetikett versehen, darauf typographisch betitelt, datiert und nummeriert "22". u.re. In grauer Holzleiste gerahmt.

Bildträgerecken bestoßen.

41,4 x 51,5 cm, Ra. 44,7 x 54,3 cm.

Schätzpreis
240 €

022   Beno Boleradszky, Weiße Perserkatze und Falter. Ohne Jahr.

Beno Boleradszky 1885 – 1917

Öl auf Malpappe. Signiert o.re. "Boleradszky". In schmaler, goldfarbener Holzleiste gerahmt.

Malschicht leicht berieben; partiell kleinere Fehlstellen. V.a. in der oberen Darstellungshälfte Frühschwundrisse.

24,5 x 32 cm, Ra. 26,7 x 34,5 cm.

Schätzpreis
480 €

023   Claudia Borchers "Gasthof in Altcoschütz mit Telefonhäuschen". 1972.

Claudia Borchers 1950 Ban Mu/Vietnam

Öl auf Malpappe. Signiert "Borchers" u.li. Verso mittig nummeriert und datiert "Nr. 9/ 72"; betitelt und nochmals signiert u.re. In braun lasierter Holzleiste gerahmt.

Umlaufend an den Bildrändern Reißzwecklöchlein. Wohl von Künstlerhand stammender Einschnitt o.li.

48 x 39 cm, Ra. 56 x 47,5 cm.

Schätzpreis
550 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

024   Erich Buchwald-Zinnwald "Winterwald". 1947.

Erich Buchwald-Zinnwald 1884 Dresden – 1972 Krefeld

Öl auf Malpappe. Signiert "E. Buchwald- Zinnwald" und datiert u.re. Verso mit Kugelschreiber bezeichnet "Winterwald" und mit aufgeklebtem Papieretikett versehen, darauf aufgedruckte Angaben zum Künstler. Im profilierten Rahmen. Sichtleiste mit kleiner, stark ansteigender Platte, Dekorzone mit ansteigender Hohlkehle, kleiner abfallender Platte und Halbrundstab, Abschluss mit stark abfallendem Karnies.

Bildträger mit Läsionen an der Unterkante, mehrere Kratzer o.li, Mi. und an der Bildkante re. Leicht verschmutzte Malschicht mit wenigen Frühschwundrissen u.li. Ungleichmäßiger, Laufspuren bildender Firnis, vermutlich nicht original. Schmutzreste einer nicht zu Ende geführten Reinigung in den Tiefen u.Mi.

59,5 x 45 cm, Ra. 65,3 x 50 cm.

Schätzpreis
700 €
Zuschlag
700 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

025   Richard Paul Burkhardt-Untermhaus, Kirschblüte. 1944.

Richard Paul c 1883 Gera- Untermhaus – 1963 Dresden- Blasewitz

Öl auf Malpappe. U.re. signiert "Burkhardt-Untermhaus" sowie datiert. Verso zweifach bezeichnet "Burkhardt-Untermhaus, Dresden-Blasewitz, Wägnerstr. 27" sowie betitelt. Hinter Glas im Holzrahmen.

Verso Reste einer Montierung sowie atelierspurig.

50 x 72 cm, Ra. 57 x 79,5 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
240 €

026   Ludwig Correggio, Stürmische Küstenlandschaft. Ohne Jahr.

Ludwig Correggio 1846 München – 1930 ebenda

Öl auf textilem Bildträger, auf festen Karton maroufliert. Signiert" L. Correggio" u.li. Verso in Blei unleserlich bezeichnet. In profilertem, goldfarbenen Schmuckrahmen mit Muscheldekor und blattförmigen C- Voluten in den Ecken. Verso Eckverstärkungen und mit teilweise unleserlichem Klebeetikett "..36/ 86" versehen.

Bildträger beschnitten und auf Karton maroufliert. Malschicht verschmutzt und mit kleinen Fehlstellen an den Schnittkanten. Rahmenecke u.re. restauriert.

26,2 x 35,6 cm, Ra. 41,2 x 50,2 cm.

Schätzpreis
360 €
Zuschlag
300 €

027   Peter Paul Draewing, Seeblick. Ohne Jahr.

Peter Paul Draewing 1876 Schwaan – 1940 Eisenach

Öl auf Maltextil, auf Karton maroufliert. Signiert "P.P. Drewing". Verso auf dem umlaufenden Papierklebeband von fremder Hand in Kugelschreiber bezeichnet. Im goldfarbenen, profilierten Schmuckrahmen mit Eckkartuschen.

Leinwand allseitig beschnitten und auf Karton maroufliert. An den Schnittkanten Malschichtverluste. Zwei Druckspuren, im Himmel und links vom orangefarbenen Baum.

20,2 x 29,6 cm, Ra. 26,5 x 35,5 cm.

Schätzpreis
360 €

028   Otto Engelhardt-Kyffhäuser "Schöpsbrücke i. Girbigsdorf". 1. H. 20. Jh.

Otto Engelhardt-Kyffhäuser 1884 Artern – 1965 Göttingen

Öl auf Papier, auf Malpappe montiert. Unsigniert. Verso mit Stempel des Künstlers versehen und in blauem Farbstift betitelt. In schwarzer Leiste gerahmt. Auf dem Rahmen in Blei bezeichnet "blauer Schöps braun".

Papier mit kleinen Läsionen an den Rändern.

55,8 x 70,5 cm, Ra. 74,2 x 79,8 cm.

Schätzpreis
360 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

029   Christa Feldmann, Stilleben mit weißem Rhododendron. 1960.

Christa Engler-Feldmann 1926 Chemnitz – 1997 Dresden

Öl auf Marouflage. U.li. monogrammiert "CF" und datiert. Verso bez. "Ch. Feldmann, Dresden A 19, Comeniusst. 119" sowie betitelt. Im Holzrahmen.

Leider ist kaum etwas über die 1926 in Chemnitz geborene Malerin bekannt und so bleiben uns allein ihre Bilder. Mit dem vorliegenden Blumenstück scheint Christa Feldmann die gesamte grüne Farbpalette ausloten zu wollen. An einigen Stellen schimmert ein kompromissloses Rot durch, doch es ist nie mehr als ein Gerücht. Die dezentrale
...
> Mehr lesen

60 x 84 cm, Ra. 62,5 x 87,5 cm.

Schätzpreis
580 €

030   Erich Fraaß "Kamel". Um 1965.

Erich Fraaß 1893 Glauchau – 1974 Dresden

Öl auf Hartfaser. Signiert "E. Fraaß" u.re. Verso nochmals signiert "Erich Fraass Dresden". In profilierter, silber- und goldfarbener Leiste gerahmt.
WVZ Hebecker 814.

Rahmen bestoßen und mit Fehlstellen. Untere Rahmenleiste schief wiederverleimt.

40,5 x 50 cm, Ra. 47,1 x 57 cm.

Schätzpreis
1.800 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

031   Rolf Friedmann, Italienische Alpenlandschaft. Ohne Jahr.

Rolf Friedmann 1878 Kischniew – 1957 Bautzen

Öl auf Leinwand. Signiert "Rolf Friedmann". Verso in Kreide bezeichnet "Nr. 20".

Zahlreiche kleine Fehlstellen im unteren, rechten Bildviertel.

72,5 x 90,5 cm.

Schätzpreis
240 €

032   Alexander Gerbig, Stilleben mit Rittersporn. Ohne Jahr.

Alexander Gerbig 1878 Suhl – 1948 ebenda

Öl auf textilem Bildträger, auf Malpappe maroufliert. Signiert "A. Gerbig" u.re. In profilierter, vergoldeter und versilberter Leiste gerahmt.

Umlaufend kleine Fehlstellen durch rahmenbedingten Abrieb.

85,5 x 62 cm, Ra. 97,5 x 74 cm.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.200 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

033   Robert Geßner, Abendstimmung auf dem Darß. Ohne Jahr.

Robert Geßner 1889 Venedig – 1973 Born a.d. Darß

Öl auf Leinwand. Signiert "R. Geßner" u.re. Verso mit klebemontierten Etikett, darauf typographisch mit biographische Angaben und Informationen zum Bild. Im braunen Rahmen mit silberfarbener Sichtleiste.

Mehrere Retuschen am Bildrand o.re. und im Wasser Mi.

59,5 x 72,8 cm, Ra. 68,8 x 83,8 cm.

Schätzpreis
1.400 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

034   Hubertus Giebe, Figurengruppe. 2000.

Hubertus Giebe 1953 Dohna – lebt in Dresden

Öl auf vorgrundierter Baumwolle. Signiert "GIEBE" und datiert o.re. Verso auf dem Keilrahmen in Großbuchstaben bezeichnet "Giebe Dresden". In schwarzer Holzleiste gerahmt.

Malschicht mit kleiner Fehlstelle li.Mi.

245 x 80 cm, Ra. 249 x 83,5 cm.

Schätzpreis
3.500 €
Zuschlag
3.000 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

035   Hubertus Giebe "Illumination". 1996.

Hubertus Giebe 1953 Dohna – lebt in Dresden

Öl auf groben, handgrundierten Maltextil. Signiert "GIEBE" und datiert o.re. Verso in Großbuchstaben auf dem Schmuck- und Keilrahmen bezeichnet "Giebe Dresden". Auf der linken Keilrahmenleiste in Blei betitelt. Auf der rechten Keilrahmenleiste in Rot bezeichnet "Galerie Mitte April 95". In schwarzer Holzleiste gerahmt.

100 x 220 cm, Ra. 112,5 x 234 cm.

Schätzpreis
3.500 €
Zuschlag
3.000 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

036   Hermann Glöckner "Roter Kreis über horizontaler Schichtung in Braun und Grau". Um 1955.

Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)

Materialbild (flächig aufgetragener, braun und grau eingefärbter Sand bzw. faserige Masse) und Collage (rotes Pralinenpapier) auf kräftiger, kaschierter Malpappe. Verso mit einem in grüner Farbe eingeritzten Profil. Verso u.Mi. in Blei ligiert monogrammiert "HG".

Seit den 1930er Jahren schuf Hermann Glöckner eine ganze Reihe konstruktiv-abstrakter Arbeiten, mit denen er, wie der Künstler selber einmal sagte, die "elementaren und komplexen Zusammenhänge" seiner Malerei ergründen
...
> Mehr lesen

26 x 17,5 cm.

Schätzpreis
3.500 €
Zuschlag
2.500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

037   Hermann Glöckner, Rotbraune Strukturen auf gelbem Grund. 1962.

Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)

Lackfarbe, Kasein-Tempera und Leim. Unsigniert. Verso in Blei mehrfach datiert "62" und "15.7.62" sowie ausführlich bezeichnet. Mit der Nachlaßnummer "2471" versehen.

Blatt technikbedingt ungerade und mit ausgestanzten Lochreihen.

29,2 x 12,5 cm.

Schätzpreis
850 €
Zuschlag
700 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

038   Georg Hänel, Stilleben mit Schnabelstitze und Früchten. Ohne Jahr.

Georg Hänel 1879 Dresden – 1945 ebenda

Öl auf Malpappe. In Blei signiert "G. Hänel" u.re. Verso ein Papieretikett mit biographischen Hinweisen u.Mi. und u.re. In profilierter, silberfarbener Leiste gerahmt.

Verso leicht angeschmutzt.

34 x 44 cm, Ra.48,4 x 56,5 cm.

Schätzpreis
340 €
Zuschlag
400 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

040   Peter Herrmann, Landschaft mit Hochspannungsmast. Wohl 1970er Jahre.

Peter Herrmann 1937 Großschönau – lebt in Berlin

Öl auf Hartfaser. Unsigniert. An den Ecken auf einen profiliertem Rahmen schraubmontiert.

Provenienz: Dresdner Privatbesitz, in den 1970er Jahren im Atelier des Künstlers erworben.

Die Malweise Peter Herrmans ist den Künstlern der "Fauves" verbunden. Den Kontrast zwischen warmen und kühlen Tönen, Hell und Dunkel nutzend, gelingt es dem Künstler, dieser stillen Landschaft etwas Ungewöhnliches, Expressives einzuhauchen. Obgleich menschenleer, zeigt sich doch die Präsenz und
...
> Mehr lesen

50,8 x 60 cm, Ra. 56,7 x 68 cm.

Schätzpreis
2.400 €
Zuschlag
1.300 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

041   Hanns Herzing "Hochwald". 1931.

Hanns Herzing 1890 Dresden – 1971 ebenda

Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "Hanns Herzing". Verso auf dem Keilrahmen betitelt u.li., ebenda mit einem Klebetikett versehen, darauf bezeichnet. O.Mi datiert und nummeriert "1931(56.), daneben undeutlich signiert "Herzing" (?). In schmaler Holzleiste gerahmt.

Malschicht leicht angeschmutzt, in der Himmelpartie etwas stärker.

75 x 100 cm, Ra. 79,5 x 105 cm.

Schätzpreis
180 €

042   Minni (Hermine) Herzing, Blick in das Elbsandsteingebirge. 1958.

Minni (Hermine) Herzing 1883 Frankfurt am Main – 1968 Chemnitz

Öl auf Malpappe. Signiert "Minni Herzing" u.li. Verso mit einer Widmung versehen und datiert.

Ecken des Malträgers bestoßen und mit Fehlstellen. Umlaufender Rand von ehemaligem, aufliegenden Rahmen.

39,7 x 52,5 cm.

Schätzpreis
300 €

043   Heinrich Hübner, Geflügel und Hund. 1923.

Heinrich Hübner 1869 Berlin – 1945 Dingelsdorf

Öl auf Leinwand. Signiert "H. Hübner" und datiert u.re. Im profilierten, ebonisierten und mit goldener Zahnleiste versehenen Rahmen.

Bildträger mit leichter Klimakante und Eindellung u.li. Malschicht mit kleiner Fehlstelle o.li. Rahmen mit mehreren Ausbrüchen und kleineren Retuschen

21,4 x 31,6 cm, Ra. 35,8 x 45,8 cm.

Schätzpreis
480 €
Zuschlag
400 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

044   Joachim Heuer, Stilleben mit Violine und Amaryllis. Ohne Jahr.

Joachim Heuer 1900 Dresden – 1994 ebenda

Öl auf Holz. Ligiert monogrammiert "Jh." u.re. In einfacher, schwarzer Holzleiste gerahmt.

"Sie sind kein Maler, sondern ein Abkratzer" sagte einst der Kunsthistoriker Wolfgang Balzer zu Joachim Heuer. Und tatsächlich finden sich bei intensiver Betrachtung des vorliegenden Gemäldes Spuren eines langen Malvorganges, welcher Änderungen, Verwerfungen, Verdichtungen und Aufhebungen von Flächen beinhaltet.
Das Ergebnis dieses Werkprozesses sind in sich bewegte Flächen, Reliefs aus
...
> Mehr lesen

63 x 100 cm, Ra. 67,9 x 105,5 cm.

Schätzpreis
9.500 €
Zuschlag
8.000 €

045   Franz Gustav Hochmann, Blick auf Schloss Pillnitz. Wohl Frühes 20. Jh.

Franz Gustav Hochmann 1861 Dresden – 1935 ebenda

Öl auf Leinwand. Signiert "Franz Hochmann" u.li. Verso mit klebemontiertem Etikett versehen, darauf Angaben zur Biographie u.re. Zudem ein Klebeetikett mit handschriftlichen Hinweisen zum Künstler auf niederländisch u.re. Im silberfarbenen, profilierten Rahmen. Gekehlte Sichtleiste, ansteigendes Karnies und abfallender, treppenförmiger Abschluss.

Kleiner, ausgebesserter Riss (3,5 cm Länge) u.li., verso von einem Papieraufkleber verdeckt. Rechts der Schlossdarstellung zwei vertikale, stumpfe Druckspuren, verso an dieser Stelle stärker oxidierte Leinwand. Umlaufende Klimakante. Malschicht mit Frühschwundrissen, vor allem in den dunklen Partien. Beriebene Höhen, dadurch sichtbare Leinwandkuppen. Fliegenschmutz oberhalb der Schlossdarstellung.

60,6 x 90, 2 cm, Ra. 71,6 x 101,5 cm.

Schätzpreis
1.200 €
Zuschlag
1.000 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

047   Hans Jüchser, Bildnis einer Dame mit Schultertuch. 1952.

Hans Jüchser 1894 Chemnitz – 1977 Dresden

Öl auf Hartfaser. Signiert "Jüchser" und datiert u.re. Verso nochmals signiert und bezeichnet "Hans Jüchser/ Wachwitzgrund". Mit schmaler, dunkelgrüner Rahmenleiste versehen und in einer hochwertigen, vergoldeten Schattenfugenleiste gerahmt.

Es scheint, als wollte Hans Jüchser in seinen Portraits nicht nur den individuellen Ausdruck sonder auch das Exemplarische des Wesens darstellen wollte. So gelingt es dem Künstler meisterhaft, die Dargestellte zu charakterisieren - in sich
...
> Mehr lesen

88,8 x 43,2 cm, Ra. 94,4 x 49,2 cm.

Schätzpreis
3.800 €
Zuschlag
3.000 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

048   Hans Jüchser, Stilleben mit rosafarbenen Tulpen und weißem Tuch. 1926.

Hans Jüchser 1894 Chemnitz – 1977 Dresden

Öl auf Leinwand. Signiert "Jüchser" und datiert u.re. Im profilierten, goldfarbenen und patinierten Rahmen. Gekehlte Sichtleiste, abgesetzte Wulst, anschließende Dekorzone mit kleiner Platte, ansteigender Hohlkehle und abschließend hinterkehltes Karnies.

Zwischen 1922 und 1928 studierte Jüchser an der Dresdner Kunstakademie zunächst bei Hettner und wurde anschließend Meisterschüler von Hofmann. Der Malweise Hettners folgend, entwickelte Jüchser seine Formen aus der Farbe.
...
> Mehr lesen

71,2 x 56 cm, Ra. 85 x 70 cm.

Schätzpreis
4.200 €
Zuschlag
3.500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

049   Georg Judersleben, Abendlicher Herbstwald in Ahrenshoop. Wohl 1950er Jahre.

Georg Judersleben 1898 Stadtsulza – 1962 Bad Sulza

Öl auf textilem Bildträger. Signiert "G. Judersleben" und darunter nochmals monogrammiert "G. Ju" u.re. Verso mit einem klebemontierten Etikett versehen, darauf typographisch betitelt und mit biographischen Hinweisen versehen. Auf dem Keilrahmen in Blei bezeichnet "Nebliger Herbstwald". In brauner Holzleiste mit versilberter und goldlacküberzogener, profilierter Sichtleiste gerahmt.

Die Ende des 19. Jahrhunderts gegründete Künstlerkolonie Ahrenshoop war ein magischer Anziehungspunkt
...
> Mehr lesen

69,5 x 55,5 cm, Ra. 79, 5 x 67 cm.

Schätzpreis
850 €

050   Johann Jungblut (zugeschr.), Jäger im abendlichen Winterwald. Spätes 19. Jh.

Johann Jungblut 1860 Saarburg/ Trier – 1912 Düsseldorf

Öl auf Leinwand. Signiert "J. Herta" (Pseudonym). Im profilierten, silberfarbenen Rahmen.

Die Darstellung extremer Wetterlagen war für Landschaftsmaler eine besondere Herausforderung. Vor allem Winterlandschaftsdarstellungen boten aber wie kaum ein anderes Thema die Möglichkeit, Natur und Kultur einander gegenüberzustellen, den Menschen in rauher, unwirtlicher und lebensfeindlicher Umgebung zu schildern. Gleichzeitig galt es einer farbarmen Jahreszeit mit malerisch einfallsreichen
...
> Mehr lesen

68,5 x 42 5 cm, Ra. 80 x 53 cm.

Schätzpreis
1.800 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

051   Regina Kempin "Liebespaar mit Liebeskatze". 2005.

Regina Kempin 1953 Radebeul

Acryl sowie Gold- und Silberstift auf Leinwand. Unsigniert.

40 x 30 cm.

Schätzpreis
250 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

052   Hans Kinder "Hafen". Wohl 1960er Jahre.

Hans Kinder 1900 Dresden – 1986 ebenda

Tempera auf Hartfaserplatte. Monogrammiert "HK" u.re. Verso in Blei bezeichnet "Studie Hafen" o. Mi. und mit Nachlaßstempel versehen o.li.

Ecke u.re. bestoßen.

70,2 x 66 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
500 €

054   Norbert Krabbe, Ohne Titel. 2011.

Norbert Krabbe 1951 Demmin

Acryl, farbige Kreide und Blei auf Karton. In Blei signiert "Krabbe" u.Mi. Im Passepartout.

38,9 x 29,7 cm.

Schätzpreis
600 €

055   Norbert Krabbe "Balance". 2011.

Norbert Krabbe 1951 Demmin

Acryl, farbige Kreide und Blei auf Karton. In Blei signiert "Krabbe" u.li. Im Passepartout.

38,5 x 30 cm.

Schätzpreis
600 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

056   Veit Krauß, Blick in die Oberlausitz. 1950.

Veit Krauß 1893 Coburg – 1968 Görlitz

Öl auf Textil in profiliertem Holzrahmen. In die noch feuchte Malschicht geritzt signiert "Veit Krauß" und datiert u.li. Verso mit einem wohl von Künstlerhand mit brauner Farbe überstrichenem Gemälde (Stilleben mit Schuhen?).

Gemälde mit Nägeln im Rahmen befestigt und mit Rückseitenschutz versehen. Keilrahmen mit fehlenden Keilen. Malschicht deutlich verschmutzt. Maltextil in der Mitte der Darstellung mit eingedrückter Spur eines spitzen Gegenstandes, verso an dieser Stelle mit einem Flicken versehen (Schaden vor dem Malprozeß vorhanden und wohl von Künstlerhand resauriert). Mehrere kleine Fehlstellen am Rand u.li. und u.re.

70 x 60 cm, Ra. 77 x 67,2 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
250 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

057   Veit Krauß "Herbst in der Sächs.[ischen] Schweiz". 1948.

Veit Krauß 1893 Coburg – 1968 Görlitz

Öl auf Hartfaser. In die noch feuchte Malschicht geritzt signiert "VeitKrauß" und datiert. Verso mit teilweise unleserlichem Klebeetikett versehen "gemalt 1948 von Veit Krauß Hörnitz/ Zittau Material: Halbölgrund auf …platte/ Rubens Künstlerölfarben , Fabr…, Dresden und Günther Wagner, Hannover/ ohne Schlußfirnis". In profiliertem Holzrahmen.

Malschicht angeschmutzt, braunfleckig.

75 x 100 cm, Ra. 83,7 x 108,7 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

058   Paul Kretzschmar, Elbinsel bei Gauernitz. Ohne Jahr.

Paul Kretzschmar 1867 – ? 1936

Öl auf ungrundierter Leinwand. Signiert "Paul Kretzschmar" u.re. Im goldfarbenen, profilierten Rahmen. Sichtleiste mit ansteigendem Karnies, anschließende Dekorzone mit Platte, Viertelstab, ansteigender Hohlkehle und abgesetzter, abschließender Wulst.

Bildträger in originaler Aufspannung mit Spanngirlanden, an allen Ecken mehrere Reißzwecklöchlein. Malschicht mit vereinzelten Sprüngen, verursacht durch rückseitigen Druck.

62 x 80 cm, Ra. 73,2 x 93 cm.

Schätzpreis
480 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

059   Karl Kröner "Nachbarhaus I mit Kirschbaum". 1972.

Karl Kröner 1887 Zschopau – 1971 Radebeul

Öl auf Hartfaser. Signiert "Karl Kröner" und datiert u.li. Verso in schwarzem Stift betitelt und mit der Adresse des Künstlers versehen o.re. Montiertes Papier mit gedrucktem Foto und Biografie des Künstlers. In profilierter Holzleiste gerahmt.

Karl Kröner, auch als "Maler der Lößnitz" bekannt, wohnte von 1914 bis 1972 im sogenannten Turmhaus auf dem Gelände des Grundhofes in der Niederlößnitz. Den eingeschossigen, 1801 westlich des Herrenhauses errichteten Bau setzt der Maler
...
> Mehr lesen

30,2 x 39,7 cm, Ra. 43,2 x 53,1 cm.

Schätzpreis
2.200 €
Zuschlag
1.250 €

060   Willi Krug, Küstenlandschaft in Mecklenburg. 1. H. 20. Jh.

Willi Krug 

Öl auf Leinwand. Signiert "Willi Krug" u.re. In profiliertem, goldfarbenen Rahmen mit blauer Abschlußleiste.

Malschicht mit Alterskrakelee, kleine Fehlstellen in der Himmelspartie sowie u.re. Zwei Retuschen in der mittleren Wolke li. Bildträger mit sich leicht abzeichnender Klimakante.

60,8 x 55,3 cm, Ra.71,4 x 66,3 cm.

Schätzpreis
240 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

061   Andreas Küchler "morte". 2001.

Andreas Küchler 1953 Freital – 2001 Dresden

Öl auf Holz. Ligiert monogrammiert "AK" und datiert u.re. Verso mit schwarzem Faserstift monogrammiert "AK 2000" und betitelt o.li. In einfacher, aufgenagelter, schwarzer Leiste gerahmt.

Der 2001 verstorbene Künstler fordert den Blick des Betrachters durch seine collageartig zusammengefügten Bildflächen heraus, welche sich zu bizarren Gebilden formen und dadurch wie auch durch die starken Farbkontraste hohe Spannung erzeugen.

Kleine Fehlstellen in der linken Bildhälfte. Verso atelierspurig.

30 x 79,8 cm, Ra. 34 x 84 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
800 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

062   Hans Laabs, Drei Köpfe vor abstrakter Komposition. 1978.

Hans Laabs 1915 Treptow/ Ostpommern – 2004 Berlin

Öl auf Torchon. Signiert "Laabs" und datiert u.Mi. Im weißen Passepartout hinter Glas in einfacher, schwarzer Holzleiste gerahmt. Verso mit einem klebemontierten Etikett versehen. Darauf typographische Hinweise zur Künstlerbiografie und zum Bild.

51,2 x 40,5, Ra. 66,5 x 55,8 cm.

Schätzpreis
450 €
Zuschlag
400 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

063   Wolfgang Leber "Akt". 1973.

Wolfgang Leber 1936 Berlin – lebt in Berlin

Öl auf Malpappe. Signiert "W. Leber" u.re. Verso in schwarzem Ölpastell signiert "W. Leber" und datiert. In Blei betitelt. In profiliertem braunen Rahmen mit rotem Abschlussprofil.

Bildträger leicht konvex gewölbt. Schmuckrahmen mit kleinen Bestoßungen.

29,2 x 21 cm, Ra. 35,8 x 28,7 cm.

Schätzpreis
480 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

064   Wolfgang Leber "Farbe über Berlin I." 1999.

Wolfgang Leber 1936 Berlin – lebt in Berlin

Acryl auf Postkarte. Geritztes Monogramm "W.L." u.li. Verso betitelt, datiert und signiert "W. Leber". Im Passepartout hinter Glas in hellgrauer Leiste gerahmt. Verso auf dem Rückseitenschutz nochmals betitelt, datiert und signiert.

Rahmen leicht angeschmutzt.

10,5 x 14,4 cm, Ra. 33 x 43 cm.

Schätzpreis
300 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

065   Sybille Leifer "Selbst mit Kette". 1989.

Sybille Leifer 1943 Krakau

Öl auf Malpappe. U.li. monogrammiert "S.L." sowie datiert. Im braunen Holzrahmen.

Sybille Leifer liebt die rohen Formen. Mit ungezügeltem Pinselduktus kreiert sie expressive Bildwelten, die immer auch ein Spiegel ihres eigenen Gemütszustandes zu sein scheinen. Dadurch erlangen besonders ihre Selbstporträts eine bezwingende Authentizität. Ihre Arbeiten befinden sich u.a. im Kupferstichkabinett Dresden und der Akademie der Künste in Berlin.

Bildträger mit kleineren Randläsionen. Ecke u.li. bestoßen. Verso leichte Blessuren durch die Montierung.

71,2 x 49 cm, Ra. 78 x 56 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
500 €

066   Adolf Liebscher (zugeschr.), Portrait einer Dame im weißen Kleid. Anfang 20. Jh.

Adolf Liebscher 1857 Prag – 1919 Potštejn

Öl auf Leinwand. Signiert "Liebscher" u.re. In profiliertem Goldrahmen.

Wachsdoubliert. Malträger mit einer geschlossene und einer offenen Leinwanddurchstoßung sowie eine eingedrückte Stelle. Untere Ecken mit Fehlstellen; nicht ursprüngliche Aufspannung, Leinwand beschnitten. Mehrere Retuschen im Inkarnat, teilweise Verpressung pastoser Stellen, z. B. im Gesicht. Rahmen mit deutlichen Fehlstellen und gelockerter Grundierung.

64,3 x 54,5 cm, Ra. 74 x 64 cm.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
300 €

067   Claire Lier "Meine Freundinnen und ich". Ohne Jahr.

Öl auf Leinwand. U.li. signiert "Claire Lier". Verso o.Mi. am Keilrahmen mit einem Klebeetikett versehen, darauf betitelt (?) und nummeriert "1831". In einer farbig gefassten Holzleiste gerahmt.

Malschicht mit einer kleinen Abplatzung Mi.li. und partieller Krakeleebildung. Firniß zum Teil stärker gegilbt. Rahmen minimal kratzspurig.

70 x 60 cm, Ra. 84 x 74,5 cm.

Schätzpreis
700 €
Zuschlag
600 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

068   Carl Lohse "Des Siegs Gewißheit". Wohl 1948.

Carl Lohse 1895 Hamburg – 1965 Dresden

Öl auf Hartfaser. Geritzt signiert "Carl Lohse" o.li., darunter geritzt betitelt. Verso wohl datiert "-48-". Darunter in Blei bezeichnet "1990" und mit unleserlichem Monogramm versehen.
Wird in das in Vorbereitung befindliche WVZ von Ophelia Rehor, Bautzen, aufgenommen.

Minimale Fehlstelle in der Malschicht im Hintergrund o.re. (wohl aus der Entstehungszeit).
Unscheinbare Abplatzungen der Malschicht am Rand.

99,5 x 70,1 cm.

Schätzpreis
5.800 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

069   Thilo Maatsch, Abstrakte Komposition in Blau und Ocker. 1958.

Thilo Maatsch 1900 Braunschweig – 1983 Königslutter

Öl auf Malpappe. Verso signiert "Thilo XX" und datiert.

Das Zitat des Künstlers aus dem Jahr 1970 „1918 hing das erste kleine Aquarell von mir bei Freunden neben einer Zeichnung von Paul Klee unter einem Signac.“ verweist auf Maatschs Vorbilder und Einflüsse. Er konnte sich in den Ateliers von Kandinsky, Klee und Moholy-Nagy aufhalten, um selbst zu malen. Maatsch schuf zunächst abstrakte Bilder mit geometrisch angelegten Farbflächen. Später fand er jedoch auch zu organischen, figuralen Kompositionen, die sich auch im vorliegenden Werk andeuten.

Kleine Fehlstellen in der Bildmitte. Umlaufend an den Rändern zahlreiche Fehlstellen, vor allem u.

116 x 89 cm.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.000 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

070   Thilo Maatsch "apparition bleue". 1962/ 1979.

Thilo Maatsch 1900 Braunschweig – 1983 Königslutter

Öl auf Hartfaser. Verso in Rot signiert "Thilo XX", mit einer Nummer versehen "842", datiert "23.12.62" und betitelt. Offensichtlich später von Künstlerhand in Schwarz mit neu nummeriert "2194", datiert "24.4.79" und nochmals signiert. In einfacher, goldfarbener Leiste gerahmt.

„Durch den leidenschaftlichen Eifer, mit dem ich jede Kunstausstellung durchforschte, die mir erreichbar war, erfuhr ich, mehr unbewußt, die Spannweite der Moderne: entscheidender Augenblick, als ich 1916 in
...
> Mehr lesen

92,3 x 59,9 cm, Ra. 96,7 x 65 cm.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.000 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

071   Hans Meid, Aussichtsturm am See. Um 1922.

Hans Meid 1883 Pforzheim – 1957 Ludwigsburg

Öl auf Leinwand. Unsigniert. In einfacher, weißer Leiste gerahmt.

Hans Meid konzentrierte sich in seinen Bildern nahezu ausschließlich darauf, der mitunter unliebsamen Realität anhand einer beschaulichen Darstellung von Liebespaaren, Akten, Badenden, Reitern und Flaneuren – oft in italienischer Landschaft – zu entfliehen. Einer Identifizierung mit gesellschaftlichen Mißständen suchte er sich zu entziehen, wie auch sein Schüler, der Maler, Zeichner und Illustrator Gunter
...
> Mehr lesen

109 x 138 cm, Ra. 118 x 146 cm.

Schätzpreis
4.800 €

072   Otto Wilhelm Merseburg, Blick auf die Wartburg. Um 1920.

Otto Wilhelm Merseburg 1874 Ehringsdorf (Weimar) – 1947 Sottorf (Hamburg)

Öl auf Leinwand. Signiert "Merseburg" u.li. Im profilierten, goldfarbenen Rahmen.

Für sein Entstehungsjahr wirkt das impressionistisch anmutende Gemälde recht anachronistisch. Tatsächlich hielt sich Otto Wilhelm von Merseburg zugunsten einer betont stimmungsvollen Malerei bewusst von den aktuellen Strömungen seiner Zeit fern. Dementsprechend verzichtete er auf harte Kontraste, sowohl was die Farben als auch den Pinselduktus betrifft. Die Formen werden nie ganz aufgelöst, sondern
...
> Mehr lesen

100 x 120 cm, Ra. 120 x 140 cm.

Schätzpreis
2.200 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

073   Erich Mercker, Morgenstimmung im Hamburger Hafen. Ohne Jahr.

Erich Mercker 1891 Zabern – 1973 München

Öl auf Malpappe. Signiert "E. Mercker" und mit der Ortsangabe versehen "M[ün]ch[e]n" u.re. In brauner Holzleiste mit masseverzierter, goldfarbener Sichtleiste gerahmt.

Malschicht mit kleinen Fehlstellen. Verso leicht angeschmutzt.

51,5 x 67,5 cm, Ra. 65 x 80,5 cm.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
2.000 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

074   Max Möbius "Landhaus". 1950er Jahre.

Max Möbius 1901 Wilschdorf/Dresden – 1978 Dresden

Öl auf Malpappe. Verso in Farbstift signiert und bezeichnet "Möbius. Landhaus". Im einfachen, weiß gefaßten Profilrahmen mit silberfarbener Sichtleiste gerahmt.

Malschicht leicht angeschmutzt, mit vereinzelten Kratzspuren und zum Rand hin ausgedünnter. Malträger minimal gewölbt.

49,6 x 65 cm, Ra. 61,5 x 76,5 cm.

Schätzpreis
420 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

075   Rudolf Möller, Lauernder Panther. Ohne Jahr.

Rudolf Möller 1881 Schmiedefeld/Thüringen – 1967 Berlin

Öl auf Leinwand. Signiert "Rud. Möller". Verso mit dem Künstlerstempel versehen "Rudolf Möller Novembergruppe" sowie mit mehreren unleserliche Bezeichnungen und nicht auflösbaren Nummerierungen. Im profilierten, graufarbenen und durchgeriebenen Rahmen. Sichtleiste mit kleiner Platte und kleinem Karnies, Dekorzone mit ansteigendem, hinterkehlten Karnies.

Zweitverwendete Leinwand mit überdeckter, verworfener Komposition. Oberer Bildrand mit Leinwandstreifen hinterlegt. Malschichtränder mit kleinen Fehlstellen. Rahmenecken bestoßen, umlaufend kleinere Fehlstellen.

64 x 88cm, Ra. 75 x 98 cm.

Schätzpreis
3.800 €
Zuschlag
3.500 €

076   Richard Müller "Der wirkliche Friede". 1946.

Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz

Öl auf Hartfaser, zusätzlich fest auf Malpappe montiert. U.re. in Blei signiert "Rich. Müller" und datiert sowie in Öl betitelt u.Mi. Verso in Blei betitelt, nummeriert "222", bezeichnet "Prof. Rich. Müller, Dresden 1946". Hinter Glas im Holzrahmen gerahmt.
Nachlaßnr. 67/10, dort mit abweichenden Größenangaben. Das Gemälde hing im Atelier des Künstlers.

In den 1940er Jahren griff Richard Müller eine Reihe früherer Motive wieder auf und replizierte sie teils in einer
...
> Mehr lesen

14,2 x 14,9 cm, Ra. 25 x 26,5 cm.

Schätzpreis
3.500 €
Zuschlag
4.600 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

077   Pál Molnár, Weiblicher Akt. 1960er Jahre.

Pál Molnár 1894 Battonya – 1981 Budapest

Öl auf Hartfaser. In Kugelschreiber monogrammiert "MCP" u.li. Verso in Blei unleserlich bezeichnet und mit einem nicht auflösbaren Stempel versehen. Im profilierten, weißen Rahmen mit goldener Sichtleiste.

Ein Authentizitätsgutachten der Beurteilungsgruppe der Ungarischen Nationalgalerie, Nr. 05083 vom 21.09.1987 liegt in Kopie und Übersetzung vor.

Malschicht angeschmutzt. Fehlstelle am unteren Bildrand. Rahmen mit bestoßenen Ecken und beriebenen Höhen. Untere Rahmenleiste mehrfach gesprungen.

27,7 x 20,2 cm, Ra. 36 x 27,5 cm.

Schätzpreis
480 €
Zuschlag
400 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

078   Wilhelm Müller "Orte des Glücks". 1962.

Wilhelm Müller 1928 Harzgerode – 1999 Dresden

Tempera auf festem Bütten. Signiert "W. Müller" u.re. Verso in Blei betitelt. Auf weißes Untersatzpapier montiert und mit grauem Passepartout versehen.

39 x 17 cm.

Schätzpreis
850 €
Zuschlag
700 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

079   Wilhelm Müller "Ateliertür". 1963.

Wilhelm Müller 1928 Harzgerode – 1999 Dresden

Öl auf Hartfaser. Künstlersignet u.Mi.; verso mit dem Künstlersignet in Kugelschreiber und Blei, dazu ausführlich bezeichnet und datiert. In der originalen Künstlerleiste gerahmt.

Impression aus dem Atelier des Künstlers in der Wegnerstraße aus der Zeit vor der privaten Unterweisung durch Hermann Glöckner.

Malschicht in pastoseren Partien mit unscheinbarer Frühschwundriß- und Krakeleebildung. Kleine Farbausplatzung in der Ecke u.li.

25,3 x 45,7 cm, Ra. 32 x 52,5 cm.

Schätzpreis
3.000 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

080   Wilhelm Müller, Ohne Titel. 1965.

Wilhelm Müller 1928 Harzgerode – 1999 Dresden

Gips, Lack und Tusche auf Malpappe. Verso signiert "Wilhelm Müller", sowie ligiert monogrammiert "WM" und datiert. Auf einer grauen Holzplatte montiert.

Malschicht vereinzelt mit kleineren Rissen und unscheinbaren Abplatzungen.

20 x 31,5 cm, Pl. 24,7 x 36,8 cm.

Schätzpreis
2.400 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

081   Hermann Naumann, Ohne Titel. 2008.

Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach

Öl auf Malpappe. Monogrammiert "H.N." und datiert o.re. Verso in Blei signiert "Hermann Naumann" und nochmals datiert. In schwarzem Rahmen mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.

Malpappe verso atelierspurig.

29,6 x 21,1 cm, Ra. 38,1 x 29,6 cm.

Schätzpreis
650 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

082   Richard Naumann-Coschütz, Sächsische Schweiz mit Blick auf den Königstein. 1933.

Richard Naumann-Coschütz 1886 Freital – 1961 Dresden

Öl auf Malpappe. In Blei monogrammiert "RNC" und datiert u.li. Verso in Blei wohl von Künstlerhand bezeichnet "3." und datiert. In weißer, breiter Platte hinter Glas gerahmt.

Bildträger mit kleiner Bestoßung u.re.

33,5 x 41,9 cm, Ra. 44 x 52,9 cm.

Schätzpreis
480 €
Zuschlag
400 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

083   Boris Pavlov "In der Theaterloge Paris". 1978.

Boris Pavlov 1928 Belvas/ Lettland – 2005 Moskau

Öl auf Malpappe. Kyrillisch signiert "B. Pavlov" und datiert u.re. Verso kyrillisch bezeichnet, datiert und nochmals signiert "Boris Pavlov" o.Mi. Mit dem Stempel des Künstler o.Mi. und mit Originalzertifikat des Nachlaßverwalters versehen Mi. In goldfarbener, masseverzierter Leiste gerahmt.

Verso mit Resten alter Montierung.

20 x 25, Ra. 26,8 x 31,6 cm.

Schätzpreis
480 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

084   Heinz Plank "Vergangene Kultur". 1974.

Heinz Plank 1945 Bad Elster – 2025 Niederlichtenau

Öl auf Hartfaser. Signiert "Plank" und datiert u.li. Verso mit einem Papieretikett versehen, darauf in Kugelschreiber betitelt, datiert und mit Angaben zu Technik und Maß versehen. In einfacher schwarzer Leiste gerahmt.

Vorderseitig an der Malschicht haftende Fussel. Verso angeschmutzt

60 x 43 cm, Ra. 65,7 x 84,3 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
900 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

086   Christoph Martin Bartolomäus Reuter, Abstrakte Komposition. Ohne Jahr.

Christoph Martin Reuter 1906 Meißen – 1985 Altötting

Öl und beigemischter Sand auf Malpappe. An der unteren Bildkante signiert "Christoph Reuter". Verso mit farbiger, abstrakter Komposition versehen. In holzmaserierter Leiste mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.

Das vorliegende Gemälde ließe sich auch als Materialbild bezeichen, da Reuter der Farbe teilweise Sand zumischt, um einen dreidimensionalen Farbauftrag und eine veränderte Textur der Farbe zu erreichen. Die Sinne des Betrachters werden angeregt und gleichzeitig der Wunsch nach einem haptischen Erleben der Oberfläche angeregt.

Malschicht angeschmutzt. Verso atelierspurig. Rahmen verschmutzt, mit kleinen Bestoßungen und Kratzern.

29,3 x 20,8 cm, Ra.38,1 x 30 cm.

Schätzpreis
850 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

087   Wilhelm Rudolph, Bildnis einer Dame mit Perlenkette und Buch. Späte 1950er Jahre.

Wilhelm Rudolph 1889 Hilbersdorf b. Chemnitz – 1982 Dresden

Öl auf Hartfaser. O.re. signiert "W. Rudolph". Verso von fremder Hand bezeichnet. In einer Holzleiste gerahmt.

88 x 63,4 cm, Ra. 104,5 x 79 cm.

Schätzpreis
1.800 €
Zuschlag
1.500 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

088   Helmut Schmidt-Kirstein, Rothaariges Mädchen mit Hut. Undeutlich datiert. Um 1980.

Helmut Schmidt-Kirstein 1909 Aue – 1985 Dresden

Öl auf Papier. Geritzt signiert "Kirstein" und datiert o.re.

Im reifen Werk Schmidt-Kirsteins der 1980er Jahre sind immer wieder Darstellungen von Mädchenköpfen zu finden. Mit virtuosen, sehr ausdrucksstarken, breiten Pinselstrichen setzt der Künstler Flächen und gliedert gleichzeitig mit ebenso schwungvoll geritzten und zugleich überaus exakten Linien die Form durch Schaffung von Konturen.

Am linken und rechten Bildrand Leimreste eines Klebebandes. Verso atelierspurig und braunfleckig.

18 x 23,7 cm.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.200 €

089   Richard Schaupp, Knabenkopf. 1910.

Richard Schaupp 1871 St. Gallen – 1954 ebenda

Öl auf Malpappe. Signiert "R. Schaupp" und datiert u.li.
Verso zwei Papieretikettten der Großen Deutschen Kunstausstellung 1937 in München. Ein anhängender Zettel mit handschriftlichen Angaben des Künstlers zum Gemälde. Darauf mit der Signatur "Richard Schaupp" u.re. Im profilierten Schmuckrahmen.

Malschicht angeschmutzt. Kleine Retuschen im Gesicht und links vom Kopf.

36 x 29,7 cm, Ra. 58,2 x 52 cm.

Schätzpreis
650 €

090   Johanna Scholtz-Plagemann, Waldlandschaft mit Bachlauf. Wohl Frühes 20. Jh.

Johanna Scholtz-Plagemann 1856 Dresden – 1927 Pirna

Öl auf Malpappe. Signiert "Scholtz- Plagemann" u.re. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet "Johanna Scholtz- Plagemann *1856 Dresden, ansässig in Pirna , + 1927 Pirna". O.li. mit gestempeltem Hirschkopf und o.re. gestempelte Zahl "18". Gemälde im Rahmen mit weiterem Karton hinterlegt. m bronzierten, profilierten Rahmen, gekehlte Sichtleiste, ansteigende Hohlkehle, hinterkehltes Karnies.

Bildträger leicht konvex gewölbt. Malschicht an allen Bildrändern mit kleinen Fehlstellen. Sehr ungleichmäßiger, streifig aufgetragener Finis. In der Bildmitte über dem Firnis liegende Überarbeitung des Laubwerks mit brauner Ölfarbe. Verso mit Stockflecken und verdunkelten Eckpartien.

33,1 x 22 cm, Ra. 43 x 33 cm.

Schätzpreis
240 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

091   Engelbert Schoner, Damenbildnis. 1948.

Engelbert Schoner 1906 Neuhaus am Rennweg – letzte Erw. (vor) 1958 Weimar

Öl auf Malpappe. Signiert "E. Schoner" und datiert Mi.re. Verso ein montiertes Papieretikett mit biographischen Hinweisen. In profilierter, dunkler Leiste gerahmt.

Malschicht angeschmutzt und mit mehreren Retuschen, u.a. über dem rechten Auge, links vom Kopf, links vom linken Arm.

54, 3 x 49,5 cm, Ra. 63,5 x 68,3 cm.

Schätzpreis
420 €

092   Alexis Carl Gottfried Schöngrün, Seestück mit sinkendem Schiff und Rettungsboot. Wohl frühes 20. Jh.

Alexis Carl Gottfried Schöngrün 1854 – 1942

Öl auf Leinwand. Signiert "A. Schöngrün" u.re. In zwei ineinander gefügten, vergoldeten und teilweise masseverzierten Rahmenleisten gerahmt.

Alex Schöngrün, Sohn eines Kapitäns, fuhr 20 Jahre zur See. Ab 1892 widmete er sich ausschließlich der Kunst. Seine Verbundenheit zur See drückte sich in zahlreichen Seestücken und Kapitänsbildern aus.

Nicht keilbarer Spannrahmen. Vom aufliegenden Rahmen gequetschte Malschicht an den Rändern mit kleinen Fehlstellen. Weitere kleine Fehlstellen u.re. Schmuckrahmen mit bestoßenen Ecken und ausgeplatzten Stellen.

83 x 135,5 cm, Ra. 103 x 155 cm.

Schätzpreis
900 €
Zuschlag
750 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

093   Wilhelm Schreyer, München - Maximiliansbrücke mit Blick auf das Maximilianeum. 1921.

Wilhelm Schreyer 1890 Plauen im Vogtland

Öl auf Malpappe. Signiert "W. Schreyer" und datiert u.li. In profiliertem, hellen Rahmen.

Malschicht verschmutzt. Mehrere Fehlstellen am linken Bildrand. Bildträger verwölbt. Rahmen umlaufend mit mehreren Fehlstellen.

48 x 68 cm, Ra. 55,7 x 75,6 cm.

Schätzpreis
650 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

094   Alfred Schütze, Meißen, Spaargebiet. 1958.

Alfred Schütze 1892 Dresden – 1969 ebenda

Öl, gespachtelt, auf Hartfaser. Signiert "Alfred Schütze" und datiert u.re. In profilierter Leiste gerahmt. Verso auf dem Rahmen von fremder Hand betitelt.

Bildträger an drei Seiten beschnitten. Obere linke Ecke bestoßen. Malschicht leicht angeschmutzt. Kleine Fehlstellen an den Rändern.

47 x 66 cm, Ra. 59,5 x 79,5 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
250 €

095   Otto Schubert, Dorfkirmes in der Sächsischen Schweiz mit Blick auf das Elbtal und die Tafelberge. Frühe 1950er Jahre.

Otto Schubert 1892 Dresden – 1970 ebenda

Öl auf Leinwand. Signiert "Otto Schubert" u.li. In einer Schattenfugenleiste gerahmt.

Am Bildrand re.o. mehrere Retuschen.

102 x 121 cm, Ra. 109 x 127 cm.

Schätzpreis
2.400 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

096   Ernst Stadelmann, Dorfstraße in Südfrankreich. 1938.

Ernst Stadelmann 1894 München – 1972 Rom

Öl auf Leinwand. U.re. ligiert monogrammiert "E.St." sowie datiert. Verso auf dem Keilrahmen wohl von unbekannter Hand in Blei nummeriert. In breitem, ebonisiertem Profilrahmen gerahmt.

Im Jahr 1937 bezog Ernst Stadelmann ein Atelier in Paris, in welchem er in den Wintermonaten der folgenden Jahre arbeitete. Das besondere Licht des französischen Südens fing der Maler auch in dem hier vorliegenden Werk ein, welches mit seiner hellen Farbigkeit exemplarisch für die Werkgruppe der in
...
> Mehr lesen

60 x 48,2 cm, Ra. 81,5 x 70 cm.

Schätzpreis
1.700 €
Zuschlag
1.400 €

097   Robert Sterl "Landschaft mit Baumstümpfen". Um 1903.

Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz

Öl auf Malpappe, auf Hartfaserplatte montiert. Unsigniert. Verso mittig in Blei bezeichnet "12 A 240", darunter mit einem Papieretikett der Kunstausstellung Kühl, Dresden, versehen. Darauf in Tinte bezeichnet "Robert Sterl/ Kleine Gebirgslandschaft/ Studie". U.re. mit einem weiteren klebemontierten Papier versehen. Ebenfalls mit Tinte bezeichnet "12. Nachlass Rob. Sterl A 240". In profilierter goldfarbener Leiste gerahmt.
WVZ Popova 558; WVZ Zimmermann 476.

"Sterl ist ein
...
> Mehr lesen

23 x 30 cm, Ra. 31 x 38,2 cm.

Schätzpreis
3.800 €
Zuschlag
6.000 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

098   Hans Ticha "Braune Gruppe am Meer". 1984.

Hans Ticha 1940 Decin – lebt in Maintal bei Frankfurt

Öl auf Leinwand. Signiert "TICHA" und datiert u.Mi. Verso in schwarzem Faserstift nochmals signiert und bezeichnet "84/ 15". In einfacher schwarzer, aufgenagelter Leiste gerahmt.
WVZ Ticha 84/ 15.

Charakteristisch für die Werke Hans Tichas ist die bemerkenswerte Farbigkeit - sie beschränkt sich häufig auf die Grundfarben. Runde Formen und geometrisch stilisierte Figuren dominieren seine prägnante Bildsprache, die bisweilen eigenwillig, oft aber auch humorvoll ist. Sein Schaffen
...
> Mehr lesen

80 x 90 cm, Ra. 81 x 91,4 cm.

Schätzpreis
2.300 €
Zuschlag
2.400 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

099   Heinz Tetzner "Harlekin". 1971.

Heinz Tetzner 1920 Gersdorf – 2007 ebenda

Öl auf Hartfaser. Verso mit Pinsel signiert "Tetzner", betitelt und datiert Mi.li. In braun lasierter Holzleiste gerahmt.

Malschicht leicht angeschmutzt.

40,5 x 25, 2 cm, Ra. 47,9 x 32,5 cm.

Schätzpreis
550 €
Zuschlag
450 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

100   Christian Theunert, Weibliches Profil. 1980.

Christian Theunert 1899 Neuwied – 1981 Berlin

Gips, geschlemmt, geritzt und farbige Fettkreide auf dunkelgrauem Papier. Monogrammiert und datiert u.re.

50 x 35,5 cm.

Schätzpreis
720 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

101   Willy Tiedjen "Heimkehr (...)". Ohne Jahr.

Willy Tiedjen 1881 Hamburg – 1950 München

Öl auf Leinwand. Signiert und mit unleserlichem Zusatz versehen "W. Tiedjen..." Keilrahmen verso mit blauem Farbstift teilweise lesbar bezeichnet "Heimkehr von der Wei…W. Tiedjen München" und mit Klebeetikett der Galerie Remmler & Co Leipzig versehen "No. 6659". Im silberfarbenen, profilierten Rahmen.

Provenienz: Ausstellung in den 1910er oder 1920er Jahren in der Galerie Remmler & Co. Leipzig, Tröndlinring 3.

Bildträger wohl allseitig beschnitten und neu aufgespannt. In der rechten Bildhälfte mittig ein geschlossener, gekitteter und retuschierter Riss. Kleinere Retuschen vor allem in der linken Bildhälfte. Schmuckrahmen mit bestoßenen Ecken und Verlusten der Metallauflage an den Eckornamenten.

75,2 x 100 cm, Ra. 92,4 x 118 cm.

Schätzpreis
420 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

102   Max Uhlig "Bildnis A. S. vor grauem Grund". 1988.

Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)

Öl auf Leinwand. In Dunkelrot signiert "Uhlig" und datiert u.re. Verso mit dem Pinsel in Schwarz signiert, betitelt und datiert. Im schwarzen, profilierten Schaffenfugen-Rahmen. Verso zwei klebemontierte Etiketten mit Informationen zum Gemälde.

"Die Wirklichkeit ist immer neu" - so beschreibt Uhlig seine Lebenserfahrung als Künstler. Seine Kunstauffassung deutet die Wirklichkeit als ein sich fortentwickelndes Ereignis. In expressiven Gesten, Farbigkeit und vibrierender Struktur
...
> Mehr lesen

158 x 100,5 cm, Ra. 183 x 125 cm.

Schätzpreis
11.000 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

103   Unbekannter Künstler, Blick in die Sächsische Schweiz. Ohne Jahr.

Öl auf Malpappe, undeutlich signiert (?) u.re. Auf kräftigen Karton montiert. In dunkler, profilierter Leiste gerahmt.

Malpappe löst sich von Untersatzkarton. Kleine Fehlstellen.

40,1 x 79,5 cm, Ra. 50,3 x 90 cm.

Schätzpreis
450 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

104   Hans Vent "Strandgruppe". 1991.

Hans Vent 1934 Weimar – 2018 Berlin

Öl auf leinwandstrukturiertem Karton. In Blei signiert "VENT" und datiert u.re. Verso in Blei betitelt u.re. sowie mit eingekreister "1" bezeichnet o.re.

In den Ecken Reißzwecklöchlein.

56,1 x 42 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

105   Friedrich Weland (Wehland) (zugeschr.), Sommerliche Dorflandschaft. 1900.

Friedrich Weland (Wehland) 1885 Hamburg

Öl auf Malpappe. Signiert "Weland", datiert und monogrammiert u.li. Verso mittig in blauem Farbstift bezeichnet. Mit einem klebemontierten Etikett versehen. Darauf in Tinte teilweise unleserlich bezeichnet "…Krause- Weland: 10/I.1903/ "Am Nachmittag"/ Klemm´sche Ziegelei in Alt- Gruna/ vis a vis Gasthof "Sächs. Prinz in Striesen/ In die Kunstausstellung aufgenommen/…", mit gedrucktem Text zur Ausstellung 1903 versehen, Benennung des Künstlers und des Werks. Im profileirten schwarzen Rahmen mit goldfarbener Sichtleiste.

Im Himmel mehrere Retuschen, am rechten Bildrand übermalt.

46 x 77,7 cm, Ra. 59,2 x 91 cm.

Schätzpreis
480 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

106   Otto Westphal "Der "Grammont" Genfer See. Vor Sonnenaufgang von Chernex". 1922.

Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden

Öl auf ungrundierter Malpappe. In Blei signiert "O. Westphal" und ausführlich datiert "13.10.22". Verso in Tusche betitelt und nochmals datiert.

Malschicht verschmutzt, mit gleichmäßigem, vergilbten, stärker zerkratzen Firnis. Bildträger mit bestoßenen Ecken, verso angeschmutzt.

20,2 x 29 cm.

Schätzpreis
360 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

107   Otto Westphal, Berglandschaft mit Seeblick. Um 1919.

Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden

Öl auf ungrundierter Malpappe über Bleistiftunterzeichnung. Unsigniert. Verso mit schwarzem Faserstift bezeichnet "von Otto Westphal um 1919/ Jutta Hartmann geborene Westphal".

Malschicht mit kleinen Fehlstellen an den Rändern, leicht verschmutzt und matt. Bildträgerecken bestoßen, umlaufende Ränder mit Läsionen. Verso angeschmutzt.

20,2 x 29 cm.

Schätzpreis
360 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

108   Otto Westphal "Elterlein mit dem Pöhlberg". 1941.

Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden

Öl auf Malpappe. Signiert "Otto Westphal" und datiert u.li. Verso vom Künstler mit dem Pinsel in Braun betitelt, in Schwarz nochmals signiert und datiert.

Leicht verschmutzte Malschicht mit ungleichmäßigem Oberflächenglanz. Bildträger mit bestoßenen Ecken. Verso Firnislaufspur am rechten Bildrand.

20,2 x 29 cm.

Schätzpreis
360 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

109   Otto Westphal "Die Höhenberge mit Haderholzgrund (Thüringen) vom Mittelberg aus". 1925.

Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden

Öl auf Malpappe. Signiert "Otto Westphal" und datiert u.li. Verso vom Künstler in blauer Tinte betitelt, nochmals signiert und datiert.

Malschicht leicht verschmutzt; gleichmäßig aufgetragener Firnis, der jedoch an pastosen Partien vom Untergrund aufgesaugt wurde, vor allem in der unteren Bildhälfte dadurch bedingte matte Oberfläche. Bildträger verso mit aufgerissener Oberfläche o.li und am rechten Bildrand. Untere, rechte Ecke bestoßen.

20,3 x 28,8 cm.

Schätzpreis
360 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

110   Paul Wilhelm "Früchte und Steinzeug auf hellem Grund". Um 1909/ 1910.

Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul

Öl auf Malpappe. Unsigniert. Verso in Blei bezeichnet "Katalog 1986 Nr. 30". Auf Untersatzkarton montiert. In profilierter, goldfarbener und patinierter Leiste gerahmt.

Gleichwohl gattungsgeschichtlich zu den "Stilleben" gehörend, ist das Gemälde jedoch alles andere als "bewegungslos". Mit außerordentlicher Virtuosität hat Wilhelm die Leinwand bearbeitet. Der Maler versucht hier nicht, eine Illusion zu erschaffen: es bleibt bei motivischen Andeutungen, an zahlreichen Stellen
...
> Mehr lesen

35,9 x 50,4 cm, Ra. 45,5 x 59,5 cm.

Schätzpreis
2.800 €
Zuschlag
4.200 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

111   Paul Wilhelm "Frühlingslandschaft bei Niederwartha". Um 1930.

Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul

Öl auf Malpappe. Unsigniert. Verso mittig in blauem Farbstift bezeichnet "Entwurf: Frühlingslandschaft bei Niederwartha", signiert und mit der Adresse versehen "P. Wilhelm/ Radebeul II/ Gradsteg 46". In profilierter, silberfarbener Leiste gerahmt.

Paul Wilhelm gilt mittlerweile als einer der bedeutendsten Vertreter der »Dresdner Malkultur«. Obwohl er mehrere Reisen nach Frankreich, Italien und England unternahm und dies auch künstlerisch reflektierte, fand er seine bevorzugten
...
> Mehr lesen

32 x 41 cm, Ra. 36,4 x 45,7 cm.

Schätzpreis
2.600 €
Zuschlag
7.000 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

112   Willy Wolff, Stilleben mit Osterkaktus. Um 1935.

Willy Wolff 1905 Dresden – 1985 ebenda

Öl auf Leinwand, auf Sperrholzplatte kaschiert. Signiert "W. Wolff" u.li. Verso nochmals signiert und mit der Künstleradresse versehen u.li. Nummeriert "26" o.li. In profilierter Holzleiste gerahmt. Schmuckrahmen verso signiert "W. Wolff".

Das vorliegende sachlich-präzise Stilleben in altmeisterlicher Maltechnik zeigt eindrucksvoll den Einfluss des Lehrers Otto Dix, dessen Meisterschüler Willy Wolff von 1930-1933 war. Das Gemälde besticht durch seine Klarheit in Form und Farbe, die
...
> Mehr lesen

63 x 43,5 cm, Ra. 67,5 x 48,5 cm.

Schätzpreis
6.000 €
Zuschlag
7.000 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

113   Max Wislicenus "Frühsommer im Pillnitzer Park". Ohne Jahr.

Max Wislicenus 1861 Weimar – 1957 Dresden-Pillnitz

Öl auf Leinwand. Signiert "Max Wislicenus" u.li. Verso von Künstlerhand betitelt und nochmals signiert. Im profilierten, goldfarbenen Rahmen.

1919/ 20 übersiedelte der Maler und Textilkünstler Wislicenus von Düsseldorf nach Dresden und richtete mit seiner späteren Frau Wanda eine Bildwirkerschule in einem Seitenflügel von Schloss Pillnitz ein. Nach der Zerstörung Dresdens 1945 wohnte er sogar dort und war so von dem, in seinem Bild dargestellten, Motiv täglich umgeben.
...
> Mehr lesen

65,5 x 55,2 cm, Ra.77,7 x 66,5 cm.

Schätzpreis
720 €
Zuschlag
600 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

114   Alexander Wolfgang, Badende Knaben. Ohne Jahr.

Alexander Wolfgang 1894 Arnstadt – 1970 Gera

Öl auf hell grundiertem, textilen Bildträger. Signiert "A. Wolfgang" und unleserlich datiert u.re. Im profilierten, polimentversilberten und mit Goldlack versehenen Rahmen. Gekehlte Sichtleiste mit anschließender Platte, Dekorzone mit ansteigender Hohlkehle und abschließender, abgesetzter Wulst. Gekniffene Eckornamente.

Oxidierter Bildträger mit leichter Verwerfung o.re. Ecken o.re und u.li. durch Auskeilung eingerissen. Malschicht mit kleineren, retuschierten Fehlstellen. Neuer Firnis, dieser um die Figurengruppe herum abgenommen. Rahmen mit größeren Fehlstellen bis auf den Bolus und bis auf das Holz, vor allem an der rechten und unteren Leiste.

50 x 60,5 cm, Ra. 62 x 73 cm.

Schätzpreis
600 €

115   Erich Zeyer "Jungvieh auf der Weide". Ohne Jahr.

Erich Zeyer 1903 Stuttgart – 1960 ebenda

Öl auf ungrundierter Malpappe. Signiert "E. Zeyer" u.re. Verso in Blei betitelt und bezeichnet "gem. v. Erich Zeyer. Stuttgart". Im schwarzen Schellackrahmen. Silberne, gekehlte Sichtleiste, Dekorzone mit kleiner Hohlkehle und breiter Platte, abschließendes, ansteigendes Karnies.

Bildträger verworfen, li. und re. konvex und mittig konkav gewölbt, linker Bildrand ungerade geschnitten. Malschicht mit verpressten pastosen Höhen und vielen kleinen Fehlstellen. Größere Fehlstellen entlang der Ränder. Über das gesamte Bild verteilte Retuschen.

48,6 x 66,4 cm, Ra. 64 x 82,5 cm.

Schätzpreis
420 €

120   Armand Berton "Rieuse". 1897.

Armand Berton 1854 – 1917

Lithographie auf dünnem Karton. Im Stein u.re. signiert "Arm-Berton". Unter der Darstellung Mi. in Blei betitelt. Veröffentlicht bei L'Estampe Moderne No. 2 (Juni 1897) mit deren Prägedruck eines Frauenkopfes in der rechten, unteren Ecke. U.li. in Blei "16" bezeichnet.

Blatt leicht knickspurig sowie geringfügig verschmutzt.

St. 37 x 28,3 cm, Bl. 41 x 30,2 cm.

Schätzpreis
180 €

121   Johannes Burger "Minne". 1865.

Johannes Burger 1829 Burg , Kanton Aargau – 1912 München

Kupferstich. In der Platte typographisch bez. u.li. "Gem. v. Ludw. Kachel.", u.Mi. "Gez. v. Jul. Ernst.", u.re. "Gest. v. Joh. Burger". Platte von Julius Ernst begonnen und nach dessen Ableben von Johannes Burger vollendet. Druck v. Fr. Felsing, München.

Gestochen nach einem Motiv von Ludwig Kachel (beg. 1856), welches auf der Münchner Ausst. 1858 großen Beifall erntete.

Blatt stockfleckig, mit geringfügigen Randmängeln.

Pl. 62 x 43,2 cm, Bl. 71,2 x 49 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

122   Hugo Bürkner, Lesestunde/ "Betende Pilgerin"/ "Werbung". 1873/ 1880/ 1887.

Hugo Bürkner 1818 Dessau – 1897 Dresden

Radierungen auf Bütten. "Lesestunde" auf Japan, auf Bütten aufgewalzt. Jeweils in der Platte monogrammiert "HB", datiert und bezeichnet. Unterhalb der Darstellung jeweils typographisch bezeichnet "H. Brückner rad."/ "H. Brückner sc." u.re., gestochen nach Gemälden verschiedener Künstler. Zum Teil bezeichnet "O. Felsing gedr." und betitelt u.Mi.

Blätter zum Teil etwas angeschmutzt, fleckig und knickspurig. Ränder leicht gebräunt.

Pl. I 24 x 30,8cm, Bl. 36,2 x 46,7 cm, Pl. II 36,7 x 25 cm, Bl. 46 x 36,2 cm, Pl. III 25,7 x 27,7 cm, Bl. 37 x 48 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

123   Theodor Falckeysen "The death of General Wolfe". 1789.

Theodor Falckeysen 1768 Basel – 1814 ebenda

Kupferstich auf Kupferdruckpapier nach einem Gemälde von B. West. In der Platte ausführlich bezeichnet u.Mi. Ebenfalls in der Platte bezeichnet "Painted by B. West, Historical Painter to His MAJESTY. u.li und "Engraved by Theod. Falckeysen" u.re. Britisches Königs- und Staatswappen u. Mi. Verso mit einem Stempel versehen (geschwungenes T in vegetabilem Kranz) u.li. Wohl späterer Abzug des 19. Jh.

Blatt über die Plattenkanten geschnitten. Insgesamt gebräunt und braunfleckig, verso deutlicher. Die Randbereiche mit zum Teil restaurierten Läsionen.

Bl. 46,1 x 58,3 cm.

Schätzpreis
120 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

124   Louis Adolphe Gautier "Le gynécée" (Das Gynäzeum). 1880.

Louis Adolphe Gautier 

Mezzotinto, koloriert, auf festem Papier. Nach einem Gemälde von Gustave Boulanger. Unter der Darstellung li. typografisch bezeichnet "Peint Par Boulanger", u.re. "Grave par Gautier" sowie u.Mi. betitelt. Gedruckt bei Goupil, Paris, veröffentlicht bei Goupil, Paris/Berlin und M. Knoedler, New York. Hinter Glas gerahmt.

Das Bild zeigt ein klassisches Atrium mit Frauen, Kindern und ihren Sklaven. Trotz des kulissenhaften Charakters besitzt die Darstellung eine gewisse Spannung, denn die
...
> Mehr lesen

Pl. 72,7 x 97,5 cm, Ra. 85 x 111,5 cm.

Schätzpreis
480 €

125   Giorgio Ghisi "Bildnis des Michelangelo Buonarotti". Um 1564.

Giorgio Mantovano Ghisi um 1512 Mantua – 1582 ebenda

Kupferstich. In der Platte u.Mi. monogrammiert "G.MF." und ausführlich betitelt. Verso mit dem Sammlungsstempel "Fürst zu Liechtenstein / Wien".
Bartsch 71.

Blatt bis an die Plattenkante beschnitten und etwas stockfleckig.

26,7 x 20 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
300 €

126   Carl Gustav Gillberg "Die Thalelbe bey Batsta" / "Järfsö in Helsingland". 1. H. 19. Jh.

Carl Gustaf Gillberg 1774 Västmanland – 1855 Stockholm

Aquatinten in Rotbraun auf Bütten. Ein Blatt in der Platte u.re. signiert "C. Gillberg del. et Sc.", das andere u.li. "C. Gillberg del" sowie u.re. "C. Akrel Sc." bezeichnet. Im Passepartout.

Blätter gebräunt und stärker lichtrandig. Leicht knickspurig und etwas fleckig.

Pl. 23 x 34,5 cm, Bl. ca. 26,5 x 43 cm.

Schätzpreis
120 €

127   Christian August Günther "Die Ruinen auf Oipvin [Oybin] bei Zittau". 1. Viertel 19. Jh.

Christian August Günther getauft 1759 Pirna – 1824 Dresden

Umrißradierung, altkoloriert. In der Platte u.li. signiert "C. A. Günther fec.". U. Mi. betitelt.

Christian August Günther war Schüler von Adrian Zingg (1734- 1816), einem Wegbereiter der neueren Dresdner Landschaftsmalerei. Dennoch weisen ihn seine Zeichnungen, Radierungen, kolorierten Umrißstiche und Deckfarbenblätter als eigenständigen Künstler aus. Seine stilistische Herkunft bleibt unverkennbar, aber er komponierte seine Ansichten stärker ornamenthaft. Ab den 1790er Jahren
...
> Mehr lesen

Pl. 49 x 64 cm, Bl. 57 x 71 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
950 €

128   Christian Gottlob Hammer "Ansicht von Dresden". 1837.

Christian Gottlob Hammer 1779 Dresden – 1864 ebenda

Kupferstich nach einem Gemälde von Otto Wagner. In der Platte unterhalb der Darstellung ausführlich bezeichnet. Erstes Jahresblatt für die Mitglieder des Sächsischen Kunstvereins, 1837. Im einfachen Plattenrahmen.

Deutliche Knickspuren in der Himmelspartie o.li. Rahmen mit Lackverlusten und Kratzern.

Pl. 33,5 x 45,3 cm, Darst. 28,5 x 44,6 cm, Ra. 57 x 72 cm.

Schätzpreis
220 €

129   Hoffmann (?) "Dresden". 1. Viertel 19. Jh.

Cornelia Irene Hoffmann 1893 Berlin – 1944 ?

Aquarell auf Velin. Signiert "Hoffmann" u.re. Verso in Blei bezeichnet "Originalaquarell". Im Passepartout hinter Glas in goldfarbener, profilierter Leiste gerahmt.

Blatt mit kleinen Flecken. Kratzer o.Mi. Verso am Bildrand re. drei mit Papier hinterlegte Stellen. Rahmen mit Bestoßungen.

35, 5 x 51 cm, Ra. 51 x 66 cm.

Schätzpreis
480 €

130   Eberhard Kieser "Zonß[s] am Rhein". 1638.

Eberhard Kieser 1583 Kastellaun – 1631 Frankfurt/Main

Kupferstich. In der Platte bezeichnet "Nahrung, gut Gewissen und Diaet seind das best". In der Darstellung bezeichnet "Zonß am Rhein". Unter der Darstellung in der Platte lateinisch bezeichnet "Si cibus est simplex, potus bonus, atqs diaeta" und "Si bona, mens pariter sana, quieta, vales". Darunter die deutschen Übersetzungen "Ist der Trunck gut, die Speiß ist schlecht, Die Diaet wird gehalten recht" und "Ist das Gmüht ruhig und gesundt, do lebstu viel und manche Stundt."
Aus Daniel Meissners "Politisches Schatzkästlein", 1623. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.

Pl. 9,4 x 14,6 cm, Darst. 10,3 x 16 cm, Ra. 26,5 x 32,5 cm.

Schätzpreis
90 €

131   Max Klinger "Am Meer". 1879.

Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg

Radierung und Aquatinta. In der Platte bezeichnet "Max Klinger" u.li. und nummeriert "II" u.re. Aus der Folge "Intermezzi", 2. Blatt, Opus IV.
WVZ Singer 53 III (von III).

Leicht knickspurig, li und re. lichtrandig, Wasserfleck u. Mi.

Pl. 23,1 x 40,3 cm, Bl. 62,5 x 44,7 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
240 €

132   Max Klinger "Und doch". 1888.

Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg

Kupferdruck auf Kupferdruckpapier. In der Platte bezeichnet "Max Klinger" u.re., "Handkupferdruck von O. Felsing, Berlin- Charlottenburg" u. Mi. und "Verlag von Amsler & Ruthardt, Berlin W.". Aus der Folge "Vom Tode II", Blatt 8, Opus XIII. Späterer Abzug.
WVZ Singer 237.

Blatt knickspurig und u. Mi. braunfleckig, dunkler Fleck am rechten Blattrand.

Pl. 41,3 x 32,1 cm, Bl.62,5 x 45 cm.

Schätzpreis
150 €

133   Max Klinger "Tote Mutter". 1889.

Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg

Kupferdruck auf Kupferdruckpapier. In der Platte bezeichnet "Nach der Radierung von Max Klinger" u.li. und "Handkupferdruck von O. Felsing, Berlin-Charlottenburg" u.Mi. Aus der Folge "Vom Tode II", Blatt 10, Opus XIII. Späterer Abzug.
WVZ Singer 239.

Knickspurig u. li., Blatt leicht wellig o.re.

Pl. 41,6 x 32 cm, Bl. 61,2 x 43 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

134   Max Klinger "Simplicius am Grabe des Einsiedlers". 1881.

Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg

Radierung auf weißem Karton. In der Platte bezeichnet "Max Klinger" u.li. und nummeriert "VIII" u.re. Aus der Folge "Intermezzi", Blatt 8, Opus IV.
WVZ Singer 59 IV (von IV).

Blatt leicht angeschmutzt und wellig, Kleine Einrisse am oberen Bildrand.

Pl. 33,3 x 27 cm, Bl. 62,2 x 44,8 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

135   Ferdinand von Kobell (zugeschr.), Baumbestandene Landschaft. 18. Jh.

Ferdinand von Kobell 1740 Mannheim – 1799 München

Federzeichnung in Braun. Unsigniert. Am oberen Rand auf Untersatzkarton montiert. Im Passepartout. Dort verso in Blei bez. "Ferdinand Kobell".

Blatt ungerade geschnitten und stockfleckig.

7,6 x 9,8 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

136   Wilhelm von Kobell (zugeschr.), Nadelbäume. Frühes 19. Jh.

Wilhelm von Kobell 1766 Mannheim – 1853 München

Federzeichnung auf blaugrauem Papier. Unsigniert. Verso in Blei bez. "W. Kobell" sowie von fremder Hand nummeriert.

Blatt am oberen Rand gestaucht, angeschmutzt, stockfleckig und knickspurig.

35 x 27,5 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
170 €

137   Albert Friedrich Korneck (zugeschr.), Portrait eines Herren. 2. H. 19. Jh.

Albert Friedrich Korneck 1813 Breslau – 1905 Berlin

Graphitzeichnung auf Papier. Unsigniert. Verso in Blei von fremder Hand (?) bezeichnet "A. Korneck, Berlin". Am linken Rand auf Untersatzpapier montiert.

Blatt stockfleckig und leicht angeschmutzt.

24 x 19.5 cm.

Schätzpreis
180 €

138   Caspar Merian "Lusatia Superior Ober Laußnitz". Um 1650.

Caspar Merian 1627 Frankfurt/M. – 1686 Holland

Kupferstich auf Bütten mit Titelkartusche u.li. Verso in Blei "von fremder Hand bezeichnet.

Vollständig auf Untersatzkarton montiert. Mit der üblichen Mittelfalz. Blatt leicht stockfleckig. Untere linke Ecke knickspurig.

Pl. 26,7 x 33,7 cm, Bl. 31,8 x 39,8 cm.

Schätzpreis
100 €

139   Carl Wilhelm Müller, Spielende Kinder mit Hunden im Wald. 1878.

Carl Wilhelm Müller 1839 Dresden – 1904 ebenda

Lavierte Federzeichnung über Blei, partiell weiß gehöht. Signiert u.li. "C.W. Müller" und datiert. Hinter Glas in profilierter Holzleiste gerahmt.

Blatt etwas gebräunt und stockfleckig. Minimaler Lichtrand. Ecke u.re. mit kleinem Reißzwecklöchlein.

22 x 17,2 cm, Ra. 38,5 x 33,5 cm.

Schätzpreis
250 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

140   John Ogborn/ Robert Thew, zu Shakespeares "Wie es euch gefällt" / "König Johann". Um 1800.

John Ogborn 

Kupferstiche nach dem Gemälde von Robert Smirke bzw. James Northcote. Beide Blätter unter der Darstellung typografisch bezeichnet und veröffentlicht bei J. & J. Boydell in London.

Beide Exemplare angeschmutzt und stockfleckig sowie mit kleineren Randläsionen. Erstes Blatt mit vier kleinen Reißzwecklöchlein in der Ecke o.li. Zweites Blatt allseitig beschnitten.

Pl. 45,1 x 54 cm, Bl. 52,2 x 68,5 cm / Pl. 64,8 x 46,8 cm, Bl. 65,5 x 47,2 cm.

Schätzpreis
170 €

141   Charles Johann Palmié (zugeschr.), Kleine Hütte zwischen Bäumen am Hang. Wohl spätes 19. Jh.

Charles Johann Palmié 1863 Oschersleben – 1911 München

Bleistiftzeichnung. Unsigniert. U.re. mit einem Sammler (?) -stempel versehen "Koepping", u.Mi. in Blei nummeriert. "1176". Am oberen Rand auf Untersatzkarton montiert, dieser in Blei von fremder Hand bezeichnet "Zeichnung v. Charles Palmié".

Blatt stockfleckig sowie angeschmutzt. An den oberen beiden Ecken mit je einem Reißzwecklöchlein.

27,8 x 37,7 cm.

Schätzpreis
240 €

142   Friedrich Leon Pohle "Schloss Sargans". 1892.

Friedrich Leon Pohle 1841 Leipzig – 1908 Dresden

Aquarell und Kohlezeichnung auf dünnem Karton. U.re. signiert "F. Pohle" sowie datiert. U.li. in Kohle betitelt. Verso mit dem Stempel der "Dresdner Kunsthalle" sowie mit der Skizze eines Fußes.

Blatt angeschmutzt und knickspurig. An den Ecken mit Reißzwecklöchlein.

Darst. 32,6 x 23,2 cm, Bl. 37,2 x 28,9 cm.

Schätzpreis
240 €

143   Friedrich Preller d.Ä. (zugeschr.), Bärenfamilie. Mitte 19. Jh.

Friedrich Johann Christian Ernst Preller d.Ä. 1804 Eisenach – 1878 Weimar

Bleistiftzeichnung auf Papier. In Blei undeutlich signiert "Preller" u.re. Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet "Fr. Preller 1804-1878". An den oberen Ecken auf Untersatzpapier im Passepartout montiert.

Blatt am linken Rand ungerade geschnitten, blasse Feuchtigkeitsspuren o.li. sowie am unteren Bildrand.

12 x 14,2 cm.

Schätzpreis
350 €

144   Johann Friedrich Probst "Dresden". Um 1750.

Johann Friedrich Probst Erste Erw. 1750 Straßburg oder Lüttich

Kupferstich von zwei Platten auf Bütten. Bezeichnet im Schriftband oben Mitte: „Dresden". Im Schriftrand gestochene Legende. In der Platte bezeichnet „Joh. Friedr. Probst excud. Aug. V“ und nummeriert „No. 47“. Mit Passepartout hinter Glas in einfacher schwarzer Leiste gerahmt.

Pl. jeweils 34,5 x ca. 52 cm, Ra. 52,5 x 118,5 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
500 €

145   Johann Heinrich Ramberg, Frau und Kind mit Uniformierten. 1834.

Johann Heinrich Ramberg 1763 Hannover – 1840 ebenda

Aquarell auf "James Whatman"-Papier. U.li. in Tinte signiert "J. H. Rmbg" sowie datiert. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.

Obwohl Ramberg eine klassische Ausbildung zum Historienmaler erhalten hatte, bevorzugte er die "unakademische" Zeichenkunst. Dies kam seinem skurrilen und lebhaften Sinn für Humor eher entgegen als die traditionelle Malerei. Das vorliegende Blatt zeigt eindrucksvoll, wie mühelos Ramberg kleine, subtil erzählte Anekdoten zu Papier bringen konnte.

Blatt stockfleckig und atelierspurig. In der rechten unteren Ecke mit zwei Rissen (bis 7 cm) sowie am rechten Rand oben ein weiterer kleiner Einriss. Verso Reste einer alten Montierung.

29,6 x 26 cm, Ra. 44,5 x 39,3 cm.

Schätzpreis
720 €

146   Adrian Ludwig Richter "Landschaften. Zwölf Original-Radirungen". 1875.

Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda

Radierung auf Bütten. Alle 12 Arbeiten bezeichnet und betitelt. Gebundene Quer-Folio Ausgabe mit Titelblatt, Inhaltsverzeichnis und einem neunseitigen Text von Dr. H. Lücke. Erschienen im Verlag Alphons Dürr, Leipzig. Die Blätter mit dem Druckvermerk "Druck v. Fr. Felsing München." Umschlagdecke in Steindruck.
WVZ Hoff / Budde S. 89.

Einzelne Blätter stärker stockfleckig und lichtrandig. Umschlagdecke an den Ecken stärker bestoßen und angeschmutzt.
Blatt 1,6, 10 und 12 irrtümlich als Originalradierungen bezeichnet.

35,6 x 47,4 cm.

Schätzpreis
350 €

147   Adrian Ludwig Richter "Aussicht von der Ostrau Scheibe"/ "Aussicht vom großen Winterberge gegen Mittag"/ "Hirniskretschen"/ "Aussicht vom Buchberge bei Sebnitz". 1823.

Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda

Radierungen. Alle vier Arbeiten betitelt, bezeichnet und nummeriert. Aus der Folge "An- und Aussichten, zu dem Taschenbuch für den Besuch der sächsischen Schweiz". Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
WVZ Hoff/Budde 154; 160; 162; 166.

Blätter stockfleckig, etwas angeschmutzt. "Aussicht vom Buchberge bei Sebnitz" entlang der Umfassungslinien geschnitten, rechte obere Ecke knickspurig.

Pl. 8 x14, 3 cm, Ra. 17,9 x 22,9 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

148   Johann Elias Ridinger, Acht Blätter aus "Das Paradies oder die Schöpfung und der Sündenfall des ersten Menschenpaares". Um 1746.

Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg

Kupferstiche auf Kupferdruckpapier. Typografisch u.li. signiert "Joh. Elias Ridinger inv. del. fec. et excud. a.V." Unter der Darstellung typografischer Schriftzug in Deutsch, Französisch und Lateinisch. Spätere Abzüge des 19. Jh.
WVZ Thienemann 807 - 818.

Blatt 807, 811, 815, 817 fehlen. Blätter stärker gebräunt, stockfleckig sowie mit vereinzelten Randläsionen.

Pl. 38,8 x 53,7 cm, Bl. 43,7 x 60,3 cm.

Schätzpreis
600 €

149   Johann Elias Ridinger "Der Frühling". Mitte 18. Jh.

Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg

Kupferstich auf Bütten. Blatt 1 der Folge "Die vier Jahreszeiten der Hunde". U.re. in der Platte typografisch bezeichnet "J. E. Ridinger", mit zweisprachiger, typografischer Beschriftung unterhalb der Darstellung. Vollflächig auf Untersatzkarton im Passepartout montiert und hinter Glas gerahmt.
WVZ Thienemann 105.

Blatt leicht gebräunt. In den Ecken u.re. sowie o.li. ein halbrunder Riss und ein erhabener Leimfleck in der Baumkrone.

BA. 46 x 33 cm, Ra. 64 x 51,2 cm.

Schätzpreis
150 €

150   Matthäus Seutter "Dresden an der Elb, eine Haupt-Statt des Obern Sachsen, u. Höchst vortreffliche Residentz des dasigen Churfürsten u. Königs in Pohlen". Um 1740.

Matthäus Seutter 1678 Augsburg – um 1757 ebenda

Kupferstich mit Grenz- und Flächenkolorierungen. Kleine, von einem Putto gehaltene Kartusche mit Beschreibung o.li. Darunter Legende mit Verzeichnis von Gebäuden und Sehenswürdigkeiten. Zwei Wappen o.li. Im Vordergrund Darstellung der Neustädter Bastionen und reger Schiffsverkehr auf der Elbe. Im Passepartout hinter Glas in silberfarbener, patinierter Leiste gerahmt.

Blatt knickspurig. Ecke o.re. verknickt. Zwei Wasserflecken o.li und u.re. Verso stockfleckig, Bildrand unten mit Papierstreifen verstärkt.

52,7 x 63,9 cm, Ra. 73,9 x 82 cm.

Schätzpreis
600 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

151   J. Peter Simon, zu Shakespeares "Wie es euch gefällt" / "Der Kaufmann von Venedig". Um 1800.

J. Peter Simon 

Kupferstiche nach dem Gemälde von William Hamilton bzw. Robert Smirke. Beide Blätter unter der Darstellung typografisch bezeichnet und veröffentlicht bei J. & J. Boydell in London.

Blätter stockfleckig sowie angeschmutzt, mit kleineren Randläsionen. Ein Blatt mit vier kleinen Reißzwecklöchlein in den Ecken.

Pl. 50 x 64 cm, Bl. 52,3 x 68,4 cm / Pl. 64,6 x 46,5 cm, Bl. 68,5 x 52,3 cm.

Schätzpreis
170 €

152   Gustav Adolf Thamm, Blick in die Sächsische Schweiz. 1882.

Gustav Adolf Thamm 1859 Dresden – 1925 ebenda

Aquarell über Blei. U.re. signiert "A. Thamm" und datiert. Hinter Glas in einer goldfarbenen, profilierten Leiste gerahmt.

Blatt mit schmalem Lichtrand, Ecke u.li. mit kleiner Knickspur. Partiell etwas stockfleckig. U.li. ein hinterlegter Einriß (ca. 3,5 cm).

40,5 x 29,5 cm, Ra. 58,5 x 43 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
180 €

153   Hans Thoma "Der Geiger". 1895.

Hans Thoma 1839 Bernau/Schwarzwald – 1924 Karlsruhe

Farblithographie. In Blei signiert "Hans Thoma" u.re. Unterhalb der Darstellung typografisch bezeichnet und betitelt. Veröffentlicht in PAN Vol. I, Nr. 2, Berlin 1895. Hinter Glas gerahmt.

Blatt leicht gebräunt, an den Rändern knickspurig.

St. 27,3 x 22,3 cm, Bl. 34,8 x 27,8 cm, Ra. 37,1 x 30 cm.

Schätzpreis
140 €
Zuschlag
120 €

154   Heinrich Jacob Tischbein (zugeschr.), Weite Landschaft mit Kanal. Spätes 18. Jh.

Heinrich Jacob Tischbein 1760 Haina – 1804 Frankfurt

Gouache auf Bütten, großes Wasserzeichen mittig im Blatt mit der Darstellung einer männlichen Figur mit Segel auf einer Kugel stehend. Unsigniert. Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet" Heinrich Jacob Tischbein/ Weite Landschaft mit Kanal/ Gouache- Malerei", "1760 bis 1804" und in Blei angelegte Landschaftsszene. Auf Untersatzkarton montiert, der mit Begleitstrichen versehen ist. In einer Hohlkehlenleiste mit ebonisierten Ecken hinter Glas gerahmt.

Knickspurig. Malschicht mit Farbverlusten am oberen und unteren Bildrand und in der Partie mit den Soldaten. Löchlein 5,1 cm von li/ 15,2 cm von u. Spuren alter Restaurierungen: Kleine Retuschen am schwarzen Rand und am Löchlein.
Untersatzkarton deutlich vergilbt.

Karton 37, 6 x 45, 7 cm, Bl. 29,7 x 37,7 cm, Ra. 46, 3 x 55 cm.

Schätzpreis
600 €

155   Unbekannter Künstler, Ausritt zur Ruine. 19. Jh.

Sepiazeichnung, koloriert, auf Papier. U.re. in Tinte signiert. Blatt auf Untersatzpapier montiert, im Passepartout hinter Glas in Berliner Leiste gerahmt.

Blatt leicht gebräunt. Am linken und am oberen Rand drei kleine Einrisse. Rahmen mit kleinen Bestoßungen, partiell bronziert.

Bl. 17,5 x 26 cm, Ra. 30,5 x 40,6 cm.

Schätzpreis
550 €
Zuschlag
450 €

156   Unbekannter Künstler "Räcknitz" / "Loschwitz" / "Ober Rochwitz". 1899 / 1876.

Bleistiftzeichnungen auf Papier, zum Teil koloriert. Die beiden kolorierten Blätter u.re. in Blei bezeichnet "Loschwitz am 16. August" und "Räcknitz, 18. August 99". Das dritte Blatt u.li. in Blei bezeichnet "Ober Rochwitz d. 22/7.76".

Die kolorierten Blätter etwas knickspurig sowie leicht gebräunt. Das dritte Blatt an den Rändern stärker beschädigt und angeschmutzt.

18 x 26,9 cm / 18 x 27 cm / 23,2 x 20,4 cm.

Schätzpreis
180 €

157   Verschiedene Künstler, Bildnis des Verlegers Sigmund Feyerabend/ Genredarstellung. 16. Jh./ 18. Jh.

Holzschnitte auf Bütten und Federzeichnung in Tusche. Verso jeweils mit einem Sammlungsstempel versehen.

Beide Blätter etwas angeschmutzt, der Holzschnitt bis zur Darstellung beschnitten.

Stk. 10,2 x 9,5 cm, Zeichnung 7,3 x 5 cm.

Schätzpreis
120 €

158   Verschiedene Künstler, Konvolut von sieben Blättern des Sächsischen Kunstvereins Dresden. 1828- 1833.

Radierungen auf weißem Velin. Sieben Blätter mit insgesamt 13 Landschafts- und Architekturdarstellungen, nach gemalten und gezeichneten Vorlagen von F.T. Georgi, K.C. Sparmann, Pescheck, C.V.C. Grohlig, G.H. Busse, König, F. Olivier, J.G. Pulian, Kühne, Zimmermann und Wagner. Gestochen von G. Busse, F. Fleischmann, C.G. Hammer, Pescheck u.a. Sämtlich in der Platte bezeichnet mit Namenssignatur der Künstler, Stecher, Datum und Titel. Ein Blatt im Passepartout.

Blatter leicht stockfleckig, vereinzelt etwas angeschmutzt und knickspurig.

Pl. 8 x 11 – 22 x 18cm, Bl. 41,5 x 27,7 - 33 x 42 cm.

Schätzpreis
100 €

159   Friedrich Voltz (zugeschr.), Rinderherde am Fluss. Mitte 19. Jh.

Friedrich Voltz 1817 Nördlingen – 1886 München

Bleistiftzeichnung auf Karton. Unsigniert. Verso von fremder Hand (?) bezeichnet "Friedr. Voltz". Bildträger am oberen Rand auf Untersatzkarton montiert, dieser bezeichnet "Fr. Voltz: Rinderherde am Fluss". Im Passepartout.

6 x 16,4 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
160 €

160   Gottlob Michael Wentzel (zugeschr.), Blütenzweig. 1. H. 19. Jh.

Gottlob Michael Wentzel 1792 Großschönau – 1866 Dresden

Wasserfarben und Blei auf Bütten. Unsigniert, verso von fremder Hand in Blei "Michael Wentzel, 1792-1866, Großschönau-Dresden" bezeichnet.

Ecken gleichmäßig diagonal beschnitten. Verso am oberen Bildrand auf Untersatzpapier befestigt. Leichte altersbedingte Abriebspuren.

20,5 x 15,5 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

161   Friedrich Bernhard Werner "Scenographia Urbium Silesiae Tab. VI.". 1738.

Friedrich Bernhard Werner 1690 Reichenau bei Kamenz – 1778 Breslau

Kupferstich auf Bütten, altkoloriert. Sechste Tabelle aus "Scenographia Urbium Silesiae" gefertigt von Homann Erben, Nürnberg. Ansichten der "Fürnehmsten Staedte des Fürst. Schweidnitz" (Reichenbach, Schweidnitz, Striegau, Landshut, Freiberg, Zobien, zwei Ansichten von Schloss Fürstenstein sowie eine Darstellung der Gnaden-Kirche zur Heiligen Dreifaltigkeit von Schweidnitz). Verso in Tinte bez. "Nro. 81".

Blatt gebräunt. Kleinere Einrisse an den Rändern. Quetschfalten sowie leicht angeschmutzt. Am rechten Rand zwei kleine Löchlein.

Pl. 50 x 59,8 cm, Bl. 54,1 x 63,1 cm.

Schätzpreis
420 €

162   Johann Friedrich Wizani "Ansicht aus dem Plauenschen Grunde hinter der Buschmühle nach Reisewitzens zu". Um 1800.

Johann Friedrich Wizani 1770 Dresden – 1835 ebenda

Umrißradierung, altkoloriert. U.li. in der Platte signiert "Nach der Natur gez. u. gefert. v. Wizani dem Jüng.", u.Mi. betitelt sowie bezeichnet "Zu finden in Dresden beim Hofkupferstecher Schultze vor dem Secthore No. 11".

Stimmungsvolle Ansicht eines beliebten Motivs der Zeit.

Blatt deutlich knickspurig mit Papierläsionen an Ecken und Rändern. Drei Einrisse am Bildrand o. U.li, o.li und u.re. mehrere Wurmlöcher. Blatt angeschmutzt, stockfleckig und mit Wasserflecken. Verso mit zwei Papierhinterlegungen o.Mi.

Pl. 43,1 x 54, 2 cm, Bl. 45,4 x 57,5cm.

Schätzpreis
950 €

163   Andrea Zucchi "L´ Aurora, che si licenzia da Titone (...)". 1. H. 18. Jh.

Andrea Zucchi 1679 Venedig – 1740 Dresden (?)

Kupferstich nach einer Zeichnung von Silvestro Manaigo (Gemälde von Tintoretto). Unter der Darstellung typografisch bezeichnet "Andrea Zucchi Sculp.".

Blatt knickspurig und mit deutlichen Randläsionen. Am unteren Blattrand Feuchtigkeitsspuren und ein Einriß (2,3 cm).

Pl. 48, 7 x 32,6 cm, Bl. 71,5 x 52,7 cm.

Schätzpreis
180 €

164   Andrea Zucchi "L´ Angelo Raffaello con Tobia (...)". 1. H. 18. Jh.

Andrea Zucchi 1679 Venedig – 1740 Dresden (?)

Kupferstich nach einer Zeichnung von Silvestro Manaigo (Gemälde von Titian). Unter der Darstellung typografisch bezeichnet "Andrea Zucchi Sculp.".

Blatt an den Rändern mit kleineren Einrissen sowie angeschmutzt und knickspurig.

Pl. 48,5 x 32,5 cm, 71,4 x 52,7 cm.

Schätzpreis
180 €

170   Elisabeth Andrae "Lungkwitz". 1904.

Elisabeth Andrae 1876 Leipzig – 1945 Dresden

Bleistiftzeichnung auf chamoisfarbenem Papier. In Blei signiert "Andrae", datiert und betitelt u.re. Im Passepartout hinter Glas in einfacher schwarzer Leiste gerahmt.

Im unteren Blattdrittel sichtbarer, bereits geglätteter Knick. Darauf beriebene Höhen. Ein brauner Fleck u.li.

29,8 x 44,5 cm, Ra. 44,5 x 58,4 cm.

Schätzpreis
280 €
Zuschlag
200 €

171   Artur Bär "Zu der Brandung" / "Anadyomene" / "Riga II". 1923/1922/. 1919.

Artur Bär 1884 Crimmitschau – 1972 Radebeul

Radierungen und eine Farbradierung in Rotbraun. Alle drei Blätter u.re. in der Platte signiert "A.B." bzw. "A. Bär". Unter der Darstellung re. in Blei signiert "A Bär", sowie datiert und betitelt.

Blätter teilweise knickspurig sowie leicht angeschmutzt.

Pl. 9,9 x 8,7 cm, Bl. 23,8 x 15,8 cm / Pl. 8,6 x 4,7 cm, Bl. 24 x 16 cm / Pl. 26,9 x 17, 6 cm, Bl. 31,8 x 23,3 cm.

Schätzpreis
100 €

172   Ernst Barlach "Der erste Tag". 1922.

Ernst Barlach 1870 Wedel – 1938 Güstrow/Mecklenburg

Holzschnitt auf Japan. Unsigniert. Nachlaßdruck, um 1939 abgezogen. U.li. mit dem Blindstempel "Ernst Barlach Nachlass". Unbekannte Auflagenhöhe. Im Passepartout.
WVZ Laur 69.04. 7 (von 7).

Ränder leicht knickspurig. Verso geringfügig angeschmutzt.

St. 25,9 x 36,1 cm, Bl. 37,4 x 45, 9 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

173   Ernst Barlach "Der Drescher von Masuren". 1915.

Ernst Barlach 1870 Wedel – 1938 Güstrow/Mecklenburg

Lithographie auf gelblichem Werkdruckpapier. Im Stein signiert "EBarlach". Aus "Kriegszeit", Kunstflugblätter hrsg. v. Paul Cassirer, Nr. 53, 15. September 1915. Im Passepartout.
WVZ Laur 23 A.

Blattränder minimal knickspurig und wellig, sowie links etwas angeschmutzt.

St. 43,8 x 28,2 cm, Bl. 47,8 x 32,2 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

174   Eugen Batz, Ohne Titel. Ohne Jahr.

Eugen Batz 1905 Velbert – 1986 Wuppertal

Aquatinta und Prägedruck. U.re. in Blei signiert "e. batz", u.li. bezeichnet "Probedruck".

Blattrand o.li. etwas knickspurig.

Pl. 17 x 13,5 cm, Bl. 39,5 x 26,5 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

175   Max Beckmann "Garderobe". 1921.

Max Beckmann 1884 Leipzig – 1950 New York

Kaltnadelradierung. Unsigniert. Posthumer Druck von 1982 aus Johann Wolfgang von Goethe "Faust. Der zweite Teil", erschienen im Verlag Philip Reclam jun., Leipzig. Verso bezeichnet "K. Beckmann", "8-5-82" sowie "vor Verstählung". Eines von 250 Exemplaren.
WVZ Hofmaier 192 II. D. (von II. D.).

Randbereiche minimal angeschmutzt.

Pl. 20,5 x 14,5 cm, Bl. 27 x 18,5 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
420 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

176   Richard von Below "Flüchtlinge"/ "Strasse nach Pinsk". 1915.

Richard von Below 1878 Berlin – 1925 ebenda

Radierungen auf gelblichem Japan. Beide Arbeiten in Blei signiert "Below". In den Platten bezeichnet "Below" und datiert. "Straße nach Pinsk" in der Platte betitelt u.li und außerhalb der Platte in Blei betitelt u.re. "Flüchtlinge" in Blei betitelt mit dem Zusatz "(Karpathen 1915)" u.li. Auf einem Untersatzkarton montiert.

Pl. 14,2 x 24,2 cm, Bl. 25,1 x 36,1 cm/ Pl. 14,3 x 24,3 cm, Bl. 24,6 x 36,3 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

177   Vincenc Beneš, Früchtestillleben. 1927.

Vincenc Beneš 1883 Lišice – 1979 Prag

Farblithographie. U.li. im Stein tschechisch bezeichnet und datiert. U.re. in Blei signiert "V. Beneš". Im Passepartout hinter Glas im Holzrahmen gerahmt.

Blatt leicht gebräunt.

Bl. 39,5 x 53 cm, Ra. 61,8 x 77,5 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
180 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

178   Rudolf Bergander, Vier Neujahrsgrüße. 1960er Jahre.

Rudolf Bergander 1909 Bohnitzsch bei Meißen – 1970 Dresden

Radierungen auf Papier. Alle Exemplare in Blei signiert "Rudolf Bergander" und datiert. Zwei Blätter neben der Darstellung, eine verso in Kugelschreiber vom Künstler in Blei bezeichnet.

Blätter zum Teil leicht gebräunt, knickspurig und geringfügig angeschmutzt.

Pl. 11,7 x 8,8 cm - max. 20,3 x 14 cm, Bl. 22,5 x 15,9 cm - max. 22 x 31 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
90 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

179   Richard Birnstengel "Vouziers". 1916/ 1917.

Richard Birnstengel 1881 Dresden – 1968 ebenda

Lithographien. Mappe mit 15 Arbeiten. Jeweils im Stein monogrammiert "R.B." und datiert u.re. bzw. u.li. Mit einem Deckblatt. Hrsg. vom Kunstverlag Emil Richter, Dresden. In der originalen Einlegemappe, darauf nochmals betitelt.

Blätter teilweise leicht gebräunt, minimal knickspurig, stockfleckig und angeschmutzt. Mappe stärker gebrauchsspurig.

33,5 x 26 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

180   Franz August Börner "Ostseestimmung". 1924.

Franz August Börner 1861 Breslau – 1929 Berlin

Mezzotinto auf Bütten. U.re. in Blei signiert "F. A. Börner".

Pl. 32,2 x 20,7 cm, Bl. 46 x 36,6 cm.

Schätzpreis
150 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

181   Klaus Böttger "Soho-Scene" / "Ice-Cream" / "Monika I" / "Ringelstrumpf". 1971- 1976.

Klaus Böttger 1942 Dresden – 1992 Wiesbaden

Aquatintaradierungen auf Bütten. Alle Blätter in Blei signiert "Klaus Böttger" und teilweise datiert u.re., betitelt u.Mi., bezeichnet und vereinzelt nummeriert u.li.

Blätter leicht wellig und knickspurig. Ränder etwas gebräunt. Verso teilweise mit Resten alter Montierungen.

Pl. 23,3 x 18,9 cm bis max. 39,8 x 37,5 cm, Bl. 54,9 x 41,6 cm bis max. 54,5 x 49,9 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

182   Klaus Böttger "Lagune". 1978.

Klaus Böttger 1942 Dresden – 1992 Wiesbaden

Radierung auf Bütten. U.re. in Blei signiert "Klaus Böttger" und datiert, nummeriert "XV/XV" u.li. sowie betitelt u.Mi.

Pl. 19,3 x 27 cm, Bl. 39 x 47,3 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

183   Max Burchartz, Paar mit Fisch. Ohne Jahr.

Max Burchartz 1887 Wuppertal-Elberfeld – 1961 Essen

Lithographie auf chamoisfarbenem Papier. Im Stein monogrammiert "M.B." u.re. Verso typographisch bezeichnet. Im Passepartout.

Vgl.: Breuer, Gerda: Max Burchartz 1887-1961. Künstler, Typograf, Pädagoge. Berlin 2010. Abb. S. 21.

Blatt partiell minimal stockfleckig o.li.

St. 17,2 x 13,4 cm, Bl. 27,7 x 20 cm.

Schätzpreis
290 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

184   Carlfriedrich Claus "Sa-um: Alexej Krutschonych 1968". 1987.

Carlfriedrich Claus 1930 Annaberg – 1998 Chemnitz

Lithographie auf Bütten. In Blei signiert u.li. "Carlfriedrich Claus" und betitelt. Nummeriert u.re. "61/100" und datiert. Mit dem Prägestempel der "Grafik Edition" u.li.
WVZ Werner / Juppe G 77 b (von c).

St. ca. 47 x 36,5 cm, Bl. 53,2 x 39 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

186   Carlfriedrich Claus "Bewusstwerdende Janus-Sensorien. Für Gerhard Wolf". 1998.

Carlfriedrich Claus 1930 Annaberg – 1998 Chemnitz

Lithographie in Grau und Schwarz auf Bütten. U.li. in Blei signiert "Carlfriedrich Claus", betitelt u.Mi. sowie datiert und bezeichnet "E.A." u.re. Im Passepartout.
WVZ Werner/Juppe G163 VIe4 (von VIe5).

Blatt minimal atelierspurig.

St. 31 x 23,6 cm, Bl. 50 x 40 cm.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
220 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

187   Andreas Dress "Stadtszenerie I" / "Stadtszenerie II". 1984.

Andreas Dress 1943 Berlin – 2019 Sebnitz

Radierungen auf "Hahnemühle"-Bütten. Beide Blätter u.re. in Blei signiert "A. Dress" sowie datiert, in Blei nummeriert "III/X" u.li. U.Mi. bezeichnet "Beckmann gewidmet". Verso in Blei bezeichnet und datiert "Andreas Dress, 97/23783" bzw. "Andreas Dress, 97/38784". Zweites Blatt im linken Randbereich sowie u.re in Blei bezeichnet "185".

Minimal angeschmutzt, kleine Randläsionen.

Pl. 44,6 x 59,4 cm, Bl. 53 x 70,4 cm / Pl. 44,5 x 59,5 cm, Bl. 52,3 x 70,3 cm.

Schätzpreis
120 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

188   Andreas Dress "Stadtszenerie II". 1984.

Andreas Dress 1943 Berlin – 2019 Sebnitz

Kaltnadelradierung in Blauschwarz auf Bütten. In Blei signiert "ADress" und datiert u.re., betitelt und nummeriert "II/V" u.li.

Blattrand minimal wellig und angeschmutzt.

Pl. 44 x 59 cm, Bl. 56,5 x 78,5 cm.

Schätzpreis
90 €

189   Georg Erler, Konvolut von zehn Grafiken. 1919- 1947.

Georg Erler 1871 Dresden – 1950 Ainring/Bad Reichenhall

Radierungen in Schwarzbraun, Lithographie, Bleistiftzeichnung, Federzeichnung in Tusche, koloriert. In Blei bzw. Tusche signiert "Georg Erler", G. Erler", "Georg" oder monogrammiert "G.E". Teilweise auf Untersatzkarton montiert oder im Passepartout.

Teilweise Blätter vergilbt, stockfleckig oder angeschmutzt. Teilweise mit Tesafilm montiert.

Bl. min. 14 x 16,5 cm, Bl. max. 33 x 41 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
110 €

190   Georg Erler "Artis Liberalis Collegia". 1944.

Georg Erler 1871 Dresden – 1950 Ainring/Bad Reichenhall

Lithographien auf chamoisfarbenem Papier. Mappe mit zwölf Arbeiten. Unsigniert. Auf der originalen Klappmappe in Sepia bezeichnet und datiert "G. Erler 12 Steinzeichnungen". Alle Grafiken auf Untersatzkartons montiert.

Mappe und Untersatzkartons lichtrandig. Frontispiz braunfleckig u.re. Mappenrücken eingerissen und an allen Seiten mit Papierläsionen.

Bl. max.23 x 31,6, min. 17,5 x 31 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
140 €

191   Johannes Feige "Prophet". 1968.

Johannes Feige 1931 Crimmitschau – lebt in Glauchau

Holzschnitt auf Japan. In Graphit signiert "Joh. Feige" und datiert u.re., betitelt und bezeichnet "Ab[druck] 4" u.li.
WVZ Röber 42, jedoch abweichend in Datierung und Maßen.

Linker Blattrand stärker gegilbt.

Stk. 56,2 x 32,5 cm, Bl. 60,3 x 47,2 cm.

Schätzpreis
100 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

192   Conrad Felixmüller "Das Mädchen von Prachatitz". 1924.

Conrad Felixmüller 1897 Dresden – 1977 Berlin

Holzschnitt auf weißem Japan. Im Stock u.li. ligiert monogrammiert "FM". U.re. in Blei signiert "C. Felixmüller" und datiert, u.li. bezeichnet "Holzschnitt", u.Mi. betitelt. Verso u.li. in Blei vom Künstler bezeichnet "selbst handgedruckt Japan". Einer von 60 Handabzügen für den Bielefelder Kunstverein. Auf Untersatzkarton im Passepartout montiert.
WVZ Söhn 329 c (von c).

Blatt lichtrandig und leicht knickspurig.

Stk. 50,5 x 40 cm, Bl. 61 x 46 cm.

Schätzpreis
850 €
Zuschlag
700 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

193   Conrad Felixmüller "Mein Sohn Luca". 1919.

Conrad Felixmüller 1897 Dresden – 1977 Berlin

Holzschnitt auf Bütten. Im Stock o.re. ligiert monogrammiert "FM" sowie bezeichnet "122".
WVZ Söhn 190a (von b).

Obere rechte Ecke mit einer größeren, diagonal verlaufenden Knickspur. In den Randbereichen leicht knickspurig, vereinzelt mit minimalen Einrissen sowie etwas stockfleckig. Unscheinbarer Lichtrand.

Stk. 20 x 15 cm, Bl. 43 x 35 cm.

Schätzpreis
700 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

194   Hubertus Giebe "Die Schlacht". 1980.

Hubertus Giebe 1953 Dohna – lebt in Dresden

Lithographie auf Maschinenbütten. In Blei unterhalb der Darstellung u.re. signiert "Giebe" und datiert. U.Mi. betitelt, u.li. nummeriert "12/15".

Leicht knickspurig und im Randbereich unscheinbar fingerspurig. Verso Reste einer alten Montierung.

St. 48,5 x 41cm, Bl. 75,4 x 50 cm.

Schätzpreis
100 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

195   Hubertus Giebe "Römische Motive I". 1995.

Hubertus Giebe 1953 Dohna – lebt in Dresden

Farblithographie auf Bütten. U.re. in Blei signiert "Giebe"und datiert. U.li. in Blei nummeriert "III/X" , u.Mi. betitelt. Hinter Glas gerahmt.

Blatt am linken Rand stockfleckig sowie geringfügig angeschmutzt.

St. 56,2 x 47,2 cm, Bl. 79,2 x 53,5, Ra. 93,8 x 78,8 cm.

Schätzpreis
100 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

196   Hubertus Giebe "Trommeln. Der Ausflug". 1979.

Hubertus Giebe 1953 Dohna – lebt in Dresden

Aquatintaradierung auf festem Bütten. In Blei u.re. unterhalb der Darstellung signiert "Giebe" und datiert, u.li. nummeriert "II 1/7" und bezeichnet "Zu Grass "Die Blechtrommel".

Lit.: Hubertus Giebe, Grafiken zu dem Roman "Die Blechtrommel" von Günter Grass, Lübeck 2005, S. 14.

Unscheinbar stockfleckig und leicht fingerspurig in den Randbereichen. Minimal knickspurig. O.Mi. ein kleiner Einriß (1 cm) sowie kleine Abriebstelle (1 cm). An den Ecken und o.Mi. Reißzwecklöchlein.

Pl. 69,8 x 49, Bl. 90 x 64 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

197   George Grosz, Konvolut von 41 Darstellungen aus "Ecce Homo". Um 1922.

George Grosz 1893 Berlin – 1959 ebenda

Offsetlithographien. Unsigniert. Die Blätter überwiegend u.li. nummeriert und jeweils auf Untersatzpapier aufgezogen.

Minimal gebräunt.

Bl. ca. 22 x 18 cm.

Schätzpreis
480 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

198   Hans Grundig "Gesichter (Masken)". 1936.

Hans Grundig 1901 Dresden – 1958 ebenda

Radierung auf Bütten. Unsigniert. U. re. in Blei signiert "Hans Grundig" und datiert, betitelt "Tiere und Menschen" u.li. Am unteren Blattrand in Blei bezeichnet "Nachlass gez. Lea Grundig". Aus der Folge "Menschen und Tiere".
WVZ Bernhardt D 44, dort mit abweichender Datierung 1937.

Blatt leicht angeschmutzt und atelierspurig.

Pl. 24,5 x 24, 5 cm, Bl. 51,2 x 37,8 cm.

Schätzpreis
360 €
Zuschlag
550 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

199   Lea Grundig-Langer "Lesendes Mädchen". 1964.

Lea Grundig 1906 Dresden – 1977 während einer Mittelmeerreise

Lithographie. In Kugelschreiber signiert "Lea Grundig" und datiert u.re. Im Passepartout hinter Glas in einfacher, weißer Leiste gerahmt.

Passepartout mit Wasserfleck u.li.

St. 22,5 x 26,2 cm, Darst. 26,5 x 29,5 cm, Ra. 51 x 52 cm.

Schätzpreis
140 €
Zuschlag
120 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

200   Waldemar Grzimek, Kniender weiblicher Akt, die Arme aufgestüzt. 1966.

Waldemar Grzimek 1918 Rastenburg – 1984 Berlin

Graphitzeichnung. U.li. in Kugelschreiber signiert "W. Grzimek" sowie datiert.

Blatt leicht knickspurig und stockfleckig.

36,1 x 48 cm.

Schätzpreis
360 €
Zuschlag
260 €

201   Angela Hampel "Paar in Landschaft". 1982.

Angela Hampel 1956 Räckelwitz – lebt in Dresden

Radierung auf Bütten. U.re. in Blei signiert "Angela Hampel" und datiert, betitelt und nummeriert u.li.

Blatt stockfleckig, minimal knickspurig und leicht angeschmutzt.

Pl. 48, 7 x 59,7 cm, Bl. 64,5 x 79 cm.

Schätzpreis
180 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

202   Wilhelm Hartz "Jungbrunnen 1909" / Jungenkopf nach rechts / Weiblicher Akt im Bade. Um 1910.

Holzschnitte auf Bütten bzw. chamoisfarbenem Papier. Alle Blätter in Blei signiert u.re. Ein Blatt datiert u.re. und bezeichnet u.li. Ein Blatt auf Untersatzpapier montiert.

Zwei Blätter mit vereinzelten, kleinen Randmängeln, u.a. bräunliche Flecken, angeschmutzt bzw. mit winzigen Reißzwecklöchlein.

Stk. 11,5 x 8,8 cm, Bl.19,3 x 14 cm. / Stk. 15 x 14,1 cm, Bl. 26 x 25,7 cm. / Stk. 26 x 13,7 cm, Bl. 34,6 x 22,7 cm.

Schätzpreis
180 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

203   Erich Heckel "Irre beim Essen". 1914.

Erich Heckel 1883 Döbeln – 1970 Radolfzell

Radierung auf Karton. Unsigniert. Rückseitig typographisch bezeichnet "Kunstblatt- Beilage. Erich Heckel: Irre beim Essen.". Erschienen in: Das Kunstblatt 1, No.2, 1917, Verlag Gustav Kiepenheuer, Weimar. Im Passepartout.
WVZ Dube 129 B (von B).

Heckel fand bereits früh in der Druckgraphik zu hoher Eigenständigkeit, was sich in der Qualität seiner Arbeiten niederschlägt. Das vorliegende Blatt beschäftigt sich mit einem zentralen Thema aus dem Ideenfundus des Expressionismus. Die
...
> Mehr lesen

Pl. 19,2 x 14,2 cm, Bl. 27,8 x 21,2 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
1.100 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

204   Bernhard Heisig "Zur Erinnerung an Max Schwimmer". 1973.

Bernhard Heisig 1925 Breslau – 2011 Strodehne

Lithographie. Im Stein betitelt u.re. In Blei signiert "Heisig" u.li.
WVZ Merkert/Pachnicke 321.

Blatt leicht angeschmutz und knickspurig.

St. 30,7 x 24,5 cm, Bl. 50 x 42,8 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
405 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

205   Bernhard Heisig, Zum Bauernkrieg. 1970er Jahre.

Bernhard Heisig 1925 Breslau – 2011 Strodehne

Lithographie auf festem Papier. In Blei signiert "Heisig" und mit Limitierung versehen "104/ 150". In weißem Passepartout.
Vgl. WVZ Merkert/ Pachnicke 333 mit einer ähnlichen Darstellung.

Blatt lichtrandig. Passepartout mit Reißzwecklöchlein an den Ecken.

Bl. 49,7 x 34,9 cm, St. ca. 46,9 x 32,5 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
110 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

206   Bernhard Heisig "Malerei und Grafik". 1987.

Bernhard Heisig 1925 Breslau – 2011 Strodehne

Lithographie. Plakat zur Ausstellung in der Karl-Marx-Universität, Leipzig. In Blei signiert "Heisig" re.
Nicht im WVZ Merkert/Pachnicke.

Blatt leicht angeschmutzt.

St. 73,4 x 47,2 cm, Bl. 78 x 57 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

207   Bernhard Heisig, Stehender Soldat. 1976/ 1979.

Bernhard Heisig 1925 Breslau – 2011 Strodehne

Lithographie. U.re in Blei signiert "Heisig".
Nicht im WVZ Merkert/Pachnicke.

Blatt atelierspurig und fest auf Untersatzkarton montiert.

St. 23,5 x 16 cm, Bl. 27 x 18,4 cm.

Schätzpreis
110 €
Zuschlag
100 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

208   Bernhard Heisig "Die große Uhr". 1999.

Bernhard Heisig 1925 Breslau – 2011 Strodehne

Lithographie auf "Zerkall" - Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung signiert "Heisig" u.li. und nummeriert "11/ 200" u.re. U.li. Wasserzeichen und Trockenstempel. Auf weißem Untersatzkarton montiert. Hinter Glas im einfachen, schwarzen Rahmen.
Nicht mehr im WVZ Merkert/ Pachnicke.

Als Bernhard Heisig 2011 starb, würdigte Bundestagspräsident Norbert Lammert ihn als "einen ganz Großen der bildenden Kunst". Heisig stehe für jene Generation, die die Tiefen und Tragödien der
...
> Mehr lesen

St. 34 x 46 cm, Bl. 51 x 65 cm, Ra. 58,5 x 72,5 cm.

Schätzpreis
800 €
Zuschlag
800 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

209   Hans Rudolf Hentschel "Geiger" / "Last". Anfang 20. Jh.

Hans Rudolf Hentschel 1869 Cölln b. Meißen – 1951 Meißen

Radierungen in Braun. U.re. in Blei signiert "H. Rud. Hentschel" sowie betitelt u.li. Hinter Glas gerahmt.

Vereinzelte Feuchtigkeitsflecken außerhalb des Darstellungsbereichs.

Pl. 26,8 x 38,5 cm, Ra. 39,5 x 51,5 cm.

Schätzpreis
140 €
Zuschlag
100 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

210   Karl-Georg Hirsch "Paar" / Susanna im Bade. 1970er Jahre.

Karl-Georg Hirsch 1937 Breslau – lebt in Leipzig

Holzstiche. Jeweils unterhalb der Darstellung mittig signiert "Hirsch", ein Blatt betitelt, das andere datiert.

Stk. 24 x 19,2 cm, Bl. 48 x 34 cm / 32,5 x 28 cm, Bl. 47,9 x 33,8 cm.

Schätzpreis
150 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

211   Theo Hoffmann "Fressender Geier" / "Vor Anker". 1927.

Holzschnitte auf hauchdünnem Japan. U.re. in Blei signiert "Theo Hoffmann", betitelt und datiert. "Vor Anker" u.li. betitelt und bezeichnet "Probedruck".

Blätter knickspurig, stockfleckig und mit kleineren Randläsionen bzw. angeschmutzt.

60,7 x 46 cm; Stk. 44,7 x 28 cm, Bl. 60,9 x 46,3 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

212   Friedrich Iwan "Im Riesengrund". Ohne Jahr.

Friedrich Iwan 1889 Landeshut, Niederschlesien – 1967 Wangen im Allgäu

Gouache. Signiert u.li. "Friedr. IWAN". Verso in Blei betitelt. Im Passepartout hinter Glas in profilierter, heller Leiste gerahmt.

Verso Reste alter Montierung.

24 x 29,5 cm, Ra. 39 x 46 cm.

Schätzpreis
340 €
Zuschlag
550 €

213   Georg Jahn, Alter Mann / "Emma Horn". 1917 / 1918.

Georg Jahn 1869 Meißen – 1940 Dresden-Loschwitz

Radierungen auf Papier bzw. Bütten. "Alter Mann" in Blei signiert "Georg Jahn" u.li. sowie datiert. U.li. in Blei bezeichnet "selbstgedr. Probedr., N. 2 v. 6 Drucken". Am unteren Blattrand links von fremder Hand in Blei bezeichnet "13323/d G. Jahn, alter Mann". Am linken Blattrand auf Untersatzkarton montiert.
"Emma Horn" unsigniert, verso in Blei wohl von fremder Hand bezeichnet "G. Jahn".
WVZ Jahn 105 "Emma Horn", "Alter Mann" nicht im WVZ Jahn.

Blätter leicht stockfleckig sowie gebräunt und angeschmutzt.

Pl. 29,5 x 24,6 cm, Bl. 43,5 x 37,2 cm / Pl. 32.2 x 23,8 cm, Bl. 50 x 35,1 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
90 €

214   Georg Jahn, Kinderkopf / Junges Mädchen. 1898 / 1899.

Georg Jahn 1869 Meißen – 1940 Dresden-Loschwitz

Radierungen. Beide Exemplare u.re. in Blei signiert "Georg Jahn" sowie verso in Blei nummeriert "12/95". Das "Junge Mädchen" datiert. Beide Blätter am oberen Rand auf Untersatzkarton montiert.
WVZ Jahn 26; 30.

Ein Blatt stockfleckig, mit je einem Reißzwecklöchlein in den Ecken und Quetschfalten am linken Rand. Das andere Blatt atelierspurig sowie leicht angeschmutzt.

Pl. 28,2 x 21,5 cm, Bl. 33 x 26 cm / Pl. 28,1 x 19,9 cm, Bl. 31 x 24,8 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
130 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

215   Joachim John, Strandvergnügen. 1978.

Joachim John 1933 Tetschen – 2018 Neu Frauenmark

Farblithographie auf Karton. U. Mi. in Blei signiert "John" und datiert, nummeriert u.li. "49/150".

Blatt leicht knickspurig. Die Farben verblichen.

St. 46 x 35 cm, Bl. 65,4 x 50 cm.

Schätzpreis
120 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

216   Joachim John "Don Quijote". 1968.

Joachim John 1933 Tetschen – 2018 Neu Frauenmark

Lithographie auf Velin. In Kugelschreiber u.Mi. signiert "John" sowie datiert, betitelt und nummeriert "1/14".

Blatt leicht gebräunt und stockfleckig, etwas knickspurig. Kleinere Randläsionen.

75,1 x 58 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

217   Hans Jüchser, Stilleben. Ohne Jahr.

Hans Jüchser 1894 Chemnitz – 1977 Dresden

Holzschnitt. Unsigniert. Posthumer Druck von 1986. In Blei von der Ehefrau des Künstlers bezeichnet "Helga Jüchser" und "Hans Jüchser Nachlaß" sowie "Handdruck v. Hofmann 84". Im Passepartout hinter Glas gerahmt.

Blatt minimal lichtrandig und etwas gebräunt.

Stk. 41 x 28 cm, BA. 43 x 31 cm, Ra. 66,4 x 52,4 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
130 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

218   Hans Jüchser "Großmutter und Enkelkind"/ Familienbild. 1954/ 1955.

Hans Jüchser 1894 Chemnitz – 1977 Dresden

Holzschnitte auf Japan. Beide Blätter u.re. unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Jüchser" und "Hans Jüchser" sowie datiert. U.li. in Blei bezeichnet "Handdruck". Zum Teil nummeriert "Nr.1" und betitelt. Ein Blatt im Passepartout.
Nicht im WVZ Rieger-Jähner (unpublizierte Dissertation).

Ein Blatt deutlich fleckig sowie mit Resten einer Montierung an den Blattecken. Stärkere Knickspur im Randbereich.

Stk. 40 x 26 cm, Bl. 45,4 x 33,6 cm, BA. 42,5 x 28 cm, Passepartout 58 x 46 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

219   Friedrich Peter Kaiser, Porträt eines Herren. Ohne Jahr.

Peter Kaiser 1939

Graphitzeichnung auf Bütten. U. re. monogrammiert "K". Blatt am oberen Rand auf Untersatzkarton montiert, dieser in Blei bezeichnet "Peter Kaiser".

Blatt mit kleineren Randmängeln, leicht angeschmutzt.

23 x 17,8 cm.

Schätzpreis
150 €

220   Hermann Kätelhön, Drei Bäume in weiter Landschaft. Um 1915.

Hermann Kätelhön 1884 Hofgeismar – 1940 München

Radierung in Schwarzbraun mit Tonplatte auf Velin. Unterhalb der Platte in Blei signiert "Hermann Kätelhön". Trockenstempel u.li. Im Passepartout. Dort in Blei bezeichnet "Original- (Radierung)" und "Hermann Kätelhön, 1884-".

Passepartout vergilbt. Blatt leicht stockfleckig und mit Verbräunungen auf der Vorderseite durch Montierung.

Pl. 29,3 x 24, 3 cm, Bl. 42,2 x 32,3 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

221   Ingo Kirchner, Konvolut von vier Bildnissen und zwei Landschaftsdarstellungen. 1964.

Ingo Kirchner 1930 Berlin – 1983 ebenda

Radierungen. Zwei Bildnisse in der Platte betitelt "Kopernikus" und "E.Th. Hoffmann". Die Arbeiten jeweils in Blei signiert "Kirchner" u.Mi. bzw. u.re., teilweise datiert u.Mi. bzw. u.re. sowie nummeriert u.li. Ein Blatt verso in Blei betitelt "G. F. Händel". Vier Arbeiten verso mit dem Sammlerstempel versehen sowie im Passepartout.

Blätter minimal fleckig.

Pl. min 9,8 x 9 cm, max. 12,6 x 13,6 cm, Bl. min. 13 x 14,8 cm, max. 19 x 25,5 cm.

Schätzpreis
180 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

222   Fritz Klimsch, Liegende. Ohne Jahr.

Fritz Klimsch 1870 Frankfurt/M. – 1960 Freiburg

Kohlestiftzeichnung auf Papier. U.li. in Blei signiert "Klimsch" sowie monogrammiert "FKl" u.Mi. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet.

Blatt lichtrandig, geringfügig angeschmutzt und knickspurig. Verso Reste einer älteren Montierung.

28,7 x 37,9 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
250 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

223   Fritz Klimsch, Schauende. Ohne Jahr.

Fritz Klimsch 1870 Frankfurt/M. – 1960 Freiburg

Federzeichnung in Tusche, aquarelliert. U.re. in Blei monogrammiert "FKl". Fest auf Untersatzkarton im Passepartout montiert.

Blatt angeschmutzt, atelierspurig und stockfleckig.

41,5 x 30,3 cm.

Schätzpreis
600 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

224   Hermann Kohlmann, Fünf Aktstudien. 1950er Jahre.

Hermann Kohlmann 1907 Veltheim (Schweiz) – 1982 Dresden

Graphitzeichnungen, Lithokreide und aquarellierte Federzeichnung in Tusche auf dünnem Malkarton. Vier Arbeiten monogrammiert "HKo" sowie datiert. Ein Blatt u.li. bezeichnet.

Blätter mit stärkeren Randmängeln und knickspurig. Vereinzelt fleckig.

44,3 x 30,5 cm - 45 x 31,9 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
80 €

225   Käthe Kollwitz "Beim Dengeln". 1905.

Käthe Kollwitz 1867 Königsberg – 1945 Moritzburg

Radierung auf Bütten in Braun auf gelblichem "Van Gelder- Zoonen"- Bütten. In Blei u.re. signiert "Käthe Kollwitz". Mit der Jahreszahl 1921 u.re. sowie typografisch bezeichnet "Druck von O. Felsing, Berlin SW." Blatt 3 aus dem Zyklus "Bauernkrieg".
WVZ Klipstein 90 X (von XII).

Inspiriert durch die Lektüre von Wilhelm Zimmermanns "Allgemeiner Geschichte des großen Bauernkrieges" beginnt Käthe Kollwitz 1901 mit den Vorarbeiten zu diesem Zyklus. Wie schon bei ihrer
...
> Mehr lesen

Pl. 29,8 x 29,8 cm, Bl. 61,4 x 43,4 cm.

Schätzpreis
1.400 €
Zuschlag
1.500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

226   Hans Körnig "W. Schmidt, Direktor vom Kupferstichkabinett, Dresden". 1972.

Hans Körnig 1905 Flöha – 1989 Niederwinkling

Aquatintaradierung auf Bütten. In der Platte signiert "Körnig" und datiert u.Mi. In Blei nochmals signiert, datiert und bezeichnet "Oeuvre-Nr. 710 Abzug 4" u.re. und betitelt u.li. Eines von 16 Exemplaren.
WVZ der Aquatinten 710.

Blattrand minimal angeschmutzt und partiell knickspurig. Kleiner Einriß re.Mi. (ca. 1,5 cm).

Pl. 36,4 x 29,2 cm, Bl. 56 x 34,5 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
180 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

227   Hans Körnig "An der Zonengrenze". 1966.

Hans Körnig 1905 Flöha – 1989 Niederwinkling

Aquatintaradierung auf Bütten. In der Platte signiert "Körnig" u.re. In Blei signiert "Körnig" u.re , datiert und betitelt u.li. Weiterhin in Blei bezeichnet "Oeuvre- Nr. 494 Probedruck"/ "332/7" u.re. Verso mit der Aquatintaradierung "In Amsterdam- Ost", 1962. Diese ebenfalls in Blei signiert, datiert und bezeichnet. Eines von 18 bzw. 7 Exemplaren.
WVZ der Aquatinten 332; 494.

Blatt deutlich knickspurig.

Pl. 49,5 x 38 cm bzw. 50 x 39,5 cm, Bl. 59,7 x 43,1 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
320 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

228   Hans Körnig "Am Potsdamer Platz". 1966.

Hans Körnig 1905 Flöha – 1989 Niederwinkling

Aquatintaradierung auf Bütten. In der Platte signiert "Körnig" und datiert u.li. In Blei betitelt u.li., nochmals signiert "Körnig" und datiert u.re. Weiterhin in Blei bezeichnet "Oeuvre- Nr. 493 Abzug 2". Eines von 22 Exemplaren.
WVZ Körnig 493.

Blatt leicht wellig und angeschmutzt. Stockflecken am linken Rand.

Pl. 40 x 50 cm, Bl. 50,3 x 70,5 cm.

Schätzpreis
360 €
Zuschlag
300 €

229   Hans Körnig "Abend am Havelkanal". 1966.

Hans Körnig 1905 Flöha – 1989 Niederwinkling

Aquatintaradierung auf festem Bütten. In der Platte u.re. signiert "Körnig" und datiert. Unterhalb der Darstellung in Blei nochmals signiert "Körnig" und datiert sowie betitelt u.li. Bezeichnet "Oeuvre Nr. 490 Abzug 2".
WVZ der Aquatinten 490.

Blatt im Randbereich etwas atelierspurig.

Pl. 39,3 x 49,8 cm, Bl. 49,6 x 70, 5 cm.

Schätzpreis
240 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

230   Hans Körnig "Am Nordbahnhof Berlin". 1966.

Hans Körnig 1905 Flöha – 1989 Niederwinkling

Aquatintaradierung auf festem Papier. In der Platte signiert u.li. "Körnig" und datiert. In Blei signiert u.re. "Körnig" und datiert. Betitelt u.li. und bezeichnet u.re. "Oeuvre-Nr. 488. Abzug 2".
WVZ der Aquatinten 488.

Pl. 59,5 x 39 cm, Bl. 70,5 x 50 cm.

Schätzpreis
260 €
Zuschlag
220 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

231   Bernhard Kretzschmar "Selbstbildnis mit Baskenmütze". 1963.

Bernhard Kretzschmar 1889 Döbeln – 1972 Dresden

Kaltnadelradierung. In der Platte monogrammiert "BK" und datiert o.li. In Blei signiert "Bernh Kretzschmar" und datiert u.re., bezeichnet "Probedruck" u.li.
WVZ Schmidt/Werner R 240.

Blatt minimal gebräunt, leicht stockfleckig.

Pl. 27,5 x 17,1 cm, Bl. 49,9 x 35,4 cm.

Schätzpreis
360 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

232   Bernhard Kretzschmar "Gostritz". 1924.

Bernhard Kretzschmar 1889 Döbeln – 1972 Dresden

Kaltnadelradierung auf Bütten. In Blei signiert "B. Kretzschmar", datiert u.re., betitelt u.li. Eines von 150 Exemplaren als 4. Jahresgabe des "Kreis graphischer Künstler und Sammler", Verlag Arndt Beyer, Leipzig, 1924. Im Passepartout.
WVZ Schmidt R 150 II b 2 (von II b 2).

Passepartout vergilbt und knickspurig durch sich abzeichnende Leimmontierung.

Bl. 33,9 x 43,3 cm, Pl. 23,9 x 28,6 cm.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
340 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

233   Harald Kretzschmar "Gisela May". 1977.

Harald Kretzschmar 1931 Berlin

Lithographie auf dünnem Karton. U.re. in Blei signiert "Harald Kretzschmar", u.li. betitelt und nummeriert "12/30" u.Mi.

Ecke o. li. leicht geknickt.

St. 42 x 25,5 cm, Bl. 50 x 35 cm.

Schätzpreis
100 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

234   Otto Paul Lange "Basteibrücke". 1912.

Otto Lange 1879 Dresden – 1944 ebenda

Radierung auf Karton. U.re. in Blei signiert "OttoLange", u.li. bezeichnet "Selbstdruck".
WVZ Boettger 11.

Vgl.: Otto Lange. Sammlung Friedbert Ficker im Städtischen Museum Zwickau. 1879-1944. Zwickau, 1998. Kat.-Nr. 109 mit Abb.

Blatt leicht angeschmutzt und knickspurig.

Pl. 44,5 x 56 cm, Bl. 49,1 x 64 cm.

Schätzpreis
480 €
Zuschlag
400 €

235   Wolfgang Leber, Figürliches. Ohne Jahr.

Wolfgang Leber 1936 Berlin – lebt in Berlin

Lithographie auf "Hahnemühle"-Bütten. U.re. in Blei signiert "W. Leber", u.li. nummeriert "IX/XX".

O.re. kleine Farbspur. Ecken leicht bestoßen.

St. 32 x 42,5 cm, Bl. 54 x 71 cm.

Schätzpreis
120 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

236   Wolfgang Leber, Zwei Akte. Ohne Jahr.

Wolfgang Leber 1936 Berlin – lebt in Berlin

Lithographie auf "Hahnemühle"-Bütten. U.re. in Blei signiert "W. Leber" und u.li. nummeriert "IX/XX".

Randbereiche leicht angeschmutzt.

St. 49 x 63,5 cm, Bl. 54 x 70,5 cm.

Schätzpreis
120 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

237   Helge Leiberg "Schaumtraum". 1983.

Helge Leiberg 1954 Dresden

Lithographie. U.re. in Blei signiert "H. Leiberg" und datiert, betitelt u.li. Mit einer Widmung versehen u.Mi.

Blatt knickspurig, an den Rändern leicht gebräunt und verso mit Resten einer älteren Montierung.

49,7 x 63,4 cm.

Schätzpreis
180 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

238   Klaus Magnus, Abrisshaus. 1977.

Klaus Magnus 1936 Gumbinnen – lebt in Fulda

Radierung auf Bütten. U.re. in Blei signiert "Magnus" und datiert, nummeriert "XII/XIII" u.li. Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet.

Blatt leicht knickspurig und geringfügig angeschmutzt.

Pl. 24 x 19,4 cm, Bl. 49,8 x 37,4 cm.

Schätzpreis
100 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

239   Gerhard Marcks "Tierfabeln des Aesop". 1980.

Gerhard Marcks 1889 Berlin – 1981 Burgbrohl/Eifel

Buch, gebunden, mit 28 Originalholzschnitten und 7 in Holz geschnittenen Initialen auf "Hahnemühle"-Kupferdruckbütten. Neue Auflage nach einem Entwurf von R. v. Sichowsky. Original-Halbpergament mit beigefarbendem Bezug im Pappschuber. Nr. 603 von 700 Exemplaren. Beigelegt ist der Holzschnitt "Hund", in Blei signiert u.re. "G Marcks".
Der beigelegte Holzschnitt im Passepartout.
WVZ Lammek H 484, 2. Auflage. (Buch); H 484.15 (Beilage).

Tadelloser Zustand.

Stk. 13,3 x 18,3 cm, Buchformat: 33,4 x 23,4 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

240   Ursula Mattheuer-Neustaedt "Die Erscheinung gabrieliade". 1961.

Ursula Mattheuer-Neustädt 1926 Plauen

Lithographie auf dünnem Karton. Unter der Darstellung re. in Blei signiert "U.M.-Neustaedt" sowie datiert. U.li. in Blei nummeriert "10/20-II", u.Mi. betitelt.

St. 30 x 21 cm, Bl. 42 x 29,1 cm.

Schätzpreis
150 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

241   Ludwig Meidner "Straßen und Cafés". 1918.

Ludwig Meidner 1884 Bernstadt/Schlesien – 1966 Darmstadt

Lichtdrucke nach Zeichnungen Ludwig Meidners von 1913. Mit den Arbeiten "Straße am Kreuzberg, Berlin SW", "Potsdamer Platz", "Erinnerung an die Leipziger Straße in Berlin", "Webergasse in Dresden", "Cafe Wolkenbruch, Nachmittag", "Nacht-Cate", "Literaten-Cate" und "Selbstbildnis im Cafe König, Dresden". In der originalen Halbleinenmappe mit geprägtem Rückentitel und aufmontiertem illustrierten Deckelschild. Vorlagenblatt in Blei mit Limitierung "Nr. 96" (von 150 Exemparen) und Signatur "L. ...
> Mehr lesen

Bl. 37,4 x 29,5 cm, Mappe 45 x 33,5 cm.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.800 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

242   Harald Metzkes, Lesender weiblicher Akt im Freien. 1965.

Harald Metzkes 1929 Bautzen – lebt in Altlandsberg

Lithographie. In Blei signiert "Metzkes" und datiert u.re.

Blatt minimal lichtrandig und mit einer kleinen Knickspur in der Ecke u.li.

St. 31 x 39,5 cm, Bl. 37,7 x 50,3 cm.

Schätzpreis
100 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

243   Harald Metzkes, Getigerte Katze und Schreibfeder. 1971.

Harald Metzkes 1929 Bautzen – lebt in Altlandsberg

Farblinolschnitt auf Bütten. In Blei u.re. signiert "Metzkes" und datiert.

Blattränder leicht gebräunt und atelierspurig. Ecke u.li. mit kleiner Knickspur.

Pl. 37,3 x 47,2 cm, Bl. 40,3 x 49,4 cm.

Schätzpreis
100 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

244   Edmund (Edmundo) Moeller, Konvolut von Fünf Grafiken. Um 1920.

Edmund (Edmundo) Moeller 1885 Neustadt an der Heide – 1958 ?

Kaltnadelradierungen, Holzschnitte sowie eine Kreidezeichnung auf Bütten bzw. Japanpapier. Alle Arbeiten im Stock bzw. in der Platte signiert oder monogrammiert. Eine Arbeit nochmals in Blei signiert "EdMoeller" sowie datiert. Drei Blätter ausführlich bezeichnet und betitelt "Prosit Neujahr"/ "Prosit Neujahr"/ "Orig. Radierung "Im ? gefallen". Alle Exemplare in blauem Kugelschreiber von fremder Hand monogrammiert "LM" und datiert "63" u.Mi.

Blätter leicht gebräunt und angeschmutzt. Teilweise knickspurig und stockfleckig. Vereinzelt mit unregelmäßigen Blattecken und minimalen Einrissen.

Bl. 31,7 x 24,9 cm - max. 57,5 x 45,3 cm.

Schätzpreis
100 €

245   Richard Müller "Verhungerte Katze". 1905.

Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz

Heliogravüre auf dünnem Karton. Im der Platte signiert "R. Müller" sowie datiert u.re., u.li. betitelt. Im Passepartout, an den oberen Ecken auf Untersatzkarton montiert.
Vgl. dazu die gleichnamige Zeichnung WVZ Wodarz 90 (Z.1905.10).

Blatt leicht stockfleckig. An den Rändern mit kleineren Papierläsionen.

Pl. 35,5 x 43,8 cm, Bl. 41,5 x 49,6 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
130 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

246   Richard Müller "Mein Quick". 1912.

Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz

Radierung in Schwarzbraun. U.li. in der Platte datiert, betitelt und signiert "Rich. Müller" sowie in Blei außerhalb der Darstellung u.re. nochmals signiert "Rich. Müller". Hinter Glas gerahmt.
WVZ Günther 67.

Blatt leicht angeschmutzt.

Pl. 33, 8 x 52, 6 cm, Bl. 50 x 69 cm, Ra. 52,2 x 70,7 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
250 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

247   Richard Müller "Schafherde bei Grevenburg". 1916.

Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz

Bleistiftzeichnung auf Papier. In Blei signiert "Rich. Müller" sowie datiert und betitelt "Grevenburg" u.li. Auf Untersatzkarton montiert, im Passepartout hinter Glas gerahmt. Auf dem Passepartout typografisch bezeichnet "Richard Müller, 1974, Schafherde bei Grevenburg, Bleistiftzeichnung 1916". Verso Stempel "Christoph & Renner, Louis Wellhöfer Nachf., Dresden-A, Waisenhausstr. 4".
Nicht im WVZ Wodarz.

12,3 x 17,8 cm, Ra. 27 x 32 cm.

Schätzpreis
450 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

248   Hermann Naumann "Tewje der Milchmann". 1957- 1962.

Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach

Holzschnitt. Mappe mit zwölf Arbeiten zu Scholem Alejchem. Alle Arbeiten im Stock monogrammiert "H.N." und datiert, u.re. in Blei signiert "Hermann Naumann", nummeriert "23/25" u.li. Mit dem Trockenstempel der Handpresse Christian Müller, Großpösna bei Leipzig. Einzelblätter in hellblauem Schutzpapier in der originalen, kobaltblauen Leinenkassette mit Titelholzschnitt eingelegt. 2006 als zweiter Druck der MosesPresse, Dittersbach, erschienene Edition.

Blätter tadellos erhalten. Leinenkassette mit kleiner heller Abriebstelle auf der Vorderseite und dunklerer Verschmutzung verso.

Stk. 27,7 x 24 cm, Bl. 52,5 x 39,5 cm, Kass. 56,5 x 42,5 cm.

Schätzpreis
600 €

249   Hermann Naumann, Drei Illustrationen. 1960/ 1974/ 1988.

Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach

Verschiedene Drucktechniken. Arbeiten zu Scholem Alejchem "Tewje der Milchmann" (Holzschn.), "Polyphen und Galatea" (Litho.), zu Baudelaire "Le Spleen de Paris - Vollblut -" (Holzschn.). Im Stock bzw. in der Platte o.Mi. bzw. o.re. monogrammiert "H.N." und datiert. Jeweils u.re. in Blei signiert "Hermann Naumann" und datiert, u.li. bezeichnet "Probedr." oder "Selbstdr." bzw. nummeriert "11/30".

Die Blätter zum Teil etwas knickspurig. Die Lithografie am re. Rand mit stärkeren Mängeln.

Stk. 28 x 24 cm, St. 49 x 38 cm, Pl. 40 x 24,8 cm.

Schätzpreis
150 €

250   Hermann Naumann, Harmonikaspieler. 1993.

Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach

Aquarell und Pinselzeichnung in Tusche. In Blei signiert "Hermann Naumann" und datiert re. Im Passepartout.

Blatt vorderseitig mit einem Herstelleretikett u.re. versehen.

29,7 x 21cm.

Schätzpreis
240 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

251   Hermann Naumann, Musizierende mit Harlekin auf der Straße / Weiblicher Akt mit Harlekin. 1990.

Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach

Lithographien auf "Hahnemühle"-Bütten. Beide Blätter in Blei signiert "Hermann Naumann u.re. sowie datiert. In Blei bezeichnet "Druckexempl." u.li.

Beide Blätter leicht knickspurig.

St. 46,9 x 35,3 cm, Bl. 65,2 x 49,3 cm / St. 47 x 35 cm, Bl. 65,2 x 50,5 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

252   Erich Ockert "Am Strand auf Rügen" / "Blick ins Land" / "Bildnis v. Johannes Wiese" / Mädchenkopf im Profil. 1. H. 20. Jh.

Erich Ockert 1889 Dresden – 1953 Weixdorf (Dresden)

Kupferstiche und eine Rötelzeichnung. Die Kupferstiche u.re. in Blei signiert "E. Oeckert", zum Teil datiert und betitelt. Ein Exemplar am oberen Rand auf Untersatzkarton montiert. Die Rötelzeichnung monogrammiert und fest im Passepartout montiert.

Blätter zum Teil stockfleckig sowie angeschmutzt und verso mit Resten ehemaliger Montierung.

Verschiedene Maße.

Schätzpreis
160 €

253   Paul Paeschke, Treppe zur Brühlschen Terrasse. Wohl 1921.

Paul Paeschke 1875 Berlin – 1943 ebenda

Kaltnadelradierung mit Roulette auf Velin mit Trockenstempel u.li. In Blei signiert "Paul Paeschke" sowie von fremder Hand (?) datiert u.re. Verso bezeichnet. Mit dem Reichsstempel der "Staatlichen Kunsthochschule Dresden" u.Mi. versehen.

Blatt leicht gebräunt und angeschmutzt. Randbereich vereinzelt wellig und stärker knickspurig.

Pl. 20,7 x 24,5 cm, Bl. 32,1 x 48 cm.

Schätzpreis
100 €

254   Paul Paeschke, Skivergnügen. Ohne Jahr.

Paul Paeschke 1875 Berlin – 1943 ebenda

Kaltnadelradierung auf dünnem Karton. U.re. in Blei signiert "Paul Paeschke", u.li. sowie verso in Blei bezeichnet.

Blatt leicht angeschmutzt, Ränder mit kleineren Papierläsionen.

Pl. 17,5 x 24,3, Bl. 25,6 x 35,3 cm.

Schätzpreis
120 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

255   Hermann Max Pechstein "Einholen des Bootes". 1919.

Hermann Max Pechstein 1881 Zwickau – 1955 Berlin

Lithographie (Umdruckverfahren) auf holzfreiem Bütten. Unsigniert. Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet. Blatt 15 der Folge "Reisebilder. Italien-Südsee". XV. Werk der Pan-Presse. Verlegt bei Paul Cassirer, Berlin. Eines von 810 Exemplaren.
WVZ Krüger L 320.

Blatt minimal stockfleckig und etwas geschnitten, da aus der ursprünglich gebundenen Folge herausgelöst.

St. 14,5 x 21 cm, Bl. 27 x 35,5 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

256   Christine Agneta Perthen, Frauenkopf über Ruinenlandschaft. 1984.

Christine Perthen 1948 Pirna – 2004 Berlin

Radierung auf "Hahnemühle"-Bütten. In der Platte monogrammiert "C.P." u.re. Unterhalb der Platte re. in Blei signiert "Perthen" sowie datiert. Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet.

Blatt minimal angeschmutzt.

Pl. 39,6 x 32 cm, Bl. 53,4 x 39,3 cm.

Schätzpreis
150 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

257   Stefan Plenkers "Hongkong". 1993.

Stefan Plenkers 1945 Ebern/Bamberg – 2024 Kreischa

Farblithographie. Unterhalb der Darstellung u.re. in Blei signiert "Plenkers" sowie datiert. U.li. nummeriert "235/306".

Im Randbereich minimal knickspurig.

St. 29,5 x 22 cm, Bl. 59,2 x 42 cm.

Schätzpreis
100 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

259   Friedrich Press, Christus mit der Dornenkrone. 1988.

Friedrich Press 1904 Ascheberg – 1990 Dresden

Graphitzeichnung auf Pergamentpapier. U.Mi. in Blei signiert "Press" und datiert.
Die Zeichnung ist im in Vorbereitung befindlichen WVZ von Christoph Deuter, Leipzig/Würzburg, registriert.

Neben seinem bildhauerischen Werk schuf Friedrich Press mehr als 3000 Zeichnungen. Auch in diesem Medium reduziert er die menschliche Form auf das Wesentliche. Press wollte keine Abbildungen schaffen, sondern "Zeichen, Inbilder, Sinnbilder" wie er selbst sagte. Dabei kontrastieren die blockhaften
...
> Mehr lesen

48,3 x 38,2 cm.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.200 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

260   Friedrich Press "Zwei Jünger". Ohne Jahr.

Friedrich Press 1904 Ascheberg – 1990 Dresden

Lithographie auf Bütten. In Blei signiert "Press" u.Mi. Editiongraphik der Galerie Oben, Chemnitz.

Blatt leicht knickspurig.

St. 40 x 32 cm, Bl. 64,7 x 44,8 cm.

Schätzpreis
420 €
Zuschlag
350 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

261   Tapier Rank "Grafikkalender". 1983.

Verschiedene Drucktechniken. Mit Arbeiten von C. Wahl "Malerin" (Litho.), R. Grüttner "Stilleben" (Farblinolschn.), G. Kettner "Tanzpause" (Rad.), C. Perthen "Mein Arbeitsplatz III" (Rad.), S. Curio "Waldstück" (Aquatinta), E.-M. Viebeg "Palmengarten" (Offset), M. Voß "Kleine Frauengruppe" (Litho.), S. Leifer "Kinder am Strand" (Holzschn.), S. Grzimek "Frauenporträt" (Rad.), G. Naumann "Nußbaum am Gehöft" (Litho.), A. Fretwurst-Colberg "Nachmittag im Café" (Aquatintarad.), H. Heydenreich ...
> Mehr lesen

Bl. 36 x 35 cm, Kalender 48 x 35 cm.

Schätzpreis
290 €

262   Pavel Rudolf, Komposition. 1985.

Pavel Rudolf 1943 Brno – lebt ebenda

Serigraphie und Bleistift auf festem Papier. In Blei signiert u.Mi. "P. Rudolf" und datiert. Mehrfach bezeichnet. Verso von fremder Hand bezeichnet.

Darst. 46,2 x 20 cm, Bl. 42 x 60 cm.

Schätzpreis
100 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

263   Wilhelm Rudolph, Dresden, Kleine Brüdergasse. Um 1930.

Wilhelm Rudolph 1889 Hilbersdorf b. Chemnitz – 1982 Dresden

Holzschnitt auf chamoisfarbenem Papier. In Blei signiert u.re. "Wilhelm Rudolph" und bezeichnet "Handdruck" u.li. Von fremder Hand betitelt "Dresden, Kleine Brüdergasse" u.Mi. Trockenstempel im Papier u.re.

Wilhelm Rudolph ist heute vor allem für seine Darstellungen vom zerstörten Dresden bekannt. Dabei belegt das vorliegende Blatt, dass er sich bereits vor dem Krieg die Stadt als Motiv erschlossen hatte. Seit den frühen 1920er Jahren schuf er Ansichten verschiedener Straßenzüge,
...
> Mehr lesen

Stk. 65,7 x 43,5 cm, Bl. 72,8 x 55,7 cm.

Schätzpreis
850 €
Zuschlag
1.500 €

264   Wilhelm Rudolph, Landschaft mit Haus. Ohne Jahr.

Wilhelm Rudolph 1889 Hilbersdorf b. Chemnitz – 1982 Dresden

Holzschnitt. U.re. in Blei signiert "Rudolph", u.li. bezeichnet "Handdruck". Verso am unteren Rand von fremder Hand mit Widmung versehen.

Blatt etwas knickspurig. Randbereiche minimal angeschmutzt.

Stk. 33,5 x 43 cm, Bl. 45 x 61,6 cm.

Schätzpreis
300 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

265   Wilhelm Rudolph, Stehende Ziege. Ohne Jahr.

Wilhelm Rudolph 1889 Hilbersdorf b. Chemnitz – 1982 Dresden

Holzschnitt auf Bütten. Posthumer Abzug von 1988. Mit der Stempelsignatur "Wilhelm Rudolph" u.re. Verso gestempelt "Handdruck B. Koban", Auflage I/15/35.

Stk. 25 x 14,5 cm, Bl. 39,2 x 26,4 cm.

Schätzpreis
110 €
Zuschlag
90 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

266   Wilhelm Rudolph, Portrait eines Mannes. Ohne Jahr.

Wilhelm Rudolph 1889 Hilbersdorf b. Chemnitz – 1982 Dresden

Holzschnitt. U. re. in Tinte signiert "Wilhelm Rudolph" und u.li. bezeichnet "Handdruck".

Blatt leicht knickspurig. Verso Reste einer älteren Montierung.

Stk. 35,7 x 26,2 cm, Bl. 49,5 x 37,5 cm.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
220 €

267   Eberhard Schlotter, Vision. Ohne Jahr.

Eberhard Schlotter 1921 Hildesheim – lebt in Alicante

Aquatintaradierung auf Bütten. In Blei signiert "Eberhard Schlotter" u.re., nummeriert "22/25" u.li. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet u.re.

Pl. 24,6 x 21,4 cm, Bl. 46 x 35 cm.

Schätzpreis
120 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

268   Eberhard Schlotter, Ohne Titel. Ohne Jahr.

Eberhard Schlotter 1921 Hildesheim – lebt in Alicante

Aquatintaradierung auf chamoisfarbenem Papier. In Blei signiert "Eberhard Schlotter" u.re. und nummeriert "35/ 111" u.li. Im Passepartout in einfacher Leiste hinter Glas gerahmt.

Pl. 34,2 x 55,1cm, Bl. 57,3 x 83 cm, Ra. 58,3 x 84 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

269   Eberhard Schlotter, Bühnenbild. Ohne Jahr.

Eberhard Schlotter 1921 Hildesheim – lebt in Alicante

Aquatintaradierung. U.re. in Blei signiert "Eberhard Schlotter". U.li. nummeriert "35/111". Im Passepartout hinter Glas gerahmt.

Pl. 34,7 x 51,2 cm, Bl. 57 x 82 cm, Ra. 58,2 x 83,8 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

270   Gustav Schmidt "Die ersten Menschen" / "Gottes Stimmen ruft". Ohne Jahr.

Gustav Schmidt 1888 Peine b. Hannover – 1972 Dresden

Holzschnitte auf Japanpapier. "Die ersten Menschen" u.re. in Kopierstift signiert "G. Schmidt" sowie u.li. betitelt, darunter ein schwer lesbarer Zusatzvermerk. "Gottes Stimme ruft" u.re. signiert "Gust.Schmidt" sowie u.li. in Blei betitelt. Darunter in Blei "Zyklusblatt 9" bez. Verso Stempel "Friedrich Riebold, Dresden - A 20, Kerstingstraße 29".

Beide Blätter ungerade geschnitten und stockfleckig. Zweite Darstellung u.li. Reste einer ehemaligen Montierung.

Stk. 24,1 cm x 32 cm, Bl. 39,1 x 46 cm / Stk. 32,1 x 23, 7 cm, Bl. 37,4 x 29,9 cm.

Schätzpreis
190 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

271   Karl-Heinz Schmidt "Der letzte Walzer" / "Alraune". 1984.

Karl-Heinz Schmidt 

Radierungen auf Bütten. Beide Blätter u.re. in Blei signiert "K.H. Schmidt" und datiert sowie betitelt u.li.

Minimal angeschmutzt und atelierspurig.

Pl. 25,7 x 29,6 cm, Bl. 44 x 53,4 cm / Pl. 24,6 x 27,6 cm, Bl. 39,4 x 56,3 cm.

Schätzpreis
110 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

272   Karl-Heinz Schmidt "Skurrile Vegetation" / "Die erste Schwalbe". 1982 / 1978.

Karl-Heinz Schmidt 

Radierungen auf Bütten. U.re. in Blei signiert "K. H. Schmidt" und datiert sowie betitelt u.li.

Blätter leicht angeschmutzt und minimal knickspurig. Ein Blatt mit diagonalem Ausriss an der linken oberen Ecke.

Pl. 18 x 21,4 cm, Bl. 39,2 x 53 cm / Pl. 19,2 x 13,5 cm, Bl. 51 x 37,4 cm.

Schätzpreis
110 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

273   Paul Schwemer, Im Paradies. Ohne Jahr.

Paul Schwemer 1889 Neubukow – 1938 Hamburg

Holzschnitt auf braunem Papier. Unsigniert. Unterhalb der Darstellung typographisch bezeichnet. Im Passepartout.

Randbereich mit unscheinbarer vertikaler Knickspur und einem minimalen Einriß re.Mi. Verso Reste einer alten Montierung.

Stk. 21,9 x 14,6 cm, Bl. 29,7 x 23,7 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

274   Lothar Sell, Zu Gorki "Erzählungen über Helden". 1977.

Lothar Sell 1939 Treuenbrietzen – 2009 Meißen

Holzschnitt auf dünnem Bütten. U.re. in Blei signiert "L. Sell" sowie datiert. U.li. in Blei nummeriert "42/50", u.Mi. betitelt. Verso in Kugelschreiber bezeichnet "388".

Blatt leicht knickspurig sowie geringfügig angeschmutzt. Leichte Stauchungen an den Ecken.

Stk. 35,5 x 25,9 cm, Bl. 48 x 34 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
60 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

275   Lothar Sell, Hochzeitszug I / Hochzeitszug II / "Prost Neujahr". Ohne Jahr.

Lothar Sell 1939 Treuenbrietzen – 2009 Meißen

Holzschnitte auf dünnem Japan. "Prost Neujahr" in Blei signiert "Lothar Sell" u.re. "Hochzeitszüge" verso in Blei signiert "Sell L." u.re. Jeweils verso mit einem Sammlerstempel versehen.

Blätter leicht knickspurig und etwas fleckig. Verso Reste einer alten Montierung.

Stk. 9,5 x 13,8 cm - max. 15 x 9,8 cm, Bl. 15,5 x 20,7 cm - max. 24,3 x 18,2 cm.

Schätzpreis
120 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

276   Lothar Sell, Vier kleine russische Landschaftsdarstellungen / "Erinnerung an Kryt…(?) / Neujahrsgruß. 1970/ 1972.

Lothar Sell 1939 Treuenbrietzen – 2009 Meißen

Lithographien auf Velin. Jeweils unterhalb der Darstellung betitelt, signiert "L. Sell" oder "Lothar Sell" u.re. Autograph mit Neujahrsgrüßen. Vier der sechs Blätter auf zwei Untersatzkartons montiert.

Blätter teilweise wellig und verso mit Resten alter Montierungen.

St. 12 x 19 cm - max. 14,5 x 19,5 cm, Bl. 15 x 22 cm - max. 17,6 x 22,5 cm.

Schätzpreis
150 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

277   Lothar Sell, Zu Gorki "Der Brotherr". 1977.

Lothar Sell 1939 Treuenbrietzen – 2009 Meißen

Holzschnitt auf Bütten. U.re. in Blei signiert "L. Sell" sowie datiert. In Blei nummeriert "42/50" u.li., u.Mi. betitelt.

Blatt leicht knick- und atelierspurig.

Stk. 35 x 26 cm, Bl. 47,8 x 33,9 cm.

Schätzpreis
100 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

278   Elisabeth Shaw "Duren als Tartuffe". Um 1964.

Elisabeth Shaw 1920 Belfast – 1992 Berlin

Bleistiftzeichnung. U.re. signiert "Elisabeth Shaw", betitelt u.Mi. Im Passepartout.

Blatt leicht angeschmutzt sowie knickspurig.

42 x 29,7 cm.

Schätzpreis
180 €

279   Max Slevogt "Randzeichnungen zu Mozarts Zauberflöte". 1919/ 1920.

Max Slevogt 1868 Landshut – 1932 Neukastel

Radierungen und acht Lichtdrucke auf "JWZanders"- Bütten. Doppelblatt mit Titel und Verzeichnis der Druckgraphiken. Radierungen signiert "Slevogt" u.re. In Blei von fremder Hand nummeriert u.re., verso ebenso Mi. Alle Blätter in Pergamentpapier eingeschlagen. 17. Werk der Panpresse. Gedruckt von Paul Cassirer, Berlin. Auflage: 100.
Blätter in kartoniertem Schuber eingelegt. An den Seiten in eingeprägten, goldfarbenen Lettern "Max Slevogt/ Randzeichnungen/ zu Mozarts/
...
> Mehr lesen

Mappe 47,2 x 37,2 cm, Bl. min. 34,4 x 25, 5 cm, Pl. min. 22,8 x 16,9 cm., Bl. max. 44,8 x 34,8 cm.

Schätzpreis
2.900 €
Zuschlag
2.000 €

280   Max Slevogt "Selbstbildnis". Wohl 1923.

Max Slevogt 1868 Landshut – 1932 Neukastel

Radierung auf Bütten. U.li. in Blei signiert "Slevogt" sowie bezeichnet "Probedruck", nummeriert u.re.
Vgl. dazu das motivähnliche Blatt WVZ Söhn 767.

Blatt stockfleckig, an den Rändern leicht gebräunt sowie geringfügig angeschmutzt.

Pl. 18,7 x 12 cm, Bl. 29,2 x 19,6 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
130 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

281   Andreas Stelzer, Komposition. 1987.

Andreas Martin Stelzer 1954 Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) – 2007 Chemnitz

Graphitzeichnung. U.re in Graphit monogrammiert "AMS" und datiert. Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet.

Blatt leicht atelierspurig.

36,2 x 48 cm.

Schätzpreis
240 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

282   Strawalde (Jürgen Böttcher) "Ausflug". 1981.

Strawalde (Jürgen Böttcher) 1931 Frankenberg/Sa. – lebt in Berlin

Kaltnadelradierung und Zeichnung auf Bütten. Unter der Platte re. in Blei signiert "Strawalde", datiert und u.li. betitelt sowie nummeriert "8/15". Unter der Darstellung in Blei vom Künstler bezeichnet "Zeichnung über Radierung".

Blatt minimal atelierspurig.

Pl. 21,6 x 24,8 cm, Bl. 53,5 x 39,1 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
160 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

283   Jaromir Stretti - Zamponi, Pariser Straßenhändler. Ohne Jahr.

Jaromir Stretti - Zamponi 1882 Plasy – 1959 Prag

Farbradierung auf festem Papier. In der Platte u.li. signiert "Jar. Stretti Zamponi". Unter der Darstellung in Blei bezeichnet "imp. J. Stretti Zamponi". Verso in Blei (wohl von fremder Hand) bezeichnet "Notre Dame v l éte (maly) 270".

Blatt leicht lichtrandig, die Ecken geringfügig knickspurig.

Pl. 22,9 x 17,1 cm, Bl. 35,2 x 26,5 cm.

Schätzpreis
150 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

284   Karl Timmler, Drei Druckgrafiken. 1942.

Karl Timmler 1906 Liegnitz – 1996 Moritzburg

Lithographien und Radierung auf Bütten bzw. Karton. Alle drei Arbeiten in Blei signiert "K. Timmler", die beiden Lithographien datiert, eine betitelt "Hafen von Saloniki". Eine Arbeit im Passepartout hinter Glas im Holzrahmen gerahmt.

Blätter etwas angeschmutzt, zum Teil gebräunt sowie stockfleckig. Ein Blatt mit drei kleineren, ausgestanzten Löchern über und unter der Darstellung.

Verschiedene Maße.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

285   Dieter Tucholke, Zu "Spuren und Wände". 1978.

Dieter Tucholke 1934 Berlin – 2001 ebenda

Farboffsetlithographie auf festem Papier. In Blei signiert "D. Tucholke" und datiert sowie nummeriert "130/ 150" u.re.

Blatt knickspurig.

Med. 32 x 37 cm, Bl. 36 x 49 cm.

Schätzpreis
100 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

286   Dieter Tucholke, Drei Druckgraphiken. 1998 / 1999 / 2000.

Dieter Tucholke 1934 Berlin – 2001 ebenda

Farbradierungen in Grün- und Braunschwarz auf Bütten. Jeweils in Blei signiert " G. Tucholke" und datiert u.re. bezeichnet bzw. nummeriert "1. Andruck"/ "2. Andruck" und "1/V" u.li.

Ein Blatt mit kleinen Knickspuren in den unteren Ecken sowie leicht fleckig u.li.

Pl. min. 18,5 x 19 cm bis Pl. max. 19,5 x 19,7cm, Bl. ca. 30 x 32,5 cm.

Schätzpreis
200 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

287   Herbert Tucholski, Fischerboote vor Stralsund. 1934.

Herbert Tucholski 1896 Konitz (heutiges Polen) – 1984 Berlin

Holzschnitt auf Japan. U.re. in Blei signiert "Herbert Tucholsky" und datiert sowie betitelt u.li. Bezeichnet "Handdruck" u.Mi.

Mit Randläsionen, geringfügig angeschmutzt und beschnitten.

Bl. 33 x 30 cm.

Schätzpreis
300 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

288   Raoul Ubac, Ohne Titel. 1950.

Raoul Ubac 1910 Malmédy (Belgien) – 1985 Dieudonné, Oise

Farblithographien (drei), davon eine Lithographie als Doppelseite. Unsigniert. In "Derrière le miroir" Nr. 34, Edition Maeght, Paris. Eingelegtes Blatt "Chroniques" mit abgedruckten Pressezitaten.

Heft mit Kreuzbruchfalz. Ecken minimal gestaucht.

St. 21 x 23 cm, St. 19 x 18,5 cm und St. 56 x 21,5 cm, Heft 38 x 28 cm.

Schätzpreis
100 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

289   Unbekannter Künstler, Konvolut von fünf Grafiken. Spätes 20. Jh.

Kaltnadelradierungen auf festem Bütten. Alle Blätter in Blei u.re. monogrammiert "JW" (?) sowie datiert und u.li. nummeriert.

Blätter mit minimalen Randmängeln.

Verschiedene Maße.

Schätzpreis
120 €

290   Emilio Vedova "Studio per plurimo". 1970.

Emilio Vedova 1919 Venedig – 2006 ebenda

Offsetlithographie in vier Farben auf Karton, beidseitig gedruckt, nach dem Original des Künstlers. U.re. signiert sowie mit einer Widmung versehen u.li. Publiziert von BOLAFFIARTE, Nr. 4 in einer Auflage von 5000 Exemplaren. Das vorliegendes Exemplar ist unnummeriert.

Bl. 29,5 x 23,5 cm.

Schätzpreis
100 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

291   Verschiedene Dresdner Künstler, Konvolut von 13 Druckgrafiken. 2. H. 20. Jh.

Verschiedene Drucktechniken. U.a. mit Arbeiten von J. Hegenbarth (Litho.), W. Herzog (Litho.), A.P. Kammerer (Farbrad.), R. Letzig (Holzschn.), K. Magnus (Litho.), P. Makolies (Litho.), J. Schieferdecker (Litho./Farboffset), U. Strozynski (2 Farbrad.), W. Wittig (2 Litho./Offset) und einem unbekannten Künstler. Jeweils in Blei signiert, zum Teil datiert, betitelt und nummeriert.

Blätter vereinzelt etwas gebräunt, knickspurig und mit Randmängeln.

Verschiedene Maße.

Schätzpreis
180 €

292   Verschiedene Künstler, Konvolut von sieben Druckgrafiken. Ohne Jahr.

Verschiedene Drucktechniken auf Bütten, Karton bzw. Papier. U.a. mit Arbeiten von Hans Hartig, Hermann Sandkuhl, Arthur Barth, Reinhold Klaus und Georg Gelbke. Die Blätter teilweise im Medium bzw. in Blei signiert.

Blätter leicht knickspurig und mit kleinen Randmängeln.

Bl. 29,7 x 26,4 cm bis max. 32 x 31,2 cm.

Schätzpreis
150 €

293   Verschiedene Künstler, Konvolut von 20 Landschaftsdarstellungen, Porträts und Aktstudien. 1. H. 20. Jh.

Kohlestiftzeichnungen, Blei- und Farbstiftzeichnungen sowie eine Gouache. U.a. mit Arbeiten von R. Birnstengel, G. Börner, H. Fritsch, J. Johannson sowie unbekannten Monogrammisten. Überwiegend signiert bzw. monogrammiert und datiert.

Die Blätter zum Teil stärker gebräunt, mit Knickspuren und vereinzelt etwas stockfleckig.

Verschiedene Maße.

Schätzpreis
240 €

294   Verschiedene Künstler, Großes Konvolut von 19 Grafiken. Mitte 20. Jh.

Verschiedene Drucktechniken. Darunter 11 Einladungskarten zu diversen Ausstellungseröffnungen der Pariser Galerie Maeght aus den 1960er und 1970er Jahren. Farblithographien von Joan Miró, Alexander Calder, Antoni Tàpies, Eduardo Chillida auf Karton sowie zwei Umschlagmappen mit Farblithographien von André Masson auf festem Papier. Unsigniert.
Desweiteren sechs Postkarten von Joseph Beuys, Offsetdrucke, 1970er Jahre, Edition Staeck, Heidelberg.

Teilweise knickspurig und mit geringen Randläsionen. Eine Umschlagmappe leicht angeschmutzt. Zwei Postkarten von hinten beschrieben, ansonsten in gutem Zustand.

Bl. 16,7 x 16,7 cm bis max. 22 x 49,4 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

295   Hansjörg Wagner, Frau am Haus. 1963.

Hansjörg Wagner 1930 Berlin

Faserstiftzeichnung auf "Torchon"-Papier. In Faserstift signiert "Hansjörg Wagner" und datiert u.re. Auf schwarzem Untersatzkarton montiert und hinter Glas in einfacher Leiste gerahmt.

Leicht stockfleckig.

48,5 x 30,3 cm, Ra. 68 x 48 cm.

Schätzpreis
300 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

296   Hansjörg Wagner "Der Trinker". Ohne Jahr.

Hansjörg Wagner 1930 Berlin

Federzeichnung in Tusche auf Bütten, partiell aquarelliert. Monogrammiert "W" u.re. (?). Vollrandig im Passepartout montiert und hinter Glas in profilierter schwarz- weißer Leiste gerahmt.

Verso atelierspurig.

25,5 x 15,3 cm, Ra. 39 x 28,7 cm.

Schätzpreis
300 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

297   Claus Weidensdorfer, Kopf. 1977.

Claus Weidensdorfer 1931 Coswig/Sachsen – 2020 Radebeul

Aquarell und Tusche. U.re. in Blei signiert "Weidensdorfer" sowie datiert.

Blatt atelier- und knickspurig. Verso Rest einer älteren Montierung.

32,5 x 22 cm.

Schätzpreis
180 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

298   Claus Weidensdorfer, Sitzendes Paar. 2003.

Claus Weidensdorfer 1931 Coswig/Sachsen – 2020 Radebeul

Bleistiftzeichnung. U.li. in Blei signiert "Weidensdorfer", u.re. datiert.

Blatt knickspurig sowie leicht angeschmutzt.

29,8 x 23,2 cm.

Schätzpreis
160 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

299   Claus Weidensdorfer, Ohne Titel. 1997.

Claus Weidensdorfer 1931 Coswig/Sachsen – 2020 Radebeul

Lithographie auf "Hahnemühle"-Bütten. U.re. in Blei signiert "Weidensdorfer" sowie datiert, u.li. nummeriert "4/7".
WVZ Muschter/ Matuszak/ Sommermeier 847.

Blatt minimal atelier- und knickspurig.

St. 32,5 x 52 cm, Bl. 40,4 x 56,2 cm.

Schätzpreis
130 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

300   Claus Weidensdorfer, Leute und Figuren. 1981.

Claus Weidensdorfer 1931 Coswig/Sachsen – 2020 Radebeul

Radierung auf Bütten. U.re. in Blei signiert "Weidensdorfer" sowie datiert. U.li. in Blei bezeichnet "Probedruck".
Eines von 20 Exemplaren.
WVZ Muschter 323.

Blatt minimal atelierspurig.

Pl. 32 x 24,7 cm, Bl. 53 x 39 cm.

Schätzpreis
100 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

301   Claus Weidensdorfer, Ohne Titel. 1984.

Claus Weidensdorfer 1931 Coswig/Sachsen – 2020 Radebeul

Radierung auf "Hahnemühle"-Bütten. U.re. in Blei signiert "Weidensdorfer" und datiert, u.li. nummeriert "19/30". Wohl aus der Mappe "Der Mensch und die Stadt, Hommage à Max Beckmann".
WVZ Muschter 488 oder 489.

Pl. 49,5 x 33,5 cm, Bl. 70 x 53,5 cm.

Schätzpreis
110 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

302   Claus Weidensdorfer "Die Akteure zwischen ihren Kullissen". 1981.

Claus Weidensdorfer 1931 Coswig/Sachsen – 2020 Radebeul

Farblithographie in sieben Farben auf chamoisfarbenem Papier. In Blei signiert "Weidensdorfer" und datiert u.re. In Blei bezeichnet "Probedruck" u.li. Verso in Blei wohl von Künstlerhand betitelt u.re. Eines von 16 Exemplaren.
WVZ Muschter 314, dort mit abweichenden Maßen.

Zwei Löchlein u.li./ o.re., wohl bereits im Entstehungsprozeß vorhanden.

St. 67 x 49 cm, Bl. 76 x 49,7 cm.

Schätzpreis
150 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

303   Otto Westphal, Sechs Ansichten von Dresden. Um 1908.

Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden

Farblithographien. Zwei Arbeiten im Stein signiert "O. Westpfahl", zwei monogrammiert, zwei unsigniert. Ein Blatt im Stein datiert. Alle Exemplare unter der Darstellung li. typografisch bezeichnet "Originalsteinzeichnung von Otto Westphal, Dresden". Gedruckt im Verlag von Carl Vietor, Hofbuchhandlung Kassel. Alle Blätter betitelt, "Schloss und Hofkirche", "Am Fischhofplatz", "Schützengasse", "Italienisches Dörfchen", "Salzgasse", "Japanisches Palais und Dreikönigskirche". Fünf Arbeiten im Passepartout.

Blätter teilweise mit kleineren Randläsionen sowie deutlich knickspurig und angeschmutzt.

St. 27,7 x 36,5 cm, Bl. 32,6 x 42,2 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

304   Otto Westphal, Konvolut von sieben Grafiken. 1907- 1940.

Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden

Radierungen und eine Lithographie auf verschiedenen Büttenpapieren und auf beigefarbenem Karton. Drei Radierungen datiert. Zwei Radierungen in der Platte monogrammiert "OW". Lithographie von 1915 im Stein signiert "O. Westphal" und in Blei bezeichnet "Kanzel der Marienkirche in Danzig". Zwei Radierungen in chamoisfarbenen Passepartouts.

Alle Blätter leicht knickspurig und teilweise mit Papierläsionen.

Bl. min. 15,3 x 22 cm - max. 38 x 52,7 cm.

Schätzpreis
100 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

305   Otto Westphal, Neun Ansichten von Rügen. 1913- 1940.

Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden

Graphitzeichnungen auf Pergamentpapier und Bleisitiftzeichnungen auf chamoisfarbenen Papier bzw. Karton. Teilweise in Graphit signiert "Otto Westphal" bzw. "O. Westphal" und datiert. Sieben Zeichnungen im Passepartout.

Blätter teilweise lichtrandig, Papier vergilbt oder mit Resten alter Montierung.

Bl. 26,3 x 18,5 cm - max. 19,5 x 27 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
250 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

306   Willy Wolff, Bauerngehöft bei Nacht. Ohne Jahr.

Willy Wolff 1905 Dresden – 1985 ebenda

Holzschnitt auf Bütten. Unsigniert. Nachlassdruck, unter dem Stock in Blei bez. "Probedruck" u.li, "Willy Wolff" u.Mi sowie "Handneudruck 1988" u.re. Darunter in Blei signiert "Wolff".

Blatt leicht knickspurig

Stk. 15,4 x 19,7 cm, Bl. 38 x 45,6 cm.

Schätzpreis
180 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

307   Johannes Wüsten "Elegie". 1930.


Fatal error: Uncaught mysqli_sql_exception: User 'o13904913' has exceeded the 'max_user_connections' resource (current value: 40) in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php:56 Stack trace: #0 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php(56): mysqli_connect() #1 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php(50): Query->open() #2 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php(790): Query->__construct() #3 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/contentvars.php(25): include('/homepages/22/d...') #4 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/layoutSub.php(91): ContentVar->fillInContent() #5 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/contentvars.php(25): include('/homepages/22/d...') #6 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/layoutBase.php(336): ContentVar->fillInContent() #7 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_katalog_online.php(164): include('/homepages/22/d...') #8 {main} thrown in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php on line 56