ONLINE-KATALOG

AUKTION 75 25. März 2023
Suche mehr Suchoptionen
<<<  2/15  >>>

063   Ernst Kolbe, Madonna mit Kind (Seitenaltar der Pfarrkirche Hall / Tirol). Wohl 1924.

Ernst Kolbe 1876 Marienwerder – 1945 Rathenow

Öl auf Leinwand. U.re. signiert "E Kolbe". Im breiten historischen Rahmen mit aufwendig gearbeiteten Kartuschen mit Blattvoluten.

Zum Motiv vgl. das Gemälde "Innenansicht der Pfarrkirche Hall in Tirol", 1924, Öl auf Karton, abgebildet in "Ernst Kolbe. Ein Impressionist aus Westpreußen". Ausstellungskatalog des Westpreussischen Landesmuseums. Münster 2012. S. 22 mit Abb. und S. 61, Inv.-Nr.: 2000/40.

Malschicht partiell mit Frühschwund- und Alterskrakelee. Kleine Retuschen im Bereich des Haars und der Krone. Verso in diesem Bereich mit einer kleinen Kittung.

86 x 66 cm, Ra. 110 x 90 cm.

Schätzpreis
1.800 €

064   Gotthardt Kuehl (zugeschr.), Kopf eines Mannes / Kopf eines bärtigen Mannes. Späte 1870er Jahre.

Gotthardt Kuehl 1850 Lübeck – 1915 Dresden

Öl auf Malpappe. Unsigniert. Verso ein weiteres Porträt, in blauer Fettkreide mehrfach durchgestrichen. In einer goldfarbenen, profilierten Leiste gerahmt, auf einer Messingplakette bezeichnet "Prof. G. Kuehl Dresden".

Provenienz: Privatbesitz Mönchengladbach. Nach mündlicher Überlieferung in den 1930er Jahren dort im Kunsthandel erworben. Vormals mit dem Rahmeretikett "Alfred Voget, Stepgesstr. 8, M.Gladbach", die Rückwand jedoch verloren.

Eine Zuordnung des vorliegenden
...
> Mehr lesen

51,5 x 37,5 cm, Ra. 67,5 x 53,5 cm.

Schätzpreis
1.200-1.400 €

065   Thomas Leitner, Am Gutshaus. 1914.

Thomas Leitner 1876 Altmünster – 1948 Wien

Öl auf Leinwand. Signiert "Th. Leitner" und datiert u.re. Verso mit Namensstempelungen und einem verblasst bezeichneten Etikett auf dem Keilrahmen. In einer goldfarbenen Profilleiste gerahmt.

Provenienz: Sächsischer Privatbesitz, vormals Besitz Elisabeth Adamek, Wien.

Bildträger mit vier, verso fachmännisch geschlossenen Rissen, ein weiterer Mi. mit einem Flicken hinterlegt, dort jeweils recto fachgerecht retuschiert. Eine weitere kleine Hinterlegung an einem ehemaligen Riss an der u.re. Spannkante. Malschicht mit kleinen, lasierend ausgeführten Retuschen im Himmel, partiell sehr feines, unscheinbares Krakelee.

100 x 70 cm, Ra. 113 x 83 cm.

Schätzpreis
1.600-1.800 €

066   Conrad Lessing, Bachlauf im Gebirge. Um 1900.

Conrad Lessing 1852 Düsseldorf – 1916 Berlin

Öl auf Leinwand, vollflächig auf Malpappe kaschiert. Signiert "Conrad Lessing" u.li. In einer breiten dunkelbraun lackierten Leiste mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt, darauf verso mehrfach bezeichnet.

Malpappe minimal verwölbt.

BA 60 x 42 cm, Ra. 87,5 x 69,5 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
700 €

067   Hans Lindner, Norddeutscher Sommerwald. 1. H. 20. Jh.

Hans Lindner 1883 Zschopau – 1944 Niederwartha

Öl auf Leinwand. Signiert "H. LINDNER-ZSCHOPAU" u.li. Verso ein Nachlasstempel mit der handschriftlichen Werk-Nr. "438" (teilweise undeutlich). Auf dem Keilrahmen mit dem Einlieferungsetikett der Großen Deutschen Kunstausstellung 1938 in München, jedoch nicht ausgestellt. In einer Holzleiste gerahmt.

Lindner war zeitweise in Ahrenshoop und Schwerin tätig und fand auf diesem Wege zahlreiche Motive im Ostseeraum.
Vgl. Ostseeküste auf Rügen, ohne Jahr, Öl auf Leinwand, 90 x 100 cm, angeboten am 15.12.2007 im Auktionshaus Satow.

Bildträger leicht angeschmutzt.

101 x 90 cm, Ra. 106 x 96 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
400 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

068   Kurt H. Mäder, Schwanda in der Hölle. 1929.

Kurt H. Mäder 1896 Chemnitz – ?

Öl auf Papier, auf Karton vollflächig klebemontiert. Signiert u.li. "K. H. Mäder" sowie datiert. Unterhalb der Darstellung re. in Blei auf dem Passepartout von fremder Hand betitelt, li. datiert und mit Widmung. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.

Motiv nach der tschechischen Volkssage "Der Dudelsackspieler von Strakonitz", zu der 1927 in Prag die Oper "Schwanda der Dudelsackpfeifer" uraufgeführt wurde. Komponist der Oper war Jaromír Weinberger, das tschechische Libretto schrieb
...
> Mehr lesen

Darst. 36 x 30 cm, Ra. 48,5 x 42,5 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
180 €

069   George Majewicz (zugeschr.), Nymphen und Faun an einer Waldquelle. Wohl 1920er Jahre.

George Majewicz 1897 Polkowice, Polen – 1965 Münchberg

Öl auf Hartfaser. Unsigniert.

Mit dem originalen Kaufbeleg Kunsthandlung Schikorsky, Berlin, 1948, zu 6.000 M. Dort ausgewiesen als "Ölgemälde Majewiscz".

Der breite Schmuckrahmen wird unter separater KatNr 821 angeboten.

Bildträger möglicherweise formatverändert. Malschicht im Falzbereich mit kleinen Retuschen sowie deutlich gegilbt und altersgemäß gedunkelt.

125,5 x 94 cm.

Schätzpreis
1.400 €

070   Hugo Mieth, Turmhaus und Färbergraben, Dresden (?). Frühes 20. Jh.

Hugo Mieth 1865 Reichenberg (Böhmen) – vor 1930 Berlin

Öl auf Leinwand. Signiert "HUGO MIETH" und ortsbezeichnet "DRESDEN" u.li.

Malträger leicht angeschmutzt mit leichten Bereibungen im Falzbereich. Klimakante.

80 x 60 cm.

Schätzpreis
300 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

071   Norbert Wilhelm Müller, Blick über die Elbe auf Meißen und Albrechtsburg. 1924.

Norbert Wilhelm Müller 1899 Dresden

Öl auf Leinwand. Signiert "W. Müller" und datiert u.li. Im goldfarbenen Schmuckrahmen mit textiler Sichtleiste gerahmt.

Malschicht leicht angeschmutzt und randgegebräunt, mit Klimakante sowie Druckstellen und Farbverlusten im Falzbereich. Kaum sichtbare Fleckchen entlang des o. Randes.

44 x 66,8 cm, Ra. 58,7 x 81,5 cm.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
250 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

072   Max Pietschmann, Frühlingsspaziergang im Dresdner Land. 1943.

Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda

Öl auf Leinwand. Signiert "Max Pietschmann" und datiert u.li. Im goldfarbenen Profilrahmen.

Vgl. zum Motiv die Darstellung des Paares in "Spaziergang in der Sächsischen Schweiz (?)", um 1930, Öl auf Bristolkarton, 14,1 x 26,3 cm, Schmidt Kunstauktionen Dresden, 67. Kunstauktion, 20.03.2021, KatNr. 85.

62,2 x 83,6 cm, Ra. 75,5 x 96,5 cm.

Schätzpreis
1.500 €

073   Rudolf Poeschmann, Flusslandschaft mit alten Eichen. 1920er/1930er Jahre.

Rudolf Poeschmann 1878 Plauen – 1954 Dresden

Öl auf Leinwand. Signiert "R. POESCHMANN" u.re. Verso auf dem Keilrahmen künstler- und ortsbezeichnet sowie mit einem Etikett mit Künstlerangaben versehen. In einer schwarz lackierten, gekehlten Leiste mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.

Falzbereich mit minimalen Bereibungen und winzigen Fehlstellen, im gerahmten Zustand nicht sichtbar. Verso leicht fleckig mit einer Hinterlegung u.re.

40 x 50 cm, Ra. 51,3 x 61,5 cm.

Schätzpreis
280 €

074   Jonathan Pratt, Lektüre am Kamin. 1893.

Jonathan Pratt 1835 Northamton, England – 1911 ?

Öl auf Leinwand. Signiert "J PRATT" und datiert im Bereich des Holzsockels u.re. Im opulenten, goldfarbenen Rahmen.

Bildträger wohl doubliert und leicht angeschmutzt. Malschicht krakeliert mit unauffälligen Kratzspuren, Fehlstelle im Bereich der Tischbeine und einer Retusche im o. Vorhang.

51 x 40,5 cm, Ra. 72 x 62 cm.

Schätzpreis
500-600 €
Zuschlag
400 €

075   Paul von Ravenstein "Im Wolkenschatten". 1929.

Paul von Ravenstein 1854 Breslau – 1938 Karlsruhe

Öl auf Leinwand. Signiert "P. v. Ravenstein", ortsbezeichnet "Karlsruhe" und datiert u.li. Verso auf einem Etikett nochmals signiert, ortsbezeichnet und betitelt. Im goldfarbenen, profilierten Rahmen. Auf dem Rahmen ein Einlieferungsetikett der Großen Deutschen Kunstausstellung 1937 in München, jedoch nicht ausgestellt. Zwei weitere Etiketten mit Nummerierungen.

71 x 101 cm, Ra. 81,5 x 112 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
700 €

076   Theodor Recknagel, Bildnis einer Dame mit Perlenschmuck. Frühes 20. Jh.

Theodor Recknagel 1865 München – 1945 ebenda

Öl auf Malpappe, verso parkettiert. Signiert "Th. Recknagl" o.re. Im opulenten Schmuckrahmen.

Malschicht mit unscheinbaren Unebenheiten und leichten rahmungsbedingten Bereibungen im Falzbereich. Ramen partiell rissig.

59 x 48 cm, Ra. 78 x 67 cm.

Schätzpreis
500 €

077   Franz Reder-Broili, Abendstimmung im Dachauer Moos. Um 1900.

Franz Reder-Broili 1854 Mellrichstadt – 1918 München

Öl auf Malpappe. Signiert "Reder Broili" u.li. In einer schwarz lackierten Leiste mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.

Ein winziges Fleckchen in der Malschicht o.re.

18,5 x 36 cm, Ra. 22 x 39,5 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
240 €

078   Hans Werner Schmidt, Sommerliche Alm am Dachsteinmassiv mit Weidevieh. 1944.

Hans Werner Schmidt 1859 Hamburg – 1950 Weimar

Öl auf Leinwand. Signiert "HANS W. SCHMIDT", bezeichnet "WEIMAR" und ausführlich datiert "APRIL 1944" u.li. Im goldfarbenen Schmuckrahmen.

Malschicht leicht angeschmutzt.

46,3 x 68,2 cm, Ra. 62,8 x 84,9 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
500 €

079   Natalie Schultheiss, Stillleben mit Akeleypokal und Kirschen. 1913.

Natalie Schultheiss 1856 Wien – 1952 Lochhan bei München

Öl auf Holz. Signiert "N. Schultheiss" und datiert o.re. In einer goldfarbenen Holzleiste gerahmt.

Malschicht teilweise mit Frühschwundkrakelee, minimale Fehlstellen im unteren Randbereich. Rahmen mit Fehlstellen.

56 x 44,5 cm, Ra. 69 x 59 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
400 €

080   Osmar Schindler "Im Kumtlampenschein". 1925.

Osmar Schindler 1867 Burkhardtsdorf – 1927 Dresden-Wachwitz

Öl auf Leinwand. Signiert "O. Schindler" und datiert o.re. In einem goldbraunen profilierten Holzrahmen.

Provenienz: Nachlass Emil Nestler (1887–1960), Dresden, Kaufmann und Kunstsammler.

Späte Variation zu dem 1901 entstandenen Hauptwerk des Künstlers, Öl auf Leinwand, 112 x 195 cm, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Galerie Neue Meister, InvNr. Gal.-Nr. 2338.

Siehe dazu das motivgleiche Gemälde des Künstlers im größeren Format, 1925, Öl auf Leinwand, 98,5 x
...
> Mehr lesen

80 x 110 cm, Ra. 94 x 124 cm.

Schätzpreis
6.000-8.000 €

081   Ernst Oskar Simonson-Castelli "Abendlandschaft." Um 1900.

Ernst Oskar Simonson-Castelli 1864 Dresden – 1929 ebenda

Öl auf Malpappe. Teils undeutlich geritzt signiert u.re. Verso in Blei signiert bzw. künstlerbezeichnet "Hofrath Prof. [?] (…) Simonson-Castelli" und betitelt. In dunkelgrün lackierter Leiste gerahmt.

Bildträger gewölbt. Malschicht eicht angeschmutzt, mit zwei Druckstellen am u. Rand. Rahmen mit Fehlstellen, die Leisten etwas locker.

16 x 30,5 cm, Ra. 23,9 x 38,5 cm.

Schätzpreis
240 €

082   Ernst Oskar Simonson-Castelli, Zwei Männer am Meer. Um 1900.

Ernst Oskar Simonson-Castelli 1864 Dresden – 1929 ebenda

Öl auf Malpappe. Signiert "S. Castelli" u.re. In einer schwarz lackierten Leiste mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.

Kleinteilige, schollenartige Malschichtverluste. Rahmen mit Fehlstellen.

BA 24 x 28 cm, Ra. 42 x 46 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

083   Gertrud Steinbach, Elbkähne an den fiskalischen Ausschiffungsplätzen mit Blick auf die Dresdner Altstadt und Albertbrücke. Wohl 1920er Jahre.

Gertrud Steinbach 1871 Dresden – letzte Erw. 1944

Öl auf Malpappe. U.li. signiert "Steinbach". In einem profilierten Rahmen mit vergoldeter Sichtleiste.

23 x 35 cm, Ra. 31,5 x 42,2 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
400 €

084   Hans Unger, Frauenkopf mit Ohrring im Profil. 1910er/1920er Jahre.

Hans Unger 1872 Bautzen – 1936 Dresden

Öl auf Leinwand. Signiert "H. Unger" u.re. Verso auf dem o. Leinwandumschlag mit Annotationen in Blei von fremder Hand. Auf der u. Keilrahmenleiste mit der Werknummer des Künstlers "348" in Rot. In einem breiten, goldfarbenen Plattenrahmen der Entstehungszeit mit Kassettierungen mit floralem und figürlichen Stuckdekor gerahmt.

Minimale Farbverluste an u. Bildkante im Falzbereich. Rahmen mit Rissen im Stuck in den Ecken sowie mehrere kleine Lockerungen und Fehlstellen der Fassung. Kleine Verluste im äußeren umlaufenden Perlstab u.li.

40,3 x 35,5 cm, Ra. 57 x 49,5 cm.

Schätzpreis
4.200-5.000 €
Zuschlag
3.800 €

085   Richard Voltz, Wolkenstudie. Wohl Frühes 20. Jh.

Richard Voltz 1859 München – 1933 ebenda

Öl auf Malpappe. Monogrammiert "R.V." u.re. Vollflächig auf stoffbespannter, kräftiger Pappe kaschiert. Verso o. li. Etikett mit typografischer Nr. "627" sowie verschiedene Annotationen in Blei. In goldgefasster Leiste gerahmt.

Bildträger leicht verwölbt, mit einer kleinen Fehlstelle u.re. und kleine Perforationen entlang der Ränder. Malschicht minimal angegilbt und lichtrandig.

31,4 cm x 45 cm, Ra. 38 cmx 50,7 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

086   Reinhold Werner, Stillleben mit Pfirsichen und Flasche. Wohl Frühes 20. Jh.

Reinhold Werner 1864 Frankfurt/Main – 1939 Eschersheim

Öl auf Leinwand. Signiert "R. Werner" u.re. Verso auf dem o. Keilrahmen in schwarzem Faserstift künstlerbezeichnet sowie mit einem Eigentümervermerk und dem ehemaligen Kaufdatum ("gek. 12. III. 69") versehen. Im goldfarbenen Stuckrahmen.

Bildträger verso mit partiell durchgedrungenem Bindemittel, ein hell verfärbter Bereich u.re. Malschicht mit unscheinbarem kleinteiligen Krakelee, vereinzelt winzige Farbverluste. Gehrungen des Keilrahmens leicht geöffnet Rahmen mit Rissen und Fehlstellen im Stuck, die u. Gehrungen ebenfalls leicht geöffnet.

36,4 x 46,6 cm, Ra. 50,5 x 60,5 cm.

Schätzpreis
300 €

087   Deutscher Maler, Chor in schwarzen Roben. Frühes 20. Jh.

Öl auf Malpappe. Unsigniert. Verso auf einem Papieretikett nummeriert "17" sowie von fremder Hand in Farbstift und Kugelschreiber mit Maßangaben bezeichnet. In einer profilierten, partiell goldfarben gefassten Holzleiste gerahmt.

Malschicht mit kleineren Fehlstellen an den Kanten und Randbereichen sowie vertikale Kratzspuren o. und u.li. In den Randbereichen partiell bestoßen. Verso leicht angeschmutzt und kratzspurig sowie mit Resten einer Klebemontierung.

32,7 cm x 41,1 cm. Ra. 37,0 cm x 45,4 cm.

Schätzpreis
220 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

100   Werner Bielohlawek "Vorhangbild". 1990.

Werner Bielohlawek 1936 Rumburk – 2004 Dresden

Mischtechnik (Kohle, Öl, Lack) auf Leinwand. Signiert "Bielo" innerhalb der Darstellung o.li. und datiert. Verso auf der Leinwand in Pinsel nochmals signiert "W. Bielohlawek", ortsbezeichnet "Dresden", datiert, betitelt, maß- und technikbezeichnet sowie in schwarzem Faserstift nummeriert "51", auf dem Keilrahmen mit dem Künstlerstempel versehen. In einer schmalen Künstlerleiste gerahmt.

In der o.li. Ecke eine unscheinbare, punktuelle Druckstelle sowie eine kleine Kratzspur (ca. 3 cm). Malschicht mit unterschiedlichem Oberflächenglanz, werkimmanent.

138 x 177,5 cm.

Schätzpreis
1.200 €
Zuschlag
1.000 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

101   Lothar Böhme, Feldrand in der Dämmerung. 1984.

Lothar Böhme 1938 Berlin

Öl auf Hartfaser. Verso u.li. in schwarzem Faserstift signiert "L Böhme" (undeutilch) und datiert. U.re. eine ebenfalls schwer leserliche Bezeichnung in Blei, u.a. eine Preisnotiz. In einem hölzernen, hellgrau gefassten Plattenrahmen.

Faserstift etwas verschwommen. Malträger und Rahmen verso stark farb- und fingerspurig. Insgesamt leicht angeschmutzt.

30 x 40 cm, Ra. 43,5 x 53,5 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
1.100 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

102   Kurt Bunge "Zirkuswagen". 1987.

Kurt Bunge 1911 Bitterfeld – 1998 Kassel

Öl, Acryl und Blattsilber auf Hartfaser. Signiert "K. Bunge" und datiert u.re. Verso auf einem Etikett betitelt und mit einer Preisnotiz versehen, ein weiteres Etikett der Kunsthandlung Müller-Linow, Darmstadt. In einer grau und silberfarben gefassten Holzleiste gerahmt.

Wir danken Frau Dr. Dorit Litt, Bonn, für freundliche Hinweise.

Malschicht mit unscheinbaren, wohl werkimmanenten Kratzspuren. Eine Fehlstelle (Länge 1,5 cm) am Rand u.Mi., im gerahmten Zustand nicht sichtbar.

28,1 x 28,4 cm, Ra. 35,5 x 35 cm.

Schätzpreis
1.200 €
Zuschlag
1.000 €

103   Kurt Bunge, Doppelbildnis des Künstlers mit seiner Ehefrau. 1990.

Kurt Bunge 1911 Bitterfeld – 1998 Kassel

Öl auf Hartfaser. Signiert "K. Bunge" und datiert o.re. In profilierter, grauer Leiste mit silberfarbener Sichtleiste gerahmt.

Wir danken Frau Dr. Dorit Litt, Bonn, für freundliche Hinweise.

60 x 73 cm, Ra. 68,2 x 81 cm.

Schätzpreis
700-800 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

104   Jens Cords, Struktur in Grau und Rot. 1960er/1970er Jahre.

Jens Cords 1932 Hamburg

Öl und Mischtechnik auf Leinwand. Verso signiert "Jens Cords".

90 x 60 cm.

Schätzpreis
1.100 €
Zuschlag
950 €

105   Arno Drescher, Landschaft mit Weidenbusch bei Leipzig. Wohl frühe 1950er Jahre.

Arno Drescher 1882 Auerbach/Vogtland – 1971 Braunschweig

Öl auf Malpappe. Signiert "A. Drescher" u.li. Verso mit einem Adressvermerk "Braunschweig".

Malschicht im Falzbereich mit minimalen Bereibungen.

36,2 x 43,7 cm.

Schätzpreis
240 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

106   Arno Drescher, Stilleben mit Kamelienzweigen und Rose. Wohl 1950er Jahre.

Arno Drescher 1882 Auerbach/Vogtland – 1971 Braunschweig

Öl auf Sperrholz. Signiert "A. Drescher" o.re. Verso Fragmente zweier Künstleretiketten.

Renate Drescher-Partheter pflegte ein lange Freundschaft mit dem Pillnitzer Kamelienpfleger Schoeppe – daraus entstand eine enge Motivbindung Dreschers.

Malschicht mit feinem, malträgerbedingten vertikalen Krakelee.
Die untere linke Ecke des Malträgers verformt. Kleinste Fehlstellen am äußersten Rand.

57,3 x 46,4 cm.

Schätzpreis
700-800 €
Zuschlag
1.400 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

107   Charles Crodel "Faschings-Prozession". 1954.

Charles Crodel 1894 Marseille – 1973 München

Öl auf Hartfaser. Signiert verso "Prof. Crodel" sowie nochmals signiert in Versalien "CH. CRODEL" und betitelt, o.re. ein Klebeetikett mit dem Nachlass-Stempel, nummeriert "564". In einem hochwertigen, schwarz gefassten Modellrahmen mit weißer profilierter Sichtleiste gerahmt.
WVZ Lehmann 662.
Vgl. Ausst.Kat. der Galerie Wolfgang Ketterer München: Charles Crodel zum 90. Geburtstag. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, 7.9.-28.9.1984. München 1984. Kat.Nr. 12, Abb. S. 8. Hier abweichend betitelt "Bräute der Indianer".

Malschicht partiell mit minimalen Kratzspuren und nur teilweise aufgetragenem Firnis. Kleinteilige Retuschen in o.li. Ecke.

59,5 x 73,5 cm, Ra. 72 x 86 cm.

Schätzpreis
2.900 €
Zuschlag
2.100 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

108   Michael Dresden Arlt "Hokuspokus (Hoc est corpus meum)" 1980er Jahre.

Michael Dresden Arlt 1946 Dresden – 1985 Berlin

Acryl auf Hartfaser. Unsigniert. Verso umlaufend aufgeleimte, seitlich blau gefasste Holzleisten.

Provenienz: Nachlass Michael Dresden Arlt.

Bildträger verworfen. Farbabrieb an den Bildkanten und kleine Fehlstellen der Malschicht an Ecke o.re. und u.li. sowie seitlich Ausbrüche der Fassung an den Ecken.

120 x 140 cm.

Schätzpreis
700-800 €
Zuschlag
600 €

109   Andreas Dress "pott porri". 1995/1996.

Andreas Dress 1943 Berlin – 2019 Sebnitz

Öl, Wasserfarben und farbige Tusche auf Leinwand. U.re. signiert "ADress" und datiert, mittig betitelt. Verso nochmals betitelt, signiert und datiert.

Vgl. motivisch Galerie Mitte (Hrsg.): Trans Tanz. Andreas Dress. Zeichnung grafik Bild 1992 – 2000. Dresden, 2000.

70,5 x 90 cm.

Schätzpreis
1.200 €

110   Tom Fleischhauer, Der zerbrochene Krug (Quatryptichon). Wohl um 1998.

Tom Fleischhauer 1954 Dommershausen/Hunsrück – 2011 Berlin

Öl auf Leinwand. Jeweils u.re. monogrammiert "TF". Jeweils in einer Schattenfugenleiste gerahmt.

Provenienz: Nachlass einer Galeristin, Magdeburg.

Eventuell Vorarbeiten zu der motivisch vergleichbaren Gemälde-Folge, bewahrt in: Kunstmuseum Walter im Glaspalast, Augsburg, jeweils 200 x 300 cm.

Malschicht des zweiten Gemäldes mit zwei winzigen Materialanhaftungen in der Bildmitte und im Kreisbogen. Eine verso mit einem Flicken hinterlegte Leinwandläsion, unscheinbar farbfalsch retuschiert. Das vierte Gemälde mit Druckstellen und Bereibungen mit vereinzelten Farbverlusten im Falzbereich, Spuren einer früheren Rahmung.

Jeweils 60 x 39,5 cm, Ra. 69 x 49 cm.

Schätzpreis
5.000-6.000 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

111   Michael Freudenberg "Kleine Reflexion Rot". 2000– 2003.

Michael Freudenberg 1949 Dresden – lebt in Dresden

Öl auf Sperrholz, verso mit Vierkantleisten verstärkt. Verso signiert "M. Freudenberg", datiert und betitelt.

Mit einem Zertifikat des Künstlers vom 11.02.2004.

Malschicht mit minimalen Farbverlusten a der u.li. Bildkante.

100 x 100 cm.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.400 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

112   Franz Frank "Flieder und Tulpen". 1952.

Franz Frank 1897 Kirchheim u. Teck – 1986 Marburg a.d. Lahn

Öl auf Leinwand. Monogrammiert "F" und ausführlich datiert "Mai 1952" u.re. Verso auf der o. Keilrahmenleiste in schwarzer Kreide von fremder Hand bezeichnet "Franz Frank" und betitelt sowie mit weiteren Annotationen von fremder Hand, Besitzerstempel und Etikett. In einem lasierend schwarz lackiertem Rahmen mit breiter, flacher Hohlkehle.

Abgebildet in: Christian Hornig: Deutsche Kunst des Expressiven Realismus. München, 2018. Nr. 14.

Das Stillleben nimmt Bezug auf die in den
...
> Mehr lesen

72,5 x 60,3 cm, Ra. 85,5 x 73,5 cm.

Schätzpreis
4.400-5.000 €
Zuschlag
4.000 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

113   Werner Haselhuhn "Gebüsch im Herbst". 1990.

Werner Haselhuhn 1925 Bad Frankenhausen – 2007 Dresden

Öl auf Hartfaser. Signiert "W. Haselhuhn" und datiert u.re. Verso nochmals signiert und ortsbezeichnet "Dresden". Nummeriert "461". In einer Schattenfugenleiste gerahmt
WVZ Frickmann 461.

Winzige punktuelle Farbverluste im äußersten Randbereich. Rahmen mit je einem Bohrlöchlein o.li. und o.re.

48 cm x 58,5 cm, Ra. 55 cm x 65,5 cm.

Schätzpreis
600 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

114   Werner Haselhuhn "Herbstlandschaft". 1997.

Werner Haselhuhn 1925 Bad Frankenhausen – 2007 Dresden

Öl auf Hartfaser. Signiert "W. Haselhuhn" und datiert u.re. Verso auf dem Bildträger mit der WVZ- Nr. in Rot. In einer weiß und lindgrün gefassten Holzleiste gerahmt, auf der o. Rahmenleiste in Blei bezeichnet "Herbst".
WVZ Frickmann 730.

Verso minimal atelierspurig.

41,5 x 52,5 cm, Ra. 47,7 x 58,5 cm.

Schätzpreis
850 €
Zuschlag
700 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

115   Werner Haselhuhn "Feldweg im Vorfrühling". 1998.

Werner Haselhuhn 1925 Bad Frankenhausen – 2007 Dresden

Öl auf Hartfaser. Monogrammiert "W.H." und datiert u.re. Verso mit der WVZ-Nr. in schwarzem Faserstift, darunter in Kugelschreiber datiert und abweichend zum WVZ betitelt "Feldweg im Frühling / Vorfrühling". In einer holzsichtigen Leiste mit grünlicher Lasierung gerahmt.
WVZ Frickmann 796.

Verso auf der Platte ein Kleberückstand o.li.

30 x 40 cm, Ra. 37,8 x 47,8 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
700 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

116   Peter Graf "Der kleine Charmeur". 1976.

Peter Graf 1937 in Crimmitschau – lebt in Radebeul

Öl auf Leinwand. Signiert "P. GRAF" u.re. sowie ausführlich datiert "31.1.76" o.li. Keilrahmenleisten mit Stempelungen einer Magdeburger Papierhandlung.

Vgl. "Das Rauchen ist des Malers Lust", 2008, Öl auf Leinwand, 70 x 60 cm, abgebildet in: Rolf Günther: Peter Graf. "Guten Abend, Indigo". Freital 2012, S. 1.

Bildträger verso leicht fleckig. Malschicht mit minimaler Fehlstelle im Falzbereich u.li.

45 x 30 cm.

Schätzpreis
950-1.200 €
Zuschlag
950 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

117   Peter Graf "Die Speichellecker". 1965.

Peter Graf 1937 in Crimmitschau – lebt in Radebeul

Öl auf Hartfaser. Signiert u.re. "P. Graf" und ausführlich datiert "12.65". Verso mit einem Herstelleretikett des Bildträgers (verblichen). In einer Hohlkehl-Holzleiste mit weißen und goldbronzefarbenen Profilen gerahmt.

Anspielungsreich und doch zunächst im Unklaren bleibend, kommentiert Peter Graf die Szene der um die Gunst Buhlenden. Sie sind durch ihre Nacktheit in ihrer gesellschaftlichen Position nicht zuordenbar. Die monatsgenaue Datierung verweist wohl jedoch recht klar auf
...
> Mehr lesen

93 x 79 cm, Ra. 103,5 x 89,5 cm.

Schätzpreis
6.000 €
Zuschlag
11.000 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

118   Hubertus Giebe, Kürbisstillleben. 2000.

Hubertus Giebe 1953 Dohna – lebt in Dresden

Öl auf Hartfaser. Signiert "GIEBE" und datiert o.re. Verso im Kreis römisch nummeriert "I" und bezeichnet "X". In einem hochwertigen, breiten, schwarz gefassten Plattenrahmen mit versilberter Sichtleiste gerahmt.

Ausgestellt in:
"'Dresden. Mein Dresden!. Aus der Sammlung von Dieter und Ilka Hoffmann". Ausstellung vom 13.01. bis 24.09.2021 in der Villa Eschebach, Dresden.

Abgebildet in:
Hoefer, Dieter / Lohse, Thomas: Einhundert! Ein Almanach zu den Ausstellungen 51 bis
...
> Mehr lesen

BA 69,5 x 95 cm, Ra. 83,2 x 108,5 cm.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.200 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

119   Hubertus Giebe "Drei Engel" (Fama). 1992.

Hubertus Giebe 1953 Dohna – lebt in Dresden

Öl auf Leinwand. Signiert "GIEBE" und datiert aufsteigend o.re. Verso auf dem Keilrahmen bzw. der Rahmenleiste nochmals signiert und ortsbezeichnet "DRESDEN" sowie in Kugelschreiber betitelt und im Kreis nummeriert "16". In einer schwarz lasierten Holzleiste gerahmt.

Vgl. motivisch "Drei Engel", 1993, Farblithografie, 62 x 80 cm, monochrom abgebildet in: Hubertus Giebe (Hrsg.): Dieter Hoffmann zu Hubertus Giebe, Reden Texte Kritiken 1986–2009. Dresden 2014, S. 100.
...
> Mehr lesen

100 x 120 cm, Ra. 116,5 x 137 cm.

Schätzpreis
3.500-4.000 €
Zuschlag
2.500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

120   Ernst Hassebrauk, Stillleben mit Schale, Strohhut und Stellrahmen. 1940er Jahre.

Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda

Öl auf Leinwand. Signiert "Hassebrauk" o.re. Verso auf der o. Keilrahmenleiste von Künstlerhand in Faserstift nummeriert "129" sowie in Versalien bezeichnet "Prof. Hassebrauk Dresden". Verso auf dem Bildträger mit Maßannotationen. In einer profilierten Leiste gerahmt.

Bildträger am li. Bildtrand mittig mit kleiner, fachmännisch geschlossener Läsion sowie Retusche.

57,5 x 80,5 cm, Ra. 63,5 x 86,5 cm.

Schätzpreis
2.400 €
Zuschlag
2.000 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

121   Ernst Hassebrauk "Hängende Pute". 1955.

Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda

Öl auf Leinwand. Signiert "Hassebrauk" u.re. Verso auf dem Keilrahmen nochmals signiert, betitelt und seitenverkehrt datiert. Ortsbezeichnet "DRESDEN". Auf dem Keilrahmen und Leinwand mehrfach nummeriert. Von fremder Hand bezeichnet. Schmale, aufgenagelte Holzleisten im Falzbereich. In einer profilierten, dezent farbig gefassten Holzleiste mit Zier- und Abschlussleiste mit Wellenbanddekor gerahmt.

Abgebildet in: Uhlitzsch, Joachim / Schumann, Waltraud (Hrsg.): Ernst Hassebrauk 1905 –
...
> Mehr lesen

110 x 80 cm, Ra. 123,2 x 92,9 cm.

Schätzpreis
5.000-6.000 €
Zuschlag
4.000 €

122   Erhard Hippold, Selbst im Spiegel. Wohl 1958/1959.

Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba

Öl auf Hartfaser über Bleistiftzeichnung. Unsigniert. Verso auf dem Malträger in Blei schwach lesbar posthum autorisiert von der Witwe des Künstlers "für E. Hippold Gussy Hippold". In einer schmalen hellen Holzleiste gerahmt.

Wir danken Frau Fritzi Krella, Berlin, für freundliche Hinweise.

Malschicht minimal angeschmutzt. In den äußersten Randbereichen teils berieben sowie mit kleinen Farbabplatzern.

70 x 50 cm, Ra. 72 x 52 cm.

Schätzpreis
400 €

123   Erhard Hippold "Abstrakte Komposition". Wohl späte 1960er Jahre.

Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba

Öl auf Hartfaser. Unsigniert. Verso von der Tochter des Künstlers bezeichnet "für Erhard Hippold / Johanna Hippold". O.re. auf einem Etikett, typografisch nummeriert "56067–14", künstlerbezeichnet und betitelt. U.re. ein in die Platte eingearbeitetes Herstelleretikett des VEB Zellstoff- und Papierfabrik Rosenthal Blankenstein / Saale. In einer einfachen Holzleiste gerahmt.

Bildträger an den Ecken bestoßen, verso mit Verklebungen entlang des u. Randes. Malschicht mit kleinen rahmungsbedingten Fehlstellen im Falzbereich. Neueres Etikett teils gelöst. Rahmen mit lockerer Gehrung u.li.

44,5 x 69,8 cm, Ra. 51,7 x 77 cm.

Schätzpreis
600 €

124   Erhard Hippold, Geometrische Komposition. 1968.

Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba

Öl auf Hartfaser. Verso Mi.u. von der Witwe des Künstlers signiert ""Für Erhard Hippold Gussy Hippold" und datiert. Im silberfarbenen Metallrahmen.

Malschicht mit leichten Kratzspuren, u.li. mit Schüsselung und Farbverlusten.

59,5 x 26 cm, Ra. 60,3 x 26,7 cm.

Schätzpreis
350 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

125   Erhard Hippold, Komposition mit schwarz-blauem Kreis und dunkelroten Konturen. 1969.

Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba

Öl auf Hartfaser. U.re. in schwarzem Faserstift signiert "HIPPOLD" und datiert, an u.re. Ecke geritzt nochmals signiert "HIPPOLD". Von Künstlerhand auf einen schwarz gefassten Untersatz montiert.

Mi. minimalem Frühschwundkrakelee, werkimmanent. Die Pastositäten partiell minimal berieben.

13 x 25,4 cm, Unters. 19,2 x 32,1 cm.

Schätzpreis
340 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

126   Erhard Hippold, Komposition in Ocker. 1971.

Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba

Öl auf Hartfaser. Signiert in Blei o.re. "Hippold" sowie datiert. In einer Holzleiste gerahmt.

In den Ecken jeweils ein Löchlein aus dem Werkprozess.

30 x 40 cm, Ra. 31,7 x 41 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

127   Erhard Hippold, Komposition mit gelben Flächen. 1971.

Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba

Öl auf Hartfaser. Signiert "Hippold" und datiert u.re. In einem hölzernen, braun und olivgrün lasierten Plattenrahmen gerahmt.

Bildträger leicht angeschmutzt, Ecken und Kanten partiell bestoßen. Einige pastose Partien der Malschicht verpresst.

51 x 41 cm, Ra. 63,5 x 53,5 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
400 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

128   Erhard Hippold, Komposition in Blau. 1970er Jahre.

Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba

Öl und Lackfarbe auf Hartfaserplatte, auf Spanplatte montiert. Signiert "Hippold" u.re.

U.li. Ecke der Spanplatte minimal beschädigt.

18,7 x 25,5 cm, Spanplatte 26,3 x 32,2 cm.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
200 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

129   Paul Hofmann "Wo". 2005.

Paul Hofmann 1975 Dresden – lebt in Wien

Öl auf Leinwand. Signiert "PAVL" und datiert u.li.

60 x 60 cm.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
220 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

130   Paul Hofmann "eat me". 2006.

Paul Hofmann 1975 Dresden – lebt in Wien

Öl auf Leinwand. Im o.re. Bildviertel geritzt signeirt "PAVL" und datiert.

60 x 80 cm.

Schätzpreis
400-500 €
Zuschlag
350 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

131   Paul Hofmann "ERDE". 2006.

Paul Hofmann 1975 Dresden – lebt in Wien

Öl auf Leinwand. Geritzt signiert "PAVL" und datiert u.re.

17 x 25 cm.

Schätzpreis
180 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

132   Paul Hofmann "RATE MAL". 2006.

Paul Hofmann 1975 Dresden – lebt in Wien

Öl auf Leinwand. Geritzt signiert "PAVL" und datiert u.re.

50 x 40 cm.

Schätzpreis
240-300 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

133   Irmgard Horlbeck-Kappler "WOHIN". 1999.

Irmgard Horlbeck-Kappler 1925 Leipzig – 2016 ebenda

Öl auf Leinwand. Monogrammiert "IHK" und datiert u.re. Verso signiert und ausführlich bezeichnet . In schwarzer Schattenfugenleiste gerahmt.
WVZ Horlbeck-Kappler 158.

Malschicht leicht angeschmutzt, Rahmen stellenweise bestoßen.

100 x 120 cm, Ra.104 x 124,5 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
500 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

134   Günter Horlbeck "Großeltern mit Enkel". 1979.

Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig

Öl auf Hartfaser. Signiert "Horlbeck" u.re. Verso nochmals signiert, datiert und ausführlich bezeichnet. In einer Holzleiste gerahmt.
WVZ Horlbeck-Kappler / Hölzig 71.

Leicht angeschmutzt.

60 x 80 cm. Ra. 75,5 x 94,6 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
280 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

135   Günter Horlbeck "Kinderwelt". 1980.

Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig

Öl auf Leinwand. Signiert "Horlbeck" und datiert u.li. Verso nochmals in Blei signiert und ausführlich bezeichnet. In einer dunkelbraunen Holzleiste gerahmt.
WVZ Horlbeck-Kappler / Hölzig 138, dort betitet "Kinderwelt mit Hampelmann".

Malschicht .eicht angeschmutzt.

116,5 x 97,5 cm, Ra. 123 x 103,5 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
500 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

136   Günter Horlbeck "Sommerporträt mit grünen Augen". 1990.

Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig

Öl auf Hartfaser. Signiert "Horlbeck" und datiert u.re. Verso nochmals signiert und ausführlich bezeichnet. In einer Rechteckleiste gerahmt.
WVZ Horlbeck-Kappler / Hölzig 332.

Leicht angeschmutzt.

76 x 70 cm, Ra. 87,5 x 82 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

137   Günter Horlbeck "Rhythmische Figuren". 1999.

Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig

Öl und Farbstift auf Hartfaser. Signiert "Horlbeck" und datiert u.li. Verso nochmals signiert und ausführlich bezeichnet. In holzsichtiger Rechteckleiste gerahmt.
WVZ Horlbeck-Kappler / Hölzig 399.

Leicht angeschmutzt.

120 x 80 cm, Ra. 125 x 84,5 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
150 €

138   Wilhelm Kaufmann "Heiligenblut. Blick auf Großglockner". Um 1960.

Wilhelm Kaufmann 1895 Wien – 1975 ebenda

Öl auf Hartfaser. U.re. signiert "Wilhelm Kaufmann". Verso in Grafit vom Sohn des Künstlers Erich Kaufmann bezeichnet "Professor Kaufmann Wien" und betitelt. In blauer Kreide nummeriert "H 55" Mi.li. sowie von fremder Hand bezeichnet "Reil". In einer profilierten Schleiflackleiste gerahmt.

Wir danken Frau Monika Schein, Wien, für freundliche Hinweise.

Malschicht sehr vereinzelt unscheinbar angeschmutzt, im Falzbereich partiell mit leichtem Malschicht-Abrieb. Firnis partiell mit feinen Faseranhaftungen, im Gesamtbild unscheinbar.

40 x 49,5 cm, Ra. 47,5 x 57 cm.

Schätzpreis
950 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

139   Manfred Kastner (Beerkast) "Ein schöner Tag". 1970.

Manfred Kastner (Beerkast) 1943 Gießhübel/Nordböhmen – 1988 Juliusruh auf Rügen

Öl auf Leinwand. Verso auf der Leinwand signiert "Beerkast", ausführlich datiert "April '70" und betitelt. In einer schwarz gefassten Holzleiste gerahmt.

Vgl. motivisch das Gemälde "Rote Architektur", wohl 1967, Öl auf Leinwand, 85 x 105 cm, abgebildet in: Kastner, Sylvia, Kunze, Rudolf: Manfred Kastner. Malerei 1965–1988. Schwerin, 1997. S. 19 (ohne Seitenangabe).

"Schon in den frühen Werken der Malerei und Druckgrafik formte sich sein spezifisches Gestaltungsprinzip
...
> Mehr lesen

55,5 x 70 cm, Ra. 60,8 x 75 cm.

Schätzpreis
5.500 €
Zuschlag
12.000 €

140   Fritz Keller, Zwei Bauern. 1980– 1985.

Fritz Keller 1915 Rothenbach/ Glauchau – 1994 Bad Berka

Öl auf Malpappe. Unsigniert.

Wir danken Frau Ursula Keller, Glauchau, für freundliche Hinweise.

Malschicht mit Fehlstelle auf der Wange der li. Figur. Pastose Farbschichtpartien verpresst, teils kleine Papieranhaftungen. Etwas atelierspurig.

74,4 x 55,4 cm.

Schätzpreis
500 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

141   Eckhard Kempin, Rotes Paar. 2000.

Eckhard Kempin 1941 Neu-Schönwalde – lebt in Radebeul

Öl auf Leinwand. Verso u.re. signiert "EKempin" und datiert. In einer einfachen, schwarzen Schattenfugenleiste gerahmt.

111 x 75 cm, Ra. 115 x 78 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
320 €

142   Clemens Kindling "Zwei Vasen". 1984.

Clemens Kindling 1916 Südharz – 1992 Halle / Saale

Öl auf Hartfaser. Ligiert monogrammiert u.li. "CK" und datiert.

Provenienz: aus dem Nachlass des Künstlers.

Die Ecken des Malträgers bestoßen. Malschicht der Randbereiche, wohl rahmungsbedingt partiell berieben, mit unscheinbaren Farbspuren und kleinen Malschichtverlusten. Innerhalb der Darstellung im Bereich der Vasen Mi. eine oberflächliche horizontale Kratzspur, am u. Rand eine weitere. Im Bereich der Blätter Frühschwundkrakelee, partiell mit winzigen Farbabplatzern.

80 x 79 cm.

Schätzpreis
300 €

143   Peter Koch "Dorfimpression". 1997.

Peter Koch 1960 Greifswald – lebt in Dresden

Acryl auf Leinwand mit farbiger Pastellkreide und Dammarfirnis. Signiert "P.Koch" und datiert u.re. In einer schmalen Holzleiste gerahmt.

35 x 55 cm, Ra. 38 x 57,5 cm.

Schätzpreis
240 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

144   Peter Koch "Dorf-Wetter-Philosoph". 2007.

Peter Koch 1960 Greifswald – lebt in Dresden

Öl auf Hartfaser. U.re. signiert "P.Koch" und datiert. In breiter, schwarzer Holzleiste gerahmt.

48,5 x 57,5 cm, Ra. 48 x 68,5 cm.

Schätzpreis
400 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

145   Jean Kirsten "forte". 2022.

Jean Kirsten 1966 Dresden

Glas, vorder- und rückseitig sandgestrahlt, rückseitig Airbrush, eingebrannt. In der Darstellung betitelt. Nach dem Entwurf des Künstlers ausgeführt durch das Glasstudios Derix, Taunusstein, Wehen. In einer grau gefassten Schattenfugenleiste des Künstlers gerahmt, darauf verso o.re. in Faserstift signiert "J. Kirsten" und datiert.

80 x 80 x 0,8 cm, Ra. 86,5 x 86,5 cm.

Schätzpreis
2.400 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

146   Willy Kriegel, Stillleben mit Quitten, Trauben und Walnuss. Ende 1940er / Anfang 1950er Jahre.

Willy Kriegel 1901 Dresden – 1966 Starnberg

Öl auf Hartfaser. In Sütterlin monogrammiert "K." u.li. In einem, profilierten, goldfarbenen Rahmen der Entstehungszeit gerahmt. Verso auf der Rahmenrückwand ein Etikett der Kölner Kunsthandlung "Goyert" o.Mi. sowie in schwarzem Faserstift bezeichnet "König Köln" o.re. Maßbezeichnung auf der o. Leiste (leicht abweichend).

Bildträger minimal bestoßen. Rahmungsbedingte Anschmutzungen, minimale Bereibungen und vereinzelte Farbverluste im Falzbereich. Werkimmanente farbliche Überarbeitungen um die Konturen der Früchte, am großflächigsten auf der li. Seite der o. Quitte. Lineare Spuren eines trockenen Zeichenmediums o.li. Insgesamt leicht atelierspurig.

50 x 59,8 cm, Ra. 61,6 x 71,4 cm.

Schätzpreis
2.800-3.500 €
Zuschlag
2.400 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

147   Christiane Latendorf "Das empfundene Sein". 2006.

Christiane Latendorf 1968 Anklam

Öl auf Leinwand. Verso auf der Rahmenleiste in Kugelschreiber signiert "Christiane Latendorf" und ortsbezeichnet "Dresden" re. sowie in Blei betitelt, datiert und monogrammiert "CHL" o. Dazu die Bezeichnung einer früher gerahmten Arbeit "Auf Lichtes Tagen CHL 2000" sowie der Stempel einer Rahmenmanufaktur in Klotzow, Mecklenburg-Vorpommern. In einer Schattenfugenleiste gerahmt.

"Christiane Latendorf beherrscht ihre Mittel, ohne je artistisch selbstverliebt damit zu kokettieren, dazu
...
> Mehr lesen

50 x 40 cm, Ra. 54,2 x 44,3 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
400 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

148   Christiane Latendorf "Glück gehabt". 2022.

Christiane Latendorf 1968 Anklam

Öl auf Leinwand. Verso auf dem Keilrahmen in Kugelschreiber betitelt, datiert und technikbezeichnet re. sowie signiert "Christiane Latendorf", ortsbezeichnet "Dresden" re., die Bezeichnung "GESTORBEN 2014" sowie das Künstlerinnenmonogramm "CHL". In einer silberfarbenen Schattenfugenleiste gerahmt.

50 x 40 cm, Ra. 53,8 x 43,8 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

149   Gerd Mackensen "WIR WARTEN AUF DICH!". 2005.

Gerd Mackensen 1949 Nordhausen – 2023 Sondershausen

Acryl und Grafit auf Leinwand. Verkürzt signiert "MACK" u.Mi. Verso zweifach signiert "G. MACKENSEN" bzw. "MACKENSEN", datiert und betitelt. In einer schmalen weißen Holzleiste gerahmt.

Mit einem Kaufbeleg der Galerie Sophien-Edition, Berlin, vom 26.02.2002.

80 x 100 cm, Ra. 84 x 104 cm.

Schätzpreis
1.500 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

150   Erik Mailick, Rebhühner am Feldrand. 1983.

Erik Mailick 1907 Dresden – 1990 Moritzburg

Öl auf Leinwand. Signiert "Erik Mailick" und datiert u.re. Im bronzefarben lackierten Rahmen.

60,4 x 80,4 cm, Ra. 77 x 97 cm.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
900 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

151   Alfred Mävers, Hannover im Feuerschein. 1972.

Alfred Mävers 1903 Lehrte – 1982

Öl auf Rupfen. Signiert "MAVERS" und datiert o.li. In einem flachen, weiß gefassten Plattenrahmen.

Darstellung Hannovers während der Bombardierung in der Nacht vom 8. zum 9. Oktober 1943 mit Blick auf das Alte Rathaus mit Westgiebel und dem sogenannten Dogenpalast, im Hintergrund der in Flammen stehende Turm der Aegidienkirche.

Bildträger locker und gewellt. Malschicht leicht angeschmutzt.

73 x 90,5 cm, Ra. 85 x 102 cm.

Schätzpreis
240 €

152   Dimitr Mitev "Der Beginn" / Ohne Titel / "Balance des Kriegers". 1999– 2005.

Dimitr Mitev ? Dobrich – ebenda

Öl auf Leinwand. a) Signiert "Mitev" u. mittig. Verso nochmals signiert "Mitev" und datiert "2005" sowie ein Atelieretikett mit ausführlichen Beschreibungen. In einem orangefarbenen Rahmen mit halbrundem Profil.

b) Signiert "Mitev" u. re. Verso nochmals signiert "Mitev" und datiert "2002". In einem orangefarbenen Rahmen mit halbrundem Profil.

c) Signiert "Mitev" und datiert u. re. Verso nochmals signiert "Mitev" und datiert "1999" sowie ein Atelieretikett mit ausführlichen Beschreibungen. In einem rotbraunen Rahmen mit halbrundem Profil.

Seiten minimal berieben.

60 x 30 cm, Ra. 68 x 35 cm / 50 x 52 cm, Ra. 55 x 57 cm / 55 x 50,5 cm, Ra. 58 x 53,5 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

153   Hermann Naumann, Komposition mit roten Flächen. 1969.

Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach

Öl auf Hartfaser. Signiert "Hermann Naumann" und datiert o.re. In einem goldfarbenen Rahmen, Sichtleiste mit Kymiation.

Bildträger verso leicht angeschmutzt, Rahmen kratzspurig und bestoßen.

30 x 36 cm, Ra. 36 x 42 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
400 €

154   Herbert Naumann, Kubische Formen. Wohl 1980er Jahre.

Herbert Naumann 1918 Dresden – 2003 ebenda

Öl auf Leinwand. Unsigniert. In einer einfachen, profilierten Holzleiste gerahmt.

33 x 33 cm, Ra. 36,7 x 36,7 cm.

Schätzpreis
300 €

155   Herbert Naumann, Stillleben mit drei Flaschen. 1986.

Herbert Naumann 1918 Dresden – 2003 ebenda

Öl auf Hartfaser. Verso signiert "Naumann" und datiert sowie mit dem Adressstempel des Künstlers und einer Nummerierung versehen. In einer einfachen, grauen Holzleiste gerahmt.

29 x 32 cm, Ra. 32,4 x 35,3.

Schätzpreis
300 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

156   Boris Ivanovic Pastuchov (auch Pastoukhoff bzw. Pastoukov) "St. Moritz". Wohl 1959.

Boris Ivanovic Pastuchov 1894 Kiew – 1974 London

Öl auf Leinwand, auf Sperrholz montiert. Signiert u.re., betitelt und datiert u.li. In einem hochwertigen Modellrahmen mit vergoldeter Sichtleiste gerahmt.

31,5 x 23,5 cm, Ra. 34,9 x 43,2 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
750 €

158   Christine Schlegel "Nichts hören, nichts sehen, nichts sagen". 1990.

Christine Schlegel 1950 Crossen – lebt in Dresden

Öl auf Nesseltuch. Monogrammiert "CS" und datiert u.li. Verso in Faserstift betitelt sowie signiert "Schlegel" und nochmals datiert. Auf einem Papieretikett mit Angaben zu Künstlerin und Werktitel.

Bildträger verso maltechnikbedingt etwas fleckig. Malschicht im schwarzen Körper der Figur mit sehr vereinzeltem Frühschwundkrakelee.

120,5 x 90 cm.

Schätzpreis
3.000 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

160   Hermann Teuber "Zinnien und Schmetterling". 1974.

Hermann Teuber 1894 Dresden – 1985 München

Öl auf Hartfaser. Signiert "H. Teuber" und datiert o.re. Verso nochmals signiert und datiert sowie betitelt und nummeriert "32". In einem weiß-grau gefassten Modellrahmen.

Ausgestellt in: "'Dresden. Mein Dresden!'. Aus der Sammlung von Dieter und Ilka Hoffmann". Ausstellung vom 13.01. bis 24.09.2021 in der Villa Eschebach, Dresden.

Bildträger mit unscheinbarenLäsionen an den Kanten, im gerahmten Zustand nicht sichtbar. Malschicht mit minimalen, rahmungsbedingten Bereibungen und vereinzelten Farbverlusten im Falzbereich.

31,5 x 43 cm, Ra. 36 x 48 cm.

Schätzpreis
3.500-4.000 €
Zuschlag
2.800 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

161   Alfred Thomas, Sommer im Riesengebirge (?). Wohl 1950er Jahre.

Alfred Thomas 1876 Dresden – 1961 ebenda

Öl auf Holz. Signiert u.re. "A. Thomas".

Bildträger leicht gewölbt. In den u. Ecken kleine Reißzwecklöchlein. Malschicht fein krakeliert, Ecke u.li. mit leichtem Farbverlust.

46 x 54,8 cm.

Schätzpreis
280 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

162   Tsanko Tsankov, Komposition mit Sanskrit-Schrift. 2002.

Tsanko Tsankov 1962 Sofia – lebt in Varna

Öl und Sand auf Leinwand. Kyrillisch signiert "Tsanko" und datiert u.re. Verso ein Etikett mit der Nummerierung "36".

49 x 40 cm.

Schätzpreis
150 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

163   Tsanko Tsankov "Alltag". 2003.

Tsanko Tsankov 1962 Sofia – lebt in Varna

Öl auf Leinwand. Kyrillisch signiert "Tsanko" und datiert u.re. Verso auf der o. Keilrahmenleiste ein Atelieretikett in kyrillischer Schrift mit ausführlichen Werkangaben sowie ein weiteres Etikett mit der Nummerierung "35".

42 x 50 cm.

Schätzpreis
170 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

164   Tsanko Tsankov "Für die drei Gunas I" / "Für die drei Gunas II". 2005.

Tsanko Tsankov 1962 Sofia – lebt in Varna

Öl und Goldfarbe, teils geritzt, auf Leinwand. Jeweils u.re. kyrillisch signiert "Zanko" und datiert. Verso jeweils auf der o. Keilrahmenleiste ein Atelieretikett in kyrillischer Schrift mit ausführlichen Werkangaben sowie jeweils ein weiteres Etikett mit der Nummerierung "40" bzw. "41".

Je 80 x 60 cm.

Schätzpreis
340 €
Zuschlag
280 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

165   Tsanko Tsankov "Sonnenweg" / "Mondweg". 2005.

Tsanko Tsankov 1962 Sofia – lebt in Varna

Öl und Goldfarbe, teils geritzt, auf Leinwand. Jeweils u.re. kyrillisch signiert "Tsanko" und datiert. Verso jeweils nochmal signiert und datiert, zudem jeweils auf der o. Keilrahmenleiste ein Atelieretikett in kyrillischer Schrift mit ausführlichen Werkangaben sowie jeweils ein weiteres Etikett mit der Nummerierung "38" bzw. "39".

Je 80 x 60 cm.

Schätzpreis
340 €
Zuschlag
280 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

166   Richard Otto Voigt, Dorfstraße. Wohl 1950er Jahre.

Richard Otto Voigt 1895 Leipzig – nach 1971 ebenda

Öl. Signiert "R. O. Voigt" u.re. In einer breiten goldfarbenen Leiste gerahmt.

Bildträger verso leicht angeschmutzt und gebräunt, insbesondere im Bereich des Baumes mit Flecken und kleinen Unebenheiten, mittig eine unauffällige weiße Farbspur. Mehrere Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess in beiden o. Ecken. Malschicht partiell rissig, im o.re. Bildviertel mit Krakelee, Schollenbildung und Farbverlusten.

42,2 x 36,3 cm, Ra. 54 x 48 cm.

Schätzpreis
360 €
Zuschlag
300 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

167   Horst Weber, Selbstbildnis mit Muse (Ehefrau des Künstlers). 1985.

Horst Weber 1932 Olbersdorf/Oberlausitz – 1999 Dresden

Öl auf Hartfaser. Unsigniert, verso datiert.

Provenienz: aus dem Nachlass des Künstlers.

Ecken und Kanten des Bilträgers mit Bestoßungen und und Farbverlusten. Verso atelierspurig.

75 x 100,5 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

168   Otto Westphal "Dampferanlage Pillnitz". Wohl 1950er Jahre.

Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden

Öl auf Hartfaser. Signiert "Otto Westphal" u.li. Verso nochmals signiert und betitelt sowie mit einer Maßnotiz in Blei. In einer hölzernen Profilleiste gerahmt.

Bildträger leicht angeschmutzt, verso berieben und atelierspurig. In der Malschicht winzige, werkimmanente Bläschen. Ein kleiner Farbverlust im Wasser Mi.re. Gehrungen des Rahmens leicht geöffnet.

44,7 x 59,9 cm, Ra. 54 x 69 cm.

Schätzpreis
600 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

169   Renald Vladislavovich Sinitsin "Grauer Tag" (Susdal bei Moskau). 1978.

Renald Vladislavovich Sinitsin 1925 ? – 1992 wohl Moskau

Öl auf Malpappe. Verso kyrillisch signiert, datiert und betitelt sowie mit einem Papieretikett versehen, darauf künstlerbezeichnet und betitelt. In profilierter, silberfarbener Holzleiste gerahmt.

Dunkler Fleck im Himmel o.Mi. Bildträger verso mit Papierabrieb.

60 x 54 cm, Ra. 72 x 67 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

170   Paul Wilhelm, Stillleben mit Vergissmeinnicht. Wohl 1940– 1950.

Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul

Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso mit der Authentizitätsbestätigung von Prof. Dr. Werner Schmidt, Dresden "Aus dem Nachlaß von Paul Wilhelm 23.12.1970". Werner Schmidt". In einer profilierte Holzleiste gerahmt.

Bildträger partiell mit sehr leichter Klimakante. Kleine Druckstelle o.li. und eine leichte Deformation o.re. Malschicht vereinzelt mit Krakelee bzw. Frühschwundkrakelee.

28,2 cm x 31,5 cm, Ra. 42,7 cm x 45,7 cm.

Schätzpreis
2.800 €
Zuschlag
2.500 €

179   Hans Sebald Beham "Lichas bringt Herkules das Nessusgewand". 1545.

Hans Sebald Beham 1500 Nürnberg – 1550 Frankfurt am Main
Parmigianino 1503 Parma – 1540 Casalmaggiore, Parma

Kupferstich auf Bütten. In der Platte o.re. ligiert monogrammiert "HSB" sowie bezeichnet. Aus der zwölfteiligen Folge "Die Taten des Herkules". Freigestellt im Passepartout montiert.
Pauli / Hollstein 108 II, Bartsch VIII.157.98.

Mit feinem Rändchen um die Plattenkante. Am li. und o. Rand leicht gebräunt.

Pl. 5,3 x 7,9 cm, Bl. 5,9 x 8,3 cm, Psp. 17,8 x 23,9 cm.

Schätzpreis
280 €

180   Hans Sebald Beham "Herkules trägt die Säulen von Gaza". 1545.

Hans Sebald Beham 1500 Nürnberg – 1550 Frankfurt am Main

Kupferstich auf Bütten. In der Platte o.li. ligiert monogrammiert "HSB" und datiert, Mi.o. bezeichnet. Freigestellt im Passepartout montiert. Aus der zwölfteiligen Folge "Die Taten des Herkules".
Pauli / Hollstein 101 II, Bartsch VIII.158.103.

Blatt bis nahe an die Einfassungslinie geschnitten. Leich braunfleckig.

Bl. 4,9 x 7 cm, Psp. 17,8 x 23,9 cm.

Schätzpreis
280 €

181   Leonhard Euler "Americae Septentrionalis". Um 1753.

Leonhard Euler 1707 Basel – 1783 Sankt Petersburg

Kupferstich, koloriert. In der Platte bezeichnet "Sinus Mexicanus Golf of Mexico" und mit Kartusche. Eine von vier Karten, erschienen in "Atlas Geographicus Omnes Orbis Terrarum" bei Ex officina Michaelis, Berlin.

Typischer horizontaler und vertikaler Mittelfalz. Ingesamt gebräunt und knickspurig. U. Blattrand bis zum Plattenrand beschnitten. Verso stockfleckig.

Pl. 35 x 37 cm, Bl. 35,7 x 42 cm.

Schätzpreis
240 €

182   Johann M. Gottfried Jentzsch "Vue de Pillnitz auprés de Dresde". Um 1800.

Johann Gottfried Jentzsch 1759 Hinterjessen – 1826 Dresden

Umrissradierung, partiell koloriert, auf festem Papier. Unterhalb der Darstellung französisch betitelt sowie bezeichnet "desiné et gravé par Jentzsch". Hinter Glas in einer lackierten Leiste mit schwarzen Eckverplattungen gerahmt.

Größere, rötliche und graue Flecken. Stockflecken, ein größerer u.re., und einem Materialverlust in der darunterliegenden Ecke. Insgesamt leicht angeschmutzt.

Pl. 25,3 x 39,5 cm, Bl. ca. 31 x 44 cm, Ra. 40 x 51,7 cm.

Schätzpreis
240 €

183   Johann M. Gottfried Jentzsch "La vue du Château de Scharfenberg près de Meissen". Um 1800.

Johann Gottfried Jentzsch 1759 Hinterjessen – 1826 Dresden

Umrissradierung, koloriert, auf festem Papier. Unterhalb der Darstellung französisch betitelt sowie bezeichnet "desiné et gravé par Jentzsch à Meissen". Hinter Glas in einer lackierten Leiste mit schwarzen Eckverplattungen gerahmt.

Leicht angeschmutzt, mit winzigen Stockfleckchen und einem kurzen Einriss o.li.

Pl. 25 x 38,5 cm, Bl. ca. 31 x 44 cm, Ra. 40 x 51,7 cm.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
700 €

184   Johann Alexander Thiele "Vue du Chateau Royal de Pillnitz et des Environs du coté / du Midi / Prospect von dem Königl. LustSchloss Pillnitz an der Elbe und umliegenden Gegend wie sich solches gegen Mittag Presentiret". 1726.

Johann Alexander Thiele 1685 Erfurt – 1752 Dresden

Radierung auf Bütten mit Wasserzeichen, vollflächig auf Büttenkarton montiert. In der Platte in der Darstellung signiert "Thiele fecit" sowie unterhalb der Darstellung in zwei Zeilen in Französisch und Deutsch ausführlich betitelt und datiert. Mittig dem kurfürstlich sächsischem König August dem Starken dediziert und bzeichnet "N. 1". Aus der Folge der sechs großen sächsischen Prospekte von 1726. Freigestellt im Passepartout montiert.

Vgl. Stübel, Moritz: Der Landschaftsmaler
...
> Mehr lesen

Bl. 36 x 54 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
750 €

185   Johann Alexander Thiele "Vue de la Forteresse du Königstein en Saxe et des Environs / Prospect der Chur= Sächsischen Berg= Vestung Königstein / gegen Morgen". 1726.

Johann Alexander Thiele 1685 Erfurt – 1752 Dresden

Radierung auf Bütten mit Wasserzeichen ("CH" über Wappen) Mi.re. In der Platte unterhalb der Darstellung re. signiert und datiert, u.li. bezeichnet "avec Privelege de Sa Maj. le Roj. de Pol. Elct. de Saxe.", in Deutsch und Französisch betitelt sowie u.Mi. nummeriert "N. 3". Aus der Folge der sechs großen sächsischen Prospekte von 1726. U.re. in Blei von fremder Hand bezeichnet "Dorf Königstein". Freigestellt im Passepartout montiert.

Vgl. Stübel, Moritz: Der Landschaftsmaler
...
> Mehr lesen

Bl. 36,8 x 54 cm.

Schätzpreis
500 €

186   Johann Alexander Thiele "Vue de la Forteresse du Königstein en Saxe et des Environs / du Coté du Couchant. / Prospect der Chur= Sächsischen Berg= Vestung Königstein und der / umliegenden Gegend, von der Abend Seite". 1726.

Johann Alexander Thiele 1685 Erfurt – 1752 Dresden

Radierung auf Bütten mit Wasserzeichen, vollflächig auf ein Trägerbütten montiert. In der Platte signiert und bezeichnet "Alexander Thiele ad viv. delin. pinx. et sculpsit. 1726" u.re. und mit dem kurfürstlich sächsischen, königlich polnischen Druckprivileg Augusts des Starken ausgestattet u.li. Mittig nummeriert "N. 2". Unterhalb der Darstellung in der Platte ausführliche Betitelung in zwei Spalten auf Französisch und Deutsch. Aus der Folge der sechs großen sächsischen Prospecte. ...
> Mehr lesen

Bl. 35 x 54,4 cm.

Schätzpreis
750 €

187   Cornelis Visscher II (nach Lorenzo Lotto), Bildnis des Kunstsammlers Andrea Odoni. 1655– 1658.

Cornelis Visscher II 1629 Haarlem – 1658 Amsterdam
Antonio Allegri Correggio 1489 Correggio – 1534 ebenda
Lorenzo Lotto 1480 Venedig – 1556 Loreto
Andrea Odoni 1488 ? – 1545 ?
Joachim von Sandrart d.Ä. 1605 Frankfurt am Main – 1688 Nürnberg

Kupferstich auf Bütten mit Wasserzeichen. Bezeichnet: u.li. "Antonio Corregio pinxit.", u. Mi. "Corn. Visscher", u.re. "A. Blooteling excud". An zwei Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert, darauf mit einem alten Sammlervermerk in Tusche.
Hollstein 154 III (von IV), Zustand vor Löschung des Textes.

"Bei dem Porträt des Venezianischen Händlers und Sammlers Andrea Odoni (1488–1545) handelt es sich um eines der innovativsten und dynamischsten Porträts der italienischen
...
> Mehr lesen

Bl. 31 x 37,5 cm, Unters. 37,2 x 47,5 cm.

Schätzpreis
600-750 €
Zuschlag
500 €

188   Salvatore Rosa "Alexander im Atelier von Apelles". Um 1662.

Salvatore Rosa 1615 Arenella – 1673 Rom

Radierung auf Bütten mit rundem italienischen Wasserzeichen. In der Platte bezeichnet "Alexandro M. multa imperite in officina disserenti filentium comiter suadebat Apelles...".
Bartsch 4, Wallace, II, 114.

Altersgemäßer Zustand, Randmängel, mit einem Ausriss am Darstellungsrand o.re. (ca. 15 mm).

Pl. 27, 6 x 45,8 cm, Bl. 54,3 x 37 cm.

Schätzpreis
240-300 €
Zuschlag
200 €

189   Frederick de Wit (Verlagshaus) "Totius Europae Littora Novissimè edita. Pascaert vertoonende alle de See-custen van Europa". Ca. 1675.

Frederick de Wit (Verlagshaus) um 1648 Amsterdam – nach 1721 ebenda

Kupferstich auf Bütten, grenz- und flächenkoloriert, auf Holz montiert. U.Mi. in einer Kartusche betitelt und bezeichnet "Gedruckt tot Amsterdam by Frederick de Wit inde Kalverstraet inde Witte Pascaert". Am u. und re. Rand weitere Kartuschen mit Hilfsmaßstäben. O.re. von fremder Hand nummeriert "33". Hinter Glas in einer Berliner Leiste gerahmt.

Beeindruckende Seekarte Europas, welche insbesondere aufgrund der dekorativen Elemente – die großen Wappen für jedes der wichtigsten
...
> Mehr lesen

Pl. 49,3 x 89 cm, Bl. 52,2 x 91,2 cm, Ra. 57,3 x 96,7 cm.

Schätzpreis
2.200-2.600 €
Zuschlag
1.900 €

190   Michael Wolgemut / Wilhelm Pleydenwurff (Formschneider) "Madeburga". 1493.

Michael Wolgemut 1434 Nürnberg – 1519 ebenda
Hartmann Schedel 1440 Nürnberg – 1514 ebenda

Holzschnitt, altkoloriert. Aus: Liber Chronicarum, Hartmann Schedel, Blatt CLXXIX und CLXXX (180), Nürnberg, Anton Koberger, 1493. Umlaufend im Passepartout randmontiert und hinter Glas gerahmt.

Dieses Hauptwerk des Nürnberger Arztes Hartmann Schedel, allgemein als Nürnberger Chronik bekannt, wurde von Anton Koberger, dem bedeutendsten Drucker seiner Zeit, gedruckt. Es behandelt die Geschichte der Welt von der Schöpfung bis zur Gegenwart und ist insbeondere der enthaltenen
...
> Mehr lesen

Stk. 19,5 x 52 cm, Bl. 27,3 x 59 cm, Ra. 32,8 x 64,2 cm.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
600 €

191   Biblia Germanica, Dilherr-Bibel. Johann Andreas Endter Erben, Nürnberg. 1747.

"Biblia, Das ist: Die gantze Heilige Schrifft deß Alten und Neuen Testaments. Samt einer Vorrede Hernn Johann Michael Dilherrns." .
Sogenannte Kurfürstenbibel. Mit gestaltetem Frontispiz, 12 ganzseitigen Kupfertafeln (Martin Luther und 11 Kurfürsten) und sechs gestochenen Zwischentiteln von A. Nunzer sowie zahlreichen Textholzschnitten von Joh. J. Sandrart. Einige Tafeln partiell koloriert. Ledereinband der Zeit mit Streicheisenlinien und Blindrollenprägung über Holzdeckeln mit
...
> Mehr lesen

39,5 cm x 25,5 cm (Folio). T. 12,5 cm.

Schätzpreis
380 €
Zuschlag
320 €

192   Hugo Bürkner "Omnibus". 1865.

Hugo Bürkner 1818 Dessau – 1897 Dresden

Radierung. In der Platte u.li. ligiert monogrammiert "HB" und datiert, Mi. betitelt. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Hugo Bürkner" sowie mit Bleistiftannotation von fremder Hand. Erschienen bei Franz Bonn, Bilder aus dem Familienleben in vierzehn Original-Radierungen, Leipzig 1874.

Etwas lichtrandig, gebräunt, stockfleckig und leicht knickspurig. Brauner Fleck in der Ecke o.li. Verso Reste alter Montierungen.

Pl. 12,5 x 19,5 cm, Bl. 22,5 x 32 cm.

Schätzpreis
40 €
Zuschlag
90 €

193   Ludwig Friedrich (nach Adrian Ludwig Richter) "Der Brautzug im Frühling". 1866.

Ludwig Friedrich 1827 Dresden – 1916 ebenda
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda

Kupferstich auf kräftigem Papier nach dem Gemälde Richters von 1847. In der Darstellung u.re. ligiert monogrammiert und datiert, u.li. bezeichnet "L Richter gem 1847". Unterhalb der Darst. mittig typographisch betitelt und mit dem typografischer Verweis auf Druck durch Sächsischen Kunstverein "Gedruckt von W. Kunze in Dresden". Im Passepartout montiert..

Brillanter Abzug. Papier leicht gegilbt. Am Blattrand u.li. ein Einriiss (ca. 2 cm). Die o. Blattkante gestaucht und mit mehreren Rissen sowie Klebemontierung. Leicht fleckig. Verso stockfleckig und mit Bleistiftspuren.

Pl. 39,2 x 63,6 cm, Bl. 54,7 x 75,7 cm.

Schätzpreis
300 €

194   Johann Christian Reinhart "Die Mühle bei den großen Eichen". 1788.

Johann Christian Reinhart 1761 Hof / Bayern – 1847 Rom

Radierung auf Bütten. In der Platte u.li. signiert "C. Reinhart" und datiert, unterhalb der Darstellung bezeichnet "Alexandro. Serenissimo Marchioni Brandenburgieo Musarum Fautori Clementissimo D. D." und darunter "humilissimus obsequentissmusque Servus C.Reinhart" . Im Passepartout montiert.
Andresen I, 20.

Landschaftsdarstellung aus der Umgebung von Meiningen.

Blatt leicht angegraut und griffspurig. Die Blattränder mit jeweils einem bzw. zwei kleineren Einrissen, fachmännisch geschlossen, ein weiterer, größerer am o. Blattrand Mi. bis in die Darstellung reichend (ca. 4 cm). Vereinzelt sehr unscheinbare Bereibungen o.li. und u.re.

Pl. 44,7 x 58,7 cm, Bl. 48,5 x 63 cm.

Schätzpreis
1.200 €

195   Adrian Ludwig Richter, Richilde mit Laute. Vor 1842.

Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda

Bleistiftzeichnung. Unsigniert. U.Mi. von Künstlerhand bezeichnet "Laß ab holde Grausame". Verso mit einer weiteren Skizze. Am li. Rand im Passepartout montiert, darauf mit einem Papieretikett mit handgeschriebenem Gutachten von Prof. Hans Wolfgang Singer (1867 New York- 1957 Dresden) und Dr. Hölemann (Dresden) versehen. Mit einer typografischen Danksagungskarte Ludwig Richters anlässlich seines 80. Geburtstags, darauf wohl von Künstlerhand mit dem Text "Herzliche Grüße Ihnen, der ...
> Mehr lesen

8 x 6,1 cm, Psp. 42 x 27,5 cm.

Schätzpreis
240-300 €
Zuschlag
200 €

196   Johann Carl August Richter "Straße nach der Festung Königstein und Ansicht des Liliensteins" / "Stadt Pirna und Schloss Sonnenstein" / "Ansicht von Dresden". Um 1830.

Johann Carl August Richter 1785 Dresden – 1853 ebenda

Radierungen, altkoloriert, auf Bütten. Unterhalb der Darstellung mittig betitelt sowie u.re. signiert "J.C.A. Richter", nummeriert o.re. Jeweils im Passepartout montiert und hinter Glas gerahmt.

Etwas lichtrandig.

BA. 12 x 17 cm, Ra. je 25,5 x 31,5 cm.

Schätzpreis
280 €
Zuschlag
420 €

197   Emil Gottlieb Schuback "Sibilla – Tivoli" / "Aussicht aus meinem Fenster, Rom". Wohl 1845/1845.

Emil Gottlieb Schuback 1820 Hamburg – 1902 Düsseldorf

Bleistiftzeichnungen. Unsigniert. Jeweils u.re. in Blei ortsbezeichnet bzw. betitelt, eine Zeichnung ausführlich datiert "Nov. 1845" u.re. Beide recto und verso mit dem Nachlass-Stempel versehen. Jeweils auf Untersatzkarton montiert, eine Zeichnung hinter Seidenhemdchen.

Jeweils deutlich stockfleckig, etwas lichtrandig und angeschmutzt. Jeweils mit durchscheinenden, montierungsbedingten Kleberesten entlang des o. Randes sowie u.li. mit recto durchscheinendem Nachlass-Stempel.

21,9 x 30,2 cm / 36,7 x 28, 8 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

198   Emil Gottlieb Schuback "Civitella" / "Palestrina". 1843/1848.

Emil Gottlieb Schuback 1820 Hamburg – 1902 Düsseldorf

Bleistiftzeichnungen. Unsigniert. U.re ortsbezeichnet. Verso jeweils mit dem Nachlass-Stempel versehen. Jeweils auf Untersatzkarton hinter Seidenhemdchen montiert.

Jeweils stockfleckig etwas lichtrandig und leicht angeschmutzt. Jeweils mit durchscheinenden, montierungsbedingten Kleberesten entlang des o. Randes sowie u.li. mit recto durchscheinendem Nachlass-Stempel.

21,4 x 31,2 cm / 21,4 x 29,8 cm.

Schätzpreis
240 €

199   Carl Gustav Adolph Thomas, Castel dell'Ovo – Neapel. Wohl um 1870.

Carl Gustav Adolf Thomas 1834 Zittau – 1887 Dresden

Gouache auf Papier, partiell weiß gehöht. Signiert "Ad. Thomas" und bezeichnet "Castell" u.re. In einem schmalen, textil bezogenen Passepartout montiert und hinter Glas in einer goldfarbenen profilierten Leiste gerahmt. Verso auf der Rahmenrückwand von fremder Hand künstlerbezeichnet.

Malschicht mit minimalen Flüssigkeitsspuren und einer fachmännischen Retusche im Himmel o.li. Partielle Farbverluste in der o. Malschicht, die Ränder der Farbschollen partiell leicht aufstehend.

27 x 45 cm, Ra. 39,4 x 59 cm.

Schätzpreis
850 €
Zuschlag
700 €

200   Unbekannter Künstler, Helmkasuar (Casuarius casuarius) / Nandu (Rhea americana). 2. H. 19. Jh.

Lithografien, koloriert. Aus einer Enzyklopädie. Jeweils im Passepartout in einer silbergrau-schwarzen, profilierten Leiste hinter Glas gerahmt.

Leicht knickspurig und angeschmutzt. Vereinzelt kleine dunkle Flecken. "Helmkasuar" mit Einriss (ca. 16 cm) im Kopfbereich. Beide Arbeiten jeweils mit einer Knickspur im o. Bildbereich.

St. 50 x 39 cm, BA. 57 x 45,5 cm / St. 50 x 37 cm, BA. 58 x 45 cm, Ra. je 77,5 x 63 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
260 €

201   "Das Kurfürstenthum Hessen in malerischen Original Ansichten". Gustav Georg Lange. Darmstadt. 1858.

Albert Henry Payne 1812 London – 1902 Leipzig
Ludwig Rohbock 1824 Sulzbach – 1893 München

145 Stahlstiche, teilweise doppelseitig sowie eine beidseitig bedruckte, ausfaltbare Ansicht "Wilhelmsbad und Umgebung".
Stiche nach Werken u.a. von Albert Henry Payne, Ludwig Rohbock, C. Köhler, H. Merz, A. Wenderoth. Herausgegeben von Friedrich Wilhelm und Georg Landau. Text in Fraktur, gedruckt von J. G. Schmitt in Darmstadt.
Kollation: Inhalt: Deckblatt, "Allgemeiner Überblick" 115 arabische Seiten sowie Hauptteil: 608 arabische Seiten.
Verlagsverzeichnis: vier römische Seiten.

Grüner Halbledereinband mit Goldprägung. Mehrfarbig marmorierter Schnitt. Fadenbindung.

Teilweise stockfleckig sowie Blattränder leicht gebräunt. Einige Seiten mit kleinen Notizen in Blei. Einbandecken und Kanten des Rückens deutlich berieben, mit oberflächlichen Materialverlusten sowie Bestoßungen.

Med Pl. zumeist ca. 10,5 x 16 cm, Bl. 23,6 x 15 cm, 24,3 x 17,5 x 6 cm.

Schätzpreis
500-600 €

202   Deutscher Künstler, Das Buchstabieren. Wohl frühes 19. Jh.

Aquarell. Unsigniert. Verso u.re. von fremder Hand in Blei bezeichnet "Schenau".

Gebräunt, knick- und griffspurig mit leichten Randmängeln.

45,7 x 37,4 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
220 €

203   Verschiedene Künstler, Fünf Ansichten von Wien sowie sechs Ansichten von Graz und anderen österreichischen Motiven. 19. Jh.

Umrissradierungen mit Aquatinta, koloriert, Radierungen und Stahlstiche. Überwiegend unsigniert, vereinzelt bezeichnet.

Teilweise stockfleckig, angeschmutzt und bis über die Einfassungslinie beschnitten. Leichte Randmängel.

Bl. max. ca. 18 x 24 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
260 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

210   Josef Achmann "Männerporträt" / "Eintretender Mann" / "Mann am Fenster" / "Badende" / "Alte Frau am Fenster" / "Tisch am Fenster". 1923.

Josef Achmann 1885 Regensburg – 1958 Schliersee

Holzschnitte. Unsigniert. Typografisch bezeichnet u.li. "Heinrich Stegemann", u.re. "Originalholzstock".Aus "Die Rote Erde", zweite Folge, zweites Buch. Hrsg. Karl Lorenz. Gemeinschaftsverlag Hamburgischer Künstler, Hamburg 1923.
Söhn HDO 67202–22, -23, -27, -26, -24, -25.

Blattränder gegilbt. Ein Blatt am Rand mit kleinem Riss.

Verschiedene Stockmaße, Bl. jeweils 32 x 24,5 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

211   Max Ackermann, Drei Akte in Arkadien. 1908.

Max Ackermann 1887 Berlin – 1975 Unterlegenhardt

Farbige Kreidezeichnung auf Bütten, auf Untersatzkarton montiert. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Ackermann" und datiert, Untersatzkarton rückseitig nochmals vom fremder Hand bezeichnet "Max Ackermann 1908". Freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas in einem profilierten, goldgefassten Holzrahmen mit Hohlkehle gerahmt.

Vgl. motivisch den Glasfensterentwurf: Sportlergruppe, 1933, abgebildet in: Bayer, Rudolf: Max Ackermann: 1887 – 1975, Bilder aus siebzig Jahren. Retrospektive zum 20. Todestag. Bietigheim-Bissingen, 1995. S. 48.

Zwei horizontale Falze im o. bzw. u. Drittel der Zeichnung. Eine kleine oberflächliche Fehlstelle im Bereich der li. Figur. Blattrand o.Mi. mit kleinem Einriss, daneben ein Reißzwecklöchlein.

27 x 22,5 cm, Ra. 46,7 x 40,9 cm.

Schätzpreis
1.200-1.500 €
Zuschlag
1.400 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

212   Bartold Asendorpf, Weg am Wald im Thüringer Land. 1936.

Bartold Asendorpf 1888 Stettin – 1946 Buchenwald

Feder- und Pinselzeichnung in Tusche auf bräunlichem Pergamentpapier. Signiert "Bartold Asendorpf" und datiert u.Mi. Freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas gerahmt.

Provenienz: Norddeutscher Privatbesitz, erworben in der Galerie Hebecker, Weimar, 1998.

Knitterspurig. Die u.re. Ecke vollständig abgerissen und einzeln an ursprünglicher Stelle im Passepartout montiert. Ein Löchlein in der u.li. Ecke. Die li. Blattkante unregelmäßig beschnitten bzw. abgerissen. Ein winziger Materialrückstand neben der li. Baumkrone.

24,5 x 24,9 cm, Ra. 52,5 x 52,5 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
250 €

213   Hans Baluschek "Proletarier". 1920.

Hans Baluschek 1870 Breslau – 1935 Berlin

Lithografie auf dünnem Bütten. Im Stein o.re. ligiert signiert "HBALUSCHEK". Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Hans Baluschek", datiert, betitelt, technikbezeichnet und datiert.

Verso am re. Blattrand eine Hinterlegung (ca. 1 cm). U. Blattrand leicht wellig.

St. 34 x 27 cm, Bl. 44,3 x 36,3 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
380 €

214   Fritz Beckert, Interieur der Schlosskirche der Residenz Ellingen. 1933.

Fritz Beckert 1877 Leipzig – 1962 Dresden

Aquarell. Signiert "Fritz Beckert" und datiert u.re. Im Passepartout hinter entspiegeltem "MOROGARD plus"-Glas in einer hochwertigen, profilierten, vergoldeten Leiste mit rotem Bolus gerahmt.

Ein kleiner Einriss am u. Blattrand im Bereich der Signatur.

BA. 50,5 x 36,5 cm, Ra. 74 x 60 cm.

Schätzpreis
600 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

215   Fritz Beckert, Palais im Großen Garten. 1941.

Fritz Beckert 1877 Leipzig – 1962 Dresden

Aquarell. U.li. signiert "Fritz Beckert" und datiert. Verso in Blei nummeriert "II 84,3".

Vgl. motivisch: "Palais im Großen Garten", abgebildet in: Unvergängliches Dresden. Aus dem Lebenswerk des Städtemalers Fritz Beckert. Dresden, 1955. Abb.2.

An der Oberkante o.li. und o.re. sowie verso Reste einer alten Klebemontierung. In den Ecken Reißzwecklöchlein.

31,5 x 44,3 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
500 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

216   Rudolf Bergander "Liebespaar in Vorstadt". 1932.

Rudolf Bergander 1909 Bohnitzsch bei Meißen – 1970 Dresden

Farblithografie in Schwarz und Graugrün auf feinem gelblichen Japan. Unsigniert. Im Passepartout.
WVZ Schumann 1578, dort verzeichnet als Dreifarbendruck.

Als Vorlage diente die gleichnamige Zeichnung, Kohle und Kreide, 1930, 37,8 x 27,3 cm, signiert und datiert, WVZ Schumann 97.
Das Blatt befand sich laut WVZ im Besitz von Walter Zorn, Dresden, und war Teil der Ausstellung "Dresdner Künstler der Asso", Dresden 1967, Kat. S. 4.

"In diesen Blättern findet die kritische
...
> Mehr lesen

St. 37,3 x 27,5 cm, Bl. 46 x 31 cm, Psp. 50 x 40 cm.

Schätzpreis
1.200-1.500 €
Zuschlag
1.100 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

217   Rüdiger Berlit, Kleinstadt mit Kirchturm. Wohl späte 1910er Jahre.

Rüdiger Berlit 1883 Leipzig – 1939 ebenda

Holzschnitt auf Japan. Unter der Darstellung re. in Blei signiert "Rüdiger Berlit.", li. bezeichnet "Handdruck Probe". Im Passepartout.

Blattecke u.li. mit kleinem Rückstand einer Montierung. Unscheinbar lichtrandig.

Stk. 23,7 x 30 cm, Bl. 29 x 39 cm, Psp. 40,8 x 47,8 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
800 €

218   Siegfried Berndt "Jachten (Eugen Bracht gewidmet)". 1909.

Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden

Farbholzschnitt auf hauchdünnem Japan. In Blei in Sütterlin signiert "Siegfried Berndt" und datiert u.re. sowie u.li. bezeichnet "No 6". Auf Untersatzpapier montiert sowie u.re. außerhalb des Blattes in Blei bezeichnet "Siegfried Berndt Dresden "Yachten" Farb. Or. Holzschn. a. Jap. sign (Nur wenige Abz(...)".

Im Randbereich außerhalb der Darstellung mit vereinzelten, unscheinbaren Stockflecken. Blattrand li. und u. unregelmäßig geschnitten.

Stk. 31,3 x 21 cm, Bl. 33,9 x 26 cm, Unters. 44,1 x 32,2 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
420 €

219   Siegfried Berndt "Wasserfall". Um 1920.

Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden

Farbholzschnitt auf feinem Bütten. U. der Darstellung in Blei signiert "Berndt", betitelt sowie bezeichnet "Eigenhanddruck". Auf Untersatzkarton o. und u. recto mit weißem Klebeband (ca. 4,2 cm) und Fotoecken befestigt.

Lichtrandig, leicht fingerspurig im Randbereich sowie mit vereinzelten kleinen Flecken.

Stk. 27,7 x 20,7 cm, Bl. 32,8 x 22,7 cm, Unters. 38 x 28 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
900 €

220   Siegfried Berndt, Drei Birnen. Wohl 1920er Jahre.

Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden

Federzeichnung in Tusche und Aquarell auf feinem Japanbütten. Im re. Bildbereich in rot monogrammiert "SB", in Blei u.li nummeriert "Nr. 7"u.li. Vollrandig auf Untersatzkarton montiert.

Knickspurig sowie fleckig.

27 x 31,7 cm, Unters. 29,5 x 34,5 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
400 €

221   Siegfried Berndt, Sommertag am Strand von Hiddensee. Um 1930.

Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden

Farbige Pastellkreidezeichnung. U.re. signiert "Berndt". Am o. Blattrand auf Untersatzpapier montiert.

Im Bereich des Strands vier Flüssigkeitsflecken sowie eine kleine Farbanhaftung. Blattränder o. und u. perforiert.

24,5 x 34 cm, Unters. 31 x 40,1 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
400 €

222   Siegfried Berndt, Weidende Pferde. 1935.

Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden

Farbholzschnitt auf gelblichem Japan. U.re. in Blei signiert "Berndt", u.li. bezeichnet "Z" (Zustand) sowie datiert.

Insgesamt stockfleckig und knickspurig.

Stk. 31,5 x 44 cm, Bl. 35,5 x 46,8 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
950 €

223   Siegfried Berndt "Regen im Osterzgebirge". 1944.

Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden

Pinselzeichnung in Tusche, laviert. In Rot u.re. monogrammiert "SB". Auf dem Untersatz in Blei u.li. datiert und nummeriert "15". An den Blatträndern auf einen Untersatzkarton klebemontiert

Vgl. dazu den nahezu motivgleichen Holzschnitt des Künstlers aus demselben Jahr.

Knickspurig. Li. Blattkante ungerade geschnitten.

13,7 x 27,1 cm, Unters. 18,6 x 29,6 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
340 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

224   Hermann Bieling, Paar. 1922.

Herman Frederik Bieling 1887 Rotterdam – 1964 Rhoon

Holzschnitt auf hellbraunem "Renaissance"-Papier. Im Stock gespiegelt liegiert monogrammiert "HB" u.re. Unter der Darstellung in Tinte signiert "Bieling" und datiert.

In der Darstellung mit mehreren Retuschen, wohl aus dem Druckprozess. Einriss am Blattrand u.

Stk. 45,8 x 35,5 cm, Bl. 60,4 x 38,2 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
420 €

225   Peter August Böckstiegel "Ruhende Schafe". 1922.

Peter August Böckstiegel 1889 Arrode – 1951 ebenda

Kaltnadelradierung mit Plattenton auf Bütten. In der Platte monogrammiert "P.A.B." u.li. Unter der Darstellung in Blei signiert "P. A. Böckstiegel" und datiert u.li., betitelt u.Mi. sowie bezeichnet "Org. Radierung K. W. 7 Druck". Am o.li. Blattrand nummeriert "N 32". In der u.li. Ecke eine ausradierte Nummerierung im Kreis sowie die Datierung "1922".
WVZ Matuszak 137, einer von sechs bekannten Abzügen.

Selten!

Griff- und knickspurig, mit partiellen Bereibungen und sehr unscheinbaren Anschmutzungen. Die seitlichen Ränder etwas gewellt. Ecken und Kanten leicht gestaucht, mit zwei kurzen Einrissen (max. 0,5 cm) am u.li. Blattrand. Reißzwecklöchlein in den Ecken, ein winziger Ausriss u.li. Punktuelle Papierläsionen in der u.li. Blattecke, innerhalb der Darstellung am Hals des hinteren Schafes sowie im Körper des vorderen Tieres. Leichte Kratzspuren im Plattenbereich o.Mi. Verso in den o. Ecken Spuren einer entfernten Montierung mit Materialverlusten, recto nur im Durchlicht sichtbar.

Pl. 29,8 x 41,3 cm, Bl. 36,9 x 54,4 cm.

Schätzpreis
1.100 €
Zuschlag
3.200 €

226   Peter August Böckstiegel "Vincent". 1925.

Peter August Böckstiegel 1889 Arrode – 1951 ebenda

Kreidelithografie auf "Van Gelder Zonen" – Bütten. Unter der Darstellung in Blei signiert "P. A. Böckstiegel", betitelt und bezeichnet "Org.[iginal] Steinz.[eichnung]". Einer von mindestens 23 Abzügen.
WVZ Matuszak 161.

Blatt mit Säureschaden und deutlichen Verbräunungen. Zwei Löchlein o.li., ein Stockfleckchen u.li.

St. 42 x 30 cm, Bl. 58,2 x 46,1 cm.

Schätzpreis
650 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

227   Gerd Böhme, Vorstadtgärten und Industrieanlagen / Baracken und Schornstein. Um 1918.

Gerd Böhme 1899 Dresden – 1978 ebenda

Kohlestiftzeichnungen. Unsigniert. Eine Arbeit u.re. ausführlich datiert "24.8.18", eine weitere verso mit einer Authentizitätsbestätigung der Witwe des Künstlers Hilde Böhme in Blei.

Ein Blatt mit seitlichem Einriss in der Darstellung (ca. 1 cm). Beide Arbeiten fingerspurig, leicht gebräunt und vereinzelt minimal fleckig.

20,2 x 16,6 cm / 20,8 x 16,5 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
180 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

228   Gerd Böhme "Crêmerie II" / "Crêmerie III" / Tod im Gehrock. Wohl um 1920.

Gerd Böhme 1899 Dresden – 1978 ebenda

Lithografien auf Bütten bzw. feinem Papier. Unsigniert. Verso jeweils mit einer Authentizitätsbestätigung der Witwe des Künstlers Hilde Böhme in Blei. Zwei Arbeiten betitelt sowie nummeriert "Bl.4" bzw. "Bl.6".

Technikbedingt leicht gewellt. Seitenränder stellenweise minimal gestaucht, knickspurig und angeschmutzt. "Crêmerie III" o.Mi. mit kleinem Einriss (ca. 5 mm), "Tod im Gehrock" in der li. Blattseite mit bläulichen Verfärbungen.

St. min. 15,2 x 13,8 cm, max. 26 x 19,5 cm, Bl. max. 47 x 34 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

229   Gerd Böhme, Bergwerksarbeiter. Wohl frühe 1920er Jahre.

Gerd Böhme 1899 Dresden – 1978 ebenda

Federzeichnung in Tusche auf bräunlichem Papier. Unsigniert. Verso mit einer Authentizitätsbestätigung der Witwe des Künstlers Hilde Böhme in Blei.

Wellig und knickspurig. Mehrere Wasserflecken. Re. Blattrand ungerade geschnitten.

35,5 x 26,5 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
340 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

230   Gerd Böhme, Großstadthäuser. Wohl frühe 1920er Jahre.

Gerd Böhme 1899 Dresden – 1978 ebenda

Federzeichnung in Tusche auf leicht bräunlichem Papier. Unsigniert. Verso mit einer Authentizitätsbestätigung der Witwe des Künstlers Hilde Böhme in Blei.

Knickspurig, besonders im re. Randbereich mehrere Knickspuren. Leicht fleckig. Farbige Verschmutzungen im o. Blattbereich.

35,5 x 26 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

231   Gerd Böhme, Gänsegeier / Ruhende Raubkatze / Weiblicher Löwenkopf / Gänsegeier II. Wohl 1930er Jahre.


Fatal error: Uncaught mysqli_sql_exception: User 'o13904913' has exceeded the 'max_user_connections' resource (current value: 40) in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php:56 Stack trace: #0 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php(56): mysqli_connect() #1 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php(50): Query->open() #2 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php(790): Query->__construct() #3 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/contentvars.php(25): include('/homepages/22/d...') #4 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/layoutSub.php(91): ContentVar->fillInContent() #5 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/contentvars.php(25): include('/homepages/22/d...') #6 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/layoutBase.php(336): ContentVar->fillInContent() #7 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_katalog_online.php(164): include('/homepages/22/d...') #8 {main} thrown in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php on line 56