zurück

ONLINE-KATALOG

AUKTION 79 15. Juni 2024
Suche mehr Suchoptionen
<<<  15/15  >>>

789   Klassizistischer Rahmen mit Eckrosetten. Wohl 18. Jh.

Holz in zweilagiger Konstruktion. Vergoldung auf ockerfarbenem Bolus. Zweilagige Konstruktion. Die seitliche Kanten bolussichtig.
Profil: Eierstab; Platte; Blattspitzenfries; Platte.

Die originalen Eckverblattungen verloren. Recto mit Spuren eines ehemaligen Anobienbefalls. Materialverluste, insbesondere an den Rosetten. Vergoldung partiell berieben.

Ra. 41,2 x 33,3 cm, Falz 36 x 27,5 cm, Profil 4 x 4,5 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

790   Drei Berliner Leisten. Wohl 19. Jh.

Jeweils mit Blattsilberauflage, gelbgoldfarbener Firnis. Die beiden kleinen Leisten mit schmaler Kehle und Viertelstab. Die große Leiste mit Profil aus Platte, ansteigender Kehle, Absatz, Viertelstab.

Oberflächen partiell mit Oxidationsspuren, Rissen und kleinen Bestoßungen. Der kleinste Rahmen deutlicher berieben. Teils mit offenen Gehrungen.

Ra. 26 x 22 cm, Falz 24,1 x 20,2 cm, Profil 1,3 x 1,4 cm / Ra. 28,6 x 24,1 cm, Falz 26,1 x 22,3 cm, Profil 1,5 x 1,5 cm / Ra. 42 x 33 cm, Falz 37,9 x 28,9 cm, Profil 2,5 x 3 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

791   Rahmen im Stil des Neoklassizismus. Spätes 20. Jh.

Holz, auf rotem Bolus vergoldet.
Profil: Weiße Sichtleiste, Absatz, Blattspitzenmotiv, schmale Platte, schmale Kehle, breiter ansteigender Wulst mit floralen Motiven, Viertelrundstab, Vierkantstab, seitlich eckig unterkehlt. Auf dem Wulst Fries aus Vergissmeinnicht und Palmetten. Mit Glas.

Der Rahmen ist dem österreichischen Biedermeier nachempfunden. Vgl. Schmitz: Lexikon der europäischen Rahmen Bd. II, Abb. 150–153.

Mit ganz unscheinbaren Läsionen.

Ra. 49,9 x 66,6 cm, Falz 54 x 37,8 cm, Profil 7 x 6 cm.

Schätzpreis
220 €

801   Satz von sechs Sesseln "Nr. 19". D. G. Fischel & Söhne, Niemes, Tschechien. 1920er Jahre.

D.G. Fischel & Söhne 1870 Niemes (Böhmen)

Buche, gebogen und dunkelbraun gebeizt. Sitzflächen mit Branddekor. Vier Stühle unterseitig mit dem Brandstempel "FISCHEL / TCHÉCOSLOV." Alle Stühel mit dem fragmentarisch erhaltenen Herstelleretikett ""FISCHE[L] / IMPORTÉ des ÉTATS TCHÉCO-SLOVAQUES. – MADE in the CZECHOSLOVAK STATE".

Vgl.: D. G. Fischel Söhne Niemes – Wien. Der Katalog von 1915. Mit einer Einleitung von Jaromíra Simoníková. München, 1992. S. 21.

Oberflächen mit Gebrauchsspuren, Lehnen am o. Scheitelpunkt mit zum Teil deutlichem Materialverlust. Spannungsrisse. Sitzrahmen verso und Stege mit Nagellöchlein. Eine Sitzfläche mit kleinem Wasserfleck, eine andere mit eingeritzten Ziffern und Buchstaben, ein Stuhlbein klebstoffspurig.

H. 85 cm, B. 45 cm, T. 54 cm, Sitzhöhe 42 cm.

Schätzpreis
450 €
Zuschlag
400 €

803   Belutsch. Spätes 19. Jh.

Wolle auf Wolle, ca. 120.000 Knoten / m². Im zentralen Feld und in der Bordüre motivfolgend als Teilflor geknüpft. Rechteckiges Innenfeld mit 38 diagonal angeordneten Göls. Breite Haupt-Bordüre mit geometrischem Dekor. Die Enden als breiter bestickter Kelim mit kurzen Fransen, ein Ende mit geknoteten Fransen ausgeführt.

Vgl. Ford, P. R. J.: Der Orientteppich und seine Muster. Die Bestimmung orientalischer Knüpfteppiche anhand ihrer Muster, Symbole und Qualitätsmerkmale. Augsburg, 1997. S. 194, Nr. 435.

Zentral eine Reparatur. Flor partiell etwas niedrig. Die eisenoxidschwarzgefärbten Bereiche mit Florverlust. Die Kettelung der Längskanten mit Reparaturen.

193 x 103 cm.

Schätzpreis
500 €

804   Gebetsteppich. Sedschade. Türkei. Wohl um 1930.

Wolle auf Wolle, ca. 250.000 Knoten / m². Zentrales Feld mit Mihrab-Nische mit Moscheeampel auf dunkelrotem Grund. Die Hauptbordüre mit Hausmotiven auf ockerfarbenem Grund nach Vorbild türkischer Hand-Tücher. Der u. Kelim-Rand umgeschlagen und handvernäht. Der o. Rand zu Fransen geknotet.

Vereinzelte helle Knoten.

144 x 90 cm.

Schätzpreis
150 €

805   Teppich. Marokko. 20. Jh.

Wolle auf Baumwolle, ca. 250.000 Knoten / m². Mittelfeld mit drei großen Medaillons auf rotem Grund. Bordüre mit Rhombenmotiv. Die Enden paarweise als Kordeln geknotet.

Mehrere Reparaturen im Flor und den seitlichen Kanten. Verknotung der Fransen teils gelöst.

158 x 76 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

806   Gebetsteppich. Wohl Türkei. 20. Jh.

Wolle auf Wolle, ca. 200.000 Knoten / m². Zentrales Medaillon in doppelter Gebetsnische auf dunkelrotem Grund mit Baum-Muster. Dreifache Bordüre mit floralen Motiven. Die Enden zu Fransen geknotet.

Das zentrale Feld mit unscheinbaren Nutzungsspuren. Fransen partiell abgenutzt, mit Materialverlust.

162 x 98 cm.

Schätzpreis
170 €
Zuschlag
100 €

807   Teppich. Marokko. Wohl 20. Jh.

Wolle auf Wolle, ca. 200.000 Knoten / m². Mittelfeld mit großem Medaillon auf blauem Grund. Doppelbordüre mit Göls bzw. Rautenmotiv. Hellorange gefärbter Kelim. Eine Seite mit Fransen ausgeführt.

162 x 98 cm.

Schätzpreis
170 €

808   Teppich. Marokko. 20. Jh.

Wolle auf Wolle, ca. 250.000 Knoten / m². Zentrales Mittelfeld mit drei Medaillons auf rotem Grund. Die Hauptbordüre mit floralen, gegenläufigen Motiven auf gelbem Grund.

263 x 125 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
120 €

809   Teppich. Marokko. 20. Jh.

Wolle auf Wolle, ca. 350.000 Knoten / m². Zentrales, großes Medaillon auf dunkelrotem Grund. Die Hauptbordüre mit Blumenmotiven auf senfgelbem Grund.

191 x 103 cm.

Schätzpreis
180 €

810   Sehr feiner Nain. Iran. Um 1970.

Seide auf Korkwolle, ca. 1 Million Knoten / m². Zentral auf mittelblauem Grund ein vierpassiges Medaillon, umgeben von einem dichten Muster aus feinen floralen Motiven in der Art der "mille-fleurs". Dreiteilige Bordüre, die Hauptbordüre umlaufend mit alternierenden Blüten auf ockerfarbenem Fond. Feine Fransen. Verso mit zwei Etiketten der Farsh Iran Joint Stock Company. Die Langkanten verso mit Lederverstärkungen, die Kurzkanten mit Ringösen.

123 x 78 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
500 €

811   Famille-Rose Shangping "Hundert Schmetterlinge". China. Guangxu-Marke. Wohl Guangxu. 1875–1908.

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert, goldgehöht. Außenwandung mit zahlreichen verschiedenfarbigen Schmetterlingen dekoriert. Am Mündungsrand, am Balusterrand und am Stand mit floralen und geometrischen Mustern sowie Goldumrandungen. Auf der Unterseite Guangxu-Sechs-Zeichen-Marke in Zhengsu in Eisenrot.

Vergoldung berieben. Oberflächen mit winzigen, unscheinbaren Kratzspuren.

H. 39 cm.

Schätzpreis
1.100 €

812   Famille Rose Shangping "Spielende Knaben". China. Jiaqing-Marke (1796–1820). Wohl Guangxu. 1875–1908.

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasur- und Emailfarben staffiert, partiell goldgehöht, die Ränder mit Goldfaden. Die Außenwandung mit der Darstellung spielender Knaben und Wachteln in einem umzäunten Garten mit Bäumen und Felsen. Mündungsrand, Schulter und Stand mit einem umlaufenden "ruyi"-Band, Goldfäden und floralen Motiven auf rotem und blauen Grund. Der Boden mit apokrypher Jiaqing Sechs-Zeichen-Marke in Zhuanshu in Eisenrot.

Die Darstellung mehrerer Knaben beim Spiel
...
> Mehr lesen

H. 40 cm.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.200 €

813   Famille Rose Denglongping. China. Qianlong-Marke (1736–1795). Wohl Republikzeit (1912–1948).

Porzellan, glasiert, mit polychromen Aufglasurfarben staffiert, Goldfaden. Die Außenwandung mit Granatapfelzweigen mit Früchten, Blüten und Blättern. Mündung, Schulter und Stand umlaufend mit floralen und geometrischen Dekoren. Innenseitig unglasiert. Am Boden die apokryphe Qianlong Sechs-Zeichen-Marke in Zhuanshu in Eisenrot.

Mündung mit kleinen Glasurunebenheiten. Sehr vereinzelt minimale Kratzer.

H. 27,5 cm.

Schätzpreis
900 €

814   Doucai Balustertopf. China. Wohl späte Qing-Dynastie. 1644–1912.

Porzellan, glasiert, in Unterglasurblau und polychromen Aufglasurfarben staffiert. Wandung vollflächig mit Lotus- und Chrysantemenblüten zwischen floralem Rankendekor . Mündungsrand, Schulter und Stand mit umlaufendem Zickzackband. Am Boden mit unterglasurblauem Doppelring.

Außenwandungen minimal berieben und kratzspurig sowie kleinste Brandfleckchen und Oxidierungen. Eine winzige Glasurfehlstelle am Stand. Boden mit Brandfleckchen. Innen verfärbt.

H. 33 cm, D. 25 cm.

Schätzpreis
800 €

815   Suantouping mit Claire-de-Lune-Glasur. China. Qianlong-Marke. Wohl späte Qing-Dynastie. 1644–1912.

Porzellan, hellblau glasiert. Die Mündung in der Form einer Knoblauchknolle. Auf dem weiß glasierten Boden apokryphe Sechs-Zeichen-Marke in Zhuanshu in Unterglasurblau.

Außenwandung mit kleiner Glasurfehlstelle. Sehr vereinzelt minimale Unregelmäßigkeiten in der Glasur.

H. 26 cm.

Schätzpreis
400 €

816   Seladon Räuchergefäß. China. Wohl späte Song-Dynastie (960–1279) / frühe Ming-Dynastie. 1364–1644.

Steinzeug, grauer Scherben, glänzende Seladon-Glasur mit Krakelee. Spiegel mittig unglasiert, leicht gewölbt. Der Boden unglasiert. Ungemarkt.

Wandung mit durchgehendem Haarriss. Mündungsrand mit kleinen Materialverlusten. Spiegel mit Abplatzungen sowie Veränderungen der Glasur und Oxidierungen. Boden mit Materialverlusten und Oxidierungen.

H. 16 cm, D. 30 cm.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
340 €

817   Große Schale im Imari-Stil. China. Wohl Kangxi. 1662–1722.

Porzellan, glasiert, unterglasurblau und aufglasureisenrot staffiert, Goldhöhungen, Mündungsrand mit braunen Faden. Im Spiegel mit der Darstellung eines Tempels, auf Felsen stehend, flankiert von floralen Motiven im Doppelreis. Am Mündungsrand ein umlaufendenes Band aus Kirschblütenzweigen. Die Außenwandung mit der Darstellung von Tempeln, Bergen, Wolken und Bäumen. Ungemarkt.

Mündungsrand mit kleiner Glasurfehlstelle. Mündungsrand mit Haarriss (ca. 10 cm). Spiegel mit Kratzern und Bereibungen. Dort auch kleine Glasurfehlstelle. Außenwandung etwas kratzspurig. Gold an einigen Stellen berieben. Vereinzelt kleine Brandfleckchen.

D. 22,8 cm, H. 11,1 cm.

Schätzpreis
700-800 €

818   Paar Famille Rose Teller mit Vögeln und Blumen. China. Im Yongzheng-Stil (1723–35). Wohl Qing-Dynastie. 1644–1912.

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Leicht gemuldete Form. Im Spiegel mit der Darstellung von vier Vögeln, einer Heuschrecke und verschiedenen Blumen. In der Mulde Dekor aus Blüten und Fischen. Die Fahne mit weißem floralen Dekor zwischen vier Kartuschen mit Landschaftsdarstellungen.

Staffage mit minimalen Bereibungen. Ein Teller mittig mit einem geöffneten Luftbläschen. Die Unterseite mit kleinen Unebenheiten der Glasur aus dem Brennprozess. Vereinzelte Brandflecken.

D. 22,7 cm.

Schätzpreis
500 €

819   Paar Famille Rose Ingwertöpfe mit "Bo-Gu"-Dekor. China. Tongzhi-Marke. Wohl Tongzhi. 1862–74.

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Die Wandungen mit "Bo-Gu"-Motiven verziert. Der Mündungsrand mit einem "ruyi"- Band, am Stand mit einem Band aus stilisierten Lotosblüten. Am Boden jeweils die Tongzhi Vier-Zeichen-Marke in Zhuanshu in Eisenrot.

Leichte Masse- und Glasurunebenheiten aus dem Herstellungsprozess.

H. je 25 cm.

Schätzpreis
340 €

820   Große Xiangtuiping mit Qilins. China. Wohl Shunzhi. 1644–1662.

Porzellan, glasiert, unterglasurblau staffiert, Mündungsrand mit braunem Faden. Die Außenwandung mit der Darstellung zweier Qilins in einer Wasserlandschaft mit Felsen und Schilf. Im Bereich der Schulter umlaufend mit einem reliefierten Wolkenband. Boden unglasiert, ungemarkt.

Das Fabeltier Qilin, auch als chinesisches Einhorn bezeichnet, gehört neben Lóng (Drachen), Fènghuáng (Phönix) und Gui (Schildkröte) zu den "vier Wundertieren", auch als Zauberwesen bezeichnet. Es ist von
...
> Mehr lesen

H. 45 cm.

Schätzpreis
1.500 €

821   Fanghu mit den "Acht Unsterblichen". China. Qianlong-Marke. Wohl mittlere Qing-Dynastie. 1644–1912.

Porzellan, glasiert, unterglasurblau staffiert. Die facettierte, birnenförmige Wandung allseitig dekoriert mit den acht daoistischen Unsterblichen (Baxian), auf Wolken stehend sowie mit weiteren Wolken und Architektur dekoriert. Seitlich mit rechteckigen Laschengriffen. Am Boden apokryphe Sechs-Zeichen-Marke in Zhuangshu in Unterglasurblau.

Kleine Bereibungen an der Mündung, o. an den Griffen und jeweils mittig an den Außenwandungen.

H. 26,5 cm.

Schätzpreis
1.100 €
Zuschlag
950 €

822   Pinselbecher mit Gelehrten. China. Wohl mittlere bis späte Qing-Dynastie. 1644–1912.

Porzellan, glasiert, unterglasurblau staffiert. Die Wandung mit der Darstellung von Gelehrten in einem Garten mit Bäumen an einem Tisch mit Schriftrollen sitzend und stehend. Teilglasierter, vertiefter Boden, ungemarkt.

Glasur am Mündungsrand mit vereinzelten, minimalen Bereibungen. Innen am Boden mit zwei retuschierten Ausbrüchen (?). Glasur partiell mit Bläschen.

H. 14 cm, D. 11,8 cm.

Schätzpreis
320 €
Zuschlag
260 €

823   Pinselbecher mit drei Fabelwesen. China. Wohl mittlere Qing-Dynastie. 1644–1912.

Porzellan, glasiert, unterglasurblau staffiert. Die Wandung der Darstellung dreier drachenähnlichen Fabelwesen. Der Boden unglasiert, ungemarkt.

Mündungsrand, Innen- und Außenwandung und Spiegel partiell mit leichten Bereibungen und minimalen Kratzern. Boden unterseitig mit kleinen Materialverlusten. Glasur der Außenwandung mit wenigen Bläschen.

H. 15 cm, D. 19,5 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

824   Ingwer-Topf. China. Im Kangxi-Stil (1662–1722). Wohl späte Qing-Dynastie. 1644–1912.

Porzellan, glasiert, die Außenwandung mit Floral- und Insektendekor in Unterglasurblau verziert.

Deckel fehlend. Vereinzelte Masse- und Glasurunebenheite, Glasur partiell mit kleinen herstellungsimmanenten Fehlstellen und Brandfleckchen. Ein feiner Brandriss an der Mündung.

H. 19 cm.

Schätzpreis
250 €

825   Teller mit einer Szene aus "Xi Xiang Ji". China. Wohl Kangxi. 1662–1722.

Porzellan, glasiert, unterglasurblau staffiert. Leicht gemuldete Form. Im Spiegel mit einer Szene aus "Xi Xiang Ji" (Romanze der westlichen Kammer) mit zwei Damen in einem umzäunten Garten stehend. Die Fahne alternierendem geometrischem Dekor zwischen vier Kartuschen mit Blütendekor. Außenwandung mit zwei floralen Motiven. Am Boden mit einer Artemisiablatt-Pinselmarke im Doppelkreis.

D. 21,8 cm.

Schätzpreis
280 €

826   Schale mit Lung-Drachen-Dekor. China. Guangxu Marke. Wohl Guangxu. 1875–1908.

Porzellan, glasiert, unterglasurblau staffiert. Im Spiegel mit einem Drachen, eine flammende Perlen jagend im Doppelring, Münungsrand ebenfalls mit Doppelring. Die Außenwandung mit zwei Drachen und flammenden Perlen.
Am Boden Guangxu Sechs-Zeichen-Marke in Zhengshu in Unterglasurblau.

D. 16,8 cm.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
340 €

827   Jade-Anhänger mit zwei Schwänen. China. Wohl mittlere oder späte Qing-Dynastie. 1644–1912.

Wohl Hetian-Jade, geschnitzt und glänzend poliert. Oben eine Bohrung zur Aufhängung.

Mit vereinzelten kleinen Bestoßungen.

L. 6 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
440 €

831   Hosada Eishi (Chobunsai) (nach) "Schöne Frau, kurz vor dem Zubettgehen". Wohl 20. Jh.

Hosada Eishi (Chobunsai) 1756 Provinz Yamamoto – 1829 Kyoto

Farbholzschnitt auf braunem Karton. Neudruck.

Vgl. dazu die Vorlage von 1796–97 in: Idemitsu Kunstmuseum Tokio, Farbiger Druck nach Holzschnitt, 100,1 x 35,2 cm.

Etwas griff- und knickspurig, mit zwei kleinen Wasserflecken im li. Bereich.

Bl. 40 x 17,5 cm, Unters. 58,9 x 34,2 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

832   Chinesischer Künstler, Boxeraufstand, Schlacht von Yancun. Qing Dynastie. Um 1900.

Farbholzschnitt auf dünnem, bräunlichen Papier. Im Stock ausführlich bezeichnet.

Selten.

Vgl. dazu eine ähnliche Arbeit "Zurückdrängen ausländischer Truppen durch die Boxer in Beicang bei Tianjin". Qing Dynastie, um 1900, Farbholzschnitt, British Museum, London, Museumsnr. 1948,0710,0.6.

Der Boxeraufstand war ein ausländerfeindlicher, antiimperialistischer Aufstand im Nordosten Chinas, der von einem Proto-Nationalismus geprägt war. Der Aufstand war weitgehend eine
...
> Mehr lesen

Stk. 34 x 58 cm, Bl. 36,5 x 62 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
340 €

833   Qi Baishi (nach) "Baishi Bilderalbum". 1953.

Qi Baishi 1864 Xiangtan – 1957 Peking
Rong Bao Zhai 1672 Peking

Farbholzschnitte nach Tuschemalereien des Künstlers. Mappe mit 12 Pflanzen-, Tier- und Landschaftsdarstellungen sowie drei Textblättern. Verlag Rong Bao Zhai, Peking, 1953. In der originalen Seiden-Flügelmappe mit Titelkartusche, darin innenseitig mit dem typografisch bezeichneten und datierten Verlagsetikett.

Einige Blätter leicht bzw. etwas stockfleckig, wenige Blätter mit leichten Randläsionen, zwei mit deutlicheren Stauchungen im weißen Rand. Mappe mit leichten Fleckchen und unscheinbaren Gebrauchsspuren.

Bl. 31,5 x 43 cm, Mappe 33 x 44 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
380 €

834   Große Tempelschale – Uruli. Kerala, Süd-Indien. Wohl 19. Jh. / frühes 20. Jh.

Bronze, mit dunkler Patina. Runder, flachgedrückter und sich leicht verjüngender Korpus auf vier runden, spitz zulaufenden Füßen, kurzer Hals, waagerecht ausgestellter Mündungsrand. Seitlich mit zwei blattförmigen, gegossenen Handhaben. Vorder- und Rückseite mit der reliefierten Muschel des Gottes Krishna zwischen Elefanten mit erhobenem Rüssel (Segens- und Machtsymbol). Spiegel, Außenwandung und Mündungsrand mit umlaufenden, ziselierten, geometrischen und floralen ...
> Mehr lesen

H. 22 cm, D. 70 cm, Gew. 29,7 kg.

Schätzpreis
1.500 €

835   Doppeltopf. Bamum, Kamerun. Wohl 20. Jh.

Ton, getrocknet. Die Korpi am o. Mündungsrand mit einem umlaufenden geprägten Doppel-Wellenband verziert.

Provenienz: Privatbesitz Dresden, vormals Sammlung Garn, Breslau und Dresden.

Das Töpfern war in den afrikanischen Kulturen vor allem den Frauen vorbehalten. Die Gefäße wurden meist von Hand geformt und mit geometrischen Ritz- oder gemalten Mustern verziert, bevor sie bei niedrigen Temperaturen getrocknet oder gebrannt wurden. Solche Gefäße wurden für eine Vielzahl von
...
> Mehr lesen

H. 10 cm, L. 28,2 cm.

Schätzpreis
500 €
<<<  15/15  >>>


Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.

* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird, sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet. (Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)