ONLINE-KATALOG
AUKTION 40 | 14. Juni 2014 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1800
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Uhren
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Miscellaneen
Mobiliar / Interieur
Rahmen
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
800 Georg Curt Bauch, Franziskanermönch mit Krug. Ohne Jahr.
Georg Curt Bauch 1887 Meißen – 1967 Brione sopra Minusio (Schweiz)
Bronze, braun patiniert. Rückseitig an der unteren Plinthenkante geritzt signiert "GC Bauch", links daneben Gießereistempel (nicht aufgelöst).
Angeschmutzt und stellenweise minimal kratzspurig. vereinzelt kleinere Korrosionsspuren.
H. 75 cm.
801 Aleksander Detkos "Zeichen des Kreuzes". 2007.
Aleksander Detkos 1939 Liberec
Bronze, partiell leicht patiniert, schwarzer Granit. Rückseitig unten in der Bronze gepunzt signiert "Detkos Aleksander" und datiert, darunter auf Sockel auf Klebeetikett bezeichnet und in Polnisch betitelt. Vorderseitig auf Sockel nummeriert "3".
H. 68 cm.
802 August Gaul "Pinguin (Kopf nach links)". Entwurf 1914- 1920.
August Gaul 1869 Großauheim – 1921 Berlin
Silber, gegossen. Am li. Fuß geprägt signiert "A. Gaul".
WVZ Gabler 200-f (von f).
1903 schuf August Gaul den Entwurf für einen nicht ausgeführten Brunnen in Münster. Hier fanden sich erstmalig Pinguine. 1911 entwickelte der Künstler aus der für den Brunnnen gedachten Pinguingruppe ein eigenständiges Werk und versah es mit Vergoldungen (WVZ Gabler 107-1). Im gleichen Jahr kam es zur Ausführung eines Gartenbrunnens mit vier Pinguinen, welcher durch Franz Oppenheim für dessen
...
> Mehr lesen
H. 23,5 cm.
803 Ernst Julius Hähnel "Raphael." Büste. 1875.
Ernst Julius Hähnel 1811 Dresden – 1891 ebenda
Gips, gegossen. Ausformung durch die "Gebrüder Weschke, Dresden". Rückseitig im Schulterschnitt eingelassen signiert "Ernst Hähnel fec. Dresden 1875". Darunter in der Stützausformung Prägesignet der Gießereiwerkstatt. Vorderseitig im Büstenanschnitt vertieft betitelt.
Katalog Gebrüder Weschke VI.22, S. 15.
Im Zuge der Konzeption und Ausführung eines der "komplexesten skulpturalen Programm eines deutschen Museums des 19. Jahrhunderts", der nach Gottfried Sempers
...
> Mehr lesen
H. 73,5 cm.
804 Alfred Hrdlicka "Studie zu Anthropos". 1981.
Alfred Hrdlicka 1928 Wien – 2009 ebenda
Edelzinn, gegossen. Geritzt signiert "Hrdlicka" u.li. und datiert. Rückseitig unten gepunzt nummeriert "611". Standfläche mit Filzbelag.
WVZ Lewin 173 a (von b).
Kleine Abriebstelle o.re.
H. 6,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
805 Wolfgang Kreutter "Der Besuch". 1977.
Wolfgang Kreutter 1924 – 1989
Bronze, gegossen, braun patiniert. Rückseitig u. im Rocksaum geritzt ligiert monogrammiert "WK" und datiert. Innenseitig im vorderen Rocksaum mit dem Stempel der Gießerei Schmäke, Düsseldorf.
Stellenweise minimal kratzspurig. Im Rockteil leicht korrosionsspurig. Dezenter Riß am Hals.
H. 37 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
806 Wilhelm Landgraf (zugeschr.), Allegorie der Schnelligkeit. Ohne Jahr.
Wilhelm Landgraf 1913 Lößnitz(Erzgebirge)
Bronze, gegossen, braun patiniert. U.li. innerhalb der Darstellung monogrammiert "WL".
Revers leicht fleckig.
6 x 6 cm.
807 Hermann Naumann, Stehender weiblicher Rückenakt. 2009.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Bronze, gegossen, braun patiniert. Runde Plakettenform. O.re. avers monogrammiert "H. N." und datiert.
Nicht mehr im WVZ Luzenz.
D. 14 cm.
808 Hermann Naumann, Erotischer weiblicher Akt vor Staffelei. 2009.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Bronze, gegossen, braun patiniert. Runde Plakettenform. O.Mi. avers monogrammiert "H. N." und datiert.
Nicht mehr im WVZ Luzenz.
D. 14,5 cm.
809 Hubert Petras "Portrait Frau Näser". Um 1959.
Hubert Petras 1929 Kniesen – 2010 Halle
Gips, modelliert. Unsigniert. Bildnis einer älteren Dame mit geflochtenem Zopf, der sich kranzförmig um den Hinterkopf legt. Innen hohl und mit einer Eisenstange auf den quaderförmigen Gipssockel montiert.
Provenienz: Aus dem Nachlaß des Künstlers.
Gips mit korrosionsbedingten braunen Verfärbungen im Bereich der Eisenmontierung. Am Sockel minimal angeschmutzt.
H. 36 cm.
810 Karl Schönherr, Mutter mit zwei spielenden Kindern. Ohne Jahr.
Karl Schönherr 1925 Dresden – 1981 ebenda
Gips, einfarbig gefaßt. Am Boden der Plinthe geritzt signiert "Schönherr" und ortsbezeichnet "Dresden".
Provenienz: Aus dem Nachlaß des Künstlers.
Angeschmutzt und mit kleineren Bestoßungen. Rückseitig eine kleine Partie wohl durch Künstler ausgebessert.
H. 32 cm.
811 Karl Schönherr, Zwei Akrobaten. Ohne Jahr.
Karl Schönherr 1925 Dresden – 1981 ebenda
Bronze, gegossen, braun patiniert. Unsigniert. Auf Gipssockel montiert.
Provenienz: Aus dem Nachlaß des Künstlers.
Angeschmutzt.
H. 46 cm.
812 Karl Schönherr "Marcel Marceau (1923-2007)". Ohne Jahr.
Karl Schönherr 1925 Dresden – 1981 ebenda
Gips, einfarbig gefaßt. Unsigniert.
Provenienz: Aus dem Nachlaß des Künstlers.
Fingerspurig. Plinthe mit kleineren Bestoßungen.
H. 45 cm.
813 Karl Schubert (zugeschr.), Portraitbüste Bruno Taut (?). Ohne Jahr.
Karl Schubert 1909 Aussig – letzte Erw. 1858 Hamburg
Bronze, gegossen, braun patiniert. Unsigniert. Rückseitig auf der Stützstrebe mit dem Gießereistempel der Gießerei Noack, Berlin ("H. Noack Berlin") versehen. Auf einem grauen Travertinsockel.
Wir danken Herrn H. Noack, Berlin, für freundliche Hinweise.
Leicht angeschmutzt.
H. mit Sockel 40 cm.
814 Albrecht Dürer (nach) "Tanzendes Bauernpaar". Wohl Süddeutsch. 19. Jh.
Albrecht Dürer 1471 Nürnberg – 1528 ebenda
Elfenbein, geschnitzt. Unsigniert. Figurengruppe auf ovaler naturalistischer Plinthe.
Dürers Druckgrafiken galten Künstlern vom 16. bis zum 19. Jahrhundert als Anknüpfungspunkte. Die Dynamik, die der Nürnberger insbesondere bei seinem "Tanzenden Bauernpaar" von 1514 auf dem Papier erzeugte, bot nachfolgenden Künstlern Gelegenheit, sich auch in anderen Medien mit Dürer zu messen oder ihm eine Hommage darzubringen.
In diese Reihe gehört auch das vorliegende Elfenbeinobjekt. Mit
...
> Mehr lesen
H. 12,6 cm.
815 Unbekannter Künstler, Paar geflügelte Putti. 2. H. 19. Jh.
Bronze, gegossen, schwarzbraun patiniert. Unsigniert. Jeweils auf roten Marmorbasen.
Partiell minimal angeschmutzt und kratzspurig. Rechter Flügel der einen Figur nach Bruch wieder angesetzt; minimaler Patinaverlust im Antlitz. Basen partiell mit kleineren Bestoßungen.
H. je 28 cm.
816 Unbekannter Künstler, Kopf eines bärtigen Mannes (Haupt des Apostel Paulus?). 19./ 20. Jh.
Gips, gegossen und nachmodelliert. Unsigniert. Teil einer größeren Figur.
Deutlich angeschmutzt und witterungsspurig. Hals, Nacken und Bart mit Bruchkante. Kleinere Bestoßungen und Kratzspuren.
L. ca. 40 x B. ca. 22 x H. ca. 26 cm.