ONLINE-KATALOG
AUKTION 40 | 14. Juni 2014 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1800
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Uhren
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Miscellaneen
Mobiliar / Interieur
Rahmen
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
980 Paar Rokoko - Tafelleuchter. Johann Balthasar Heckenauer, Augsburg. 1767- 1769.
Johann Balthasar Heckenauer 1713 Augsburg – 1779 ebenda
Silber, gegossen, getrieben und ziseliert. Vierfach gegliederter Balusterschaft auf hochgezogenem dreipassigen Rundfuß, Wandung mit geschweiften Zügen, Tüllen tulpenförmig ausgeformt.
Außenseite des Fußes jeweils gepunzt mit der Stadtmarke mit S und Meistermarke "IBH" im Rechteck, sowie einer weiteren verschlagenen Marke, innenseitig jeweils mit Tremolierstich.
Vgl. Rosenberg, Marc: Der Goldschmiede Merkzeichen. Bd. 1. Frankfurt, 1922. S. 33, Nr. 268 und S. 226, Nr. 957.
Beide Leuchter mit vereinzelten altersentsprechenden kleinsten Dellen und Kratzspuren. Ein Leuchter mit zwei vertikalen Rissen an der Tülle sowie einer kleinen Stauchung mit minimalem Materialverlust am Stand. Der andere mit einem winzigen Einriß am Stand.
H. je 20 cm. Gew. zusammen 494 g.
981 Kerzenleuchter. Bruckmann & Söhne, Heilbronn. Frühes 20. Jh.
835er Silber, hohl gearbeitet und montiert. Fünfflammige Form im Dresdner Hofmuster. Gegliederter Balusterschaft mit einer glockenförmigen Tülle über einem gewölbten, ovalförmigen Stand. Vom Schaft ausgehend vier reliefierte und volutenförmig geschwungene Arme. Glockenförmige Tüllen. Am Stand gepunzt "835", Halbmond, Krone sowie mit dem geprägten Firmenzeichen.
Partiell kratz- und wachsspurig sowie oxidiert.
H. 24,0 cm, Gew. 727g.
982 Teller. Heinrich Bleyer Jr., Chemnitz. Nach 1886.
800er Silber, gegossen, getrieben und ziseliert. Glatter Spiegel mit vielfach geschweifter Fahne. Rand der Fahne abgeschlossen mit alternierend floral-ornamentalen Elementen und Voluten. Unterseite mit Reichsstempelung, Feingehaltsmarke und Herstellerstempel "HCH. BLEYER JR. CHEMNITZ".
Insgesamt etwas bekratzt.
D. 22,5 cm, 254 g.
983 Drei Schalen. Schnauffer, Dresden. Nach 1886.
800er, 830er und 925er Silber, gegossen und getrieben. Eine tiefe und eine flache Schale jeweils geschweift im so genannten Dresdner Hofmuster, eine Schale mit glattem, umgeschlagenen Rand im Hammerschlagdekor. Letztere auf dem Rand der Fahne graviert "Ursula" und "13.X.38".
Alle an der Unterseite mit Reichsstempelung, Feingehaltsmarke und Marke "Schnauffer [Dresden]".
Glattrandige Schale mit kleiner Delle im Rand, alle Teile etwas kratzspurig.
D. max 18 cm, H. max. 4,5 cm. Zusammen 400g.
984 Drei tiefe Tellerchen. Otto Wolter, Schwäbisch Gmünd. Nach 1886.
800er Silber, gegossen und getrieben. Teller mit konkav hochgezogener Fahne und geschweiftem Rand in der Art des Dresdner Hofmusters. Alle an der Unterseite gemarkt mit Reichsstempelung, Feingehaltsmarke und Meisterzeichen. Ein Teller im Spiegel zusätzlich gemarkt "B.Knauer".
Zaponiert und etwas kratzspurig, ein Teller mit kleinen Dellen im Spiegel, einer mit einer Vielzahl winziger nadelstichartiger Oberflächenveränderungen.
D. 14,7cm, H. 1,5 cm. Zusammen 266 g.
985 Kleiner Teller. Pochon Frères, Bern. Vor 1914.
800er Silber, gegossen und getrieben. Flaches Tellerchen mit sechspassig geschweiftem Rand im so genannten Dresdner Hofmuster. Im Spiegel graviertes Monogramm "A.F." und Schriftzug: "Bern-Strassburg. Frühjahr 1914". Unterseite mit Eidgenössischer Kontrollmarke Auerhahn, Feingehaltsmarke, Meistername "Pochon" und Nummerierung "6350".
Unterseite kratzspurig, Spiegel leicht kratzspurig.
D. 14,1 cm. 133g.
986 Flaschenuntersatz. Schnauffer, Dresden. / Zwei silbermontierte Korkstopfen. Deutsch. Nach 1886.
835er und 800er Silber. Untersetzer im sogenannten Dresdner Hofmuster mit am Ansatz gebauchter Wandung über kurzem Standring mit nach innen hohl eingerolltem Mündungsrand. Unterseite mittig konkav eingewölbt. Ein Stopfen mit aufmontiertem neueren Maria-Theresia-Taler, der zweite gedrückt kugelförmig mit drei Kartuschen in Roccaillenform und traubenförmigem Abschluß.
Untersetzer mit Reichsstempelung, Feingehaltsmarke und Herstellermarke. Ein Stopfen mit Feingehaltsmarke, der zweite mit Reichsstempelung und Feingehaltsmarke.
Untersetzer mit unscheinbaren Bestoßungen und einer kleinen Delle am Lippenrand. Stopfen benutzt. Ein Stopfen mit mehreren kleinen Dellen.
Untersetzer: D. 10,3 cm, H. 5,2 cm. Stopfen: verschiedene Maße. Zusammen 179 g.
987 Große Fußschale. Otto Wolter, Schwäbisch Gmünd. Frühes 20. Jh.
800er Silber, partiell hohl gearbeitet. Ovaler Korpus auf vier Tatzenfüßen, die Wandung geschweift godroniert. Der wellenförmig ausgestellte Mündungsrand weit ausschwingend. Am Boden pepunzt "Halbmond", "Krone" und "800" sowie mit dem Firmenzeichen und der Bezeichnung "HANDARBEIT" und "L".
Minimal patiniert, unscheinbar kratzspurig. Kleines Loch im Bereich eines Tatzenfüßchens (5mm). Vereinzelt minimale Eindellungen.
H. 15,2 cm, L. 41,5 cm, Gew. 1440g.
988 Wasserkessel mit Rechaud. Wohl M. Enna, Kopenhagen. 1916.
830er Silber, gegossen, getrieben und ziseliert. Kessel mit gedrücktem, umgekehrt birnenförmigen Korpus, seitlich kippbarem Henkel und ausschwingender Schneppe mit umgelegtem Rand. Mündungsrand gebogt und geschweift. Henkel mit Elfenbeineinsätzen, Deckel mit blattgerahmtem Zapfenknauf. Rechaud mit vier geschweiften Beinen auf runden, profilierten Füßchen mit Lorbeerkränzen. Mittig ovoider Brenner mit scharniertem Deckel, Zapfenknauf und Docht. Wandungen von Kanne, Deckel und Brenner mit
...
> Mehr lesen
H. (mit aufgestelltem Henkel): 35 cm. Zus. 1339 g.
989 Vase. Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd. 1. Viertel 20. Jh.
832er Silber. Vase im Hammerschlagdekor mit schlankem, leicht konischen Vasenkorpus mit ausschwingender und geschweifter Mündung und umgeschlagenem Mündungsrand. Runder leicht gewölbter Standfuß mit zierlichem Ringnodus am Übergang zum Korpus. Am Standfuß Reichsstempelung, Feingehaltsmarke, Formnummer "75932" und Herstellermarke "WTB", sowie Nummerierung "270".
Standfuß beschwert, Boden mit grünem Filz beklebt. Ganz kleine Formunregelmäßigkeit am Rand des Standfußes.
H. 24 cm.
800er Silber. Die Laffen mit spitz zulaufender, ovoid gemuldeter Form. Stielenden mit flacher, einfach gerundeter Form, verso am Griffende gewölbt. Sechs Dessertlöffel verso mit der gravierten Datierung "12. Nov. 1902" sowie sechs Suppenlöffel und sechs Dessertlöffel graviert "d. 11. Febr. 1904". Auf den Stielen verso gepunzt mit Halbmond, Krone und "800", sowie mit den Firmenzeichen.
Sehr unscheinbar gebrauchsspurig.
L. Suppenlöffel 21,5 cm, L. Dessertlöffel 15,5 cm, Gew. 806g.
800er Silber, partiell hohl gearbeitet. Die abgerundeten Klingen aus Stahl. 16teilig, bestehend aus sechs Menügabeln, sechs Menümessern, zwei Vorspeisengabeln sowie zwei Vorspeisenmessern. Die flachen, einfach gerundeten Griffe schauseitig mit dem Monogramm "AB". Das Vorspeisenbesteck am Griff verso mit der gravierten Datierung "d. 11. Febr. 1904". Alle Besteckteile schauseitig auf der Zwinge gepunzt "800", Halbmond, Krone sowie verso mit dem Firmenzeichen. Die Klingen gemarkt "J.A. Henckels.Solingen Zwillingswerk" sowie mit dem Firmenzeichen.
Stärker gebrauchsspurig, die Klingen im Bereich der Zwingen minimal korrodiert. Die Vorspeisenmesser am Griffende etwas gedellt. Die Zinken einer Vorspeisengabel leichter gebogen.
Gabeln L. 21,8 und 18,0 cm, Messer 25,4 und 20,6 cm, Gew. Silber ca. 1000g.
992 Fischbesteck für sechs Personen. Deutsch. Spätes 19. Jh. / Frühes 20. Jh.
800er Silber. 12teilig, bestehend aus sechs flachen, vierzinkigen Gabeln sowie sechs geschwungen geformten Messern. Die Griffe geschweift, mit einem umlaufenden, profilierten Fadenmuster. Die Griffe verso gepunzt "800", Halbmond und Krone sowie drei Messer mit dem geprägten Firmenzeichen "CFH"(?).
Leichter gebrauchsspurig, die Spitzen dreier Messer etwas gedellt.
Gabeln L. 17,8 cm, Messer L. 21,0 cm, Gew. Silber 615g.
800er Silber. 23teilig, bestehend aus sechs Gabeln, sechs Messern, fünf Suppenlöffeln und sechs Dessertlöffeln. Die Klingen aus Edelstahl. Flache, dreifach reliefiert gegliederte und leicht ausgestellte Griffe. Die Griffe verso gepunzt "800", Halbmond und Krone sowie mit dem Firmenzeichen "SGS".
Minimal gebrauchsspurig, die Klingen vereinzelt unscheinbar korrosionsspurig.
L. Gabeln 17,6 cm, L. Messer 21,7 cm, L. Suppenlöffel 17,8 cm, L. Dessertlöffel 13,6 cm. Gew. Silber ca. 900g.