ONLINE-KATALOG
AUKTION 40 | 14. Juni 2014 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1800
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Uhren
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Miscellaneen
Mobiliar / Interieur
Rahmen
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
Silbergelatineabzug. Unsigniert. Verso ausführlich typografisch bezeichnet und datiert (1. März 1974), mehrfach gestempelt "Keystone Press Agency".
Intime Aufnahme der historischen Begegnung zwischen dem deutschen und dem russischen Literaten im Februar 1974. Solschenizyn fand in der "Schreibstube" Heinrich Bölls in dem kleinen Ort Langenbroich in der Eifel nach seiner Zwangsexilierung aus der Sowjetunion am 14. Februar 1974 Asyl, bevor er über eine Zwischenstation in der Schweiz
...
> Mehr lesen
16,2 x 21,2 cm.
751 Fratelli Alinari, Panorama von Florenz / Porta San Gallo. Um 1860.
Fratelli Alinari S. p. A. 1852 Florenz – existiert bis heute
Albuminabzüge auf dünnem Papier, auf Untersatzkarton montiert, das Panorama als Queroval beschnitten. Einbelichtete Nummern "467" bzw. "29." u.re. Untersatzkarton jeweils mit Blindprägestempel der Fotografen u.Mi., beide bezeichnet u.re. "Florenz" und verso in Blei bezeichnet.
Provenienz: Privatsammlung Sachsen; vormals Institut für Kunstgeschichte der Universität Rostock (Stempel).
Untersatzkartons mit minimalen vereinzelten Stauchungen und verso ganz leicht angeschmutzt.
19,5 x 25,5 cm, Untersatz je: 24,5 x 32,1 cm.
752 Unbekannter Fotograf, Sechs Dresdner Ansichten. Wohl um 1900.
Albuminabzüge, vollflächig auf festen Karton montiert. Drei Abzüge aus dem Verlag von Stengel & Markert, Dresden; diese unterhalb der Darstellung einbelichtet bezeichnet, betitelt und nummeriert sowie u.re. mit Prägesignatur "Stengel & Co. 1897 Dresden" versehen. Motive Victoria-Haus, Kreuzschule, Frauenkirche, jeweils mit Stempel "Conrad Lössnitzer Dresden" in der Darstellung versehen. Drei Abzüge aus dem "Verlag von Römmler & Jonas, K.S. Hof-Photogr., Dresden 1893", jeweils auf dem
...
> Mehr lesen
Bl. min. 10,7 x 16,6 cm, Bl. max. 33 x 24,5 cm.
754 Carl Albiker, Landschaft im Morgennebel. Um 1930.
Carl Albiker 1905 – 1996
Silbergelatineabzug. Verso mit dem Stempel des Fotografen mit Adreßangabe.
Leicht fingerspurig. Dezente glänzende Verfärbungen u.li. und u.re.
15,5 x 23,7 cm.
755 M. Karl Baer, Szenario aus "Die gläserne Suite" (zu Sergei Prokofjew). Tanzgruppe Rosalia Chladek. 1932.
M. Karl Baer 20. Jh.
Silbergelatineabzug. Verso o.li. in Kopierstift signiert (?) "M. Karl Baer phot.", darunter kreisrunder Stempel "Schule Hellerau / Laxenburg bei Wien", daneben von unbekannter Hand in Blei vielfach nummeriert.
Vgl. hierzu: Oberzaucher-Schüller, Gunhild / Giel, Ingrid: Rosalia Chladek. Klassikerin des bewegten Ausdrucks, München 2002, S. 62 (vglb. Abb.).
Dezent kratzspurig. Oberfläche partiell unscheinbar unregelmäßig.
7,3 x 11,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
756 Henri Berssenbrugge, Frauenportrait. Den Haag. Um 1930.
Henri Berssenbrugge 1873 – 1959
Silbergelatineabzug, auf festen Untersatzkarton montiert. In Tinte signiert "HBER//ENBRUGGE" und ortsbezeichnet u.li.
Ecke u.re. etwas gestaucht.
28,5 x 20,8 cm, Untersatz: 40,5 x 31,5 cm.
757 Frantisek Drtikol, Frauenakt. Um 1925.
Frantisek Drtikol 1883 – 1961
Silbergelatineabzug. U.re. einbelichtet "56. Drtikol - Prague Podebrady / Bromografia". Verso in Blei von unbekannter Hand nummeriert.
Partiell leicht knickspurig. Fingerabdruck o.re. Altersspurig.
13,5 x 8,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
758 Franz Fiedler, Ohne Titel ( Weiblicher Akt, solarisiert). 1955.
Franz Fiedler 1885 Proßnitz – 1956 Dresden
Bromsilbergelatineabzug. Unsigniert. Verso von unbekannter Hand in Kugelschreiber bezeichnet. Im Passepartout, ebenda innenseitig u. in Graphit von fremder Hand ausführlich bezeichnet.
Insgesamt leicht knickspurig, Ecke u.li. deutlicher. Minimal kratzspurig. Verso o. Reste einer älteren Klebemontierung.
20,2 x 15,7 cm.
759 Franz Grainer, Frauenportrait. Um 1900.
Franz Grainer 1871 – 1948
Silbergelatineabzug. Unsigniert. U.li. mit dem Trockenstempel des Fotografen versehen.
Knickspurig. Oberflächliche Bereibungen.
21,6 x 16,6 cm.
760 Theodor Hilsdorf, Damenportrait. 1925.
Theodor Hilsdorf 1868 – 1944
Silbergelatineabzug. In Blei u.re. signiert "Müller-Hilsdorf" und datiert. Verso mit dem Atelierstempel München. Mit Schutzblatt in Klapphülle montiert, hier Klebeetikett des Ateliers mit vollständiger Adreßangabe.
Leicht gegilbt.
22,5 x 15,2 cm.