ONLINE-KATALOG
AUKTION 40 | 14. Juni 2014 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1800
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Uhren
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Miscellaneen
Mobiliar / Interieur
Rahmen
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
Holzschnitte und Text auf Bütten. Zwei Blätter mit zweispaltigem Textdruck mit Rubrizierungen und quadratischen, altkolorierten Holzschnitt-Illustrationen. Zwei Blätter jeweils mit der ganzseitigen Darstellung genealogischer Reihen u.a. von Kirchenführern, Fürsten und Poeten. Die Blätter einzeln passepartouriert.
Blattränder etwas gegilbt, Blätter teils fleckig, mit vereinzelten Läsionen und teils mit Bleistiftnotizen versehen. Untersatzkartons teilweise etwas fleckig.
Bl. je ca. 39 x 29,5 cm.
Holzschnitte. Zweispaltige Drucke mit mittigem Bildfeld, Darstellungen zu den Evangelien enthaltend. Einzeln passepartouriert.
Blätter mit Bleistiftnotizen am unteren Rand, Randläsionen, vereinzelten Hinterlegungen, etwas fleckig, knickspurig, ein Blatt mit Wasserfleck o.li.
Je ca. Stk. 6,6 x 5 cm, Bl. 19,8 x 13,5 cm, Passep. 34,5 x 24,6 cm.
223 Unbekannter Künstler "Moscoviae seu Russiae Magnae". Um 1685.
Kupferstich, grenzkoloriert. Am Rand re.Mi. in einer von Putten getragenen Kartusche ausführlich betitelt und mit der Verlegeradresse von Nicolaus Visscher in Amsterdam versehen. Maßstab u.li.
Blatt im stoffbespannten Passepartout in profilierter Holzleiste gerahmt.
Blatt wellig, gebräunt und mit Mittelfalz, Kolorit etwas verblasst. Passepartout mit Wasserschaden li.
Darst. 41,5 x 53 cm, Pl. 42,5 x 54 cm, BA. 45 x 56,5 cm, Ra. 64,2 x 75 cm.
224 Unbekannter Kupferstecher, 22 Ansichten aus England. 1. Viertel 18. Jh.
Radierungen mit Kupferstich auf Bütten nach Zeichnungen von Jan Goeree. Alle Blätter in brauner Tusche nummeriert u.re., ein Blatt in der Platte bezeichnet "J. Goeree delin.". Ansichten von Herrenhäusern wie Hampton Court oder Sommerset House und Stadtpläne, sowie die Darstellung des Leuchtturms von Plymouth, des ersten Winstanley-Baus vor der Zerstörung 1703 als Bild im Bild. Aus: James Beeverell, Les Delices de l'Angleterre, 8 Bde., Leiden 1707-1727. Ohne die Nummerierung und ohne
...
> Mehr lesen
Pl. min. 12,8 x 13,4 cm, max. 13,1 x 16,4 cm, Bl. je 18,4 x 22,5 cm.
225 Unbekannter Kupferstecher "Dres[d]en". 1616.
Radierung und Kupferstich, koloriert. Unterhalb der Darstellung in Blei bezeichnet und nummeriert, oberhalb mit typografischer Beschriftung. Aus: Petrus Bertius, Commentariorum Rerum Germanicarum Libri Tres, gedruckt in Amsterdam bei Johann Janssonius 1616. Verso typografischer Text in Latein. Am oberen Rand im Passepartout montiert.
Blatt leicht gebräunt und minimal wellig. Am Rand o.li. Ein kleines Löchlein. Verso Rest eines kleinen alten Klebeetiketts.
Pl. 14,7 x 19,3 cm, Bl. 17,4 x 22,7 cm, Psp. 30,5 x 44,7 cm.
226 Unbekannter Kupferstecher "Archiepiscopatus et Electoratus Coloniensis". Um 1720.
Kupferstich, koloriert, auf Bütten. In einer Kartusche mit Wappen und Putti o.re. ausführlich betitelt, mit Kaiserlichem Privileg und Verlagsadresse des Nürnbergers Johann Baptista Homann versehen, u.li. Maßstab.
Blatt fleckig und etwas angeschmutzt. Hinterlegte Risse und Mittelfalte mit Resten einer alten Hinterlegung. Blatt vollflächig unfachmännisch mit Schutzüberzug (wohl Methylzellulose) überzogen, der feine Streifen bildet.
Darst. 47,9 x 56,6 cm, Pl. 49 x 57,7 cm, Bl. 50,3 x 59,8 cm.
227 Unbekannter Kupferstecher "Landgravia[tus] Thuringiae". Um 1712.
Kupferstich, koloriert, auf Bütten. In figürlicher Kartusche mit der Göttin Diana ausführlich betitelt und mit der Verlagsangabe von Johann Baptista Homann aus Nürnberg versehen. Verso o.re. von alter Hand nummeriert "75".
Namen größerer Ortschaften in Tusche unterstrichen. Ränder gebräunt und mit vereinzelten kleinen Einrissen, Ecke o.re. eingerissen. Blatt insgesamt etwas angeschmutzt und vereinzelt fleckig. Mittelfalte unfachmännisch hinterlegt, verso Kratzspuren u.re.
Darst. 48 x 57,2 cm, Pl. 49,5 x 58,5 cm, Bl. 51,1 x 59,5 cm.
Kupferstich, koloriert. In einer figürlichen Kartusche ausführlich betitelt und mit der Adresse des Nürnberger Verlegers Johann Baptista Homann versehen. Mi. li. mit Maßstab und u.re. mit der Darstellung eines Löwen, der eine ovale Miniaturansicht der Stadt Lüttich hält. O.li. in Tusche nummeriert. Hinter Glas in goldfarbener Holzleiste gerahmt.
Blatt etwas angeschmutzt, knickspurig und minimal fleckig. Rahmen mit Krakelee, Papprückwand verbeult und mit Feuchteschaden.
Darst. 49 x 57 cm, Ra. 56,5 x 64,5 cm.
229 Unbekannter Schweizer Künstler, Landschaft mit Landsknechten. 1544.
Holzschnitt. Aus der Lateinischen Ausgabe von: Sebastian Münster, Cosmographia, Basel 1544. Im Passepartout.
An den Illustrationen des berühmten Werkes wirkten zahlreiche Zeichner und Formschneider mit, die im Falle der Stadtansichten anhand eines Monogrammes zu identifizieren sind. Dieser Holzschnitt trägt leider kein Monogramm, gehört jedoch in die Reihe der qualitätvollen Illustrationen der Schweizer Geschichte innerhalb der "Cosmographia".
Etwas blasser Druck, bis fast an den Darstellungsrand beschnitten, vereinzelte kleine Stockfleckchen. Passepartout etwas stockfleckig.
Darst. 16,2 x 14,7 cm, Bl. 16,6 x 15,2 cm, Passep. 48,5 x 35,3 cm.
230 Verschiedene Künstler, Konvolut von fünf christlichen Darstellungen. Spätes 15. Jh. - um 1590.
Holzschnitte aus Büchern, vier jeweils im Passepartout, ein Blatt auf Untersatzkarton montiert. Ein Blatt aus einem italienischen Gebetbuch, wohl um 1495. Die übrigen deutsch: Ein Heiliger Augustinus, wohl um 1490. Eine kleine Darstellung der Erhebung der Seelen aus Hölle. Eine Anbetung des Kindes, wohl um 1510. Eine Szene aus dem Leben des Apostels Paulus, wohl 1. H. 16. Jhdt.
Blätter teilweise bis an die Darstellung beschnitten, etwas fleckig, mit hinterlegten kleinen Rissen oder vereinzelten Löchlein und Randläsionen. Ein Blatt vollflächig auf Untersatzkarton montiert.
Stk. min. 7,1 x 5,5 cm, max. 11 x 14,9 cm, Bl. min. 7,2 x 5,6 cm, max. 11,5 x 15,3 cm, Passep. max. 34,4 x 24,5 cm.