ONLINE-KATALOG
AUKTION 40 | 14. Juni 2014 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1800
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Uhren
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Miscellaneen
Mobiliar / Interieur
Rahmen
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
150 Hans Sebald Beham "Kleopatra". 1520- 1550.
Hans Sebald Beham 1500 Nürnberg – 1550 Frankfurt am Main
Kupferstich auf Bütten, auf Untersatzkarton montiert. In der Platte ligiert monogrammiert "HSB" Mi.li. Auf dem Untersatzkarton in Blei von fremder Hand bezeichnet.
Bartsch 77, Pauli 81, Hollstein German 81.
Bis an den Darstellungsrand beschnitten, Ecke o.re. fehlt, Ecke u.li. mit kleiner Fehlstelle, horizontale geglättete Mittelfalte. Blatt vollflächig auf dünnes Untersatzpapier klebemontiert.
11,2 x 7,2 cm.
152 Heinrich Füllmaurer "Rappiskraut". 1543.
Heinrich Füllmaurer 1526 Herrenberg – 1546 ebenda
Holzschnitt. Aus: Leonhart Fuchs, Neues Kräuterbuch, gedruckt bei Michael Isengrim, Basel 1543. Im Passepartout.
Blatt minimal knickspurig und fleckig und im oberen Bereich minimal wellig. O.re. in Blei nummeriert.
Darst.33 x 19,5 cm, Bl. 36 x 23,4 cm, Passep. 48,5 x 34,5 cm.
153 Heinrich Füllmaurer (zugeschr.), Zwei botanische Illustrationen. 1543.
Heinrich Füllmaurer 1526 Herrenberg – 1546 ebenda
Holzschnitte, alt koloriert. Aus: Leonhart Fuchs, Neues Kräuterbuch, gedruckt bei Michael Isengrim, Basel 1543. Ein Blatt beidseitig mit Illustration. Einzeln passepartouriert.
Blätter mit Randläsionen und etwas fingerspurig, minimal stockfleckig. Ein Blatt mit Beschädigung o.li. Ecke und hinterlegtem Riß u.li. Ein Blatt mit alten Annotationen in Feder, etwas knickspurig.
Darst. H. je ca. 32 cm, Bl. 37,2 x 24 cm, Passep. 48 x 35 cm.
154 Hendrick Goltzius, Vier Biblische Historien. Um 1578.
Hendrick Goltzius 1558 Mühlbrecht – 1617 Haarlem
Kupferstiche. Zwei in der Platte mit der Verlagsadresse versehen: "P. Galle ex." bzw. "Philip.Galle.excudebat." und ein Blatt datiert. Um ein zentrales rechteckiges Mittelfeld gruppieren sich zahlreiche kleine biblische Darstellungen.
Strauss (Goltzius), Bd. 1, S. 144, Nr. 64 ("Die Bestrafung der Tyrannei"; Zustand I), S. 78, Nr. 29. ("Die acht Beatitudines", Zustand I), S. 82 Nr. 31 ("Die Wunder Christi", nur ein Zustand bekannt), nicht aufgelöst (Die Gesetzestafeln des Moses).
Provenienz: Privatbesitz Hamburg; vormals Sammlung Robert Johannes Meyer, Hamburg.
Alle bis an den Darstellungsrand beschnitten und vollflächig auf Untersatzpapier kaschiert und am oberen Rand auf Untersatzkarton montiert. Teils kleine Läsionen an Rändern und Ecken und vereinzelt fleckig.
Darst. je ca. 23,8 x 18,4 cm, Bl. max. 26,8 x 18,8 cm.
Radierung. Unterhalb der Darstellung in der Platte monogrammiert und betitelt. Hinter Glas im goldfarbenem Schmuckrahmen gerahmt.
Blatt im Passepartoutausschnitt stärker gebräunt und mit Papierstreifen an vier Seiten auf den Untersatzkarton montiert. Vereinzelte Stockfleckchen und Reste geglätteter vertikaler Knickspuren, u.re. eine Reib- oder Kratzspur mit Partikelanhaftung im Bereich der Schrift.
Darst. 11 x 19,2 cm, Pl. 12,8 x 20,3 cm, Bl. ca. 17 x 25 cm, Ra. 23,5 x 31 cm..
156 Johann Philipp Haid, Portrait Wilhelm Friedrich von Orth. 1761.
Johann Philipp Haid 1730 Augsburg – 1806 ebenda
Schabkunstblatt nach einem Gemälde von Anton Graff. In der Platte am unteren mittleren Rand signiert und datiert "Johann Philipp Haid Sculpsit Aug. Vind. 1761". Darüber Titel des Portraits sowie ausführliche Widmung.
Blatt fingerspurig und gesamtflächig mit regelmäßigen, dezenten Rollfalten. Mittig mit horizontalem Falz. Einriß u.Mi. (ca. 3 cm). Stellenweise minimal fleckig. Drei kleine Löchlein u.re.
Pl. 38,3 x 27 cm, Bl. 44 x 30 cm.
157 Everard S. van Hamersveldt und Salomon Rogiers "Bravnswyck et Maydbvrg". 1631.
Everard S. van Hamersveldt um 1591 – 1653 ?
Kupferstich, grenzkoloriert, auf Bütten. In der Platte signiert "Sculpserunt E.S. Hamersveldt et S. Rogeri" u.re. und daneben in einer Kartusche mit der Verlegeradresse von Johannes Janssonius in Amsterdam bezeichnet. In der fein kolorierten figürlichen Kartusche u.li. ausführlich betitelt. Verso mit typografischem Text "The description of the dukedome of Brunswyck".
Blatt minimal fleckig, hinterlegter Mittelfalz und angrenzend mehrere vertikalen Knickspuren. Ränder gebräunt, Ecken und Ränder mit kleinen Läsionen und Einrissen u.li. Verso in Blei nummeriert.
Darst. 38,3 x 49,6 cm, Pl. 38,7 x 50,2 cm, Bl. 46 x 56,8 cm.
158 Augustin Hirschvogel, Zwei Landschaften. 1540er Jahre.
Augustin Hirschvogel 1503 Nürnberg – 1553 Wien
Radierungen auf Maschinenbütten mit Wasserzeichen (Ochsenkopf). In der Platte monogrammiert und datiert u.Mi. und u.re. Nachdrucke des späten 19./frühen 20. Jh.
Blattränder etwas angeschmutzt, ein Blatt links mit Randläsionen, eines o.re. mit kleinem Einriß und u.re. knickspurig und am oberen Rand etwas nahgedunkelt. Recto und verso am Rand unten in Blei nummeriert bzw. bezeichnet.
Darst. 6,2 x 14,5 / 14,1 x 17,1 cm, Pl. 7,9 x 16,3 / 15,9 x 19 cm, Bl. 17,5 x 26,2 / 22,9 x 26,6 cm.
159 Jakob Hoefnagel "Penigk Misniae Oppidum". 1617.
Jakob Hoefnagel 1575 Antwerpen – um 1630 wohl in den Niederlanden
Kupferstich auf Bütten. In einer Kartusche u.re. bezeichnet "Depinxit et Communicavit Georgius Houfnaglius Delineatum a filio a[nno] 1617.", o.Mi. betitelt, u.li. Legende. Aus: Georg Braun und Franz Hogenberg, Civitatis Orbis Terrarum. Verso typografischer Text zu "Penica Saxoniae oppidum." in Latein.
Kratzspuren in der Platte im Bereich des Landschaftsvordergrundes. Hinterlegter Mittelfalz mit Einriß unten, dort Klebespuren. Kleines Löchlein in der Darstellung. Blatt etwas knickspurig mit vereinzelten kleinen Fleckchen, Ecke u.re. lädiert.
Darst. 31,4 x 44,4 cm, Pl. 33,2 x 46,5 cm, Bl. 39,2 x 51,5 cm.
160 Franz Hogenberg /Braun, Georg "Martpurgum urbs hassiae metropolis universitate clara". 1572.
Franz Hogenberg 1535 Mecheln – 1590 Köln
Altkolorierter Kupferstich auf Bütten. Vollrandig im Passepartout montiert. Hinter Glas in goldfarbener Leiste gerahmt. Ansicht der Stadt Marburg von Osten mit Titelkartusche o.re.
Stockfleckig. Geglättete Mittelfalte.
Darst. 16,1 x 47,3 cm, Ra. 27,5 x 57,8 cm.