ONLINE-KATALOG
AUKTION 40 | 14. Juni 2014 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1800
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Uhren
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Miscellaneen
Mobiliar / Interieur
Rahmen
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
281 Christian Friedrich Sprinck "Elisabeth. Herzogin von Sachsen". Um 1837.
Christian Friedrich Sprinck 1815 Dresden – 1838 Breslau
Lithographie nach einem Gemälde von C. Vogel auf China, auf Bütten aufgewalzt. Unterhalb der Darstellung re. in Titelplatte signiert "lith. v. F. Sprinck", daneben Druckerangabe, li. bezeichnet. U.Mi. mit Wappen betitelt. Ecke o.li. mit Bleistiftinschrift von unbekannter Hand.
Blatt finger- und leicht knickspurig, partiell deutlicher angeschmutzt. Beschnitten.
Darst. 44,5 x 33,5 cm, Bl. 58,2 x 43,4 cm.
282 A. Tömlich "Ansicht von dem Otto[!]walder Grunde in der Gegend vom Königstein". 1815.
A. Tömlich 19. Jh.
Aquarell über Bleistiftzeichnung, partiell weiß gehöht. Unterhalb der Darstellung re. signiert "A. Tömlich fec." und datiert, darunter mittig betitelt. Im Passepartout.
Blatt gebräunt und mit kleineren Läsionen. Größerer, restaurierter Einriß u.re. (ca. 4 cm).
Bl. 30 x 38,5 cm, Psp. 45,5 x 49 cm.
283 Otto Ubbelohde "Landschaft mit Kühen (Worpswede)". 1897.
Otto Ubbelohde 1867 Marburg (Lahn) – 1922 Großfelden (Marburg)
Radierung. In der Platte unterhalb der Darstellung signiert "Otto Ubbelohde". Hinter Glas in kirschbaumfurnierter Biedermeierleiste gerahmt.
Aus der Radierungsmappe des Kunstvereins München aus dem Jahr 1897.
WVZ Graepler 17, wohl I (von II).
Blatt gebräunt und mit deutlichem Wasserschaden u.re. Vereinzelt leichte Stockflecken. Kleine Randläsion u.Mi., partiell fingerspurig. Rahmen stärker bestoßen und mit deutlichen Mängeln.
Pl. 26 x 41 cm, Bl. 31 x 45 cm, Ra. 34,5 x 48 cm.
284 Leopold August Venus (zugeschr.) "Des Jägers Heimkehr". 3. Viertel 19. Jh.
August Leopold Venus 1843 Dresden – 1886 Pirna
Federzeichnung in Braun über Blei, aquarelliert. Unsigniert, o.Mi. in brauner Tusche betitelt. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet und mit zwei kleinen Landschaftsskizzen in Blei versehen.
Lose im Passepartout, darauf von fremder Hand in Blei bezeichnet u.li.
Provenienz: Privatbesitz Dresden, vormals Nachlaß Arthur Wagner, Dresden, Inhaber der Kunsthandlung Richter, Prager Straße in Dresden bis zur Ausbombung 1945.
1838 erschienen die "Lieder eines Malers mit
...
> Mehr lesen
12,8 x 15 cm.
285 Franz Wilhelm Voigt, Die Predigt des Mönches. 2. H. 19. Jh.
Franz Wilhelm Voigt 1867 Hof – 1949 München
Aquarell über Blei / Graphit. Signiert u.li. "F. Voigt". Im Passepartout hinter Glas in profilierter Holzleiste gerahmt.
Leicht gebräunt. An den oberen Ecken dezent wellig.
24,5 x 36 cm, Ra. 42 x 53 cm.
286 Alfred Wagner (zugeschr.), Die Schutzsuchenden. Um 1880.
Alfred Wagner 1848 Zudar (Rügen) – um 1917
Aquarell über Bleistiftzeichnung, partiell eiweißgehöht. Unsigniert. Von unbekannter Hand in Blei u.li. bezeichnet. Auf grauem Untersatzpapier.
Leicht gegilbt. Untersatzpapier lichtrandig.
16 x 20,5 cm, Untersatzpapier 32 x 43 cm.
288 Robert Wehle (zugeschr.), Im Meißner Dom. Spätes 19. Jh.
Robert Wehle 1815 Nossen – 1905 Dresden
Aquarell. Unsigniert. Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet und mit Künstlerdaten versehen. U.li. und u.Mi. jeweils ein Sammlerstempel (Lugt 3574, Lugt 3549, nicht identifiziert). Auf Untersatzkarton montiert. Darauf nochmals in Blei von fremder Hand bezeichnet.
Ecken minimal gestaucht. Am Blattrand re. ein hinterlegter Einriss (3 cm).
27,6 x 36,6 cm.
289 Adolf Werner, Die Schulstunde. 2. H. 19. Jh.
Adolf Werner 1827 – 1904
Aquarell. U.li. signiert "A. Werner". Im Passepartout montiert. Auf diesem in Blei mit Angaben zum Künstler bezeichnet. Hinter Glas im goldfarbenen Rahmen.
Leicht wellig, minimal stockfleckig.
Darst. 31,6 x 26,5 cm, Ra. 46,5 x 33,5 cm.
290 Carl August Wizani "Weesenstein". Um 1800.
Carl August Wizani 1767 Dresden – 1818 Breslau
Radierung, koloriert, auf kräftigem Papier. Unterhalb der Darstellung in zweiter Platte u.li. bezeichnet "Nach der Natur gezeichnet von J.F. Wizani" und u.re. "gefertigt von C. A. Wizani". Mittig betitelt "Weesenstein bei Dohna ohnweit Dresden […]" und Wappen, darunter die Verlagsadresse "Dr. Richtersche[] Buch- und Kunsthandlung in Dresden". Verso Sammlungsstempel des Königlich Sächsischen Kupferstich-Cabinetts und in Blei bezeichnet "Doppelt Sax. top. XI". Hinter Glas im Passepartout in schwarzer Holzleiste gerahmt.
Provenienz: Dr. jur. Wolfgang Ginzberg-Hansen, Dresden.
Passepartoutausschnitt stärker gebräunt und etwas fleckig. Löchlein o.Mi. innerhalb der Darstellung. Blatt bis an den Plattenrand beschnitten. Passepartout fleckig und mit Lichtrand.
Darst. 36,8 x 51,5 cm, Bl. 43,2 x 53,5 cm, Psp. 47,9 x 63,8 cm, Ra. 53 x 68,5 cm.
291 Johann Friedrich Wizani "Schloß Scharfenstein". Um 1800.
Johann Friedrich Wizani 1770 Dresden – 1835 ebenda
Umrißradierung, koloriert. Unterhalb der Darstellung in einer zweiten Platte bezeichnet u.li. "Nach der Natur gezeichnet von C. A. Wizani" und u.re. "gefertigt von J. F. Wizani", mittig betitelt "Schloß Scharfenstein im Sächsisch: Erzgebürge […]" und Wappen. Darunter die Verlagsadresse des "Hofkupferstecher[s] Schultze in Dresden".
Blatt vollflächig auf Untersatzkarton montiert. Stark gebräunt, die Farben verblichen. Vereinzelte Stockflecken und Flecken, u.re. angeschmutzt, unauffällige vertikale Knickspuren.
Darst. 37,4 x 53 cm, Pl. 43 x 55 cm, Bl./Karton 45 x 57,6 cm.
Johann Friedrich Wizani 1770 Dresden – 1835 ebenda
Umrißradierung, altkoloriert. U.li. in der Platte signiert "Nach der Natur gez. u. gefert. v. Wizani dem Jüng.", u.Mi. betitelt sowie bezeichnet "Zu finden in Dresden beim Hofkupferstecher Schultze vor dem Secthore No. 11".
Stimmungsvolle Ansicht eines beliebten Motivs der Zeit.
Blatt deutlich knickspurig mit Papierläsionen an Ecken und Rändern. Drei Einrisse am Bildrand o. U.li, o.li und u.re. mehrere Wurmlöcher. Blatt angeschmutzt, stockfleckig und mit Wasserflecken. Verso mit zwei Papierhinterlegungen o.Mi.
Pl. 43,1 x 54, 2 cm, Bl. 45,4 x 57,5cm.
Johann Friedrich Wizani 1770 Dresden – 1835 ebenda
Umrißradierung, koloriert. In der Platte unterhalb der Darstellung li. signiert "Dessiné et gravé par J.F. Wizani", Mi. mit Verlagsangabe "bei Hinrich Rittner in Dresden". Darunter betitelt.
Blatt wohl gereinigt. Kolorierung verblaßt. Dezente Abriebspuren. Kleine Randläsion u.li. (ca. 10 mm), unscheinbare Naht in der linken Darstellungshälfte.
Pl. 44 x 54 cm, Bl. 48 x 64 cm.
294 Johann Friedrich Wizani "Nieder-Lauterstein im Sächsischen Erzgebirge". Um 1810.
Johann Friedrich Wizani 1770 Dresden – 1835 ebenda
Umrißradierung auf Bütten. In der Platte unterhalb der Darstellung signiert "gefertigt von J.F. Wizani dem jüngeren in Dresd.", u.Mi. mit Verlagsangabe "bei Hein. Rittner in Dresden", darunter betitelt sowie mit Widmung und Wappen der Familie Schönberg. In der rechten oberen Ecke handschriftlich nummeriert "31".
Blatt wohl gereinigt. An den Kanten leicht wellig, umlaufend fingerspurig und leicht angegilbt.
Pl. 43,3 x 53,2 cm, Bl. 54,3 x 72 cm.
295 Wilhelm Carl August Zimmer, Landschaft. 1879.
Wilhelm Carl August Zimmer 1853 Apolda – 1937 Reichenberg
Bleistiftzeichnung auf Karton. In Blei signiert "W. Zimmer", datiert und schwer leserlich betitelt u.re.
Blatt angeschmutzt, flächig braunfleckig und verso mit Resten einer älteren Montierung.
18,3 x 26,9 cm.
296 Unbekannter Dresdner Romantiker "St. Afra. Von [der] Hintermauer aus" (Meißen). Mitte 19. Jh.
Aquarell über Bleistiftzeichnung, partiell weiß gehöht. Unsigniert. In Blei unterhalb der Darstellung betitelt. Vollflächig auf Untersatzpapier montiert.
Gebräunt. Leicht wellig. Untersatz gegilbt, angeschmutzt und leicht stockfleckig.
18 x 14 cm, Untersatz 25,5 x 28,5 cm.
297 Unbekannter Kopist, Portrait der Kaiserin Maria Theresia. 19. Jh.
Farbige Pastellkreide auf Karton. Unsigniert. Karton auf Blindrahmen aufgezogen. Hinter Glas in silberfarbener Leiste gerahmt.
Am Bildrand re. ein oberflächlicher Kratzer. Im Falzbereich kleine oberflächliche Bereibungen.
68 x 55,5 cm, Ra. 71,2 x 59 cm.
298 Unbekannter Künstler, Blumengebinde mit Insekten. Wohl 2. H. 19. Jh.
Gouache und Deckweiß über Bleistiftzeichnung auf Papier. Unsigniert. Auf schmalen Spannrahmen aufgezogen. Hinter Glas in profilierter Holzleiste gerahmt.
Feinmalerisches Blumenstilleben im Stil der Werke Rachel Ruyschs (1664-1750).
Großer Einriß Mi.u. (ca. 18 cm), verso laienhaft hinterlegt. Weitere kleinere Läsionen u.re. und o.li. und re., nicht hinterlegt. Kleinerer Durchbruch u.Mi. Ecken und Kanten leicht berieben bzw. minimal bestoßen.
43 x 34,5 cm, Ra. 55 x 46 cm.
299 Unbekannter Künstler "Elbbrücke in Dresden". Um 1860.
Lithographie, koloriert. Unsigniert. Unterhalb der Darstellung mittig spiegelverkehrt betitelt, darunter li. bezeichnet "Guckkastenbilder No. 116", re. mit Verlagsangabe.
Blatt leicht gegilbt und mit kleineren Randläsionen, vereinzelt stockfleckig. Ecke o.li. und o.re. mit größerem Knick.
Darst. 27,5 x 36 cm, Bl. 32,5 x 40,5 cm.
300 Unbekannter Künstler "Der Sonnenstein bei Pirna im Jahre 1755". Um 1860.
Lithographie mit Tonstein. Unsigniert. Unterhalb der Darstellung mittig mit der Verlagsangabe, u.re. Drucker, u.li. Publikation, darunter im Stein betitelt. Aus "Sachsengrün", der "Culturgeschichtlichen Zeitschrift aus sämmtlichen Landen sächsischen Stammes. Hrsg. von G.Klemm, A.V.Richard u. E.Gottwald.", Jg. II.
Blatt vormals mittig gerissen, fachgerecht restauriert. Insgesamt leicht angeschmutzt, fingerspurig und mit kleineren Randläsionen.
Darst. 19,8 x 30,8 cm, Bl. 27,7 x 37,5 cm.
301 Unbekannter Künstler, Botanisches Lehrblatt "Brassica". Um 1820.
Farblithographie von drei Steinen mit handgemalten Details und botanischen Bezeichnungen in Bleisatz am unteren Rand. Von Hand nummeriert.
Lichtrand einer anderen botanischen Illustration. Blatt knickspurig, verso in Blei bezeichnet u.re.
Darst. H. 32 cm, Bl. 36,5 x 22,5 cm, Passep. 49 x 32,5 cm.
302 Unbekannter Künstler, Bamberg - Altes Brückenrathaus mit Rottmeisterhäuschen. 1892.
Aquarell auf Bütten. U.re. unleserlich signiert und datiert. Auf Untersatzkarton montiert und hinter Glas in goldfarbener Leiste gerahmt.
Vor allem im unteren Bilddrittel oberflächliche Bereibungen.
28,6 x 23,6 cm, Ra. 47,8 x 41,8 cm.
303 Unbekannter Künstler, Kamel-Karawane im Abendrot . Wohl spätes 19. Jh.
Aquarell auf leichtem Karton. Unterhalb der Darstellung undeutlich signiert. Auf Untersatzkarton montiert. Hinter Glas in profilierter Leiste gerahmt.
Lichtrandig.
17,6 x 30 cm, Ra. 31,5 x 42,5 cm.
304 Verschiedene Künstler, Konvolut von 20 Druckgraphiken. 18./ 19. Jh.
Verschiedene Drucktechniken. Teilweise in der Platte signiert. Unter anderem mit Arbeiten von Frédéric -Louis Unzelmann (Holzschnitt), Gottfried Engelmann (Lithographie) und C.F. Stoelzel (Radierung).
Verschiedene Zustände. Teilweise angegilbt, mit Randläsionen oder Einrisssen.
Bl. min. 14,8 x 20,7 cm, Bl. max. 40,5 x 44,8 cm.