ONLINE-KATALOG
AUKTION 40 | 14. Juni 2014 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1800
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Uhren
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Miscellaneen
Mobiliar / Interieur
Rahmen
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben dekoriert und goldstaffiert. Am Boden des flachen, goldverzierten Sockels die Manufakturmarke in Unterglasurblau.
Vereinzelt Glasurunregelmäßigkeiten.
H. 22,5 cm.
831 Gänsehirt und Magd. Ackermann & Fritze, Volkstedt - Rudolstadt. 1. H. 20. Jh.
Porzellan, glasiert. Auf einem Faß sitzender Gänsehirt, einer Magd eine Gans verkaufend. In polychromen Aufglasurfarben staffiert, partiell goldstaffiert. Am Boden des naturalistisch ausgeformten Sockels die Manufakturmarke in Aufglasurblau.
Die Schürze der Magd minimal bestoßen. Vereinzelt Glasur- und Materialunregelmäßigkeiten.
H. 14,8 cm.
832 Tanzendes, galantes Paar. Ackermann & Fritze, Volkstedt - Rudolstadt. 1. H. 20. Jh.
Porzellan, glasiert, goldstaffiert und in polychromen Aufglasurfarben dekoriert. Am Boden des flachen Ovalsockels die Manufakturmarke in Unterglasurblau.
Zeigefinger des Herren mit Materialverlust. Vereinzelt Glasurunregelmäßigkeiten sowie Materialunebenheiten. Goldstaffierung mit Bläschenbildung. Sockeloberfläche farbspurig und uneben.
H. 21 cm.
833 "Venus mit Papagei". Adolf Oppel für Philipp Rosenthal & Co., Selb. 1916.
Adolf Martin Oppel 1840 Stuttgart – 1923 ebenda
Porzellan, glasiert. In polychromen Aufglasurfarben dekoriert, partiell goldstaffiert. Weiblicher Akt auf einer Sitzbank, einen Papagei auf einem Amphorenpodest scherzhaft tadelnd. Der Sockel schauseitig in Aufglasurbraun signiert "A. Oppel.". Am Boden die Stempelmarke in Unterglasurgrün sowie ein Beizeichen.
Entwurfsjahr: 1913.
H. 17,0 cm.
834 Pärchen mit Küken und Vogelkäfig. Wohl Höchst. Wohl spätes 18. Jh.
Porzellan, glasiert. An einen Baumstumpf gelehnter Jüngling, einen Vogelkäfig haltend. Das sitzende Mädchen mit einem Vogelnest auf dem Schoß. In polychromen Aufglasurfarben dekoriert und partiell goldstaffiert. Der Ovalsockel mit Blütenstaffage; am Boden die Marke in Unterglasurblau.
Marke im Bereich des Kurhuts undeutlich. Die Köpfe unfachmännisch restauriert, deutliche Klebestoffspuren an beiden Figuren. Die Finger des Paares sowie die Blätter des Hutes und eine Sockelblüte mit partiellem Materialverlust. Deutliche Materialunebenheiten sowie vereinzelt farbspurig.
H. 14,5 cm.
835 Blumenmädchen. Carl Thieme, Potschappel. Wohl 1. H. 20. Jh.
Porzellan, glasiert und polychrom staffiert. Stehende mit Blumenkorb auf naturalistischem und rocaillengerahmten Sockel. Unterseite mit der Manufakturmarke in Unterglasurblau und Pressnummer "556p".
Winzige Glasurbekratzungen an einer Blüte und am rotbraunen Oberteil, winzige Fehlstelle an einem Blütenblatt.
H. 15 cm.
836 Kugelspielerin. Walter Schott für Meissen. 1935- 1948.
Walter Schott 1861 Ilsenburg – 1938 Berlin
Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Die Kugel goldstaffiert. Rundsockel mit umlaufendem Reliefdekor. Am naturalistischen Fuß mit Schwertermarke in Unterglasurblau, Unterseite mit gepresster Formnummer "Q180 B70".
Entwurfsjahr: 1897.
Vgl. Thomas Bergmann (Hg.), Meissner Künstler-Figuren, Erlangen 2010, Kat.Nr. 281.
Fachmännisch durch die Porzellanmanufaktur Meissen restauriert: Drei Finger und Gewandecke ergänzt und nachstaffiert.
H. 31,5 cm.
837 "Eichhörnchen". Alexander Struck für Meissen. 1952.
Alexander Struck 1902 Meißen – 1990 ebenda
Porzellan, glasiert. Darstellung eines aufrecht sitzenden, sich umwendenden Eichhörnchens. Naturalistischer Sockel in Form eines Baumstumpfes. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau sowie die Prägeschwerter für Weißware. Geritzte Modellnummer "P.231" sowie die Bossierernummer "100" mit dem Jahreszeichen.
Entwurfsjahr: 1939.
Unscheinbarer Chip am Schwanz. Kanten unscheinbar berieben. Vereinzelt minimale Glasurunregelmäßigkeiten.
H. 14,0 cm.
838 "Reh". Willi Münch-Khe für Meissen. Ca. Mitte 20. Jh.
Willli Münch-Khe 1885 Karlsruhe – 1960 ebenda
Porzellan, glasiert. Der Boden des flachen Rechtecksockels mit der Schwertermarke in Unterglasurblau sowie die Prägeschwerter für Weißware. Geritzte Modellnummer "A.1253" sowie die Bossierernummer "50".
Entwurfsjahr: 1932.
Partiell äußerst unscheinbare Glasur- und Masseunregelmäßigkeiten.
H. 12,5 cm.
839 "Junge Bären, spielend". Alexander Struck für Meissen. 1983.
Alexander Struck 1902 Meißen – 1990 ebenda
Böttgersteinzeug. Naturalistisch ausgeformter Sockel mit der Schwertermarke, der geritzten Modellnummer "86142", der Bossierernummer "131" mit Jahreszeichen sowie der geprägten Bezeichnung "BÖTTGER STEINZEUG".
Entwurfsjahr: 1939.
Partiell unscheinbar berieben. Vereinzelt äußerst unscheinbare Farbspuren.
H. 19,2 cm.
840 "Elefant". Stefan Szczesny und Peter Thumm. 1993.
Stefan Szczesny 1951 München
Keramik, weißer Scherben, weiß und mintgrün glasiert. Vollplastische, frei modellierter Korpus. Die Haut des Tieres dekoriert mit geometrischen Mustern, einer weibliche Silhouette und einem Kopf im Profil in Schwarz. Auf der gegenüberliegenden Seite ein Selbstporträt, welches gleichermaßen als doppelter Kopf im Profil lesbar ist. Auf dem Rücken signiert und datiert. An der Unterseite des Bauches mit dem Prägestempel "THUMM" sowie ein altes Verkaufsetikett.
Unterseite mit kleinem Brandriss.
H. max. 28,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.