ONLINE-KATALOG
AUKTION 55 | 24. März 2018 |
Gemälde 16.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Slg. Sahrer von Sahr
Slg. von Sahr - Bernigeroth
Slg. von Sahr - Zeichnungen
Slg. Willy Lindörfer
Grafik 15.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
561 Georg Friedrich Schmidt "Rembrandt, se Ipsum pinx.". 1771.
Georg Friedrich Schmidt 1712 Schönerlinde – 1775 Berlin
Rembrandt Harmenszoon van Rijn 1606 Leiden – 1669 Amsterdam
Radierung auf Bütten. In der Platte li. betitelt, bezeichnet und datiert "Rembrandt, se Ipsum pinx G.F. Schmidt fec aquifor. 1771", unterhalb der Darstellung bezeichnet "Dèdié à Monsieur, B. N. Le Suerur; par son ami Schmidt".
WVZ Apell 100.
Nach dem Selbstporträt Rembrandts von 1668/69, Öl auf Leinwand, Inv.-Nr. 1871, welches sich heute in den Uffizien in Florenz befindet.
Minimal knickspurig. Ecken gebräunt durch Klebebandrückstände.
Pl. 15,5 x 12,6 cm, Bl. 16,1 x 13,4 cm.
562 Christophe I van Sichem "Melchior Rinck". Um 1606.
Christophe I van Sichem 1546 Amsterdam – 1624 ebenda
Kupferstich auf Bütten. In der Darstellung u.re. ligiert signiert "CVSichem Invent. Scul. et ex:", am unteren Rand betitelt. Erschienen in: Historische Beschreibung und abbildünge der fürnembste Haubt-Ketzer, so von de Catholische unnd Christliche Kirchen gleich fur Schwörmer [...]. Herausgegeben von Christoph van Sichem. Amsterdam wohl 1606. Auf grauem Untersatzpapier klebemontiert.
Hollstein 48.
Minimal fleckig. Montierung im u. Bereich des Blattes gelöst, dadurch leichter Materialabrieb mit winzigem Löchlein im Beriech des li. Arms.
Pl. 16,1 x 12,6 cm, Bl. 20,4 x 16 cm.
563 Christophe I van Sichem "Margarita Austriaca Ducissa Parmae". Frühes 17. Jh.
Christophe I van Sichem 1546 Amsterdam – 1624 ebenda
Kupferstich auf Bütten, mit Wasserzeichen. In der Darstellung u.re. ligiert monogrammiert und bezeichnet "KVS Scul et exc.", unterhalb der Darstellung ausführlich betitelt "Margarita Austriaca Ducissa Parmae et Placentiae Generalis Belgarum Diti. Phil. Hisp. Regis nom Gubernat. ab anno 1559. usque 1567.". In der Ecke o.re. nummeriert "fol.: 66".
Bildnis der Margarethe (1522–1586) von Parma. 1559 setzte ihr Halbbruder, der spanische König Philipp II., sie als Statthalterin der habsburgischen Niederlande ein. Dieses Amt führte sie bis 1567 aus.
Leicht fleckig und etwas gebräunt.
Pl. 18,8 x 14,3 cm, Bl. 19,5 x 15 cm.
Israel Silvestre 1621 Nancy – 1691 Paris
Radierung auf kräftigem Bütten. Unterhalb der Darstellung typografisch bezeichnet li. "Israel excudit", Mi. betitelt und re. "cum privilegio Regis. 3".
Stockfleckig, ungerade geschnitten.
Pl. 12,2 x 25,7 cm, Bl. 15 x 27,5 cm.
Giuseppe Maria Terreni 1739 Livorno – 1811 ebenda
Ant. Gregori 18. Jh.
F. Gregori 18. Jh.
D. Veremondo Rossi 18. Jh.
Violante Vanni 1732 – 1778
Kupferstiche, teils koloriert auf Bütten. Jeweils in der Platte am o. Rand, teils in einem Spruchband, betitelt und u.re. bzw. li. bezeichnet "Carlo Coltellini inv.", "G.M. Terreni fc.", "Violante Vanni scul.", "D. Veremodo Rossi sc.", "Ant. Gregori scul." und "F. Gregori scul.". Erschienen bei Marco Coltellini. Aus dem Einband gelöst, drei Seiten mit Goldschnitt.
Leicht wellig, teils leicht knickspurig. Zwei lätter mit Einriss am li. Rand.
Bl. 29,5 x 23,5 cm.
Johann Eleazar Zeissig (genannt Schenau) 1737 Groß-Schönau (Dresden) – 1806 Dresden
Radierung auf Bütten. In der Darstellung typografisch bezeichnet li. "Schenau inv." und re. "Stoetzel sc.". Gestochen von Christian Friedrich Stoeltzel. Auf blauem Untersatzpapier montiert.
Leicht angeschmutzt, kleiner Fleck am u. Rand.
Pl. 15 x 20,5 cm, Bl. 16,5 x 21,5 cm.
568 Deutscher Stecher, Sitzender Mann in griechischem Gewand. Wohl 18. Jh.
Radierung auf Papier. Unsigniert. Vollständig auf Untersatzpapier mit Wasserzeichen "Fratelli" u.re. klebemontiert.
Leicht angeschmutzt, Untersatz angeschmutzt, fleckig und knickspurig.
Pl. 18,2 x 11,7 cm, Bl. 19 x 12,5 cm, Unters. 29,2 x 20,3 cm.
Martin Zeiller 1589 Ranten – 1661 Ulm
Radierung auf Bütten. In der Darstellung betitelt. Erschienen in: Topographia Galliae, Oder Beschreibung vnd Contrafaitung der vornehmbsten, vnd bekantisten Oerter, in dem mächtigen, vnd grossen Königreich Franckreich. Merian, Frankfurt/Main. Abb. 33, nach S. 64. Am o. Rand im Passepartout montiert.
Mit typischen Mittelfalz, geglättet. Winziger Einriss am u. Rand. Ecken und Mittelfalz etwas geblichen.
Pl. 19 x 29 cm, Bl. 29,3 x 32,5 cm, Psp. 42,5 x 61,5 cm.
Kupferstich auf Bütten (angeschnittenes Wasserzeichen mit stehendem Löwen am oberen Rand, nicht identifiziert). Unterhalb der Darstellung typografisch betitelt. Hinter Glas in schmaler, schwarzer Holzleiste gerahmt.
Blatt beschnitten, gebräunt und lichtrandig, am re. Rand nach hinten gefalzt. Verso Klebstoffrückstände am o. und u. Rand.
Pl. 20,8 x 32,5 cm, Bl. 24 x 38,5 cm, Ra. 33,2 x 42,7 cm.