ONLINE-KATALOG
AUKTION 55 | 24. März 2018 |
Gemälde 16.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Slg. Sahrer von Sahr
Slg. von Sahr - Bernigeroth
Slg. von Sahr - Zeichnungen
Slg. Willy Lindörfer
Grafik 15.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
1261 Student der Dresdner Kunstakademie (?), Porträt eines jungen Mannes mit Hut. Um 1910.
Kohlestiftzeichnung auf bläulichem Bütten mit Wasserzeichen (ED & Cie P L BAS). Unsigniert.
Ränder leicht knickspurig, minimal gebräunt und mit unscheinbaren Läsionen. Durchgehender waagerechter Knick in der Mitte mit Einriss re. Verso Reste einer alten Montierung in den o. Ecken.
51,5 x 39,5 cm.
1262 Oskar Zwintscher "Breege auf Rügen". 1911.
Oskar Zwintscher 1870 Leipzig – 1916 Dresden
Aquarell auf festem Aquarellkarton. Unsigniert. Verso mit dem Nachlass-Stempel versehen. An den o. Ecken im Passepartout klebemontiert, dort in Tinte datiert "Sommer 1911" und betitelt. Hinter Glas in schwarzer Holzleiste gerahmt.
Vgl. dazu das Gemälde "Arkona auf Rügen", 1912, mit ganz ähnlichem Motiv, abgeb. in: Günther, Rolf: Oskar Zwintscher 1870-1916. Leben und Werk mit dem Werkverzeichnis der Gemälde. Dresden, 1999. S. 82, KatNr. 113 mit Abb.
Ränder leicht gebräunt, o. Ecken mit Klebstoffrückständen. Passepartout gebräunt.
22,5 x 32 cm, Psp. 40 x 49,5 cm, Ra. 42,5 x 52 cm.
1264 Künstler des Jugendstil, Neun Druckgrafische Arbeiten. 1. Viertel 20. Jh.
Otto Felsing 1831 Darmstadt – 1878 Berlin
Otto Fischer 1870 Leipzig – 1947 Dresden
Josua Leander Gampp 1889 Buch – 1969 Karlsruhe
Otto Goetze 1868 Leipzig – 1931 Berlin
Theodor Joseph Hagen 1842 Düsseldorf – 1919 Weimar
Ferdinand Staeger 1880 Trebic – 1976 Waldkraiburg
Wilhelm August Theodor Steinhausen 1846 Sorau – 1924 Frankfurt/Main
Verschiedene Drucktechniken. Teilweise signiert. Sieben Arbeiten im Passepartout.
Mit den Arbeiten von:
Theodor Hagen, Landschaft, Radierung.
Otto Fischer, Heroisierende Landschaft, Radierung.
Josua Leander Gampp, Disteln, Farbholzschnitt.
M.S.H., Landschaft mit Birken, Lithografie.
Wilhelm Steinhausen, Landschaft, Radierung.
Leopold Lesigne (?) , Heimtrieb, Radierung
Otto Goetze "Träumerei", Radierung.
Unbekannter Künstler, Ernte, Radierung.
Ferdinand Staeger
...
> Mehr lesen
Max. 28,2 x 19,7 cm Bl. 52,5 x 37 cm, Psp. 61,5 x 43 cm.
1265 Verschiedene Künstler, Paul Cassirer (Hrsg.) "Kriegszeit". 18 Hefte aus Jahrgang 1914.
Hans Baluschek 1870 Breslau – 1935 Berlin
Ernst Barlach 1870 Wedel – 1938 Güstrow/Mecklenburg
Max Beckmann 1884 Leipzig – 1950 New York
Erich Büttner 1889 Berlin – 1936 Freiburg i. B.
August Gaul 1869 Großauheim – 1921 Berlin
Willi Geiger 1878 Landshut – 1971 München
Georg Greve-Lindau 1876 Lindau b. Katlenburg/Harz – 1963 Duderstadt
Rudolf Großmann 1882 Freiburg i. Breisgau – 1941 ebenda
Otto Hettner 1875 Dresden – 1931 ebenda
Heinrich Hübner 1869 Berlin – 1945 Dingelsdorf
Arthur Kampf 1864 Aachen – 1950 Castrop-Rauxel
Max Liebermann 1847 Berlin – 1935 ebenda
Max Oppenheimer 1885 Wien – 1954 New York
Wilhelm Trübner 1851 Heidelberg – 1917 Karlsruhe
Lithografien auf Werkdruckpapier. Jeweils im Stein signiert bzw. monogrammiert und betitelt.
Heft No. 1 , 31. August. 1914.
Max Liebermann "Ich kenne keine Partei mehr…", WVZ Schiefler 172 b (von b),
Arthur Kampf "Die Wacht an der Maas",
Otto Hettner "Die erste Fahne",
Max Oppenheimer "Siegesnachrichten".
Söhn HDO I 13401.
Heft No. 2, 7. September. 1914.
Max Liebermann "Jetzt wollen wir sie dreschen", WVZ Schiefler 173 b (von b),
Hans Baluschek "Der Siegesbote
...
> Mehr lesen
Bl. (gefaltet) 48 x 32 cm.
1266 Unbekannter Künstler "Tossa de Mar" (Katalonien). 1953.
Aquarell über Blei auf Aquarellpapier. Nicht aufgelöste Signatur u.li., dort datiert ortsbezeichnet "Tossa de Mar". In Blei u.re. wohl mit alter Bepreisung versehen.
Kleine Knicke und Quetschungen am li. und re. Rand. Technikbedingt leicht wellig und lichtrandig (am ob. Rand 4 cm in der Bildfläche). Papier gebräunt. Zwei Einrisse (ca. 1,5 cm), kleiner Materialverlust und ein bräunlicher Fleck am o. Rand. Verso umlaufend mit Papierbeklebung der ehem. Einrahmung.
49 x 60,8 cm.
1267 Verschiedene expressionistische Künstler, Zwölf figürliche Arbeiten. 1910er bis 1920er Jahre.
Walter Buhe 1882 Aschersleben – ? 1958 Leipzig
Ludwig von Hofmann 1861 Darmstadt – 1945 Pillnitz bei Dresden
Walther Klemm 1883 Karlsbad – 1957 Weimar
Hans Alexander Müller 1888 Nordhausen – 1963 New Milford (Connecticut)
Emil Pottner 1872 Salzburg – 1942 Minsk
Carl Theodor Thiemann 1881 Karlsbad – 1966 Dachau
Max Unold 1885 Memmingen – 1964 München
Evarist Adam Weber 1887 Aachen – 1968 Dießen (Ammersee)
Holzschnitte und eine Lithografie auf feinem Papier, überwiegend aus dem Kalender "Kunst und Leben" (Kunstverlag Fritz Heyder). Vereinzelt im Stock bzw. Stein signiert bzw. monogrammiert, sonst unsigniert. Überwiegend typografisch auf Klebeetikett am u. Blattrand künstlerbezeichnet, betitelt sowie technikbezeichnet. Jeweils vollflächig auf Untersatzpapier montiert, dieses an den oberen Ecken im Passepartout montiert.
Mit den Arbeiten:
Ludwig von Hofmann, Drei Frauen am Meer (Druck der
...
> Mehr lesen
Stk. min. 16 x 12 cm, max. 19,8 x 14 cm, Bl. jew. ca. 30 x 21 cm, Psp. jew. 42 x 30 cm.
1268 Sächsischer Zeichner, Interieur mit Schreibtisch und Uhr. 1941.
Bleistiftzeichnung. In Blei u.re. monogrammiert "Po", schlecht leserlich bezeichnet und ausführlich datiert.
Leicht gewellt und knickspurig. Herstellungsbedingt wischspurig. Li. Rand mit Läsionen.
35,5x 27 cm.
1269 Verschiedene Künstler, Zwölf Ausstellungsplakate tschechischer Galerien. 1960er Jahre.
Offsetdrucke. Unsigniert. Ausstellungsplakate u.a. der Galerie Olomouc und Šternberský palác - Národní galerie in Prag.
Überwiegend mit vertikalen und horizontalen Falzspuren, vereinzelt kleinere Randläsionen und minimal fleckig. Ein Plakat u.li. und o.re. mit Fehlstelle.
ca. 84 x 60 cm.
Pinsel- und Federzeichnungen in Tusche, Bleistift- und Grafitzeichnungen auf verschiedenen Papieren. Unsigniert. Detailreich ausgeführte Skizzen und Studien. Drei Blätter in Blei bzw. Tusche bzw. Farbstift (orts-) bezeichnet.
Vereinzelt knickspurig und leicht angeschmutzt oder fleckig und partiell mit Reißzwecklöchlein. Ein Blatt u.Mi. und o.li. mit Einriss, ein anderes u.li. mit Ausriss, eines mit Einriss u.Mi. (5 cm).
Bl. min. 23 x 10,4 cm, max. 29,5 x 41,5 cm.
1271 Unbekannter Künstler, Weiblicher Akt mit Flunder. 2. H. 20. Jh.
Farboffsetdruck auf Karton. In Blei u.li. unleserlich signiert und nummeriert "85/500".
Oberfläche leicht knick- und kratzspurig. Ecken und Kanten leicht bestoßen.
Bl. 65 x 50 cm.
1272 Verschiedene Künstler, 15 Filmplakate. 1970er Jahre.
Offsetdrucke. Unsigniert. Plakate zu den Filmen von Edgar Wallace "Zimmer 13", Carlo Di Palma "Theresa, die Diebin", Peter Hyams "Unternehmen Capricorn", Giuliano Montaldo "Agnes geht in den Tod", Horst Seemann "Beethoven", Iosif Demian "Die Heimsuchung", Igor Talankin "Vater Sergej", Richard Lester "Robert und Marian", Walerian Borowczyk "Geschichte einer Sünde", Mike Newell "Der Mann mit der eisernen Maske" (überwiegend vom Progress Film-Verleih) sowie einige tschechische Filmplakate und zwei Ballettankündigungen.
Überwiegend mit vertikalen und horizontalen Falzspuren, vereinzelt kleinere Randläsionen.
ca. 81 x 58.
1273 Deutscher Künstler, Zu W. Chlebnikow "Beschwörung durch Lachen". 1977.
Farblithografie auf strukturiertem Velin. In Blei unterhalb der Darstellung re. undeutlich signiert und datiert, mittig betitelt sowie li. nummeriert "146/150".
Leicht knick- und fingerspurig. Kleine Randläsion o.re. und li. Rand leicht angeschmutzt. Verso Randbereiche mehrfach mit Resten älterer Montierung und Abriebspuren.
Bl. 47,8 x 60 cm.
1274 Ostdeutscher Künstler "Schauspieler". 1977.
Serigrafie auf festem Papier. Unterhalb der Darstellung re. unleserlich in Blei signiert und datiert sowie li. nummeriert "8/17", technikbezeichnet und betitelt.
Lichtrandig, leicht knickspurig und wellig. Papier gegilbt. Verso Klebemittelreste an den Ecken.
Med. 49,2 x 49,9 cm, Bl. 56,3 x 56,4 cm.
1275 Ekkeland Götze, Schwebende geometrische Elemente. 1980.
Farbserigrafie auf schwarzem Karton. In Blei u.re. unleserlich signiert und u.li. nummeriert "6/45", dort mit Editions-Stempel (?) "Götze".
Unterer Rand sichtbar knickspurig und mit einem Einriss (2,3 cm), Ecken mit diagonaler Knickspur. Kanten leicht gestaucht und mit einem Einriss o.Mi. (1,5 cm).
80,8 x 48,6 cm.
Lithografien, Radierungen und Holzschnitte. Unter anderem mit Arbeiten von Armin Birkel (hochwertiger Kunstdruck), Hilmar Friedrich (eine Radierung), Ed Hopf (drei Lithografien, davon zwei identisch), Sven Hooge (eine Radierung), Ursula Querner (eine Lithografie) und Gustav Seits. Alle Arbeiten signiert oder monogrammiert, teilweise datiert und betitelt. Teilweise erschienen in der Griffelkunst-Vereinigung Hamburg.
Teilweise etwas knick- und fingerspurig.
Bl. max. 68 x 48 cm.
Susanne Böhm 1946 Königswusterhausen – lebt in Reifenthal
Wolfgang Domröse 1948 Neugattersleben
Max Günther 1934 – 1974
Friedrich B. Henkel 1936
Karl-Georg Hirsch 1937 Breslau – lebt in Leipzig
Arno Mohr 1910 Posen – 2001 Berlin
Gerhard Kurt Müller 1926 Leipzig – 2019 ebenda
Rudolf Nehmer 1912 Bobersberg – 1983 Dresden
Helga Paditz 1939 – lebt in Leipzig
Verschiedene Drucktechniken. Jeweils in Blei signiert oder monogrammiert, teilweise betitelt und datiert. Teilweise im Passepartout montiert.
Mit den Arbeiten:
Strempler, Einladungskarte für die Verkaufsausstellung des Jugendclub "Sanssouci" (Lithografie, 1989).
Arno Mohr, Mann mit Hund (Radierung).
Susanne Böhm "Impressionen" (Radierung, 1978).
Rudolph Nehmer "Der Gelehrte" (Künstlerpostkarte).
Cuno Fischer "Pierrot" (Künstlerpostkarte).
Helga Paditz, Frau mit
...
> Mehr lesen
Max. 64 x 48 cm.
1278 Verschiedene Künstler, 27 Ausstellungsplakate aus der DDR. 1960er bis 1980er Jahre.
Rudolf Bergander 1909 Bohnitzsch bei Meißen – 1970 Dresden
Manfred Butzmann 1942 Potsdam
Heinrich Ehmsen 1886 Kiel – 1964 Berlin
Wolfgang Frankenstein 1918 Berlin – 2010 ebenda
Ingrid Goltzsche-Schwarz 1936 Berlin – 1992 ebenda
Edmund Kesting 1892 Dresden – 1970 Birkenwerder
Fritz Kühn 1910 Mariendorf/ Berlin – 1967 Berlin
Otto Niemeyer-Holstein 1896 Kiel – 1985 Lüttenort/Koserow
Uwe Pfeifer 1947 Halle (Saale)
Lore Plietzsch 1930 Altenburg – lebt in Berlin
Hans Theo Richter 1902 Rochlitz – 1969 Dresden
Hans Ticha 1940 Decin – lebt in Maintal bei Frankfurt
Offsetdrucke Ausstellungsplakate der Staatliche Museen zu Berlin, Akademie der Künste (Hans Theo Richter, Heinrich Ehmsen), Neue Berliner Galerie, Bunte Stube Ahrenshoop (Lore Plietzsch), Museum der Stadt Greifswald (Wolfgang Frankenstein), Staatliche Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci (Rudolf Bergander), Kulturhaus Potsdam (Hans Ticha), Orangerie im Park Sanssouci-Turmgalerie (Fritz Hentler), Schul-Galerie Bernard Koenen (Ingrid Goltzsche, Original-Farbholzschnitt), Kreismuseum
...
> Mehr lesen
Ca. 87 x 60 cm.
Michael Augustinski 1946
Friedrich Decker 1921 Döben – 2010 Dresden
Christian Heinze 1941 Dresden – lebt in Potsdam
Horst Hussel 1934 Greifswald
Eberhard Löbel 1938 Greifenhagen
Hans Rudolph 1911 – 1975
Walter Womacka 1925 Obergeorgenthal (Tschechoslowakei) – 2010 Berlin
Verschiedene Drucktechniken. Jeweils in Blei signiert oder monogrammiert, teilweise betitelt und datiert. Teilweise im Passepartout montiert.
Mit den Arbeiten:
Walter Womacka, Landschaft mit Rose (Lithografie, 1975).
Eberhard Löbel "Landschaft" (Radierung, 1976).
Michael Augustinski "Ackerland" und "Sommer" (Farbradierungen, 1978).
Hans Rudolph "Spinnaker" (Farblinolschnitt, 1976).
Horst Hussel, Illustration zu Barthold Hinrich Brockes "Im grünen Feuer glüht das Laub"
...
> Mehr lesen
Max. 53 x 46 cm.
1280 Verschiedene ostdeutsche Künstler, Konvolut druckgrafischer Arbeiten. 1960er bis 1990er Jahre.
Verschiedene Drucktechniken. Mit Arbeiten von
Linde Bischof ("Im Tierpark", Radierung, 1986),
Gottfried Bräunling (Serigrafie und Holzschnitt, 1980er Jahre),
Klaus Ensikat ("Fahrplanmäßige Kaffeemühle zwischen Wurzen und Calais", Farblithografie),
E. M. Forker-Schreiter (Figuren, Reservage, 1973),
Helmut Heinze ("Flugversuch", Radierung mit Aquatinta, 1987),
Monogrammist AK (Liebespaar, Holzstich),
Maria Laufer-Herbst ("Die Altfrauen" nach "Abschied von Matjora" von V.
...
> Mehr lesen
Med. min. 14,5 x 9,5 cm, max. 49,5 x 49 cm, Bl. min. 21,5 x 16 cm, max. 62,2 x 64 cm, Unters. 71 x 53 cm.
1281 Malschule Kirsch, Acht druckgrafische Arbeiten. 1996-2004.
Kaltnadelradierungen, Serigrafie (mit Glanzfolie) und ein Offsetdruck. Überwiegend in Blei signiert "Kirsch" bzw. "Malschule Kirsch", vereinzelt datiert und betitelt "Thronsaal - Nebukadnezar Babylon", "Robin der Rosenkavalier", "St. Petersburg", "Agapanthus", "Meder", teilweise nummeriert. Zwei Arbeiten im Passepartout, zwei auf Untersatz montiert.
Vereinzelt leicht knick- und fingerspurig.
Bl. min. 10,8 x 15,2 cm, max. 21 x 30,2 cm, Psp. max. 30 x 42 cm.