zurück

ONLINE-KATALOG

AUKTION 55 24. März 2018
Suche mehr Suchoptionen
<<<      >>>

1500   Museales Kabinett mit der Darstellung einer höfischen Gartenszene. Wohl Nordindisch oder eventuell Persisch. Wohl spätes 18. Jh. oder Anfang 19. Jh.

Holz, polychrom sowie in Muschelgold gefasst und farblos lackiert, mit partieller Schlagmetallauflage sowie Messingbeschlägen und Rahmenverzierungen aus Bein. Bestehend aus der eigentlichen Schatulle mit Zweischarnierklappdeckel und einem Eingerichte mit fünf herausnehmbaren Holzkästchen. Diese teils in Fächer unterteilt, mit Geheimfächern und weiteren, darin eingelegten Holzkästchen versehen. Deckelhalterung in Kettenform. Deckel, Deckelinnenseite sowie Vorderseite mit miniaturartigen ...
> Mehr lesen

H. 14,7 cm, B. 41,3 cm, T. 23,5 cm.

Schätzpreis
1.800-2.500 €
Zuschlag
1.500 €

1501   Doppelfigur. Westafrika. Ohne Jahr.

Bronze, gegossen, braun und partiell grün patiniert. Ineinander verschlungene, stilisierte Figuren, in den Händen Attribute haltend.

Eine Bekrönung fehlt.

H. 25,7 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
260 €

1502   Helmmaske "Agbogho Mmwo (Maiden mask)". Igbo (Ibo), Nigeria. Wohl 1930er Jahre bis Mitte 20. Jh.

Holz, aus einem Stück gearbeitet, gehöhlt, geschnitzt, schwarzbraun gefasst und weiß gekalkt (Kaolin). Maske in Form eines Helms mit länglichem Gesicht, schlitzförmigen Augen, einer langen, schmalen Nase und einem offenen, hervorgewölbten Mund mit sichtbarer oberer Zahnreihe, kleine, halbkreisförmige Ohren. Lippen, Nasenrücken und Nasenflügel dunkel akzentuiert. In der Mitte der Stirn eine kreuzförmige, dunkel gefasste Narben-Tätowierung. Der die Haare symbolisierende Helm ...
> Mehr lesen

L. 40,5 cm, H. 31cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
550 €

1503   Zwei Siegelringe mit Lapislazuli und Karneol. Wohl Persien. 19. Jh./20. Jh.

Silber (geprüft). Ein Ring mit zwei nebeneinander liegenden Ringschienen, der große, querovale und reliefiert gearbeitete Ringkopf mit einem flach geschliffenen Karneol ausgefasst, zentral ein graviertes Drachendekor. Der zweite Ring mit einem Lapislazuli ausgefasst, zentral die gravierte Darstellung eines Dromedars. Breite, in Tula-Technik verzierte Schiene. Beide Ringe ungemarkt.

Teils tragespurig.

D. 16-17 mm (Ringgröße 56-57), Gew. 20,85 g, D. 18 mm (Ringgröße 58), Gew. 73,1 g.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

1504   Reisebesteck im Etui. China. Wohl 19. Jh.

Bein, graviert, geschwärzt und wohl klar lackiert sowie Messingbeschläge, die Klinge aus Weißmetall. Etui mit Doppelscheide, darin ein Messer sowie zwei Essstäbchen. In einer Wandungsöffnung ein Zahnstocher sowie ein Schnupftabaklöffelchen (?). Die Wandung des Etuis flächig mit einem fein gravierten Drachendekor. Aufhängöse an der Montierung.

Lack mit unregelmäßigen Vergilbungen. Unteres Wandungssegment des Etuis mit minimaler Fugenbildung.

L. ges. 36 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
120 €

1505   Drei Snuff Bottles. 20. Jh.

Snuff Bottle mit Perlmuttdekor.
Holz, schwarz lackiert und mit goldfarbenen sowie Perlmuttauflagen. Beidseitig abgeflachte Balusterform. Beidseitig zentral eine Reserve mit Blütenzweigen über geometrischem Grund, umgeben von zarten Dekorbändern. Abgeflachter Stopfen. Unterseits mit einer goldfarbenen Kartusche.

Snuff Bottle mit Hinterglasmalerei.
Farbloses, partiell mattiertes sowie kirschrotes Glas und Bein. Beidseitig abgeflachte Balusterform mit gerundeter Schulter und
...
> Mehr lesen

H. 6 - 7 cm.

Schätzpreis
90 €
Zuschlag
70 €

1506   Japanischer Künstler, Schwertlilien / Kirschblüten. 20. Jh.

Farbholzschnitte auf Bütten. "Schwertlilien" u.re. mit zwei Stempeln des Künstlers, bzw. Verlegers oder Holzschneiders versehen und Bezeichnung der Darstellung in japanischen Schriftzeichen am re. Rand sowie in Ecke u.re. in Blei nummeriert "8.50 / 30/2/32".
"Kirschblüten" mit einem Stempel, wohl des Künstlers u.li. versehen und vollflächig auf stoffbezogenem Papier kaschiert. Beide Arbeiten jeweils auf einen Untersatzkarton am oberen Rand klebemontiert.

"Schwertlilien" lichtrandig sowie mit Knickspuren im Randbereich. "Kirschblüten" mit unscheinbaren Deformationen aufgrund Kaschierung. Beide Arbeiten etwas fingerspurig.

Darst. ca. 22,5 x 30,8 cm, Bl. 31,6 x 43,9 cm; Darst. ca. 18,7 x 25,8 cm, Bl. 19,4 x 26,8 cm.

Schätzpreis
80 €

1507   Japanischer Künstler, Ansicht der Nikko Pagode (Japan). Wohl um 1860/1870.

Lackfarbe, Öl und Flachrelief auf Holz, aus drei Holztafeln bestehend und verso durch zwei Einschubleisten verstärkt. In japanischen Schriftzeichen bezeichnet und wohl mit Künstlersignum u.re. versehen. Verso o.Mi. auf einem Papieretikett in Feder betitelt.

Die japanische Stadt Nikko befindet sich ca. 150 km nördlich von Tokio. Die dort befindlichen buddhistischen Tempelanlagen sind UNESCO Weltkulturerbe. Die dargestellte fünfstöckige Pagode ist eines von mehreren Gebäuden des Toshogu-Schreins.

Spannungsrisse am li. Bildrand im Bereich der Holztafel-Verbindungen, mit Malschicht-Fehlstelle und Lockerung u.li. Mehrere Bestoßungen und Abrieb an den Bildkanten. Oberfläche im Bildhintergrund etwas fleckig, unscheinbare Kratzer sowie o.re. Lack partiell berieben. Fehlende Teile in reliefierter, zierender Rahmung.

47,8 x 60,7 cm.

Schätzpreis
350 €

1508   Yûrakusai Nagahide, Der Bogenschütze Minamoto Nasu-no-Yoichi zu Pferde. Frühes 19. Jh.

Yûrakusai Nagahide um 1799 Kyoto – um 1842 ebenda

Farbholzschnitt auf dünnem Japan. In der Darstellung u.re. in japanischen Schriftzeichnen signiert "Nagahide ga". Beschreibung der Darstellung o.re. und mit dem Signum des Verlegers "Nakajima Honri-ban" u.re. versehen. Verso u.li. ein angeschnittenes japanisches Schriftzeichen. Hinter Glas in einer profilierten, beigefarbenen Holzleiste gerahmt.

Dargestellt ist der Bogenschütze Minamoto Nasu-no-Yoichi, der auf einen Faltfächer des Feindes schießt und damit die Schlacht von Yashima (12. Jh.) eröffnet.

Papier leicht angeschmutzt, partiell gegilbt, etwas wellig und knickspurig. Drei Fehlstellen im Papier verso mit feinem Japan hinterlegt sowie eine Fehlstelle am Rand o.re und wenige, sehr kleine u.li.

28,3 x 14,9 cm, Untersatz 48 x 34,5 cm, Ra. 50,9 x 37,5 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
320 €

1509   Utagawa Kunisada I., Zwei Kabuki-Schauspieler, Szene aus dem Stück "Sono Uwase Sakura Irodoki", Nakamura-Za Theater (Diptychon). 1825.

Utagawa Kunisada I. 1786 Edo (heute Tokio) – 1865 ebenda

Farbholzschnitte auf Japan. Das erste Blatt zeigt den Schauspieler Onoe Kikugoro III in der Rolle des Idzutsuya Dembei und das zweite Blatt die Geisha Oshun, dargestellt von Iwai Kumesaburo. Jeweils unten in der Darstellung in japanischen Schriftzeichnen signiert "Gototei Kunisada" (Künstler-Synonym) und mit dem Zensorstempel "Kiwame" versehen. Verlegt bei Maruya Inupachi.

Insgesamt etwas angeschmutzt, insbesondere im Randbereich. Mehrere hinterlegte kleine Löcher und Fehlstellen im Papier (Anobienfraß). Geringer Materialverlust am re. Rand von Blatt I und am li. Rand von Blatt II. und weitere kleine Randläsionen. Unscheinbare Quetschfalten und leicht knickspurig.

Je 36,6 x 24,5 cm.

Schätzpreis
120 €

1510   Utagawa Kunisada I., Zwei Kabuki-Schauspieler, den Fährmann Matsuhashi und die Dame Oyoshi darstellend (Diptychon). Um 1830.

Utagawa Kunisada I. 1786 Edo (heute Tokio) – 1865 ebenda

Farbholzschnitte auf Japan. Das erste Blatt zeigt die Dame Oyoshi, dargestellt von der Schauspielerin Onoe Kikugoro, welche das Boot mit zwei Langschwertern verlässt. Das zweite Blatt zeigt den Fährmann Matsuhashi, dargestellt von Arashi Kichisaburo. Jeweils unten in der Darstellung in japanischen Schriftzeichnen signiert "Gototei Kunisada" (Künstler-Synonym). Verlegt bei Aritaya Seiemon. Verso mit alter Nummerierung in Blei.

Je mit mehreren sehr kleinen Löchlein. Verso Papierreste der ehem. Montierung an den Ecken und vereinzelt im Randbereich. Blatt I mit kleinem hinterlegten Einriss mit geringem Farbverlust am li. Rand und leichter Abrieb in der Kleidung der Dargestellten. Blatt II mit kleinem Materialverlust an Ecke u.li. Insges. etwas knickspurig, mit unscheinbaren Quetschfalten und vereinzelten glänzenden Druckspuren.

Je 36 x 24,7 cm.

Schätzpreis
170 €
Zuschlag
140 €

1511   Utagawa Kunisada I. / Utagawa Kunimori, Drei Shunga-Darstellungen (Liebespaare im Schlafzimmer) im "Mameban"-Format. Um 1855 / 1850 /1860.

Utagawa Kunisada I. 1786 Edo (heute Tokio) – 1865 ebenda

Farbholzschnitte auf Japan. Die ersten zwei Blätter von Utagawa Kunisada I. und das dritte Blatt von Kunimori. Blatt II "Iro no hana Miyako ji" (Liebespaar in einem Hotelschlafzimmer mit Meerblick im Ort Narum) aus der Serie "Blüten der Liebe auf dem Weg zur Hauptstadt").

Alle Blätter etwas gegilbt. Insgesamt etwas knickspurig und mit kleinen Randläsionen. Ein Blatt mit unscheinbarem Löchlein o.re. Verso etwas fleckig und geringe Klebemittelreste und alte Nummerierung in Blei.

Darst. min. 8,5 x 11,2 cm, Bl. min. 9,1 x 12,3 cm; Darst. max. 9,4 x 12,7 cm, Bl. max. 9,9 x 13,2 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

1512   Utagawa Kunisada I., Zwei Kabuki-Schauspieler, die Pferdeführer Inuka Hachizo und Hachizo Ippei darstellend (Diptychon). 1860.

Utagawa Kunisada I. 1786 Edo (heute Tokio) – 1865 ebenda

Farbholzschnitte auf Japan. Dargestellt sind die Pferdeführer Inuka Hachizo und Hachizo Ippei, um eine Geldbörse streitend. Jeweils unten in der Darstellung in japanischen Schriftzeichnen signiert "Toyokuni III" (Künstler-Synonym). Mit Bezeichnung des Holzschneiders "Take" und Datumssiegel. Verlegt bei Daikokuya Heikichi. Verso je in Blei an den Bildrändern nummeriert, u.a. "1818" und "1819" u.li.

Blätter mit wenigen sehr kleinen Löchlein (wohl Anobienfraß) in oberer Bildhälfte. Verso Japanpapierstreifen von ehem. Montierung an den Bildrändern. Ränder etwas gegilbt sowie ein Blatt mit gelblichem Fleck u.Mi. Insgesamt etwas wellig und unscheinbare Quetschfalten.

Je 35,5 x 24,8 cm.

Schätzpreis
170 €

1513   Ikeda Eisen, Brieflesende Geisha. Um 1830.

Ikeda Eisen 1790 Edo (Tokio) – 1848

Farbholzschnitt auf Japan. Signiert in japanischen Schriftzeichen "Keisei Eisen" (Künstler-Synonym). Mit dem Zensorsiegel "Kiwame". Verlegt bei Otaya Sakichi. Die Darstellung zeigt eine Geisha, die vor einem Freudenhaus steht mit Schatten von Kurtisanen im Hintergrund.

Blatt insgesamt etwas angeschmutzt sowie horizontale, durchgehende Knickspur Mi. Partiell dünne Stellen im Papier. Geringe Randläsionen, re. Rand gegilbt. Verso gegilbte Papierreste sowie Farbspuren auf dem gesamten Blatt.

32,4 x 24 cm.

Schätzpreis
160 €
Zuschlag
130 €

1514   Utagawa Kuniyoshi, Schauspielerszene (Yakusha-e). 1849- 1853.

Utagawa Kuniyoshi 1798 Edo (heute Tokio) – 1861 ebenda

Farbholzschnitt auf wolkigem Papier. U.re. die Zensorsiegel Hama und Magomi (1849-1853). Unterhalb der Zensorsiegel signiert "Ichiyusai Kuniyoshi ga" sowie mit dem Kiri-Siegel versehen. O.re. Kartusche mit Szenenbeschreibung. Mittig und unten vier Kartuschen mit Bezeichnung der Dargestellten, u.a. Kane-zashi, Min-ori und Hime-Izayoi, Vasallen oder Untertanen in einer Gerichtsverhandlung (1 oder 2 Blatt fehlend). Am o. Rand auf Untersatzkarton montiert, dort in Blei von fremder Hand bezeichnet ...
> Mehr lesen

35,6 x 25,1 cm, Unters. 41,5 x 28,5 cm.

Schätzpreis
110 €

1515   Japanischer Künstler "Erneute Vergeltung in Kagoshima" (Kampfszene). Wohl 2. H. 19. Jh.

Farbholzschnitt auf Japan. Unsigniert. Linkes Blatt einer wohl mehrteiligen Darstellung. Eine Kartusche mit Beschreibung der Szene in japanischen Schriftzeichen o.li. In Blei o.li. nummeriert "26". Am li. Rand in klappbarem Passepartout montiert.

Die Kampfszene bezieht sich auf den sog. "Namamugi-Zwischenfall", bei dem 1862 in Japan Samurai britische Staatsbürger angriffen, was schließlich dazu führte, dass Kagoshima von britischen Schiffen bombardiert wurde und in hier dargestellte kriegerische Auseinandersetzungen mündete.

Insgesamt knickspurig und mit kleinen Quetschfalten. Papier etwas gegilbt und berieben sowie mit Randläsionen.

Darst. 35,2 x 23,9 cm, Bl. 36 x 25 cm.

Schätzpreis
100 €

1516   Toyohara Kunichika, Dame mit Fächer und Mondsichel / Dame mit Fächer. 2. H. 19. Jh.

Toyohara Kunichika 1835 Edo (heute Tokio) – 1900 Tokio

Farbholzschnitte auf Japan. An den oberen Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert. Jeweils mit Signatur, dem roten "Toshidama"-Siegel und der Signatur des Holzschneiders in der Darstellung Mi.li. Titulusfeld in japanischen Schriftzeichen o.re. sowie ein weiteres Schriftband mit Beschreibung der Darstellung o.li.

Papier gegilbt. Insgesamt im Randbereich unscheinbar knickspurig und insgesamt etwas fingerspurig. Blatt I mit unscheinbarer diagonaler Knickspur an Ecke u.li. (ca. 19 cm). Blatt II mit kleiner Quetschfalte Mi.re. Reißzwecklöchlein an den Ecken.

Stk. 36,4 x 24,1 cm, Bl. 37,3 x 25,2 cm; Stk. 35,5 x 24,5 cm, Bl. 37 x 25,3 cm.

Schätzpreis
220 €

1517   Toyohara Chikanobu, Zwei kostümierte Hofdamen (Triptychon). 10. Monat 1895.

Toyohara Chikanobu 1848 Präfektur Niigata – 1912

Farbholzschnitte auf Bütten. Muster in Kostümen teils ins Papier geprägt. Unsigniert. Aus der Serie "Der innere Palast des Kaisers" (Chiyoda no Ôoku). Dargestellt ist eine Hofdame im prunkvollen Kostüm als Tochter des Drachenkönigs sowie eine Dame, eine Noh-Maske haltend. Doppelfisch-Siegel des Verlegers "Fukuda Hatsujiro" sowie des Holzschneiders "Hori Yata" auf dem ersten Blatt u.li. Verso mit alten Nummerierungen in Blei.

Blatt I mit unscheinbarer vertikaler Knickspur li. (auf gesamter Länge des Blattes). Insgesamt geringfügig knickspurig und vereinzelt unscheinbare Kratzer. Rote Druckfarbe partiell etwas ausgeblutet. Verso je mit Papierresten ehem. Montierung an den Rändern. Vereinzelt kleine Quetschfalten.

Je 35,4 x 23,6 cm.

Schätzpreis
160 €

1518   Toyohara Chikanobu, Junges Mädchen mit kleiner Schwester und Katze. 12. Monat 1896.

Toyohara Chikanobu 1848 Präfektur Niigata – 1912

Farbholzschnitt auf Bütten. Aus der Serie "Azuma" (Der Osten). Signiert u.re. in japanischen Schriftzeichen "Yoshu Chikanobu" (Künstler-Synonym).

Minimale Quetschfalten im Randbereich. Verso rote Druckfarbe etwas durchgedrungen, Papierreste ehem. Montierung am li. und re. Rand sowie Bütten etwas aufgefasert.

Darst. 32,2 x 20,9 cm, Bl. 35,5 x 24 cm.

Schätzpreis
240 €

1519   Tomioka Eisen, Shunga (Liebespaar). Um 1899.

Tomioka Eisen 1864 Japan, Provinz Nagano – 1905 Tokio

Farbholzschnitt auf Japan. Ein Blatt aus dem Werk "Yakumo no chigiri".

Papier am re. Rand Mi. etwas ausgedünnt. Blatt Mi. mit vertikaler Knickspur. Geringfügige Randläsionen und insges. etwas knickspurig und stockfleckig. Verso wenige Klebemittelreste am re. Rand.

Stk. 21,9 x 31,8 cm, Bl. 24,1 x 34,1 cm.

Schätzpreis
170 €

1520   Eishosai Choki, Die Kurtisane Yaegiri Tayu mit ihrer Dienerin Moto. Um 1790 / Um 1900.

Eishosai Choki 1776 Japan – 1822 ebenda

Farbholzschnitt auf Japan, vollflächig auf Japan aufgezogen. Signiert "Choki ga" und ausführlich beschrieben. Die Darstellung zeigt die Kurtisane Yaegiri Tayu aus dem Ost-Fächer-Haus im Osaka Shinmachi-Viertel mit ihrer Dienerin Moto aus dem Yoshida-Haus. Späterer Druck um 1900.

Wir danken Herrn Hendrick Lühl, Essen, für freundliche Hinweise.

Im restaurierten Zustand. Mehrere ergänzte und retuschierte Fehlstellen des Bildträgers.

Format oban tate-e (Stk. und Bl. 37,8 x 25,2 cm).

Schätzpreis
180 €

1521   Qi Baishi (Chi Pai-Shih) "Neue Zeichnungen, Grafiken / Gedichte". 1955.

Qi Baishi (Chi Pai-Shih) 1864 Xiangtan – 1957 Peking

Farbholzschnitte auf feinem, dünnen Bütten. Zwei Blockbücher mit insgesamt 80 Farbholzschnitten auf Doppelbögen (vorderseitig bedruckt) in Leporellobindung sowie drei Textseiten. In der originalen seidenbezogenen Kassette mit seitlichen Verschlüssen aus Bein. Auf dem Heftumschlag in einer Kartusche bezeichnet "von dem 91-jährigen Baishi" und ortsbezeichnet "Peking". Im Heft nochmals ortsbezeichnet "Peking" und datiert in chinesischen Schriftzeichen. Peking, Rong Bao Zhai, 1955, N. 5040.

Deckblatt eines Heftes mit zwei langen Einrissen. U.li. Blattecken eines Buches mit deutlichem Wasserrand, vereinzelt mit blauen Verfärbungen vom Deckblatt, das andere Blockbuch mit ganz leichtem Wasserrand in der u.li. Blattecke. Einband etwas verformt, partiell mit Wasserrändern, gebrauchsspurig. Gegilbte Ränder und Flecken auf innerem Vorsatzblatt.

31,6 x 22,5 x T. 3,7 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
900 €
<<<      >>>


Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.

* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird, sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet. (Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)