ONLINE-KATALOG
AUKTION 55 | 24. März 2018 |
Gemälde 16.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Slg. Sahrer von Sahr
Slg. von Sahr - Bernigeroth
Slg. von Sahr - Zeichnungen
Slg. Willy Lindörfer
Grafik 15.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
1141 Otto Schubert, Zehn Illustrationen zu "Romeo und Julia". 20. Jh.
Otto Schubert 1892 Dresden – 1970 ebenda
Aquarelle und Kohlestiftzeichnungen auf Bütten. Jeweils innerhalb der Darstellung signiert "OTTO SCHUBERT" u.re. und bezeichnet "Romeo und Julia" mit der Szenennummerierung u.Mi., mit zwei Varianten der Balkonszene, eine mit abweichender Szenennummerierung. Ein Aquarell verso mit dem Nachlss-Stempel des Künstler versehen.
Provenienz: Nachlaß Otto Schubert.
Leicht gebräunt und fingerspurig. Teils ungerade geschnitten.
Verschiedene Maße, Darst. ca 33 x 43 cm, Bl. 38 x 52 cm.
1142 Otto Schubert, Zehn Märchenillustrationen zu "Rotkäppchen". Wohl 1950er Jahre.
Otto Schubert 1892 Dresden – 1970 ebenda
Aquarelle und Federzeichnungen in Tusche auf Bütten. Jeweils innerhalb der Darstellung signiert "Otto SCHUBERT". U. bezeichnet "Rotkäppchen" und nummeriert von "1. Bild" bis zum "12. Bild" re. Zwei Blätter mit Prägestempel "Z. 821". 2. und 5. Bild fehlend. Jeweils im Passepartout klebemontiert.
Leicht gebräunt und lichtrandig.
Verschiedene Maße, ca. 30 x 24, Psp. 37,5 x 27,5 cm.
1143 Otto Schubert "30 Kaltnadelradierungen zu Grimms Märchen". 1954/1956.
Otto Schubert 1892 Dresden – 1970 ebenda
Kaltnadelradierungen auf Bütten. Folge von 25 (von insgesamt 30) Arbeiten und einem Titelblatt, jeweils unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Otto Schubert" re., betitelt li.
Mit den Illustrationen zu den Märchen:
"Die Wichtelmänner", "Hänsel und Gretel", "König Drosselbart", "Die sieben Schwaben", "Die Bremer Stadtmusikanten", zwei Blätter aus "Von dem Machandelboom", "Der eiserne Heinrich", "Tischlein deck Dich", "Brüderchen und Schwesterchen", "Wichtelmännlein", "Der
...
> Mehr lesen
Verschiedene Maße, Pl. ca. 14 x 11 cm, Bl. 17 x 14 cm.
1144 Wilhelm Edmund Schuchardt "Wohnungen an einer Berglehne" / "Hochschule für Musik". Um 1920.
Wilhelm Edmund Schuchardt 1889 Dresden-Leuben – 1972 Dresden-Wachwitz
Buntstiftzeichnungen auf "Alexandria"-Papier mit textiler Struktur. Beide Blätter jeweils in Blei u.re. verkürzt signiert "Edm. Sch." und betitelt o.re.
Papier gegilbt und stockfleckig. Insgesamt knickspurig, insbes. an den Rändern. Blatt I mit langen, fachmännisch hinterlegten Rissen und zahlreichen kleinen Einrissen an den Rändern sowie geringer Materialverlust an den Ecken. Verso Klebemittelreste. Blatt II im unteren Bereich auf Karton kaschiert und ebenfalls mit zahlreichen Einrissen sowie Wasserflecken am li. und re. Rand.
Je ca. 48 x 64 cm, Unters. 49,4 x 63 cm.
1145 Wilhelm Edmund Schuchardt, Expressionistische Landschaft. 1923.
Wilhelm Edmund Schuchardt 1889 Dresden-Leuben – 1972 Dresden-Wachwitz
Feder- und Pinselzeichnung in schwarzer Tusche über Kohlestiftzeichnung. U.re. monogrammiert "E S" und datiert "23" sowie in Blei u.li. wohl von fremder Hand bezeichnet "Edmund Schuchard", ortsbezeichnet "Dresden" und abweichend datiert "1921". Verso mit einer Konstruktionszeichnung für ein Möbelstück in schwarzer Tusche.
Knick- und fingerspurig. Zwei unfachmännisch fixierte Einrisse (3 cm und 7,5 cm) u.re. sowie sichtbare, braune Flecken ebendort. Zwei weitere Einrisse u.li. Ecke sowie Knickspur o.re. Verso ebenfalls fleckig.
47 x 44,8 cm.
1146 Armin Schulze, Selbstmörder. 1930er/1940er Jahre.
Armin Schulze 1906 Dresden – 1987 Ebersbach/Sachsen
Aquarell und Federzeichnung in Tusche auf strukturiertem Karton. In Blei u.li. signiert "Armin Schulze". Verso mit dem Nachlass-Stempel versehen. Im Passepartout, in breiter, profilierter, schwarz gefasster Holzleiste gerahmt.
Schräg verlaufende Knickspur. Verso mit Resten einer älteren Montierung.
16,8 x 12,7 cm, Ra. 36 x 30 cm.
1147 Ilske Schwimmer "Laterne A.". 1960er Jahre.
Ilske Schwimmer 1915 Leipzig – 1969 Zwenkau
Aquarell über Bleistift. In Blei signiert "Ilske" u.re. Verso in Blei betitelt. Am o. Rand auf Untersatzkarton montiert und hinter Glas in brauner Holzleiste gerahmt.
Technikbedingt leicht wellig.
29,7 x 41,7 cm, Ra. 39 x 51 cm.
1148 Maximilian Seibt, Sächsische Landschaft. 1. H. 20. Jh.
Maximilian Seibt 1895
Bleistiftzeichnung auf kräftigem Papier. In Blei u.li. ligiert monogrammiert "MS", re. signiert "Seibt".
Leicht knickspurig und angeschmutzt, minimal fleckig. Umlaufende Randläsionen. Verso in den o. Ecken Reste einer alten Montierung.
25 x 35 cm.
1149 Alfred Schütze, Sitzender männlicher Akt. 1915.
Alfred Schütze 1892 Dresden – 1969 ebenda
Kohlestiftzeichnung auf bräunlichem Papier. In Blei u.re. signiert "A. Schütze" und datiert "2. 15". An den oberen Ecken auf Untersatz klebemontiert.
Leicht stock- und wasserfleckig. Sich recto abzeichnende Klebemontierung in den o. Ecken. Winziger Einriss u.re. sowie kleine Fehlstelle u.re. Ecke.
25,3 x 36,7 cm, Unters. 34,8 x 46,8 cm.
1150 Alfred Schütze "Vor dem Drösental (Haus mit Steinen und Fichten)". 1940.
Alfred Schütze 1892 Dresden – 1969 ebenda
Aquarell über Bleistift auf strukturiertem Papier. U.li. ligiert signiert "A. Schütze" und datiert. Verso o.li. in Farbstift nummeriert "89" und betitelt, o.re. in Tusche nummeriert "27".
Insgesamt leicht stockfleckig sowie Randbereiche etwas angeschmutzt. Verso mehrfach Reste älterer Montierung.
34 x 44,8 cm.
1151 Alfred Schütze "Pillnitzer Insel". 1940.
Alfred Schütze 1892 Dresden – 1969 ebenda
Aquarell über Bleistift auf festem Velin. U.li. ligiert signiert "A. Schütze" und datiert. Verso o.li. in Blei betitelt, o.re. in Tusche nummeriert "18".
Minimal stockfleckig und unscheinbar gedunkelt. Verso mehrfach mit Resten älterer Montierung sowie trockene Klebespuren in den Ecken.
39,4 x 48,5 cm.
1152 Alfred Schütze, Sitzender männlicher Akt auf gelbem Tuch. 1941.
Alfred Schütze 1892 Dresden – 1969 ebenda
Aquarell über Bleistift auf "P.M. Fabriano"-Torchon. In Blei u.re. ligiert monogrammiert "AS" und datiert. Verso identische Bleistiftskizze.
Etwas angeschmutzt, leicht stockfleckig und u.Mi. mit zwei kleinen Flecken. Reißzwecklöchlein in den Ecken.
34 x 45 cm.
1153 Alfred Schütze "Mein Vater, 86 Jahre". 1941.
Alfred Schütze 1892 Dresden – 1969 ebenda
Aquarell über Bleistift auf Papier. In Blei u.re. signiert "A. Schütze", datiert "9. 41" und betitelt.
Leicht gedunkelt, minimal stockfleckig und o.re. mit einer leichten Knickspur. Unscheinbare Farbspur u.Mi.
39,4 x 20,8 cm.
1154 Alfred Schütze, Sitzender weiblicher Akt / Liegender weiblicher Akt (die Arme hinter dem Kopf verschränkt). 1942.
Alfred Schütze 1892 Dresden – 1969 ebenda
Aquarelle über Bleistift auf "P.M. Fabriano"-Torchon. Eine Arbeit u.re. ligiert signiert "A. Schütze" und datiert "5. 42", darunter Annotationen in Blei, die andere unsigniert.
Insgesamt angeschmutzt und leicht fleckig.
Jeweils 27 x 34 cm.
1155 Alfred Schütze "Jesseritz bei Meißen". 1947.
Alfred Schütze 1892 Dresden – 1969 ebenda
Aquarell auf leicht strukturiertem Papier. U.re. ligiert signiert "Alfred Schütze" und ausführlich datiert "22.5.47". Im Passepartout vollflächig auf Untersatz klebemontiert. Auf dem Passepartout u.li. in Blei betitelt.
Insgesamt etwas stockfleckig, die Ränder mit Bleistiftmarkierungen.
23,5 x 31,5 cm, Psp. 39,5 x 49,5 cm.
1156 Alfred Schütze "Pflugzieher 1525 (Müntzer-Aufstand)". 1951.
Alfred Schütze 1892 Dresden – 1969 ebenda
Grafitzeichnung auf gelblichem Papier. U.re. ligiert signiert "Alfred Schütze" und datiert. Im Passepartout montiert, darauf u.li. in Blei betitelt.
Lichtrandig, etwas angeschmutzt und insgesamt leicht stockfleckig. Kratzspuren und braune Fleckchen mittig am re. Rand. Ecken mit Reißzwecklöchlein.
49,5 x 60,5 cm, Psp.52 x 62,5 cm.
1157 Charlotte Schütze, Fünf Pflanzenstudien und Wiesenstückdarstellungen. Wohl 1940er Jahre.
Charlotte Schütze 1923
Bleistiftzeichnungen und Aquarell über Bleistift auf gelblichem Papier. Eine Arbeit in Blei u.re. ligiert signiert "Charl Schütze" und datiert "1941". Vereinzelt verso nummeriert, ein Blatt verso mit Porträtskizze. Eine Arbeit im Passepartout klebemontiert.
Insgesamt etwas angeschmutzt und leicht stockfleckig, eine Arbeit recto mit trockenen Klebespuren.
Min. 23,3 x 20,5 cm, max. 35 x 28,2 cm, Psp. 36,5 x 30,2 cm.
1158 Max Seliger, Vier Kinderstudien aus Ahrenshoop. 1900/1905.
Max Seliger 1865 Bublitz (Pommern) – 1920 Leipzig
Grafitzeichnungen auf bläulichem Papier und Rötelzeichnungen auf Papier bzw. auf Karton. Jeweils signiert "M. Seliger" bzw. monogrammiert "M.S." und datiert, zwei Arbeiten bezeichnet "Ahrenshoop" und mit den Namen der Kinder versehen "Gerda" und "Hille". Rötelzeichnungen vollflächig auf Untersatz klebemontiert, eine Studie aus mehreren Zeichnungen zusammengesetzt. Grafitzeichnungen zusammen auf einen Untersatzkarton montiert.
Leicht fingerspurig. Rötelzeichnungen ungerade geschnitten und angestückt. Ein Blatt lichtrandig und mit Randläsionen. Untersatzkartons leicht angeschmutzt und fleckig bzw. stockfleckig.
Min. 17,9 x 12,1 cm, max. 24,5 x 31 cm, Unters. max. 33,5 x 46 cm.
1159 Max Seliger "Erblühende Venus". Um 1916.
Max Seliger 1865 Bublitz (Pommern) – 1920 Leipzig
Kreidelithografie in Rotbraun auf festem Japan. Im Stein u.li. spiegelverkehrt signiert "M Seliger". Am oberen Blattrand vollständig im originalen Passepartout mit dem Trockenstempel "Freunde Graphischer Kunst e.V. Leipzig" u.Mi. montiert. Blatt drei der "V. Jahresgabe der Freunde Graphischer Kunst 1917", hrsg. von der Vereinigung zur Förderung der Original-Graphik, Leipzig. Passepartout verso u.li. von fremder Hand in Blei künstlerbezeichnet, betitelt, orts- und technikbezeichnet.
Söhn HDO 51005-3.
Oberer Blattrand leicht gewellt und unscheinbarer Abdruck des Passepartoutrandes.
St. 35,5 x 28,8 cm, Bl. 48,3 x 33,5 cm, Psp. 56 x 44 cm.
1160 Lothar Sell "Mann mit Nixe" / Lesende / Fantasie zu Däumelinchen / "Zirkus". 1972 / 1973 1977.
Lothar Sell 1939 Treuenbrietzen – 2009 Meißen
Holzschnitte und eine Lithografie auf Torchon. Drei Arbeiten unterhalb der Darstellung re. signiert "Sell" und datiert, sowie zwei betitelt. Im Passepartout.
Beigabe: Zwei Ausstellungskataloge, Lothar Sell "Zeichnungen für's Holz", 1979 und Katalog VEB Qualitäts- und Edelstahl-Kombinat. In Kuli signiert "Lothar Sell".
St. max 17 x 13 cm, Bl. 24,5 x 17 cm, Psp. 41,7 x 30 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.