ONLINE-KATALOG
AUKTION 55 | 24. März 2018 |
Gemälde 16.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Slg. Sahrer von Sahr
Slg. von Sahr - Bernigeroth
Slg. von Sahr - Zeichnungen
Slg. Willy Lindörfer
Grafik 15.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
601 Adolf Noether, Blühende Kamelienzweige. 1884.
Adolf Noether 1855 Dresden – 1943 ebenda
Aquarell über Bleistift auf bräunlichem "Whatman"-Papier. In Tinte signiert u.li "A. Nöther." und datiert. Im Passepartout hinter Glas in schmaler, profilierter Holzleiste gerahmt.
Verso minimal gebräunt und mit Montierungsrückständen.
27 x 17,4 cm, Ra. 40,4 x 31 cm.
602 Ernst Erwin Oehme, Dünenlandschaft. Spätes 19. Jh.
Ernst Erwin Oehme 1831 Dresden – 1907 ebenda
Aquarell auf festem Papier. U.re. in Blei signiert. "E. Oehme". Verso in roter Tinte nummeriert "1082". Umlaufend mit Papierklebestreifen im dünnen Passepartout montiert, darauf von fremder Hand bezeichnet. Hinter Glas in weißer Holzleiste gerahmt.
Blatt leicht wellig. Verso minimal gebräunt und mit vereinzelten winzigen Fleckchen.
29,2 x 44,8 cm, Ra. 42,3 x 57,3 cm.
603 Johann Nepomuk Passini "Die Ernte". 1841.
Johann Nepomuk Passini 1798 Wien – 1874 Graz
Friedrich Gauermann 1807 Miesenbach – 1862 Wien
Stahlstich und Radierung, koloriert und eiweißgehöht auf Kupferdruckpapier nach einem Gemälde von Friedrich Gauermann. In der Platte u.re. bezeichnet "In Stahl gestochen von Joh. Passini". Unterhalb der Darstellung ausführlich bezeichnet, oberhalb betitelt. Im Passepartout.
Blatt etwas angeschmutzt, knick- und fingerspurig, Ränder etwas lädiert mit Einrissen, o.li. kleine Materialfehlstelle.
Darst. 38,8 x 48,7 cm, Bl. 46,5 x 54,5 cm, Psp. 59,5 x 66,5 cm.
604 Albert Henry Payne, 25 Reproduktionsgrafiken. Mitte 19. Jh.
Albert Henry Payne 1812 London – 1902 Leipzig
Stahlstiche. Jeweils unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "A. H. Payne sc." u.re., u.Mi. betitelt und verlagsbezeichnet "Verlag und Eigenthum d. Englischen Kunstanstalt v. A. H. Payne, Leipzig & Dresden". Fünf Arbeiten anderer Stecher, erschienen im Verlag Henry Payne.
Angeschmutzt, fleckig und knickspurig, teils mit Randläsionen.
Bl. max. 27,5 x 35,7 cm .
605 Samuel Prout, Vier Ansichten von Dresden. Um 1830.
Samuel Prout 1783 Plymouth – 1852 Camberwell/London
Kolorierte Lithografien. Jeweils im Stein monogrammiert "SP" und bezeichnet "Dresden". Am o. Rand im Passepartout montiert. Jeweils hinter Glas in schmaler Grafikleiste gerahmt.
Blätter teils lichtrandig und etwas ausgeblichen, leicht knickspurig und gebräunt, stockfleckig. Rahmen leicht bestoßen.
St. ca. 40 x 26,5 cm, Bl. ca. 48 x 35 cm, Ra. 52 x 38,5 cm.
606 Lorenz Quaglio "Alexandre Ventriloque". 1. H. 19. Jh.
Lorenz Quaglio 1793 München – 1869 ebenda
Lithografie auf Papier. Unterhalb der ovalen Darstellung re. bezeichnet "Lorenz F. Quaglio del." und betitelt sowie bezeichnet "né à Paris le 8. Nov. 1797".
Dargestellt ist der französische Bauchredner Alexandre Vattemare (1796-1864).
Leicht knickspurig und angeschmutzt.
St. 26 x 19 cm, Bl. 37 x 28 cm, Psp. 61,5 x 43 cm.
607 Friedrich Randel und andere, neun Blätter mit Szenen aus dem Alten und Neuen Testament. 1860.
Friedrich Randel 1808 Magdeburg – 1886 Berlin
Stahlstiche. Sieben Arbeiten unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "F. Randel sc.", "E. Zimmermann sc.", "HS" und "E. Brome sc.". Zwei Blätter ohne Bezeichnung. Aus: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des alten und neuen Testaments nach Dr. Martin Luthers Übersetzung. Drei Seiten mit Goldschnitt.
Jeweils randgebräunt, etwas stockfleckig und am li. Rand ungerade geschnitten. Einzelne Blätter mit kleinen Fehlstellen am Rand. "Kain und Abel"-Blatt etwas angeschmutzt, mit kleinem Wasserfleck u.re.
Pl. 17,1 x 13,2 cm, Bl. 24,3 x 16,7 cm.
608 Adrian Ludwig Richter "Das Schloß und Städtchen Nossen". 1820.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Radierung, koloriert. Blatt 50 aus der Folge "70 Malerische An- und Aussichten der Umgegend von Dresden". Unterhalb der Darstellung in der Platte u.Mi. nummeriert "50". Hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt.
WVZ Hoff/Budde 79 III (von V).
Leicht stockfleckig.
Darst. 10,5 x 15,7 cm, Ra. 25,5 x 31 cm.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Radierungen auf kräftigem Papier. Ein Blatt unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "n. d. Nat. gez. u. gest. v. A. L. Richter", vier Blätter nummeriert und zwei Blätter betitelt. Mit den Ansichten:
2 "Der Borsberg"
6 "Dresden von Loschwitz über der Presse"
13 "Dresden von Töltzschen"
19 "Prinz Maximilian's Gartenhaus"
28 "Prinz Antons Gartenhaus"
WVZ Hoff/Budde 31/ 105/ 112/ 118/ 127.
Leicht gebräunt, teils stockfleckig, mit umlaufenden Randläsionen. Ein Blatt mit großer Fehlstelle o.re.
Bl. min. 12,5 x 15,3 cm, max. 20,5 x 24,3 cm.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Radierungen auf feinem, wolkigen Papier. Jeweils unterhalb der Darstellung li. bezeichnet "Gez. v. L. Richter" bzw. "Gez. v. Prof. Richter", re. stecherbezeichnet und Mi. betitelt. Erschienen in: Georg Wiegand's Verlag "Das malerische und romantische Deutschland" Sektion V und Sektion III.
WVZ Hoff Budde 3027-3035; 3037-3046; 3048; 30493051: 3052; 3055; 3056; 3061.
Je leicht gebräunt, vereinzelt Fleckchen.
Bl. ca. 13 x 19 cm.
Johann Carl August Richter 1785 Dresden – 1853 ebenda
Radierung, koloriert. An den Ecken auf Untersatzkarton montiert. Im Passepartout hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt.
Bis an die Darstellung geschnitten. Minimale Klebstoffspuren und Fleckchen in den Ecken. Untersatz leicht fleckig.
Bl. 8,8 x 14,2 cm, Ra. 16,3 x 21,5 cm.
Ernst Ludwig Riepenhausen 1765 Göttingen – 1840 ebenda
55 von 75 Radierungen in einer Buchausgabe gebunden. Jeweils in der Platte unterhalb der Darstellung typografisch bezeichnet und betitelt, o.re. nummeriert. Geprägter Pappeinband mit Baumwollbespannung und goldgeprägter Inschrift. Erschienen bei H. Loedel in der Dieterichschen Buchhandlung.
Einband und Bindung defekt, mit Wasserschaden. Blätter angeschmutzt, mit Wasserschaden, stock- und schimmelfleckig sowie stark knickspurig, teils eingerissen.
28 x 37 cm.
613 Conrad Caspar Rordorf "Ansicht von Meissen unterhalb der Brücke am rechten Ufer". Um 1820.
Conrad Caspar Rordorf 1800 Zürich – 1847 Mexico City
Aquatinta über Tonplatte. Nach einem Gemälde von Anton Arrigoni. Unterhalb der Darstellung in Deutsch und Französisch betitelt Mi., bezeichnet "Gravé par C. Rordorf" re. und "Dessiné d'apres nature par Arrigoni" li. Außerhalb der Tonplatte mit Verlagsbezeichnung, erschienen bei Gaspare Weiss u. Comp. in Dresden, sowie nummeriert "No. 5".
Stockfleckig und leicht knickspurig, Wasserfleck am o. Rand. Verso im Bereich der Darstellung leicht gebräunt. Plattenränder etwas ungenau.
Pl. 25,5 x 33,5 cm, Bl. 30,2 x 40,5 cm.
614 Sophus Ruge (zugeschr.) "Bei Vogelsang" [Pirna]. 1897.
Sophus Ruge 1831 Hannover – 1903
Aquarell auf festem Karton. In Blei u.re. betitelt und datiert. Verso an der oberen Blattkante auf dem Untersatzpapier montiert.
Blatt leicht stockfleckig.
12 x 17,8 cm.
615 Carl Ludwig Schmidt "Meißen in Sachsen mit dem Schloß". Um 1830.
Carl Ludwig Schmidt 19. Jh., tätig in Ruhla (?)
Gouache und Blei auf kräftigem Papier. Verso in Tinte betitelt, ausführlich bezeichnet und signiert "CarlLudwigSchmidt aus Ruhla". An den o. Ecken im Passepartout montiert. Hinter Glas in einer Berliner Leiste des 19. Jh. gerahmt.
Das Blatt entstand zwischen dem Abbruch des
Brückentors (1828) und der Abtragung des Schafstall auf dem zweiten Turmgeschoss (1842).
Etwas gewellt und knickspurig mit leichtem Farbabrieb. Kleiner Fleck in der Ecke o.li.
26,5 x 34 cm, Ra. 37 x 47,5 cm.
616 Charles Louis Schuler "Komme ich zeige dir den Mann den du suchest". Um 1820.
Charles Louis Schuler 1775 Straßburg – 1852 Lichtenthal
Kupferstich auf wolkigem Papier. Unterhalb der Darstellung in der Platte li. Bezeichnet "Schuler fecit argent", u.Mi. betitelt und oberhalb bezeichnet "B. D. Richter IV. 17-22." sowie "40". Aus "Die Heiligen Schriften des Alten und Neuen Testaments in Biblischen Kupfern nach den besten Meistern". Erschienen in Freiburg in der Herderschen Universitäts Buchhandlung. Im Passepartout hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt.
Fleckig, bis an den Plattenrand geschnitten. Verso Montierungsreste.
Bl. 19,5 x 12 cm, Ra. 29,5 x 22 cm.
617 Moritz von Schwind, Drei Blätter aus "12 Bilder zu Kinderliedern". 1847.
Moritz von Schwind 1804 Wien – 1871 München
Radierungen auf leichtem Karton. Jeweils in der Platte am u. Rand bezeichnet "v. Schwind inv.", zwei Blätter datiert. Jeweils im Passepartout montiert.
Beigegeben: Zwölf Bilder zu Kinderlieder von Moritz von Schwind. Erschienen bei Johannes Herrmann, Zwickau.
Leicht angeschmutzt und minimal stockfleckig.
Pl. ca. 20 x 15 cm, Bl. je 31 x 22,5 cm, Psp. 42 x 30 cm.
618 Julius Caesar Thaeter "Rudolf von Habsburg wahret den Landfrieden". 1844.
Julius Caesar Thaeter 1804 Dresden – 1870 München
Julius Schnorr von Carolsfeld 1794 Leipzig – 1872 Dresden
Radierung auf leichtem Karton nach Julius Schnorr von Carolsfeld. Unterhalb der Darstellung ausführlich typografisch bezeichnet, "Erfunden von Julius Schnorr, im Saal-Bau zu München als enkaustisches Gemälde ausgeführt und nach dem Carton von Julius Thaeter gestochen.", betitelt sowie bezeichnet "Der Sächsische Kunstverein seinen Mitgliedern für das Jahr 1844." sowie mit Trockenstempel des Kunstvereins. Große, repräsentative Vorzugsausgabe.
Gewellt, etwas stockfleckig, knickspurig und angeschmutzt. Umlaufend mehrer kleine Einrisse.
Pl. 52,5 x 64,5 cm, Bl. 65,5 x 86 cm.
619 Walter Ulbricht, Baumstudie (Säuleneiche). 1891.
Walter Ulbricht 1870 Altenburg – 1914 Colroy la Roche
Bleistiftzeichnung auf kräftigem Papier. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "W. Ulbricht" und datiert.
Stockfleckig und etwas angeschmutzt. Leicht knickspurig mit schrägem Knick in der re. Bildhälfte. Umlaufend stärkere Randläsionen mit Rissen und Fehlstellen.
Darst. 42 x 32 cm, Bl. 50 x 38,7 cm.
620 Hans Anton Williard "Der Porsberg bei Pillnitz". Um 1860.
Hans Anton Williard 1832 Dresden – 1867 ebenda
Julius Eduard Braunsdorf 1841 Niederfähre bei Meißen – 1922 Meißen
Lithografie, koloriert, partiell eiweißgehöht. Unterhalb der Darstellung auf dem Passepartout betitelt. Erschienen bei E. Müller, Dresden. Gedruckt von Julius Eduard Braunsdorf. Hinter Glas in schmaler, brauner Holzleiste gerahmt.
Vgl. Kupferstich-Kabinett Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Inv.-Nr. A 1995-6258 (Slg. Theodor Bienert).
Bis an den Darstellungsrand geschnitten.
Bl. 11,3 x 17 cm, Ra. 25 x 29,5 cm.