ONLINE-KATALOG
AUKTION 55 | 24. März 2018 |
Gemälde 16.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Slg. Sahrer von Sahr
Slg. von Sahr - Bernigeroth
Slg. von Sahr - Zeichnungen
Slg. Willy Lindörfer
Grafik 15.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
781 Herbert Grunewald "Schiffe am Abend" (Hamburger Hafen) / Seestück / Wald. 1962/1965.
Herbert Grunewald 1928 Hamburg – 2014 ebenda
Kaltnadelradierungen auf kräftigem Bütten. Eine Arbeit in die Platte signiert und datiert. Jeweils unterhalb der Darstellung signiert "H. Grunewald" re., sowie ein Blatt datiert re. und betitelt li.
Ein Blatt leicht wellig. Ein Blatt etwas gebräunt.
Max. Pl. 25 x 37 cm, Bl. 38 x 54 cm.
782 Herta Günther "Kietz" (Vor dem Fitness-Salon). 1993.
Herta Günther 1934 Dresden – 2018 ebenda
Farbige Pastellkreidezeichnung und Aquarell auf leichtem, gelblichen Karton. Signiert "Herta Günther" o.re. Verso in Faserstift betitelt und datiert. An den Ecken im Passepartout montiert und hinter Glas im silberfarbenen Wechselrahmen gerahmt.
Technikbedingt unscheinbar wellig, vereinzelt wischspurig.
39 x 30 cm, Ra. 61,5 x 46 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
783 Herta Günther "Illustration zu einem Gedicht von Manfred Streubel". 1969.
Herta Günther 1934 Dresden – 2018 ebenda
Lithografie auf Velin. In Blei u.re. signiert "Herta Günther" und datiert.
WVZ Schmidt 149.
Angeschmutzt, deutlich lichtrandig und mit einem Wasserfleck o.li. Ecken bestoßen. Kleiner Materialverlust o.li.
St. 25,5 x 29 cm, Bl. 63 x 50 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
784 Herta Günther "Zwei Angler". 1975.
Herta Günther 1934 Dresden – 2018 ebenda
Farbzinkografie in vier Farben auf Papier. In Blei u.re. signiert "Herta Günther" und datiert, li. bezeichnet "Epreuve d'artiste". An den Ecken im ockerfarbenen Museumspassepartout montiert.
WVZ Schmidt 332, dort abweichend datiert 1976 (Auflage von 100 Exemplaren).
Leicht fingerspurig.
St. bzw. Bl. 32,6 x 42 cm, Psp. 50 x 60 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
785 Ulrich Hachulla "Johannes und Herodes". 1981.
Ulrich Hachulla 1943 Heydebreck
Strichätzung in Grünschwarz mit leichtem Plattenton auf Bütten. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "U. Hachulla" sowie datiert re. betitelt Mi. und nummeriert "72/150" li. Verso mit dem Trockenstempel der "Grafik-Edition" u.li geklebt.
WVZ Schwind 236.
Technikbedingt minimal wellig.
Pl. 24,8 x 19,5 cm, Bl. 40 x 30 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
786 Ulrich Hachulla "Zu 'Dubrowski' von Puschkin" / "V. im Dunst" (Venedig). 1968/1988.
Ulrich Hachulla 1943 Heydebreck
Farbradierung (von zwei Platten) mit Aquatinta und Radierung mit Reservage und Schabaquatinta auf Papier bzw. Bütten. Jeweils in Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "U. Hachulla" und datiert. Jeweils mittig betitelt und eine Arbeit li. nummeriert "9/35".
WVZ Schwind 29; 364.
Ein Blatt stockfleckig und leicht knickspurig.
Pl. 18,8 x 14,2 cm bzw. 22,8 x 27,5 cm, Bl. 49,5 x 35,5 cm bzw. 34,2 x 48 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
Peter von Halm 1854 Frankfurt am Main – 1923 München
Kaltnadelradierungen und ein Holzschnitt überwiegend auf feinem Bütten. Holzschnitt im Stock u.li. ligiert monogrammiert "PH". Die anderen jeweils in Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "P. Halm". Ein Blatt unsigniert, in der Platte u.li. typografisch bezeichnet "Peter Halm rad.", mittig "Verein für Original-Radirung zu Berlin", re. druckerbezeichnet. Überwiegend am u. Blattrand (typografisch) betitelt. Jeweils an den oberen Ecken im Passepartout montiert.
Minimal fingerspurig. Ein Blatt verso am re. Rand mit Resten älterer Montierung.
Med. min. 15,3 x 12 cm, max. 17,8 x 28 cm, Bl. min. 29,8 x 21 cm, max. 33,8 x 45,6 cm, Psp. jew. 50 x 36 cm.
788 Werner Haselhuhn "Die Saale bei Bad Kösen" / "Saaleufer" (?) / "Tauwetter". 1979 /1963.
Werner Haselhuhn 1925 Bad Frankenhausen – 2007 Dresden
Holzschnitte auf wolkigem Papier. Alle Arbeiten in Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "W. Haselhuhn" und datiert. Zwei Arbeiten u.li. bezeichnet "Handdruck".
WVZ Frickmann 112; 101; 10.
Insgesamt etwas finger- und knickspurig sowie mit kleinen Einrissen an den Blatträndern. "Saaleufer" mit einem Loch im Papier in der Darstellung u.re. und einem kleinen glänzenden Bindemittel-Fleck u.li. "Die Saale bei Bad Kösen" mit einem Kratzer im Papier sowie Einriss o.li. Verso Farbmedium etwas durchgeschlagen.
Stk. 35,9 x 48 cm/ Stk. 35,5 x 48 cm/ Stk. 40 x 50 cm, Bl. 50 x 60 cm.
789 Werner Haselhuhn "Bach im Winter" / Dorfstraße / "Tauwetter". 1968 /1963.
Werner Haselhuhn 1925 Bad Frankenhausen – 2007 Dresden
Holzschnitte auf Papier. Alle Arbeiten in Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "W. Haselhuhn" und zwei datiert. Jeweils u.li. bezeichnet "Handdruck".
WVZ Frickmann S. 103; 10, eine Arbeit nicht im WVZ Frickmann.
Insgesamt etwas knickspurig und mit geringen Randläsionen, zwei Arbeiten mit je einem kleinen Einriss. Bleistiftstrichlein und minimale Flecken an den Rändern. Eine Arbeit mit glänzenden Druckstellen auf der Farboberfläche.
St. min. 29,7 x 41,7 cm, max. 40 x 49,8 cm, Bl. 50 x 60 cm.
790 Werner Haselhuhn "Lesende in der Sonne (auf dem Balkon)". 1970.
Werner Haselhuhn 1925 Bad Frankenhausen – 2007 Dresden
Aquarell auf festem Velin. U.li. signiert "W. Haselhuhn" und datiert. Verso in Blei u.li. betitelt und datiert, o.Mi. in Tusche bezeichnet "auf dem Balkon".
Minimal gebräunt und Ecke u.re. mit Knickspur.
36 x 48 cm.
791 Werner Haselhuhn "Altes Scheunentor" / An der kleinen Wipper / "Die kleine Wipper, Wippermühle". 1980 / 1972 /1971.
Werner Haselhuhn 1925 Bad Frankenhausen – 2007 Dresden
Holzschnitte auf Velin. Alle Arbeiten in Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "W. Haselhuhn" und datiert. Zwei Arbeiten betitelt u.li. Blatt III abweichend zum WVZ datiert.
WVZ Frickmann 113 (Blatt I); 78 (Blatt III).
Blätter leicht wellig, finger- und knickspurig, Ein Blatt mit kleiner Quetschung im Papier o.Mi. Ein Blatt mit Spuren der Druckfarbe an den Rändern.
Stk. 35,9 x 48 cm, Bl. 40 x 60 cm/ Stk. 29,9 x 40,1 cm, Bl. 50 x 60 cm/ Stk. 29,8 x 40 cm, Bl. 40 x 60 cm.
792 Werner Haselhuhn "Windmühle bei Eckardsberka" / "Felder im Gewitter" / "Die kleine Wipper, Vorfrühling". 1979 / 1987 /1971.
Werner Haselhuhn 1925 Bad Frankenhausen – 2007 Dresden
Holzschnitte auf Velin. Alle Arbeiten in Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "W. Haselhuhn". Zwei Arbeiten datiert u.re. und mit Bezeichnung "Handdruck" u.li. sowie ein Blatt betitelt u.li.
WVZ Frickmann 103; 160; 76.
Blätter leicht wellig, finger- und knickspurig, v.a. im Randbereich. Zwei Blätter mit kleinen Quetschfalten u.Mi. Ein Blatt leicht fleckig.
Stk. 35,9 x 36,5 cm, Bl. 50 x 60 cm/ Stk. 35,9 x 48,1 cm, Bl. 50 x 60 cm/ Stk. 29,9 x 40 cm, Bl. 30 x 40 cm.
793 Werner Haselhuhn "Nach dem Regen". 1983.
Werner Haselhuhn 1925 Bad Frankenhausen – 2007 Dresden
Holzschnitt auf Velin. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "W. Haselhuhn" und datiert, li. betitelt. Hinter Glas in weißer Holzleiste gerahmt.
WVZ Frickmann 136.
Leichte Knickspur am u. Rand, stärker knickspurig in der Ecke o.re.
Stk. 46,5 x 66 cm, Bl. 49 x 68 cm, Ra. 76,5 x 94,5 cm.
794 Christian Hasse, Zwei narrative Szenen mit Figuren, Tieren und einem Engel. 1999/2001.
Christian Hasse 1931 Dresden
Aquarelle mit Tuschezeichnung in Schwarz auf Maschinenbütten. Jeweils u.re. bzw. u.li. in Tusche monogrammiert "ch" und datiert, an den Ecken auf schwarzen Untersatz klebemontiert.
Minimal knickspurig.
Bl. jew. 13,4 x 18 cm, Unters. 15,5 x 20 cm.
795 Ernst Hassebrauk, Dame mit Federhut. Wohl um 1969.
Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Aquarell und Farbkreidezeichnung auf Velin. In Blei signiert u.re. "Hassebrauk". In zeitgenössischer, blau gefasster Leiste gerahmt.
Vgl. motivisch: Frau mit Federhut, 1969. Abgebildet in: Ernst Hassebrauk. Herausgegeben von den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Neue Meister. Dresden 1979. Nr. 164, Abb. 16.
Technikbedingt minimal wellig, leicht knickspurig.
75 x 45,3 cm, Ra. 84,5 x 55 cm.
796 Ernst Hassebrauk "Cornelia". Wohl 1957.
Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Kaltnadelradierung auf kräftigem Bütten. Unsigniert, posthumer Abzug. In Blei verso u.re. von der Witwe des Künstlers Charlotte Hassebrauk authorisiert "p.m. Ernst Hassebrauk" sowie u.li. betitelt.
WVZ der Schenkung Charlotte Hassebrauk 187.
U.re. minimal knickspurig.
Pl. 47 x 30,5 cm, Bl. 53,5 x 39,5 cm.
797 Ernst Hassebrauk "Viadukt" (Radebeul-Weintraube). 1962.
Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Ölkreide und Grafit auf hellem Papier mit vorperforiertem Rand li. Verso in blauem Farbstift signiert "Hassebrauk" u.li. Von fremder Hand bezeichnet "Hassebrauk" u.Mi. O.li. ausführlich datiert und ortsbezeichnet "Viadukt (Weintraube)" sowie nummeriert "30" o.re.
24,1 x 30,6 cm.
798 Ernst Hassebrauk "Nach François Clouet" (Höfisches Damenbildnis, Adaption). 1962.
Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Farbkreidezeichnung (Fettkreide) über Federzeichnung in Tusche auf Papier. Verso in Blei betitelt, datiert und in violettem Farbstift signiert "Hassebrauk". Im Passepartout montiert.
Siehe eine vergleichbare Zeichnung in: Ernst Hassebrauk II. Malerei, Gouaches, Tempera-Arbeiten, Aquarelle, Pastelle, Mischtechnik, Zeichnung, 47. Katalog der Galerie am Sachsenplatz, Geschenk Gisela Schulz , Kat Nr. 114.
Blatt leicht vergilbt und mit hellbraunen Flecken, besonders am o. Blattrand.
44 x 33 cm, Psp. 70 x 49,5 cm.
799 Ernst Hassebrauk "Altes Fischerhaus a. d. Elbe in Loschwitz" - Blick von der Elbe Richtung Friedrich-Wieck-Straße. 1973.
Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Farbkreidezeichnung (Fettkreide) auf festem Papier. In Blei u.re. signiert "Hassebrauk". Verso betitelt und datiert sowie mit Bleistiftannotation von fremder Hand. Hinter Glas in profilierter Holzleiste gerahmt.
Leicht lichtrandig. Verso leicht angeschmutzt.
42 x 59,5 cm, Ra. 49 x 67 cm.
800 Ernst Hassebrauk, Dorfstraße. 1960er/1970er Jahre.
Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Farbkreidezeichnung (Fettkreide) über Blei auf Papier. In schwarzem Farbstift signiert "Hassebrauk" u.re. Verso in Blei vom fremder Hand bezeichnet.
Verso an den Ecken mit montierungsbedingtem Papierabrieb.
42 x 59 cm.