ONLINE-KATALOG
AUKTION 55 | 24. März 2018 |
Gemälde 16.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Slg. Sahrer von Sahr
Slg. von Sahr - Bernigeroth
Slg. von Sahr - Zeichnungen
Slg. Willy Lindörfer
Grafik 15.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
301 Martin Bernigeroth "Iohannes Henricus de Blasebalg […]". 1. Viertel 18. Jh.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Kupferstich auf Bütten. In der Platte bezeichnet "M. Bernigeroth advivum scul.". Im Sockel betitelt "Iohannes Henricus de Blasebalg. Haereditarius in Lösnig." und mit Geburtsdatum versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Bildnis des Johann Heinrich von Blasebalg (1626–1704), Erb-, Lehn- und Gerichtsherr auf Lößnig.
Bütten bis über den Plattenrand geschnitten und leicht gegilbt. Mittig eine waagerechte, durchgehende Quetschfalte mit kleiner Fehlstelle am re. Rand. Zwei diagonale Knicke vom o. und u. Rand ausgehend.
Bl. 33 x 21,6 cm, Unters. 52,7 x 34 cm.
302 Martin Bernigeroth "Iohannes Fridericus de Bodenhausen […]". Um 1698.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Kupferstich auf Bütten. In der Platte bezeichnet "M. Bernigeroth sc. Lips.". Im Sockel lateinisch betitelt "Iohannes Fridericus de Bodenhausen Eques Saxonicus Haereditarius in Radis, Brandis, Wulffingroda et Sollstaedt." und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Posthumes Bildnis des Johann Friedrich von Bodenhausen (1678–1698), Erb-Herr von Radis, Brandis, Wulffingroda und Sollstädt.
An zwei Stellen kleine, technikbedingte Ansammlungen von Druckfarbe.
Pl. 32,1 x 20,8 cm, Bl. 34,2 x 22,8 cm, Unters. 52 x 34,3 cm.
303 Johann Martin Bernigeroth "Christianus Fridericus Boernerus […]". 1754.
Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Christoph Friedrich Reinhold Lisiewsky 1725 Berlin – 1794 Ludwigslust
Kupferstich auf Bütten nach einem Gemälde von C. F. R. Lisiewsky. Unterhalb der Darstellung bezeichnet "C. F. R. Lisiewsky pinx." und "J.M.Bernigeroth sc. Lipsiae", sowie datiert. Im Sockel lateinisch betitelt "Christianus Fridericus Boernerus S. Theol. D. et Professor Primarius Eccles. Cathedr. Misen. praecipuae Dignitatis Canonicus Constistorii Regii Assessor, Lipsiens. Acad. Senior." [sic!] und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
...
> Mehr lesen
Pl. 46,8 x 33,4 cm, Bl. 50,7 x 37,4 cm, Unters. 67,5 x 52,6 cm.
304 Johann Martin Bernigeroth "Andreas Adrian Borcke […]". 1739.
Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Kupferstich auf Bütten. Unterhalb der Darstellung bezeichnet "gravé a Leipzig par M. Bernigeroth le fils", datiert, betitelt "Andreas Adrian Borcke Burg und Schloss=Erbherr auf Regenwalde Gesessen auf Labes, Regenwalde und Strammehl, Labuhn, Darow, etc. Königl. Pohl. und Churfürstl. Saechsischer Obrist-Lieutenant von der Infanterie" und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Posthumes Bildnis des Andreas Adrian Borcke (1679–1738), Offizier und
...
> Mehr lesen
Bl. 37,4 x 27,3 cm, Unters. 39,2 x 29,2 cm.
305 Martin Bernigeroth "[…] Ernst Mathias Borcke […]". Um 1728.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Kupferstich auf Bütten. Unterhalb der Darstellung bezeichnet "fait a Leipsig par Bernigeroth Graveur Royal". Im Sockel betitelt "Der Hoch und Wohlgebohrne Herr, Herr Ernst Mathias Borcke, Sr. Königl. Maj. in Pohlen und Churfürstl. Durchl. zu Sachsen Hochbestalter General Lieutenant von der Infanterie, und Commendant der Vestung Dresden." [sic!] und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Posthumes Bildnis des Ernst Mathias Borcke (1648–1728),
...
> Mehr lesen
Pl. 37,2 x 26,8 cm, Bl. 52 x 41,4 cm, Unters. 67,7 x 52,7 cm.
306 Martin Bernigeroth "Joannes Franciscus Born […]". Um 1710.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Kupferstich auf Bütten. In der Platte in der unteren Einfassungslinie bezeichnet "Hildebrandt post mortem pinx." und "Bernigeroth sculps.". Unterhalb der Darstellung lateinisch betitelt "Joannes Franciscis Born Hereditarius in Gröitch,Wildenborn,Schönau et Sellerhausen Episcopatus Martisburgensis Consiliarius, et CapituliSenior,Supremae CuriaeProvincialis Assessor, et Constistorii Lipsiensis Directos. etc. etc." [sic!]. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Bildnis des
...
> Mehr lesen
Pl. 44,7 x 30,6 cm, Bl. 51,2 x 37,7 cm, Unters. 67,6 x 52,7 cm.
307 Martin Bernigeroth "Iacob Born […]" / Grabmonument. Um 1709.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
David Hoyer 1667 Auerswalde – 1720 Leipzig
Kupferstich auf Bütten nach einem Gemälde von D. Hoyer. Unterhalb des Titels bezeichnet "Hoyer pinx. Reg. Poruß. pict." und "Bernigeroth sc. Lips.". Unterhalb der Darstellung lateinisch betitelt "Iacob Born S.R.M. Polon. Et Elect. Sax. Consil. Intim.". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Bildnis des Jacob Born (1638–1709), Bürgermeister von Leipzig, Ordinarius der Leipziger Rechtsfakultät, Assessor des Obergerichtshofes, Geheimer Rat und Staatsminister. Er war der
...
> Mehr lesen
Pl. 36,9 x 25,7 cm, Bl. 38,3 x 27,3 cm, Unters. 52,6 x 32,6 cm / Bl. 45,3 x 24,2 cm.
308 Martin Bernigeroth "Henricus Born […]". Um 1708.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Kupferstich auf Bütten. Unterhalb der Darstellung bezeichnet "Bernigeroth fecit Lips.". Im Sockel betitelt "Henricus Born ICT, SupremaCuriaProvincialis Saxonia et Scabinatus Lipsiensis Assessor PatriaeCivitatis Proconsul.". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Bildnis des Heinrich Born (1644–1708), Jurist und Ratsherr in Leipzig. Er war der Bruder des Jakob Born (1638–1709), Jurist und Bürgermeister von Leipzig.
Bütten bis über den Plattenrand geschnitten und leicht gegilbt. Untersatzkarton mit minimalen, gelblichen Flecken.
Bl. 32,7 x 22,7 cm, Unters. 52,6 x 33,8 cm.
309 Johann Martin Bernigeroth "Adam Heinrich Bose […]". 1749.
Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Elias Gottlob Haußmann 1695 Gera – 1774 Leipzig
Kupferstich auf Bütten nach einem Gemälde von E. G. Hausmann. Unterhalb des Titels bezeichnet "E. G. Hausmann Pict. Reg. inv. et pinx.", sowie "I.M.Bernigeroth sc. Lipsiae." und datiert. Unterhalb der Darstellung betitelt "Adam Hein=rich Bose auf Franckleben, Mölbis und Nickern des Militair=Ordens St.HeinriciRitter, Sr.Königl.Maj.inPohlenundChurfürstl.Durchl.zuSachsenaeltisterGeneralvonderInfanterie, Gouverneur der Vestung und Chur=Stadt=Wittenberg, auch
...
> Mehr lesen
Bl. 44 x 28,7 cm, Unters. 52,7 x 32,8 cm.
310 Martin Bernigeroth "D. Joh. Bosseck […]". Um 1720.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Kupferstich auf Bütten. Unterhalb der Darstellung bezeichnet "Bernigeroth sc.", betitelt "D. Joh. Bosseck, Pastor et Superintendens Ossitiensis" und mit Lebensdaten versehen. Unterhalb des Titels handschriftlich in Bleistift bezeichnet "geboren in Gautsch bei Leipzig, Pastor zu Oschatz ber. Theolg.". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Posthumes Bildnis des Johann Bosseck (1668–1720), lutherischer Theologe, ab 1695 Pastor in Schweinitz bei Jessen/Elster, ab 1701 Pastor und Superintendent in Herzberg/Elster, ab 1712 Pastor und Superintendent in Oschatz.
Bütten leicht angeschmutzt, minimale Quetschfalten an den Ecken u.li. und u.re. Stockfleck im Bereich des Bücherregals.
Pl. 30,2 x 20 cm, Bl. 30,8 x 20,5 cm, Unters. 33,8 x 26,4 cm.
311 Martin Bernigeroth "[…] Erdmuht Sophia von Brühl […]". Um 1702.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Kupferstich auf Bütten. In der Platte bezeichnet "Bernigeroth sc.". Im Sockel betitelt "Die Weiland Wohlgebohrne Frau Frau Erdmuht Sophia von Brühl Gebohrne von der Heide, Tit: Herrn H: Hans Moritz von Brühl Hoch Fürstl: Saechssl: Hochbestalten Hoff=Marschal und Camr. Preiswürdige Gemahlin […]" [sic!]. und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Posthumes Bildnis der Erdmuth Sophia von Brühl (1669–1702), Gemahlin des Hans Moritz von Brühl
...
> Mehr lesen
Pl. 34,3 x 24 cm, Bl. 36,6 x 26,2 cm, Unters. 52,8 x 33,5 cm.
312 Johann Martin Bernigeroth "Henricus, S.R.I. Comes de Bünau […]". 1763.
Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Kupferstich auf Bütten. Unter der Darstellung bezeichnet "I. M. Bernigeroth Sculptor Reg. Pol. sculpsit Lipsiae." und datiert. Im Sockel lateinisch betitelt "Henricus, S.R.I. Comes de Bünau, Ord: Seraph. et Iohann. Eques, Utriusque Caesareae Majestatis Consiliarius Intimus Act. etc. etc. Dynasta in Dahlen, Domsen, Nöttnitz, Ossmannstedt, Göllnitz, Grostauschwitz etc." [sic!] und mit lateinischem Vers von Horaz versehen.
Bildnis des Heinrich von Bünau (1697–1762), Staatsmann und
...
> Mehr lesen
Bl. 44,4 x 33,5 cm.
313 Martin Bernigeroth "D. Johann Alexander Christ […]". Um 1700.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Kupferstich auf Bütten. Unter dem Bildnis bezeichnet "Bernigeroth sc. Lips.". Unter der Darstellung in Tinte betitelt "D. Johann Alexander Christ, auff Probst= und Groß=Deuben, Königl. Polnische und Churfürstl. Sächsse. Appellations Rath, des hochlöbl. Ober=Hoff Gerichts zu Leipzig Assessor, und vornehmer des Raths.". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Bildnis des Johann Alexander Christ (1648–1707), Jurist und Bürgermeister in Leipzig.
Jeweils in der Mi. ein waagerechter, durchgehender Knick, sowie ein senkrechter, durchgehender Knick. Im Bereich des Titels waagerechte Bleistiftspuren. Untersatz mit flächigen, sehr leichten Stockflecken.
Pl. 45,4 x 34,7 cm, Bl. 46,3 x 35,2 cm, Unters. 63,6 x 47,2 cm.
314 Johann Martin Bernigeroth "Leopoldus S.R.J. Comes â Daun, […]". 1759.
Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Kupferstich auf Bütten. Unter der Darstellung bezeichnet "Joh. Mart. Bernigeroth sculps. et exc. Lips." und datiert. Im Sockel lateinisch betitelt "Leopoldus S.R.J. Comes â Daun, Princeps Teani, Aurei Velleris, nec non Ordinis Militaris Regio-Theresiani Majoris Crucis Eques, Supremus Cesareo Regii Exercitus Dux." und mit Lebensdaten versehen. Von fremder Hand in der Ecke u.li. in Rötel bezeichnet "5".
Bildnis des Leopold von Daun (1705–1766), kaiserlicher, österreichischer Feldmarschall.
Bütten leicht gegilbt und mit Stockflecken. Wasserfleck in der Ecke u.li. Verso Bleistiftannotationen. Am li. Rand Reste einer Klebemontage.
Pl. 46,3 x 34,3 cm, Bl.47,4 x 34,7 cm.
315 Johann Martin Bernigeroth "D. Salomon Deyling […]". 1756.
Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Elias Gottlob Haußmann 1695 Gera – 1774 Leipzig
Kupferstich auf Bütten nach einem Gemälde von E. G. Hausmann. Unter der Darstellung bezeichnet "J. M. Bernigeroth sc. Lipsiae." und "E.G.Hausmann Pictor Reg. Pol. pinx. 1737.", sowie datiert. Unter dem Bildnis lateinisch betitelt "D. Salomon Deyling S. S. Theologiae Professor Primarius, Ecclesiae Cathedralis Misenensis Canonicus, Consistorii Lipsiensis Assessor Academiae Decemvir et Senior Ecclesiae ad D. Nicolai Pastor Dioeceseos Lipsiensis Superintendens." und mit Lebensdaten versehen. An
...
> Mehr lesen
Pl. 47,5 x 33,6 cm, Bl. 51,1 x 37,6 cm, Unters. 67,6 x 52,9 cm.
316 Martin Bernigeroth "Johann Caspar Eichelmann […]". 1729.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Kupferstich auf Bütten. In der Platte bezeichnet "Bernigeroth sc. Lips.". Im Sockel betitelt "Johann Caspar Eichelmann, Hoch Fürstl. Sachsen Weimar. geheimter Cammerirer und aeltester BurgeMeister der Fürstl. Residentz Stadt." und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Posthumes Bildnis des Johann Caspar Eichelmann (1650–1729), kurfürstlich-sächsischer Kammerherr und Bürgermeister in Weimar.
Bütten bis über den Plattenrand geschnitten und vollflächig auf Untersatzkarton kaschiert. Vertikaler, durchgehender Knick im Bereich des re. Randes. Schwarze Tintenspur in der Ecke u.li.
Bl. 30 x 20 cm, Unters. 52,7 x 32,7 cm.
317 Martin Bernigeroth "[…] Charlotta Justina von Einsiedel […]". 1730.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Kupferstich auf Bütten. In der Platte bezeichnet "fait par Bernigeroth.". Im Sockel betitelt "Die weyland Hochwohlgebohrne Frau, Frau Charlotta Justina von Einsiedel, gebohrne Freyin von Friesen" und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Posthumes Bildnis der Justina von Einsiedel (1658–1730), geb. Friesen. Sie war die Gemahlin des Heinrich Hildebrand von Einsiedel (1658–1731), königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer Geheimer Rat, Oberhofrichter und Obersteuereinnehmer sowie Propst in Altenburg.
Bütten über den Plattenrand geschnitten. In der u.li. Ecke zwei kleine, diagonale Quetschfalten. Im Bereich des Titels drei kleine, bräunliche Flecken.
Bl. 33 x 19,3 cm, Unters. 31 x 19,9 cm.
318 Martin Bernigeroth "Johannes Henricus Ernesti […]". Um 1700.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Kupferstich auf Bütten. Unterhalb der Darstellung lateinisch betitelt "Johannes Henricus Ernesti Poes. Prof. Publicus Academiae Decemvir. Scholae Thomanae Rector.". Unterhalb der äußersten Einfassungslinie von fremder Hand bezeichnet "M. Bernigeroth". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Bildnis des Johann Heinrich Ernesti (1652–1729), Philosoph, Theologe, Altphilologe und Dichter. Er war Rektor der Thomasschule und Professor für Poesie an der Universität Leipzig.
Bütten leicht gegilbt. In der Ecke u.li. sehr kleine, bräunliche Flecken. Feine weiße Farbspuren am re. Rand außerhalb der Platte.
Pl. 39,2 x 26,1 cm, Bl. 41,9 x 28,7 cm, Unters. 63,6 x 47,2cm.
319 Johann Martin Bernigeroth "Sebastianus Evertus […]". 1753.
Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Kupferstich auf Bütten. Unterhalb der Darstellung bezeichnet "J.M. Bernigeroth sc. Lipsiea" und datiert. Unterhalb des Porträts lateinisch betitelt "Sebastianus Evertus Potent:Poloniar:Regis et Saxon:Elect:Consiliarius Aulicus et Postarum in Saxonia Director" und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Posthumes Bildnis des Sebastian Evert (1681–1752), königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer Rat, sowie Direktor der sächsischen Post in Leipzig.
Bütten leicht angegilbt. Am li. Rand bis an die Platte geschnitten. Im Randbereich fleckig. Untersatzkarton mit gelblichen Flecken.
Pl. 48,9 x 34 cm, Bl. 51,7 x 34,7 cm, Unters. 67,6 x 52,9 cm.
320 Johann Martin Bernigeroth "Balthasar Faber […]". Um 1735.
Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Kupferstich auf Bütten. Innerhalb der Darstellung bezeichnet "gravé et inventé a Leipsig par M. Bernigeroth le fils.". Unterhalb der Darstellung betitelt "Balthasar Faber auff Wachau, des Raths und Stadt=Hauptman zu Leipzig." und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Posthumes Bildnis (1665–1735) des Balthasar Faber, Rats- und Stadthauptmann in Leipzig.
Bütten leicht angegilbt. Am u. Rand bis an die Platte geschnitten. Ein waagerechter, durchgehender Knick in der Mi. Oberfläche leicht angeschmutzt. Untersatzkarton mit gelblichen Flecken.
Bl. 46,6 x 32,7 cm, Unters. 66,2 x 53,1 cm.