ONLINE-KATALOG
AUKTION 55 | 24. März 2018 |
Gemälde 16.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Slg. Sahrer von Sahr
Slg. von Sahr - Bernigeroth
Slg. von Sahr - Zeichnungen
Slg. Willy Lindörfer
Grafik 15.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
1410 Walzenkrug "Violinist". Wohl Thüringen. Wohl 18. Jh.
Fayence, hellrötlicher Scherben, weiß glasiert und in polychromen Scharffeuerfarben staffiert. Zinnmontierung. Zylindrischer Korpus mit Bandhenkel. Die Wandung schauseitig mit einem Violinisten, von geschwämmelten Etagenbäumen flankiert. Der montierte, leicht gewölbte Zinndeckel mit Kugeldrücker. Ungemarkt.
Ein lang gezogener Haarriss von Wandung bis zum Boden, dieser innen mit flacher Abplatzung. Stand mit Bestoßungen.
H. 22,5 cm.
1411 Walzenkrug "Pferd". Wohl Thüringen. Wohl Mitte 18. Jh.
Fayence, gelblichweißer Scherben, weiß glasiert und in polychromen Scharffeuerfarben staffiert. Zinnmontierung. Zylindrischer Korpus mit Bandhenkel. Die Wandung schauseitig mit einem tänzelnden Pferd, von stilisiertem, floralen Dekor flankiert. Der montierte Zinndeckel mit einem Kugeldrücker. Ungemarkt.
Henkel umfassend restauriert. Stand mit Bestoßungen, Wandung altersbedingt kratzspurig, von der Mündung verlaufend drei lang gezogene Haarrisse, teils mit Materialausbrüchen. Deckel mit Lötspuren, innen dunkel überfasst, Kugeldrücker verbogen.
H. 24,5 cm.
1412 Kaffeekännchen. Bunzlau. 2. H. 18. Jh.
Steinzeug, sandiger, hellgelblicher Scherben und braune Lehmglasur. Birnförmig gebauchter Korpus, steil trichterförmiger Hals mit Ausguss, Bandhenkel. Leicht gewölbter, etwas überstehender Deckel mit stilisiertem Dreispitzknauf. Auf der glasierten Wandung schauseitig das reliefierte kursächsische Wappen mit Kurhut, flankiert von Blüten und Blütenrankendekor, auf dem Deckel aufgelegte Blattformen.
"Die Bunzlauer Kaffeekannen des 18. Jahrhunderts sind klein, schlank und elegant. Man
...
> Mehr lesen
H. 14,2 cm.
1413 Henkelkrug. Bunzlau. Um 1784.
Steinzeug, sandiger, hellgelblicher Scherben und braune Lehmglasur, Zinnmontierung. Gebauchter Korpus mit Bandhenkel über ausschwingendem Rundstand, der zylindrische Hals zum unglasierten Mündungsrand ausschwingend. Abgeflachter Deckel mit kugelförmiger Daumenrast. Ebenda monogrammiert "A.C.K.R." sowie datiert "1784". Auf der glasierten Wandung schauseitig ein bekrönter Vogel auf Zweig, unterhalb eine Monogrammkartusche "KR" sowie eine Datierung "1784", flankiert von Blüten und
...
> Mehr lesen
H. 30 cm.
1414 Henkelkrug. Bunzlau. 2. H. 18. Jh.-1804.
Steinzeug, sandiger, hellgelblicher Scherben, braune Lehmglasur, Zinnmontierung. Gebauchter Korpus mit Bandhenkel über leicht ausgestelltem Rundstand, der zylindrische Hals mit dreifachem Rillendekor, zum unglasierten Mündungsrand ausschwingend. Abgeflachter Deckel mit kugelförmiger Daumenrast. Ebenda mit einem Herzsymbol, monogrammiert "J.W." sowie datiert "1804". Auf der glasierten Wandung ein Matrizendekor. Schauseitig ein bekrönter Vogel auf Zweig, unterhalb eine Frauenbüste, flankiert
...
> Mehr lesen
H. ges. 28 cm.
Georg Richter-Lößnitz 1891 Leipzig – 1938 Großenhain
Steingut, glasiert und in kobaltblauen Unterglasurfarben staffiert. Spiegel mit der Darstellung einer von Wasserpflanzen umgebenen Meerjungfrau in der Metamorphose. Auf der Fahne Kartuschen, darin Schleierschwanzdekor alternierend mit stilisiertem, floralen Muster. Unterseits mit dem kobaltblauen Pinselsignum "GRL".
Entwurf und Ausführung Georg Richter-Lößnitz.
Vgl. weiterer Wandtellerentwurf:
Freundeskreis Kunstgewerbemuseum e.V. Schloss Pillnitz: Teichert-Werke Meißen - Keramik und Porzellan 1863-1945, S. 113.
Herstellungsbedingt teils Farb- und Glasurunregelmäßigkeiten.
D. 39,3 cm.
1416 Kleine unikale Schale "Löwe". Hans Meyer, Bischofswerda. Wohl 1960er Jahre.
Hans Meyer 1925 Dresden – 1982 ebenda
Irdenware, heller Scherben, farblos glasiert und in glasurblauen Farben staffiert. Tief gemuldete Form. Im Spiegel ein Löwendekor, der Rand mit einem Perlband. Die Außenwandung ebenfalls mit Dekorbändern. Unterseits mit dem blauen Pinselmonogramm "HM".
D. 15,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
1417 Unikale Deckeldose "Architektur". Hans Meyer, Bischofswerda. Um 1965.
Hans Meyer 1925 Dresden – 1982 ebenda
Irdenware, heller Scherben, farblos krakeleeglasiert und in glasurblauen Farben staffiert. Leicht unregelmäßige, zylindrische Form und flacher, eingelassener Deckel mit kegelstumpfförmigen Knauf. Auf der Wandung ein dreireihiges, in Rechtecke unterteiltes Dekor, alternierend mit stilisierten Häusern und Bäumen. Die Außenwandung blau gefasst, mit Dekorband am Stand. Unterseits mit dem blauen Pinselmonogramm "HM".
H. 19 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
1418 Unikale Schale "Reiter". Hans Meyer, Bischofswerda. 1975.
Hans Meyer 1925 Dresden – 1982 ebenda
Irdenware, heller Scherben, farblos glasiert und in glasurblauen Farben staffiert. Tief gemuldete Form über kegelstumpfförmigem Stand. Auf der Innenwandung ein stilisiertes Reiterdekor (Völkchendekor), zentral ein konzentrisches Muster. Die Außenwandung blau gefasst, mit Dekorband am Stand. Unterseits mit dem ligierten Ritzmonogramm "HM" sowie datiert "75".
Vereinzelt Glasurunregelmäßigkeiten sowie Krakelee.
H. 11,6 cm, D. 27,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
1419 Sechs Becher eines Saftservices. Wohl Curt Jürgel, Pulsnitz, Oberlausitz. 1970er Jahre.
Irdenwaren, heller Scherben, farblos glasiert und in glasurblauen Farben staffiert. Konische Formen, auf den Wandungen mit einem flächigen, schuppenförmigen Dekor. Ungemarkt.
H. ca. 7,8 cm.
Fayencen, glasiert, heller Scherben, in kobaltblauen Scharffeuerfarben staffiert. Alle Teile mit einem Floraldekor. Teedose, großes Kännchen und große Vase unterseits mit dem Manufaktur-Klebeetikett, der Pinselmarke, der Malermarke, der Produktionsnummer sowie der Jahresmarke. Die kleine Vase mit der Pinselmarke "Delfts blauw" sowie einer Nummerierung "5514", die kleine Vase "Delft Holland 35".
Das kleine Kännchen mit Glasurkrakelee.
Kännchen H. 14 cm, H. 12 cm, Vasen H. 15 cm, H. 7 cm, Deckeldose H. 12 cm.
1421 Objekt "ERD-LÖWE - LEON CHAMA 2005". Ute Naue-Müller, geb. Ute Grossmann, Dresden. 2005.
Ute Naue-Müller, geb. Grossmann 1960 Dresden
Steinzeug, weißer Scherben, glasiert, Raku-Technik. Hoher, quaderförmiger Korpus mit verkröpft gearbeiteter Oberseite. Die Wandung mit einem stilisierten Löwen auf grünlich changierendem Grund sowie mit einer Punktreliefstruktur. Oberhalb der Darstellung mit einem Wortspiel bezeichnet "CHAMA", "LEON" und an den Seiten jeweils "ERD-LÖWE?" sowie "2005". Des Weiteren "FÜR+NACH H.J." (Horst Janssen). Auf der Wandung des Gefäßes beidseitig der Künstlerstempel. Unterseits drei kreisrunde
...
> Mehr lesen
H. 36 cm, B. 20,4 cm, T. 6,7 cm.
1422 Große unikale Künstlervase. Ute Naue-Müller, geb. Ute Grossmann, Dresden. 2006.
Ute Naue-Müller, geb. Grossmann 1960 Dresden
Steinzeug, weißer Scherben, glasiert, Raku-Technik. Quaderförmiger Korpus über vier flachen Füßchen. Die Wandung mit reihig angeordneten, vierzackigen, dunklen Sternen auf hellem Grund. Auf der Wandung des Gefäßes schauseitig und verso der Künstlerstempel.
Wir danken der Künstlerin, Frau Ute Naue-Müller, Dresden, für freundliche Hinweise.
H. 52 cm.