ONLINE-KATALOG
AUKTION 55 | 24. März 2018 |
Gemälde 16.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Slg. Sahrer von Sahr
Slg. von Sahr - Bernigeroth
Slg. von Sahr - Zeichnungen
Slg. Willy Lindörfer
Grafik 15.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
801 Ivo Hauptmann, Studie zweier sitzender Mädchen. Wohl Mitte 20. Jh.
Ivo Hauptmann 1886 Erkner(b. Berlin) – 1973 Hamburg
Grafitzeichnung auf dünnem Papier. U.Mi. mit der Stempelsignatur "Ivo Hauptmann" versehen. Verso mit dem Nachlaßstempel versehen und von fremder Hand in Blei nummeriert "49" und "95" sowie mit weiterer Studie einer Sitzenden und einer Kopfstudie. An zwei Ecken auf Untersatzkarton montiert und im dünnen Passepartout hinter Glas gerahmt.
Blatt insgesamt knickspurig, leicht angeschmutzt und minimal stockfleckig. Ein größerer Stockfleck am Arm des linken Mädchens.
Bl. 22,7 x 28,7 cm, Ra. 31,5 x 41,5 cm.
802 Ivo Hauptmann "ORO". Wohl Mitte 20. Jh.
Ivo Hauptmann 1886 Erkner(b. Berlin) – 1973 Hamburg
Kohlestiftzeichnung auf dünnem Papier. U.re. betitelt und mit der Stempelsignatur "Ivo Hauptmann" versehen. Verso mit dem Nachlaßstempel versehen und von fremder Hand in Blei nummeriert "55". An zwei Ecken auf Untersatzkarton montiert und im dünnen Passepartout hinter Glas gerahmt.
Blatt insgesamt knick- und fingerspurig. Mittiger waagerecht durchgehender Knick. Am re. Rand mit zwei winzigen Einrissen.
Bl. 28,5 x 22,2 cm, Ra. 41,5 x 31,5 cm.
28 x 20 cm.
803 Hanna Hausmann-Kohlmann "Südhöhe". Mitte 20. Jh.
Hanna Hausmann-Kohlmann 1897 Dresden – 1984 ebenda
Aquarell auf zartem "Ingres"-Bütten über Blei. U.re. in Tusche signiert "Hausmann-Kohlmann" sowie betitelt.
Technikbedingt leicht gewellt. Ecken zum Teil knickspurig und leichter Materialverlust o.li. und u.li. Verso mit Resten einer älteren Klebemontierung.
47,4 x 37,4 cm.
804 Eberhard Havekost "Liegende". 1985.
Eberhard Havekost 1967 Dresden – 2019 Berlin
Aquarell und Tusche. In Kugelschreiber im Rechteck ligiert monogrammiert "EH" und datiert u.re. Verso wohl von Künstlerhand in Kugelschreiber nochmals signiert "E. Havekost" und betitelt.
Blatt deutlich knickspurig und mit zwei vertikalen Falzen, mit Spuren einer ehemaligen Rollung. Umlaufende Randläsionen und kleine Einrisse, Fehlstelle an der Ecke u.li. Reißzwecklöchlein in den Ecken. Verso mit gelblichen Farbflecken u.Mi.
41,8 x 59 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
805 Erich Heermann, Sitzender Rückenakt / Halbakt. Um 1902.
Erich Heermann 1880 Liegnitz – 1947
Radierungen auf unterschiedlichen Papieren. Jeweils unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Erich Heermann", ein Blatt datiert. Eine Arbeit mit Trockenstempel "Stiefbold & Co. Berlin Kunstverlag" und im Passepartout.
Jeweils mit kleinen bräunlichen Flecken. Ein Blatt leicht angeschmutzt. Ein Blatt gebräunt, mit kleinem Nadelloch o.Mi.und verso am re. Rand mit Resten einer alten Montierung.
Pl. 35,5 x 11,5 cm, Psp. 42 x 28 cm.
806 ? Heinrich, Studie eines lesenden Herren. 1939.
? Heinrich 20. Jh.
Grafitzeichnung. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Heinrich" und datiert.
Technikbedingt wischspurig, etwas angeschmutzt, knickspurig und leicht fleckig. Li. Rand mit Perforation, re. Rand nach hinten umgeknickt.
28,7 x 25,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
807 Albert Hennig, Abstrahierte Stadtlandschaft. 1984.
Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau
Aquarell mit Federzeichnung in schwarzer Tusche auf festem Papier. In Tusche u.li. ligiert signiert "A Henning" und datiert. Nahezu vollflächig auf schwarzen Untersatz im Passepartout klebemontiert.
Untere Blattkante etwas unsauber geschnitten. Ecken des Psp. minimal bestoßen.
14,8x 20,9 cm, Psp. 30 x 40 cm.
808 Hans Rudolf Hentschel "Mutter". 1. Viertel 20. Jh.
Hans Rudolf Hentschel 1869 Cölln b. Meißen – 1951 Meißen
Radierung auf festem Papier. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "H. Rud. Hentschel" und li. betitelt.
Leicht fingerspurig. Minimale Randläsionen, Ecke u.re. unscheinbar berieben.
Pl. 30 x 19 cm, Bl. 50 x 31cm.
809 Bruno Héroux "Frühling". Wohl 1909.
Bruno Héroux 1868 Leipzig – 1944 ebenda
Radierung auf Kupferdruckpapier. In der Platte u.Mi. in einer Remarque betitelt. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "B Héroux".
WVZ Liebsch Op. 304.
Randbereiche etwas knick- und fingerspurig, Ecke u.li. gestaucht. Unterer Blatthälfte mit oberflächlichen Kratzspuren.
Pl. 48 x 25,5 cm, Bl. 60,5 x 38 cm.
810 Gunter Herrmann, Sitzender weiblicher Akt. 1981.
Gunter Herrmann 1938 Bitterfeld – 2019 Radebeul
Grafitzeichnung auf Maschinenbütten. Monogrammiert "G.H." sowie ausführlich datiert "7.6.81" re. An den o. Ecke auf Untersatzkarton klebemontiert.
Blatt leicht gegilbt.
31,8 x 23,8 cm, Unters. 42 x 30 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
811 Gunter Herrmann "Gebeugter Akt". 1985.
Gunter Herrmann 1938 Bitterfeld – 2019 Radebeul
Sandreservage auf Bütten. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "G. Herrmann" re., bezeichnet "Zustandsdruck" li. sowie betitelt mittig. Am unteren Rand in Blei bezeichnet "KR" li. und "B253" re.
Blatt unscheinbar finger- und knickspurig.
Pl. 35,5 x 34 cm, Bl. 45,5 x 44,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
812 Gunter Herrmann "Schönfeld - Spitze". 1992.
Gunter Herrmann 1938 Bitterfeld – 2019 Radebeul
Acryl-Sand-Aquatinta mit Kaltnadelradierung in Blauschwarz auf kräftigem "Hahnemühle"-Bütten. Unterhalb der Darstellung re. signiert "G. Herrmann" und datiert, mittig betitelt sowie li. nummeriert "VD 5/4".
Leicht knick- und fingerspurig. Li. Rand unscheinbar gegilbt.
Pl. 24,7 x 55,5 cm, Bl. 56,5 x 78,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
813 Peter Herrmann, (Lücke-) Künstler beim Gespräch. 1981.
Peter Herrmann 1937 Großschönau – lebt in Berlin
Kaltnadelradierung auf "Hahnemühle"-Bütten. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "P. Hermann" und datiert sowie u.li. bezeichnet "Probe III".
Zum Motiv vgl. "Kneipenszene", 1981. Holzschnitt.
Minimal knick- und fingerspurig. Im Bereich der Platte leicht gewellt. Zwei Pressfalten am re. Rand.
Pl. 31,6 x 49,1 Bl. 46,5 x 62 cm.
814 Minni (Hermine) Herzing "Eichendorf Schumann Liederkreis". 1. H. 20. Jh.
Minni (Hermine) Herzing 1883 Frankfurt am Main – 1968 Chemnitz
Mappe mit acht von zwölf Radierungen auf Karton. Jeweils unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "M. Herzing" und li. nummeriert "7/50". Jeweils im dünnen Passepartout montiert, dort typografisch mit einem Gedicht versehen. Im originalen Doppelblatt-Umschlag mit Titelblatt, dort in Feder nummeriert "7". Eines von 50 Exemplaren.
Vier Arbeiten fehlen. Passepartouts gebräunt und mit größeren Läsionen und Einrissen. Umschlag gebräunt, mit Einrissen und Fehlstellen.
50 x 35 cm.
815 Walter Herzog "Selbstporträt II/79" / "Schnecke" und Plakat. 1979.
Walter Herzog 1936 Dresden
Radierungen mit Plattenton auf Papier. Jeweils in Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Herzog" und datiert, li. betitelt. Jeweils u.li. als "E/A" bezeichnet. Jeweils an den oberen Ecken im Passepartout montiert.
WVZ Herzog/ Sperling 152, dort abweichend betitelt "Selbstporträt 79/I" und 154.
Plakat zur Ausstellung in der Galerie BERLIN 1980 mit handschriftlicher Bezeichnung durch den Künstler.
Jeweils minimal fingerspurig. "Schnecke" o.re. knickspurig, mit einer Pressfalte und einem kleinen Einriss (0,7 cm). Plakat mit Falzspuren.
10,6 x 7,5 cm bzw. 7,2 x 12,5 cm, Bl. 18 x 15,5 cm bzw. 37,3 x 25, Psp. 42 x 30 cm, Plakat 39 x 56 cm.
816 Walter Herzog "Stillleben mit Löwenschädel" / "Palatin" / "Domus Flavia". 1976 / 1980 /1980.
Walter Herzog 1936 Dresden
Radierungen mit Plattenton auf Velin. Jeweils in Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Herzog" und datiert, mittig betitelt sowie li. nummeriert "5/50" bzw. "1/75" bzw. "1/50". Jeweils verso von fremder Hand u.li. künstlerbezeichnet, datiert, betitelt und beziffert.
WVZ Herzog/Sperling 98; 186; 188.
Kat. Neue Dresdener Galerie (1982) 14.
Minimal knick- und fingerspurig. Zwei Blätter verso am o. Rand mit Spuren älterer Montierung. Ein Blatt Ränder leicht gewellt.
Pl. min 26 x 27, max. 23 x 29 cm, Bl. min. 37,7 x 46,8 cm, max. 38 x 49,4 cm.
817 Walter Herzog "Mühlgraben III" / "Quelle" / "Stilles Wasser". 1981.
Walter Herzog 1936 Dresden
Radierungen mit Plattenton auf Bütten. Zweifach in der Platte u.re. bzw. u.li. signiert "Herzog" und datiert. Jeweils in Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Herzog" und datiert, mittig betitelt sowie li. nummeriert "2/75" bzw. "e.a." bzw. "II/XX". Jeweils verso u.li. in Blei von fremder Hand künstlerbezeichnet, datiert, betitelt und beziffert.
WVZ Herzog/Sperling 235; 217; 219.
Kat. Neue Dresdener Galerie (1982) 12, 22.
Minimal knick- und fingerspurig. Zwei Blätter verso am o. Rand mit Resten älterer Montierungen.
Pl. min. 18,5 x 19 cm, max. 30 x 30,2 cm, Bl. min. 27 x 30 cm, max. 39 x 53,5 cm.
818 Walter Herzog "Herkulessäulen"/ "Papststein". 1977 /1981.
Walter Herzog 1936 Dresden
Lithografie auf Maschinenbütten / Radierung mit Plattenton auf strukturiertem Velin. Jeweils unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Herzog", datiert, betitelt und nummeriert "158/300" und "101/150". Eine Arbeit im Passepartout.
Ein Blatt leicht knickspurig am o. Rand.
Pl. max 13 x 14,5 cm, Bl. 33,5 x 37 cm, Psp. 52,5 x 39 cm.
819 Walter Herzog "Weinberg-Bosel I" / "Weinberg-Bosel II" / "Tor". 1981 / 1982 /1988.
Walter Herzog 1936 Dresden
Radierungen mit Plattenton auf Velin bzw. Bütten. Jeweils in der Platte o.Mi bzw. u.Mi. bezeichnet bzw. signiert "Herzog" und datiert. Jeweils in Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Herzog" und überwiegend datiert, mittig betitelt sowie li. nummeriert "V/XX" bzw. "VI/XX" bzw. "21/75". Zwei Blätter verso u.li. in Blei von fremder Hand künstlerbezeichnet, datiert, betitelt und beziffert.
WVZ Herzog/Sperling 238; 264.
WVZ Herzog 169.
Kat. Neue Dresdener Galerie (1982) 16.
Minimal knick- und fingerspurig.
Pl. min. 28,8 x 21,5 cm, max 27,5 x 30,5 cm, Bl. min. 39,3 x 35,5 cm, max. 39,5 x 54 cm.
820 Friedrich Leonhard Heubner "Bad im Mondschein" / "Spaziergang" / "Ein Sommertag". 1921/1922.
Friedrich Leonhard Heubner 1886 Dresden – 1974 München
Radierungen in Blau bzw. Rot auf Bütten bzw. Radierung mit Plattenton auf festem Japan. Jeweils in Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "F. Heubner" und datiert sowie li. betitelt, ein Blatt u.li. nummeriert "3/XXX". Zwei Blätter u.Mi. in Blei druckerbezeichnet "Heinrich Wetteroth, München gedr." und je am li. Rand im Passepartout montiert.
Leicht fingerspurig sowie unscheinbar angeschmutzt. "Spaziergang" mit zwei Stockflecken mittig der Darstellung. "Ein Sommertag" leicht knickspurig und lichtrandig.
Pl. 32,6 x 23,2 cm bzw. 31,6 x 23,5 cm bzw. 26,8 x 39,2 cm, Bl. jew. 42 x 30,5 cm bzw. 36 x 56 cm, Psp. jew. 50 x 35,5 cm.