ONLINE-KATALOG
AUKTION 55 | 24. März 2018 |
Gemälde 16.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Slg. Sahrer von Sahr
Slg. von Sahr - Bernigeroth
Slg. von Sahr - Zeichnungen
Slg. Willy Lindörfer
Grafik 15.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
1021 Richard Müller "Maulwurf". 1915.
Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz
Radierung mit leichtem Plattenton. In der Platte signiert "Rich. Müller" und datiert u.li. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Rich. Müller", li. bezeichnet "O. Felsing Berlin" und nummeriert "15/22". Im braunen Passepartout hinter Glas in schmaler, goldfarben gefasster Holzleiste gerahmt.
WVZ Günther 81.
Vgl. dazu die Zeichnung "Die Ursache" von 1910, Abb. in: Meißner, Das Werk von Richard Müller, Dresden 1921, S. 77.
Kleines, unscheinbares Fleckchen am re. Rand.
Pl. 11,3 x 19,5 cm, Ra. 37 x 46 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
1022 Richard Müller "Das größte und das kleinste Säugetier". 1920.
Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz
Radierung in Schwarzbraun mit Plattenton auf Bütten. In der Platte u.Mi. monogrammiert "R.M." und datiert. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Rich. Müller", li. ausführlich bezeichnet und datiert "Dresden 28. Juli 1920 (Uhr 3)". Im Passepartout hinter Glas in profilierter Holzleiste gerahmt.
WVZ Günther 103.
Leicht gebräunt und lichtrandig. Winzige Reißzwecklöchlein außerhalb der Darstellung. Minimale Abriebspuren.
Pl. 38,5 x 43,3 cm, Bl. 47,5 x 56,5 cm, Ra. 59 x 63,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
1023 Richard Müller "Der Erschlagene". Ohne Jahr.
Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz
Radierung in Schwarzbraun mit Plattenton auf Velinkarton. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Rich. Müller", li. nummeriert "10.". Im braunen Passepartout montiert. Hinter Glas in goldfarben gefasster Holzleiste gerahmt.
WVZ Günther 139.
Randbereiche angeschmutzt und leicht gebräunt. Verso etwas angeschmutzt und leicht fleckig.
Pl. 14,7 x 49,5 cm, Bl. 24 x 58 cm, Ra. 37 x 73,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
1024 Richard Müller "Nilpferde". Ohne Jahr.
Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz
Kaltnadelradierung mit Plattenton auf festem, chamoisfarbenen Bütten. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Rich. Müller.".
WVZ Günther 143.
Insgesamt knick-, fingerspurig sowie geringfügig stockfleckig. Randläsionen, insbes. an den Ecken sowie zwei Einrisse am re. Rand. Graue Wischspuren am o. und re. Rand. Größerer Fleck unterhalb der Darstellung li. Kratzspur im Papier am o. Rand der Darstellung re.
Pl. 24 x 36,2 cm, Bl. 35 x 50,1 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
1025 Armin Münch "Faustmephisto". 1999.
Armin Münch 1930 Rabenau b. Dresden – 2013 Rostock
Mappe mit 18 Lithografien auf "Hahnemühle"-Bütten, fünf zusätzlichen Abzügen, einem Titelblatt (verso mit Serigrafie auf Folie) und Inhaltsverzeichnis. Blätter jeweils im Stein signiert, datiert und bezeichnet sowie unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "A Münch" und li. nummeriert "5/20" bzw. "5/30". Herausgegeben von der Galerie Profil Weimar, Druck durch Horst Arloth in Weimar. Exemplar in der originalen schwarzen Leinenkassette mit geprägtem Titel. (Gesamtauflage von 30 Exemplaren, davon 20 in Kassetten).
Abzüge am Steinrand teilweise minimal angeschmutzt. Kassette leicht kratzspurig und geringfügig fleckig.
Bl. jew. 53 x 39,5 cm, Ma. 55,5 x 41 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
1026 Rolf Münzner "Maskerade" zu Michael Bulgakow "Der Meister und Margarita". 1975.
Rolf Münzner 1942 Geringswalde i. Sa. – lebt in Geithain
Asphaltschabtechnik auf Kupferdruckkarton. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Münzner" und datiert.
WVZ Karpinski / Matuszak 38.
Pl. 14,4 x 9,4 cm, Bl. 15 x 10 cm, Psp. 42 x 29,6 cm.
1027 Rolf Münzner, Zu Alexander Blok "Die Zwölf". 1976.
Rolf Münzner 1942 Geringswalde i. Sa. – lebt in Geithain
Lithografie (Asphaltschabtechnik) auf strukturiertem Velin. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "R. Münzner" und datiert, li. betitelt und nummeriert "94/110". Originalgrafik aus der Vorzugsausgabe der lichtdruck-illustrierten Ausgabe des Werks "Die Zwölf" von A. Blok in der Nachdichtung von P. Celan. Am oberen Rand im Passepartout montiert.
WVZ Karpinski 62, mit abweichender Auflagenzahl.
Minimal angeschmutzt sowie u. Blattrand unscheinbar gewellt.
St. 31,5 x 23,5 cm, Bl. 47,7 x 35,8 cm, Psp. 53 x 39 cm.
1028 Hermann Naumann "zu Kafka: Hungerkünstler". 1956.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Aquatintaradierung mit Plattenton auf festem Papier. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Naumann Hermann" und datiert, sowie nummeriert "15/20"li.
Leicht knickspurig. Verso mit vertikalen Quetschfalten.
Pl. 32 x 22,5 cm, Bl. 75 x 49,8 cm.
1029 Hermann Naumann, Komposition. 1964.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Gouache auf Aquarellpapier. U.re. signiert "Hermann Naumann" und datiert. Am Rand umlaufend auf ockerfarbenen Untersatz klebemontiert. Hinter Glas im moderner dunkler Holzleiste gerahmt.
Wischspur re.Mi. sowie eine oberflächliche Kratzspur mittig.
61,7 x 35,2 cm, Unters. 69,5 x 43 cm, Ra. 77,5 x 51 cm.
1030 Hermann Naumann, Weiblicher Akt von vorn. 1974.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Grafitzeichnung und rotbraune Kreide auf Karton. In Grafit o.re. signiert "Hermann Naumann" und datiert. Verso eine Skizze gleichen Motivs.
Technikbedingt leicht wisch- und fingerspurig. Verso Reste älterer Montierung.
71,8 x 58 cm.
1031 Hermann Naumann "Boudoir". 1983.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Radierung und Roulette in Braun mit Plattenton auf "Hahnemühle"-Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Hermann Naumann" und datiert, mittig betitelt sowie li. bezeichnet "Selbstdruck".
Unscheinbare Knickspur u.li.
Pl. 29,6 x 25 cm, Bl. 53,5 x 39,2 cm.
1032 Hermann Naumann, Komposition. 1994.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Aquarell über Bleistift auf kräftigem Bütten. Signiert u.li. "Hermann Naumann" und datiert, am o. Rand mit einer Widmung des Künstler.
Technikbedingt minimal wellig.
51 x 35,5 cm.
1033 Hermann Naumann, Komposition. 2001.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Aquarell auf festem Papier. Am unteren Bildrand signiert u.re. "Hermann Naumann" und datiert. Vollflächig auf Untersatzkarton klebemontiert, darauf u.li. von Künstlerhand in Blei mit einer Widmung versehen.
21 x 14,6 cm, Unters. 28 x 19,5 cm.
1034 Hermann Naumann, Zwei Exlibris für das "Museo del Vino" / "Die Abweisung" / "Johannes der Täufer". 1987/2003.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Radierungen und eine Lithografie auf Bütten. Jeweils in Blei signiert "Hermann Naumann", datiert re. und li. als "Probedruck" und "Steinzeichnung" bezeichnet. Eine aquarellierte Kohlestiftzeichnung monogrammiert "H.N." und datiert re. Verso vom Künstler bezeichnet. Jeweils mit einer Widmung des Künstlers versehen.
Teils unscheinbar fingerspurig.
Bl. min. 16 x 14,5 cm, max. 29 x 20 cm.
Georg Ludwig Neugebauer 1889 Bautzen – 1974 Mönchengladbach
Aquarell auf leichtem, gelblichen Karton. In Blei u.li. monogrammiert "GN" und datiert. Verso mit Bleistiftannotationen von fremder Hand. Hinter Glas in schwarzer Holzleiste gerahmt.
Leicht stockfleckig. Verso Montierungsreste am Rand sowie Klebstoffrückstände.
30,2 x 39 cm, Ra. 49 x 56 cm.
1036 Georg Egmont Oehme "Selbst". 1919.
Georg Egmont Oehme 1890 Dresden – 1955 ebenda
Radierung auf festem Papier. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Georg Oehme" und datiert, li. betitelt. Im Passepartout hinter Glas in brauner, schmaler Holzleiste gerahmt.
Blatt leicht wellig, etwas gebräunt.
Pl. 12 x 8,8 cm, Ra. 28,7 x 24,8 cm.
1037 Paul Ohnsorge, Vor dem Zirkuszelt. 1961.
Paul Ohnsorge 1915 Sagan – 1975 Berlin
Aquatintaradierung auf Velin. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Ohnsorge" und datiert, li. bezeichnet "Probedruck".
Leicht knickspurig. Flecken oberhalb der Darstellung sowie minimal stockfleckig. Ecken o. und u.re. minimal gestaucht.
Pl. 25,6 x 35 cm, Bl. 39,1 x 49,1 cm.
1038 Kurt Opitz, Skizzenbuch mit 24 Akt- und Figurenstudien. 1939.
Kurt Opitz 1887 Leipzig – 1960 ebenda
Bleistift-, Kohle- und Kreidezeichnungen. Teils monogrammiert "KO" und datiert. In einem "Rehkopf-Skizzenbuch" mit Perforation am re. Rand.
Technikbedingt teils wischspurig. Blätter minimal knickspurig, ein Blatt locker. Umschlag mit Gebrauchsspuren (Fehlstellen, Kratzspuren und kleine Einrisse). Die ersten Blätter fehlen.
40 x 30 cm.
1039 Wolfgang Opitz "WORT". 1989.
Wolfgang Opitz 1944 Stolp
Farblinolschnitt auf feinem, wolkigen Bütten. In der Platte betitelt. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "W. Opitz" und datiert. Verso u.re. in Blei von fremder Hand beziffert.
Papierbedingt etwas knickspurig und mit einem winzigen Einriss u.Mi. (0,5 cm). Kleiner gelblicher Fleck o.re. Rand.
Pl. 40 x 50,5 cm, Bl. 50,2 x 72,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
1040 Marianne Oppelt, Blick durch Baumlandschaft zum Wasser. 1931.
Marianne Oppelt 1898 Chemnitz – 1995
Gouache auf Torchon. In Grafit u.re. signiert "M. Oppelt" sowie u.li. ausführlich datiert "29.7. 31". Verso u.re. in Blei künstlerbezeichnet.
Unscheinbar angeschmutzt. Farbschicht o.re. mit leichtem Krakelee. Verso in den Ecken Reste älterer Montierung.
34,2 x 44,2 cm.