ONLINE-KATALOG
AUKTION 55 | 24. März 2018 |
Gemälde 16.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Slg. Sahrer von Sahr
Slg. von Sahr - Bernigeroth
Slg. von Sahr - Zeichnungen
Slg. Willy Lindörfer
Grafik 15.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
381 Johann Martin Bernigeroth " […] Johann Michael von Schindler […]". 1740.
Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Kupferstich auf Bütten. Unter dem Bildnis bezeichnet "Gestochen von I.M.Bernigeroth in Leipzig" und datiert. Unter der Darstellung betitelt "Der Wohlgebohrne Herr Herr Johann Michael von Schindler Erb Lehn und Gerichts Herr auf Rüdigsdorff, Neuhoff, Pomlitz u. Zschoppelshayn […]" und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Posthumes Bildnis des Johann Michael von Schindler (1668–1740), Erb-, Lehn- und Gerichtsherr von Rüdigsdorff, Neuhoff, Pomlitz
...
> Mehr lesen
Pl. 28,5 x 41,2 cm, Bl. 43,5 x 30 cm, Unters. 47,8 x 32 cm.
382 Martin Bernigeroth "D. Gottlob Friedrich Seligmann […]". Um 1707.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Kupferstich auf Bütten. Unter dem Titel bezeichnet "Bernigeroth sc. Lips.". Unter dem Bildnis betitelt "D. Gottlob Friedrich Seligmann, Königl. und ChurFürstl. Sachsischer OberHoffPrediger, Kirchen und OberConsistorial-Rath.". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Bildnis des Gottlob Friedrich Seligman (1654–1707), lutherischer Theologe und Oberhofprediger in Dresden.
Leichter Papierabrieb im Randbereich außerhalb der Platte.
Pl. 35,2 x 23,9 cm, Bl. 38,9 x 27 cm, Unters. 53 x 33,8 cm.
383 Martin Bernigeroth "Johann Ernst Kregel von Sternbach […]". Um 1710.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Anton Paulsen Um 1690 Stockholm – Nach 1748
Kupferstich auf Bütten nach einem Gemälde von A. Paulsen. In der Platte bezeichnet "Grave par Bernigeroth" und "peint par A. Paulsen". Unter der Darstellung betitelt "Johann Ernst Kregel von Sternbach des Heil: Roems=Reichs Ritter auf Gülden Gossa und Abt. Naundorff.". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Bildnis des Johann Ernst Kregel von Sternbach (1652–1731), kurfürstlich-sächsischer Hof- und Justizrat, Handels- und Ratsherr in Leipzig und Erb-, Lehn- und Gerichtsherr auf Abtnaundorf und Güldengossa.
Bütten gegilbt. Leichter Abrieb im Bereich des Rahmens außerhalb der Platte. Untersatz mit leichten Stockflecken.
Pl. 43,7 x 30,7 cm, Bl. 48,3 x 34,4 cm, Unters. 67,7 x 53 cm.
384 Martin Bernigeroth "[…] Johann George […] von Taube […]". 1709.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Kupferstich auf Bütten. Unter der Darstellung bezeichnet "Bernigeroth sculps.". Im Sockel betitelt "DerHochWohlgebohrne Herr, Herr Johann George Edler Panner und Freyherr von Taube, Herr auf Neukirchen, Höckericht, Franckenthal und Zadel." und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Posthumes Bildnis des Johann Georg von Taube (1654–1709), Freiherr von Neukirchen, Höckericht, Franckenthal und Zadel.
Bütten gegilbt und mit Stockflecken im u.re. Viertel des Blattes. Je ein waagerechter und ein senkrechter durchgehender Knick. Untersatz mit flächigen, leichten Stockflecken.
Bl. 42 x 29,1 cm, Unters. 52,6 x 33,8 cm.
385 Martin Bernigeroth "Sophia Margarethae Teutscherin gebohrne Fullkrussin". Um 1728.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Kupferstich auf Bütten. Unter der Darstellung bezeichnet "fait a Leipsig par Bernigeroth Grav.Royal". Unter der Darstellung betitelt und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Posthumes Bildnis der Sophia Margarethe Teutscher (1708–1728), geb. Fullkruss. Sie war die Gemahlin des Johann Michael Teutscher, Mediziner in Leipzig.
Bütten leicht gegilbt. Riss am li. Rand. Bleistiftspuren und eine Quetschfalte am u. Rand. Kleine Stockflecken in der Ecke o.re. und Bereich des Titels, sowie am u. Rand.
Pl. 43,1 x 29,7 cm, Bl. 55,4 x 41,6 cm, Unters. 67,4 x 53 cm.
386 Martin Bernigeroth "Johanna Regina Thielen gebohrne Boltzenderin". Um 1723.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Kupferstich auf Bütten. Unter dem Bildnis bezeichnet "Bernigeroth sc.". Unter der Darstellung betitelt, mit Lebensdaten und gedichtetem Nachruf versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Posthumes Bildnis der Johanna Regina Thiele (1667–1723), geb. Boltzend.
Bütten gegilbt. Stockfleck an der Ecke u.re. und leichte Stockflecken im Bereich des u. Randes. Untersatz mit flächigen, leichten Stockflecken.
Pl. 40,2 x 26,3 cm, Bl. 53,8 x 39,8 cm, Unters. 67,5 x 62,9 cm.
387 Martin Bernigeroth "Zacharias Thiele […]". Um 1728.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Kupferstich auf Bütten. In der Platte bezeichnet "Bernigeroth sc. Lipsiae". Unter der Darstellung betitelt "Zacharias Thiele Kauff und Handels=Mann in Leipzig." und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Posthumes Bildnis des Zacharias Thiele (1663–1728), Handels- und Kaufmann in Leipzig.
Bütten gegilbt. Stockflecken im Bereich des Titels. Untersatz mit flächigen Stockflecken.
Pl. 40,7 x 26,8 cm, Bl. 46,1 x 32,7 cm, Unters. 47,6 x 52,3 cm.
388 Martin Bernigeroth "Johanna Trierin, Gebohrne Christin". Um 1709.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Kupferstich auf Bütten. Unter der Darstellung bezeichnet "Bernigeroth fecit Lips.". Im Sockel betitelt und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Posthumes Bildnis der Johanna Trier (1680–1709), geb. Christ.
Bütten minimal gegilbt. Leicht angeschmutzt am o. Rand.
Pl. 29,1 x 20 cm, Bl. 36,5 x 27 cm, Unters. 53 x 33,5 cm.
389 Johann Martin Bernigeroth "Carolus Fridericus Trier […]". 1763.
Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Ádám Mányoki 1673 Szokolya – 1756 Dresden
Kupferstich auf Bütten nach einem Gemälde von A. Mányoki. Unter der Darstellung bezeichnet "J.M. Bernigeroth Sculptor Reg. Pol. sculps. Lips." und "A. de Manyoxi PictorReg.Pol. pinx.", sowie datiert. Unter dem Bildnis lateinisch betitelt "CarolusFridericusTrier,Ictus. S.Reg.Mai.Pol.etElect.Sax.Consil.aul,Supr.Cur.Prouinc.Ass.etSen.Consul Lipsiensis, Aedisque Thom. Antistes." und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Posthumes Bildnis des Karl
...
> Mehr lesen
Bl. 43,3 x 32,6 cm, Unters. 67,5 x 52,6 cm.
390 Martin Bernigeroth "Maria Rosina Trierin, gebohrne Sinnerin. […]". Um 1722.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Ismael Israel Mengs 1688 Kopenhagen – 1764 Dresden
Kupferstich auf Bütten nach einem Gemälde von I. I. Mengs. Unter dem Bildnis bezeichnet "Bernigeroth sc." und "J.Mengs, post Mort. pinx.". Unter der Darstellung betitelt und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Posthumes Bildnis der Maria Rosina Trier (1705–1722), geb. Sinner.
Bütten gegilbt. Im Bereich des u. Randes mit sehr leichten Stockflecken. Kleine Quetschfalte am li. Rand. Untersatz mit flächigen, leichten Stockflecken.
Pl. 34,6 x 22,2 cm, Bl. 46,1 x 33,4 cm, Unters. 67,3 x 52,6 cm.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Kupferstich auf Bütten. Unter dem Bildnis bezeichnet "Bernigeroth sc." Unter der Darstellung betitelt "Johann Wendel Völcker Kauff= und Handelsman, auch HochFürstl. Sachsen Gothaischer Cammer=Agent, und der Kauffmanschaft deputirter in Leipzig […] und dessen Eheliebste Dorothea Elisabeth Völckerin geb. Borcholdin […]" und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Posthumes Bildnis des Johann Wendel Völcker (1646–1719), Kaufmann in Gotha und Leipzig, sowie seiner Gemahlin Dorothea Völcker (1656–1719), geb. Borchold.
Bütten gegilbt. Bleistiftspur am o. Rand. Untersatz mit flächigen, leichten Stockflecken.
Pl. 43,5 x 30 cm, Bl. 45,7 x 32,7 cm, Unters. 67,4 x 52,7 cm.
392 Martin Bernigeroth "Godefridus Wagnerus […]". Um 1725.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Kupferstich auf Bütten. Unter dem Bildnis bezeichnet "Bernigeroth sc. Lips.". Unter der Darstellung lateinisch betitelt "Godefridus Wagnerus, Senator Aedilis Senior in patria Lipsia.", mit Lebensdaten und gedichtetem Nachruf versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Posthumes Bildnis des Gottfried Wagner (1652–1725), Baumeister und Ratsherr in Leipzig.
Bütten gegilbt. Mehrere Quetschfalten im Randbereich. Untersatz mit flächigen, leichten Stockflecken.
Pl. 39,5 x 27,8 cm, Bl. 48,2 x 36,5 cm, Unters. 67,6 x 52,7 cm.
393 Martin Bernigeroth "Johann Christian Welsch Lips: […]". Um 1717.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Kupferstich auf Bütten. Bezeichnet innerhalb Platte "Bernigeroth sc.". Unter der Darstellung lateinisch betitelt "Johann Christian Welsch Lips: Civitatis Patriae Aedilis et Senator." und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Posthumes Bildnis des Johann Christian Welsch (1657–1717), Stadthauptmann und Ratsherr in Leipzig.
Bütten leicht gegilbt und mit leichten Stockflecken. Waagerechter, durchgehender Knick in der Mi. Leichte Quetschfalte in der Ecke u.re. Untersatzkarton mit leichten Stockflecken.
Pl. 36,8 x 26,3 cm, Bl. 46,5 x 36 cm, Unters. 67,6 x 52,8 cm.
394 Johann Martin Bernigeroth "Friedrich Werner […]". Um 1741.
Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Elias Gottlob Haußmann 1695 Gera – 1774 Leipzig
Kupferstich auf Bütten nach einem Gemälde von E. G. Hausmann. Unter dem Bildnis bezeichnet "M.Bernigeroth filius sc. Lipsiae." und "E.G. Hausmann Pict. Reg. Pol. pinx.". Unter der Darstellung betitelt "Friedrich Werner, der Heil= SchrifftDoctor md Archi-Diac. zu St. Nicol. in Leipzig." und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Posthumes Bildnis des Friedrich Werner (1659–1741), Archidiaconus in St. Nicolai in Leipzig.
Bütten leicht gegilbt. Zwei winzige Stockflecken am li. Rand.
Pl. 36,4 x 24,5 cm, Bl. 41,1 x 29,4 cm, Unters. 52,7 x 34 cm.
395 Johann Martin Bernigeroth "Christianus Fridericus Wilischius […]". 1760.
Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Kupferstich auf Bütten. Unter der Darstellung bezeichnet "I.M.Bernigeroth sc. Lips:". und datiert. In der Kartusche lateinisch betitelt "Christianus Fridericus Wilischius S.S.TheologiaeDoctoc, EcclesiarumFreybergens: Pastor Primarius Dioeces Superintendens et Gymnasii Inspector." und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Posthumes Bildnis des Christian Friedrich Wilisch (1684–1759), Theologe und Rektor in Annaberg und ab 1715 Direktor des Gymnasiums Fridericianum in Altenburg und Superintendent.
Bütten gegilbt. Leichte Quetschfalten in den Ecken o.li. und o.re.
Bl. 36,6 x 23,8 cm, Unters. 52,8 x 32,8 cm.
396 Johann Martin Bernigeroth "Johanna Sophia Wincklerin gebohrne Wincklerin". Um 1767.
Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Elias Gottlob Haußmann 1695 Gera – 1774 Leipzig
Kupferstich auf Bütten nach einem Gemälde von E. G. Hausmann. Unter der Darstellung bezeichnet "J.M.BernigerothSculptEl:Sax:sc:Lips:" und "E.G.HaussmannPict:Reg: post Mort.pinx", sowie datiert. Unter der Dargestellten betitelt und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Posthumes Bildnis der Johanna Sophia Winckler (1683–1765), geb. Winckler. Sie war Tochter des Paul Winckler (1659–1710), Kaufmann, Ratsherr und Vorsteher des Johannis-Hospitals in Leipzig, sowie dessen Gemahlin Dorothea Winckler (1665–1710).
Bütten leicht gegilbt und mit leichten Stockflecken. Waagerechter, durchgehender Knick in der Mi. Untersatz mit leichten Stockflecken.
Pl. 49,4 x 33,4 cm, Bl. 54,3 x 38,9 cm, Unters. 67,8 x 52,9 cm.
397 Johann Martin Bernigeroth "Hartmann Winckler […]". 1753.
Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
David Hoyer 1667 Auerswalde – 1720 Leipzig
Kupferstich auf Bütten nach einem Gemälde von D. Hoyer. Unter der Darstellung bezeichnet "J.M.Bernigeroth sculps. Lipsiae" und "D. Hoyer pinx. 1713.", sowie datiert. Unter dem Bildnis betitelt "Hartmann Winckler des Raths und Baumeister wie auch Vorsteher des willigen Almosens zu Leipzig." und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Posthumes Bildnis des Hartmann Winckler (1677–1753), Rats- und Baumeister, sowie Kaufmann in Leipzig. Er war der Sohn
...
> Mehr lesen
Pl. 49,4 x 34,2 cm, Bl. 54,1 x 38,1 cm, Unters. 67,3 x 53 cm.
398 Johann Martin Bernigeroth "Herr Friedrich Wilhelm Winckler […]". 1742.
Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Christoph Wilhelm Seidel Erste Erw. 1734 – 1761 Breslau
Kupferstich auf Bütten nach einem Gemälde von C. W. Seydel. In der Platte bezeichnet "J.M.Bernigeroth sc. Lipsiae." und "C.W. Seydel pinx. 1740.", sowie datiert. Unter der Darstellung betitelt "Herr Friedrich Wilhelm Winckler weitberühmter Kauff und HandelsHerr, weyland hochverordneter RathsBeysitzer in Wechsel Handlungs-Sachen, einer löblichen Kauffmanns Societaet wohlansehnl. Eltester, und der Evangelischen Kirche wohlverdienter Vorsteher in Hirschberg", mit Lebensdaten und dichterischem
...
> Mehr lesen
Pl. 44,7 x 31,7 cm, Bl. 48,8 x 35,2 cm, Unters. 67,5 x 52,8 cm.
399 Martin Bernigeroth "Johanna Christiana Wincklerin gebohrne Thielin". 1726.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Kupferstich auf Bütten. Unter der Darstellung bezeichnet "Bernigeroth sc. Lips.", betitelt und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Posthumes Bildnis der Johanna Christiana Winckler (1692–1726), geb. Thiele.
Bütten leicht gegilbt. Oberfläche im Bereich der Ränder und des Titels leicht angeschmutzt. Schwarze Tintenspuren am re. Blattrand. Ein waagerechter, durchgehender Knick in der Mi.
Pl. 37,5 x 25,3 cm, Bl. 40,5 x 27,9 cm, Unters. 52,8 x 33,6 cm.
400 Martin Bernigeroth "Christoph George Winckler […]". Um 1709.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
David Hoyer 1667 Auerswalde – 1720 Leipzig
Kupferstich auf Bütten nach einem Gemälde von D. Hoyer. Bezeichnet in der Platte "Bernigeroth sc. Lips.", "memoria Winckleriana consecravit Crellius." und innerhalb der Darstellung "Hoyer pinx.". Unter der Darstellung betitelt "Christoph George Winckler, des Raths, und StadtHauptmann im PetersVierthel zu Leipzig." [sic!] mit angefügtem gedichteten Nachruf. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Posthumes Bildnis des Christoph Georg Winckler (1658–1709), Stadthauptmann des
...
> Mehr lesen
Pl. 45,6 x 30,5 cm, Bl. 48,7 x 33,8 cm, Unters. 67,7 x 52,6 cm.