ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 18 | 06. Dezember 2008 |
Paintings
Graphic 17th-20th ct. - Colour
Graphic works 17th-19th cent.
Graphic works, 20th-21st ct.
Photography
Graphic works 20th ct. - Colour
Sculptures
European Porcelain
Glass until 1900
Glass Art Nov./Art Déco
Glass after 1930
Paperweights
Tin / Metals
Jewellery / Accessoires
Erzgebirge Folk Art
Asian Art
Furniture / Interior
Lamps
Instruments
Miscellanea
![]() |
more search options |
810 Willy Wolff, Bauerngehöft bei Nacht. 1988.
Willy Wolff 1905 Dresden – 1985 ebenda
Wood cut Posthumer Druck. In Blei bezeichnet "Wolff" u.re. sowie bezeichnet und datiert "Handneudruck 1988" u.re. Bezeichnet "Probedruck" u.li. und "Willy Wolff" u.Mi.
Blattrand mit vertikalen Knickspuren.
Stk. 15,2 x 19,7 cm, Bl. 37,6 x 45,3 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
811 Willy Wolff, Ohne Titel. 1979.
Willy Wolff 1905 Dresden – 1985 ebenda
Collage In Blei signiert "W.Wolff" u.li. An den Ecken auf festem Untersatzpapier montiert, dort nochmals in Blei signiert "W. Wolff" u.re.
Am rechten oberen Darstellungsrand unregelmäßige Kratzspur.
Bl. ca. 62 x 48,2 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
812 Verschiedene Künstler"Lindencorso. Kunstprojekt". 1995.
Offset print Mappe mit 17 Entwürfen des Fahnenprojekts von H.P. Adamski, J.-M. Alberola, E. Bach, J.-Ch. Blais, F. Boisrond, R. Combas, W. Dahn, H. Delprat, G. Dokoupil, R. Fetting, J. le Gac, D. Hacker, F. Rouan, A. Schulze, St. Szczesny, B. Vautier und B. Zimmer. Alle Blätter in Blei signiert und datiert u.re., u.li. nummeriert 99/100. Druck: Fries, Köln. In der originalen Leinen-Klappmappe.
Leinenmappe mit unscheinbaren Gebrauchsspuren am Rücken.
Bl. 65 x 48 cm.
813 Verschiedene Künstler, Grafikedition B53. 2000.
Etching in colours , Farblithographien, Farbholzschnitte, Siebdruck, u.a. Mappe mit 17 Graphiken. Alle Blätter signiert u.a. von A.P.Kammerer, M.Retzlaff, W.Wittig, J.Wenzel, L. Sell, u.a.
Jedes Blatt in Pergamentpapier eingelegt, dieses verso bezeichnet.
Verschiedene Maße, ca. 12 x 17,7 cm bis max. 37,7 x 27,3 cm.
814 Unbekannter Künstler, Zwei weibliche Akte. 20th cent.
Watercolour and pencil Unleserlich signiert u.li. Blatt an den oberen Ecken auf Untersatzkarton montiert.
Verso Reste einer alten Montierung.
60,5 x 48,2 cm.
820 Rudolf Francke-Nautschütz, Schlangenbeschwörer. Um 1900.
Rudolf Francke-Nautschütz 1860 Nautschütz – 1933 ?
Bronze , gegossen, schwarz patiniert und hellbraun-sandfarben geäderter Marmor. Am rechten Rand der Ovalplinthe signiert "R.D. Francke-Nautschuetz" und ligiert monogrammiert. Die Plinthe rückseitig mit der Gießereiplakette der "AKTIENGESELLSCHAFT GLADENBECK BERLIN FRIEDRICHSHAGEN" versehen.
Minimale Bestoßung am Gewand des rechten Knies.
H. 30 cm, B. 23 cm.
821 Benvenuto Cellini, Perseus mit dem Haupt der Medusa. Early 20th cent.
BZ. 1362". Leichte Korrosionsspuren.
Nach dem Original von Benvenuto Cellini aus dem Jahr 1554 (Florenz, Loggia dei Lanzi).
BZ. 1362". Leichte Korrosionsspuren.
Nach dem Original von Benvenuto Cellini aus dem Jahr 1554 (Florenz, Loggia dei Lanzi).
* Droit-de-suite of 999.99 % applies.
822 Horst Engelhardt, Stehender weiblicher Akt. 1970's.
Horst Engelhardt 1951 Leuben
Holz, lasiert. Stehender weiblicher Akt auf runder Plinthe. Auf kubischem Sockel montiert.
H. 31 cm.
823 Charlotte Sommer-Landgraf, Weiblicher Torso. 1990's.
Charlotte Sommer-Landgraf 1928 Dresden – 2006 ebenda
Bronze , gegossen, schwarzbraun patiniert. Stehender weiblicher Akt auf einem blockfömigen Sockel, die Füße nicht ausgearbeitet.
Bei der vorliegenden Bronze handelt es sich um einen Bronzeabguss nach einer Marmorskulptur der Künstlerin.
H. 59 cm.
824 Heinrich Trost"Sehmast I". 1980's.
Heinrich Trost 1930 Hamm – 2004 Lippstatt
Installation , Holz, weiß und schwarz gefaßt. Verso in Bleistift betitelt und signiert "H. Trost".
70 x 70 cm.
825 Heinrich Trost, Geometrisches Relief. 1989.
Heinrich Trost 1930 Hamm – 2004 Lippstatt
Installation aus Holzobjekten und Acryl in quadratischer Form. Unten rechts in Blei signiert "H. Trost" und datiert.
93 x 93 cm.
826 Unbekannter Künstler, Heiliger Josef mit dem Jesusknaben. Wohl Late 18th cent.
Holz, geschnitzt, polychrom gefasst, Der Mantel Josefs vergoldet. Vollplastisch ausgearbeitete Skulptur mit abgeflachtem Rücken. Der Heilige steht auf einer rechteckigen Plinthe mit geschweiften Ecken.
Die gesamte Skulptur wurde vollständig überfasst und in späterer Zeit noch einmal restauriert.
Das Lendentuch des Kindes und das Mantelfutter waren ursprünglich versilbert. Der rechte Arm des Knaben an der Schulter abgebrochen, ein Finger der rechten Hand fehlend. Die Fassung mit zahlreichen Retuschen und gelockerten Partien, besonders im Bereich der Inkarnate.
H. 76 cm.
827 Unbekannter Künstler, Paar Delphine. 20th cent.
Bronze , gegossen. Auf einem rechteckigem profilierten Sockel liegt ein Delphin, dessen Schwanz einen senkrecht gestellten Neptunstab umschlingt.
An der Sockelunterseite verschraubt.
H. 70 cm.
828 Pierre Jacobo Alari Bonacolsi, Apoll vom Belvedere. Wohl um 1900.
Pierre Jacobo Alari Bonacolsi Um 1460 Mantua – 1528 Gazzulo
Bronze , gegossen, schwarzbraun patiniert. Auf einer flachen runden Plinthe.
Partiell grün patiniert.
Späterer Abguß nach der 1497/98 entstandenen Figur von Bonacolsi.
H. 66 cm.
829 Fred Hans Voelckerling, Polospieler. Um 1900.
Fred Hans Voelckerling 1872 Berlin – 1945 Dresden – Weißer Hirsch
Bronze , gegossen, braun patiniert. Auf der Plinthe signiert "Fred Voelkerling".
Auf einer rechteckigen Plinthe die Figur eines im Spiel begriffenen Polospieler, der sich vom Rücken des Pferdes wohl den Ball anvisierend zur Seite beugt. In seiner Rechten hält er einen Schläger, die Linke umfasst fest die Zügel.
H. 36 cm.
Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen
Porcelain, glaced In polychromer Aufglasurmalerei naturalistisch staffiert. Boden mit Schwertermarken in Unterglasurblau, geprägte/ geritzte Formnr. "820" (x), Prägenr. und geprägte Jahreszeichen. Alte Inventarisierungsnr. in Rot und Braun.
Pirol mit geschlossenen Flügeln mit Bestoßungen am Schnabel und neun Blättern, Pirol mit hängenden Flügeln mit Bestoßungen an drei Blättern.
Vgl. Albiker, Carl: Die Meissner Porzellantiere im 18. Jahrhundert. Berlin, 1959, S. 15, Nr. 104 mit Abb.
H. 25,5 cm/ 25,2 cm.
831 Kohlmeise. Wohl Johann Joachim Kaendler für Meissen. Im 1900.
Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen
Porcelain, glaced In polychromer Aufglasurmalerei naturalistisch staffiert. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau, Formnr. "1122" (geritzt). Alte Inventarisierungsnr. in Rot und Braun.
Die zwei Blätter großflächig bestoßen, Staffierung am Hals mit zwei kleinen, teilw. retuschierten Fehlstellen.
H. 13,5 cm.
832 Ziegenbock. Wohl Erich Hösel für Meissen. Um 1920.
Erich Oskar Hösel 1869 Annaberg – 1953 Meißen
Porcelain, glaced Sparsam in polychromer Aufglasurmalerei staffiert. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau, geritzte Formnr. "V 131.". Alte Inventarisierungsnr. in Rot und Braun.
Das rechte Horn bestoßen, kleine Brandrisse am Hals, Schwanz, rechten Hinterlauf und Schnauze.
H. 14,7 cm, L. 23,5 cm.
833 Elefant. Erich Oehme für Meissen. 1958.
Erich Oehme 1898 Meißen – 1970 ebenda
Porcelain, glaced Am Bauch Schwertermarke in Unterglasurblau sowie Prägemarke, Formnummer "P. 271" (geritzt), Prägenummer und geprägtes Jahreszeichen. Entwurfsjahr 1940.
H. 15,5 cm, L. ca. 18 cm.
834 Hahn. Dresdener Porzellan, Potschappel. Ab 1903.
Porcelain, glaced In polychromer Aufglasurmalerei naturalistisch staffiert. Boden mit blauer Unterglasurmarke und Prägenummer.
Bruchstelle an der obersten Schwanzfeder und an einer weiteren Federspitze.
H. 15 cm.
835 Papagei. Dresdener Porzellan, Potschappel. 20th cent.
Porcelain, glaced In polychromer Aufglasurmalerei naturalistisch staffiert. Figurine eines Papageien auf einem Baumsockel mit Früchten sitzend. Blaue Monogrammmarke auf der Sockelinnenseite.
Stiel einer Frucht abgebrochen, Chip an einem Blatt und einer aufgesetzten Blume.
H. 15,5 cm.
836 Galantes Paar. Rödental, Oberfranken. 1st half 20th cent.
Porcelain, glaced In polychromer Aufglasurmalerei naturalistisch staffiert. Paar im Rokokostil gekleidet auf ovaler Plinthe mit Volutenverzierung. Boden der Plinthe mit blauer Unterglasurmarke CW mit Kurhut. (1918 - 1971).
H. 14 cm, B. 12 cm.
837 Schleichender Fuchs. Theodor Kärner für Rosenthal, Selb. 1934.
Theodor Kärner 1884 Hohenberg (Ober-Franken) – 1966 München
Porcelain, glaced In polychromer Aufglasurmalerei naturalistisch staffiert. An der Schwanzunterseite grüne Firmenmarke, geprägte Modellnummer "1538" und Ritzsignatur "Th. Kärner.".
H. 20 cm, L. 42 cm.
838 Liegender Schäferhund. Kunstabteilung, Hutschenreuther, Selb. Mid 20th cent.
Porcelain, glaced In polychromer Aufglasurmalerei naturalistisch staffiert. Am Bauch grüne Hutschenreuther Marke und Reste eines Klebeetiketts.
H. 25,5 cm, L. 50 cm.
839 Knieende. Hakefors, Linköping, Schweden. 20th cent.
Porcelain, glaced Knieende Frau im Clownskostüm, ihre Hände über der Brust verschränkt, auf kleinem Rundsockel. An Stand, Kostüm und Rand der Haube goldstaffiert. Am Boden Firmenmarke und geritzter Firmenname.
H. 16 cm.
840 Klinge prüfender Husar. Kisfaludi Strobl für Herend, Ungarn. 2nd half 20th cent.
Porcelain, glaced Figur eines Husaren auf profiliertem, ovalen Sockel. Verso am Sockel Signatur "k. Strobl. ZS." Prägemarke Herend und Formnummer "5505/2".
Finger der linken Hand und Säbelspitze bestoßen.
H. 39,5 cm.
Stoneware , hellgelber Scherben mit farbiger Krakeleeglasur. Figuren auf hohem Rundsockel.
Ein Sockel mit durchlaufendem vertikalen Brandriß.
H. 61 cm, H. 62 cm.
845 Große Schale. Meissen. 1755- 1760.
Porcelain, glaced Runde, tief gemuldete Form, schräg gestellte Fahne, glatter Rand. "Zwiebelmuster"-Dekor in Unterglasurblau, Fahne mit distelähnlichen Blättern, teilweise geöffneten Früchten, Spiegel mit Bodenstück und hagebuttenähnlichen Knospen in der Mitte. Am Boden Schwertermarkte mit Punkt zwischen den Spitzen in Unterglasurblau, Buchstabe "S" am Innenstandring in Unterglasurblau, Preßnr. "14" und "///" (geritzt) am Standring. Alte Inventarisierungsnr. in Rot und Braun.
...
> Read more
D. 34 cm, H. 5,6 cm.
846 Großer Teller. Meissen. 1774.
Porcelain, glaced Runde, gemuldete Form, schräg gestellte Fahne, glatter Rand. Spiegel mit Bodenstück, Ast und darauf zwei Vögeln in Unterglasurblau, Fahne mit blauem Stab, mit Rosenranken umwunden, ebenfalls in Unterglasurblau. Am Boden Schwertermarke mit Strich, Buchstabe "b" oder "h" in Unterglasurblau, Preßnr. "34" und "//" (geritzt) am Standring. Alte Inventarisierungsnr. in Rot und Braun.
Dieser Teller ist abgebildet in: Meissner Blaumalerei aus drei Jahrhunderten. Porzellansammlung Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden. Dresden, 1989. S. 247, Nr. 238 mit Abb.
D. 30,5 cm, H. 4,8 cm.
847 Kleine Tasse mit Untertasse. Meissen. Um 1790.
Porcelain, glaced , in polychromer Aufglasurmalerei staffiert. Tasse mit rundem, gedrehtem Henkel mit Akanthusblattmotiv. Untertasse in gemuldeter Form. Tasse innen mit kleiner gestreuter Blume, Wandung mit Rose in alter Manier und gestreuter Blume. Mündungsrand rot staffiert. Untertasse mit Blumenbukett in alter Manier und gestreuten Blümchen. Rand rot staffiert. Böden mit Schwertemarken in Unterglasurblau und Prägemarke.
Ränder minimal berieben.
H. Tasse 5 cm, D. Untertasse 13 cm.
848 Tasse mit Untertasse. Meissen. Um 1790.
Porcelain, glaced , in polychromer Aufglasurmalerei dekoriert. Tasse mit rundem, gedrehtem Henkel mit Akanthusblattmotiv. Untertasse in gemuldeter Form. Tasse innen mit kleiner gestreuter Blume, Wandung mit Tulpenbukett in alter Manier und gestreuten Blumen. Henkelansätze grün staffiert. Mündungsrand goldstaffiert. Untertasse mit orangefarbenem Tulpenbukett in alter Manier und gestreuten Blümchen bemalt, Rand goldstaffiert. Böden mit Schwertermarken in Unterglasurblau, Nr. in schwarzer Aufglasurmalerei und Prägemarke.
Ränder minimal berieben.
H. Tasse 5 cm, D. Untertasse 13 cm.
849 Kleine Tasse mit Untertasse. Meissen. Late 18th cent.
Porcelain, glaced , polychrom in Aufglasurmalerei staffiert. Tasse mit profiliertem, eckig gebrochenem Henkel. Untertasse in gemuldeter Form. Tasse innen mit kleiner gestreuter Blume, Wandung mit Rose in alter Manier und gestreuter Blume. Mündungsrand rot staffiert. Untertasse mit Blumenbukett in alter Manier und gestreuten Blümchen verziert. Rand rot staffiert. Böden mit Schwertemarken in Unterglasurblau und Prägemarke.
H. Tasse 5 cm, D. Untertasse 13 cm.
850 Tasse mit Untertasse. Meissen. Um 1790.
Porcelain, glaced , in polchromer Aufglasurmalerei staffiert. Tasse mit rundem, gedrehtem Henkel mit Akanthusblattmotiv. Untertasse gemuldet. Tasse innen mit kleiner gestreuter Blume, Wandung mit Blumenbukett in alter Manier und gestreuten Blume. Henkelansätze grün staffiert. Mündungsrand goldstaffiert. Untertasse mit Blumenbukett in alter Manier und gestreuten Blümchen verziert, Rand goldstaffiert. Böden mit Schwertemarken in Unterglasurblau, Nummer in schwarzer Aufglasurmalerei und Prägemarke.
Ränder minimal berieben.
H. Tasse 5 cm, D. Untertasse 13 cm.
851 Tiefer Teller. Meissen. 1765- 1774.
Porcelain, glaced Runde, tief gemuldete Form. Reliefzierat "Neubrandenstein". Im Spiegel ein Bodenstück mit Ast, Dompfaff und Fink in polychromer Aufglasurmalerei, die Fahne mit Insektenmalerei ebenfalls in polychromer Aufglasurmalerei. Rand vergoldet. Boden mit Schwertermarke mit Punkt in Unterglasurblau, Pressnr. "16". Alte Inventarisierungsnr. in Rot und Braun.
Kleiner Chip am Rand, Randvergoldung minimal berieben. Malerei im Spiegel mit vereinzelten Abschürfungen bzw. Fehlstellen.
D. 23,3 cm, H. 4,5 cm.
852 Ovale Platte. Meissen. 2nd half 19th cent.
Porcelain, glaced Ovale Platte mit geschweiften Rändern. "Zwiebelmusterdekor" in Unterglasurblau. Boden mit Schwertermarke und Malerzeichen in Unterglasurblau und Ritznummer.
L. 39 cm.
854 Ovale Schale. Meissen. 2nd half 19th cent.
Porcelain, glaced Spitzovale Form, Wandung mit durchbrochen gearbeitetem Zierrat. "Zwiebelmusterdekor" in Unterglasurblau. Boden mit Schwertermarke in Unterglasurblau, zweifach gestrichenen, geprägter Formnr., Prägenummern und Nummer in Unterglasurblau.
L. 24 cm, B. 16,5 cm.
855 Deckelterrine. Meissen. 2nd half 19th cent.
Porcelain, glaced Runde Terrine auf steilem Fuß mit auskragender Wandung, Blatthandhaben und Deckel mit gedrehtem Blattknauf. "Zwiebelmusterdekor" in Unterglasurblau, Schwertermarke in Unterglasurblau, vierfach gestrichen, geprägte Formnummer, Prägenummer und Nummer in Unterglasurblau.
Terrinenmulde mit minimalen Gebrauchsspuren.
H. 19 cm, D. 33 cm.
856 Tasse mit Untertasse. Meissen. 2nd half 19th cent.
Porcelain, glaced Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". "Zwiebelmusterdekor" in Unterglasurblau, goldschattiert. Boden mit Schwertermarke in Unterglasurblau, Malerzeichen in Unterglasurblau und Prägenummer.
H. 6,5 cm, D. 13,5 cm.
857 Kleiner Zierteller. Meissen. Um 1900.
Porcelain, glaced Flacher Teller mit geschweiftem Rand. Verzierung mit geometrisch angelegter Blume und Reliefzierat. Rote Aufglasurbemalung und Goldstaffierung. Boden mit Schwertermarke in Unterglasurblau, Prägenummer sowie Ritzzeichen.
Vergoldung berieben.
D. 18 cm.
858 Zwei Teller. Meissen. Um 1900.
Porcelain, glaced Flache Teller mit geschweiftem Rand und Fahne mit durchbrochenem Reliefzierat. "Zwiebelmusterdekor" in Unterglasurblau, goldschattiert. Böden mit Schwertermarken in Unterglasurblau, ein Teller zweifach gestrichen, Prägenummern und Nummern in Unterglasurblau.
D. 21 cm.
859 Große Schüssel. Meissen. 1st quarter 20th cent.
Porcelain, glaced Tief gemuldete, quadratische Schale mit steiler Wandung und geschweiften Rändern. "Zwiebelmusterdekor" in Unterglasurblau. Boden mit Schwertermarke in Unterglasurblau, Malerzeichen in Unterglasurblau und Prägenummern.
26 x 26 cm, H. 11 cm.
860 Schreibtischgarnitur. Meissen. Vor 1924.
Porcelain, glaced Dreiteilig, bestehend aus kleinem Tablett und zwei zylindrischen Gefäßen (Sandstreuer/ Tintengefäß). "Zwiebelmusterdekor" in Unterglasurblau. Boden des Tabletts mit Schwertermarke in Unterglasurblau, Malerzeichen in Unterglasurblau und Ritzzeichen. Tintengefäß mit Schwertermarke in Unterglasurblau und Prägenummer. Streuer mit Prägenummer.
Tintenfaß mit Haarriß in der Wandung, Knrauf des Deckels geklebt. Sandstreuer mit winzigem Chip am unterseitigen Mündungsrand.
Tablett: 13 x 22 cm, Gefäße: H. 6 cm.
861 Zierteller. Meissen. Um 1930.
Porcelain, glaced Flacher, kleiner Teller mit geschweiftem Rand. Fahne mit Reliefzierat "Weinlaub", goldstaffiert. Im Spiegel "gestreute Blümchen" in polychromer Aufglasurmalerei. Boden mit zweifach gestrichener Schwertermarke in Unterglasurblau, geritzter und geprägter Formnummer sowie Prägenummer und Malerzeichen in Unterglasurblau.
Spiegel mit mininalen Gebrauchsspuren.
D. 20 cm.
862 Sechs Speiseteller. Meissen. Vor 1924.
Porcelain, glaced Flache Teller, aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Dekor "Reicher Drache" in Purpur in polychromer Aufglasurmalerei, goldschattiert. Boden mit Knaufschwertern in Unterglasurblau und Prägenummern.
Partiell minimaler Abrieb im Dekor, minimaler Fehlbrand an der Unterseite eines Tellers.
D. 21 cm.
863 Muschelschale. Meissen. Vor 1924.
Porcelain, glaced Schälchen in Muschelform auf drei volutenförmigen Füßen. "Zwiebelmuster"-Dekor in Unterglasurblau. Schwertermarke in Unterglasurblau, dreifach geschliffen, Malernr. und Prägenr.
H. 4,5, L. 11 cm.
864 Neun Teile Porzellan. Meissen. Vor 1924.
Porcelain, glaced Bestehend aus drei Speisetellern, Dessertteller, drei kleinen Tellern mit durchbrochener Fahne, Sahnekännchen und Senftöpfchen. Böden mit Knaufschwertern in Unterglasurblau, teilweise zweifach geschliffen, Prägenummern.
D. 15 bis 24 cm. Kännchen: H. 9 cm.
865 Teller mit Blaumalerei. Meissen. Vor 1924.
Porcelain, glaced Flacher Teller mit geschweiftem Rand. Fahne mit durchbrochen gerarbeitetem Reliefzierat. Schräges Blumenbukett "Insekten und Blumen" in Unterglasurblau. Rand des Spiegels und Tellerrand goldstaffiert. Boden mit Knaufschwertern, Ritz- und Prägenummern.
Minimaler Chip am Standring.
D. 24 cm.
866 Vier Mokkatassen mit Untertassen. Meissen. 1st half 20th cent.
Porcelain, glaced Aus dem Service "Neuer Ausschnitt", mit "Reicher Drache" in Grün, Gelb, Purpur und Blau dekoriert, goldschattiert. Henkel aus zwei sich überkreuzenden Stäben, die in Akanthusornamenten ansetzen. Mündungs-, Fußrand und Henkel der Tasse sowie Mündungsrand der Untertassen goldstaffiert. Schwertermarken in Unterglasurblau.
H. 5,2 cm, D. Untertasse 11 cm.
867 Kratervase. Meissen. Vor 1924.
Porcelain, glaced Wandung dekoriert mit "Vogelmodell" in Unterglasurblau. Boden mit Schwertermarke in Unterglasurblau, zwei Prägenrn. und Malernr. in Unterglasurblau.
H. 16 cm.
868 Kleine Kratervase. Meissen. Um 1930.
Porcelain, glaced "Blumendekor mit Astern und Krokus" in polychromer Aufglasurmalerei. partiell goldstaffiert. Schwertermarke in Unterglasurblau. Zwei Prägenummern.
H. 14 cm.
869 Kratervase. Meissen. Um 1930.
Porcelain, glaced "Blumendekor mit Krokus und gestreuten Blümchen" in polychromer Aufglasurmalerei. Partiell goldstaffiert. Schwertermarke in Unterglasurblau, zweifach geschliffen. Malerzeichen in Aufglasurrot sowie zwei Prägenummern.
H. 16,5 cm.
870 Große Kratervase. Meissen. Um 1930.
Porcelain, glaced "Mehrteiliges Blumendekor mit manieristischem Blumenmotiv und gestreuten Blümchen" in polychromer Aufglasurmalerei zwischen zwei Bändern in Kobaltblau. Mündung und Fuß goldstaffiert. Boden mit Schwertermarke. Malerzeichen in Aufglasurmalerei in Purpur und zwei Prägenummern.
Goldstaffage an der Mündung minimal berieben.
H. 20 cm.
871 Stangenvase. Meissen. Um 1930.
Porcelain, glaced Schlanke Form mit ausladender Mündung. Dekor "Reicher Drache" in Kobaltblau, rot- und goldschattiert. An der Mündung und am Fuß golstaffiert. Boden mit Schwertermarke in Unterglasurblau, Ritzmarke, Stempelmarke und Nr.
Zwei Chips am Standring.
H. 24,5 cm.
872 Vorlegeplatte. Meissen. Um 1940.
Porcelain, glaced Ovale, flach gemuldete Platte mit geschweiftem Rand, aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Dekoriert mit "gestreuten Blümchen" in polychromer Aufglasurmalerei. Rand goldstaffiert.Boden mit Schwertermarke in Unterglasurblau, Präge- sowie Ritznummer.
Blumenmalerei teilweise unscheinbar berieben.
L. 43 cm.
873 Deckeldose. Meissen. Um 1940.
Porcelain, glaced Gedrückt kugelförmig. Mit Blumenmalerei in Unterglasurblau verziert. Ränder goldstaffiert. Boden mit zweifach geschliffener Schwertermarke und Nr. in Unterglasurblau.
H. 9cm, D. 13 cm.
874 Ansichtenteller "Albrechtsburg". Meissen. Um 1940.
Porcelain, glaced Spiegel mit der Ansicht von Meissen in Unterglasurblau. Schwertermarke in Unterglasurblau, Malerzeichen in Unterglasurblau, zwei Prägemarken.
D. 26 cm.
875 Deckeldose. Meissen. Um 1940.
Böttger-stoneware Kugeliger Korpus auf eingezogenem Stand. Deckel mit scheibenförmigem Knauf. Wandung mit Reliefzierat in Schwerterform und asiatischen Motiven. Boden mit geprägter Schwertermarke sowie "STAATLICH MEISSEN BÖTTGERSTEINZEUG" sowie geprägter Formnr.
H. 12 cm.
876 Zierteller. Meissen. Um 1940.
Porcelain, glaced Flacher Teller mit geschweiftem Rand. Fahne mit durchbrochen gearbeitetem Refliefzierat, goldstaffiert. Spiegel und Rocaille-Medaillons der Fahne mit "gestreuten Blümchen" in polychromer Aufglasurmalerei dekoriert. Boden mit Schwertermarke in Unterglasurblau und Prägenummern.
D. 24 cm.
877 Zwölf Dessertschälchen. Meissen. Nach 1945.
Porcelain, glaced Runde, gemuldete Form mit geschweiftem Rand, aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Mit "gestreuten Blümchen" in polychromer Aufglasurmalerei verziert, Ränder goldstaffiert. Böden mit Schwertermarke in Unterglasurblau, Prägenummern, Pinselnummern in Gold und verschiedenen Jahreszeichen (geprägt).
Teilweise unscheinbare Gebrauchsspuren.
D. 12 cm.
878 Kaffeegedeck. Meissen. 1950.
Porcelain, glaced Bestehend aus Tasse mit Untertasse und Kuchenteller. Aus dem Kaffeeservice "X-Form". Fahnen mit Reliefzierat "Weinlaub", goldstaffiert. Böden mit zweifach geschliffenen Schwertermarken in Unterglasurblau, Prägemarken und geprägten Jahreszeichen.
H. Tasse 7 cm, D. Kuchenteller 19 cm.
879 Kaffekanne. Meissen. 1958.
Porcelain, glaced Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". "Blumen in alter Manier" in blauer Unterglasurmalerei und Goldgräser. Henkel und Ränder goldstaffiert. Boden mit zweifach geschliffener Schwertermarke in Unterglasurblau, geprägtes Jahreszeichen, Malerzeichen in Unterglasurblau und Prägenummern.
Vergoldung am Kannenrand minimal berieben.
H. 26 cm.
880 Vase. Luwig Zepner für Meissen. 1964.
Ludwig Zepner 1931 Malkwitz/Schlesien – 2010 Meißen
Porcelain, glaced Vase in Flaschenform mit eingezogenem, schlanken Hals mit ausladender Mündung und eingezogenem Stand. Wandung in kristallinen Formen relieffiert. Boden mit Schwertermarken in Unterglasurblau, geprägte Schwerter sowie Prägenummern und Jahreszeichen.
H. 24 cm.
Porcelain, glaced Flache Form mit geschweiftem Rand, aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Aufglasurmalerei "Indisches Vogelmodell" in Purpur, Goldpünktchen und Goldrand. Boden mit zweifach geschliffener Schwertermarke in Unterglasurblau, ein weiterer Schleifstrich rechts neben der Schwertermarke, Malerzeichen in Unterglasurblau, Prägenummern und Jahreszeichen.
D. 25,5 cm.
882 Drei Mokkatassen mit Untertassen. Meissen. Spätes 19. Jh./ um 1930/ 1968.
Porcelain, glaced Aus dem Service "Neuer Ausschnitt", dekoriert mit "Meissner Rose" in polychromer Aufglasurmalerei, "Zwiebelmusterdekor" in Unterglasurblau und "Deutscher Blume" in Unterglasurblau. Henkel aus zwei sich überkreuzenden Stäben, die in Akanthusornamenten ansetzen. Mündungs-, Fußrand und Henkel der Tasse sowie Mündungsrand der Untertassen goldstaffiert. Schwertermarken in Unterglasurblau, zwei- bzw. dreifach geschliffen. Prägemarken, blaue Unterglasurnummern und Nummer in Gold.
Untertasse "Zwiebelmusterdekor" mit minmalem Chip am Rand.
H. 4,8 cm, D. Untertasse 11 cm.
883 Zierschale. Meissen. 1977.
Porcelain, glaced Runde Schale in gemuldeter Form mit geschweiften Rändern. Reicher Reliefzierat in Form von Rocaillen und Blumenbuketts, sparsam vergoldet. Boden mit Schwertermarke in Unterglasurblau, Prägenummern mit Jahreszeichen sowie Nr. in Gold.
32 cm.
884 Zierschale. Meissen. 1978.
Porcelain, glaced Gemuldete, runde Schale mit geschweiften Rändern. Rliefzierat in Form von Rocaillen und Blumenbuketts, goldstaffiert. Staffage partiell poliert. Boden mit Schwertermarke in Unterglasurblau, Malerzeichen in Unterglasurblau und zwei Prägenummern mit Jahreszeichen.
D. 28 cm.
885 Kaffeeservice für sechs Personen. Meissen. 2nd half 20th cent.
Porcelain, glaced 21teilig, bestehend aus Kaffeekanne in Birnenform, 6 Tassen mit Untertassen, 6 Kuchentellern mit geschweiften Rändern, vierpassige Zuckerdose, und Milchkännchen. Gefäßdeckel mit Rosenknauf. Wandungen mit floralem Reliefzierat und. "Blümchenmalerei" in Gold dekoriert, Ränder goldstaffiert. Böden mit zweifach geschliffener Schwertermarke und Malerzeichen in Unterglasurblau sowie Prägenummern. Malernummern in Aufglasurrot, verschiedene Jahreszeichen.
Verschiedene Maße.
886 Kaffeeservice für 12 Personen. Meissen. 2nd half 20th cent.
Porcelain, glaced 48-teilig, bestehend aus zwei Kaffeekannen, zwei Sahnegießern, zwei Zuckerdosen, 12 Tassen mit Untertassen und Kuchentellern sowie einer Kuchenplatte und fünf Eierbechern. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Am Boden vierfach geschliffene Schwertermarken in Unterglasurblau.
Eine Zuckerdose am Knauf minimal bestoßen.
Verschiedene Maße.
887 Großes Tee-Teilservice. Meissen. 2nd half 20th cent.
Porcelain, glaced 51teilig, bestehend aus Teekanne, Sahnegießer, Zuckerdose (zwei Deckel), Schüssel, großer Platte, 10 Tassen, 12 Untertassen, 11 Tellern und 12 kleinen Tellern. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Blumendekor in alter Manier mit Goldgräsern und Insekten in Unterglasurmalerei. Böden mit zweifach gestrichener Schwertermarke in Unterglasurblau, Prägenummern, Malerzeichen in Unterglasurblau und verschiedenen Jahreszeichen.
Vier Untertassen mit kleinen Chips, ein kleiner
...
> Read more
Verschiedene Maße.
888 Acht Teller. Meissen 2nd half 20th cent.
Porcelain, glaced Zwei Desserteller und sechs Speiseteller mit geschweiften Ränden, aus dem Service "Neuer Ausschnitt". "Schräges Blumenbukett" und "gestreute Blümchen" in polychromer Aufglasurmalerei. Ränder goldstaffiert.
Schwertermarken in Unterglasurmalerei, bei allen Stücken tief ausgeschliffen. Prägenummern.
D. Desserteller 16 cm, D. Speiseteller 22 cm.
889 Zwei Tassen mit Untertassen. Meissen. 3th quarter 19th cent.
Porcelain, glaced Aus dem Service "Schwanenhenkel". "Indische Vogel- und Blumenmalerei" in polychromer Aufglasurmalerei. Alle Teile mit Schwertermarken in Unterglasurblau, Malerzeichen in roter Aufglasurmalerei sowie Präge- und Ritznummern.
Unscheinbare Gebrauchsspuren an den Mundrändern der Tassen. Eine Tasse mit minimalem Brandfleck.
H. Tasse 8 cm, D. Untertasse 14 cm.
890 Lithophanie "Blick auf Dresden". Meissen. 1955.
Porcelain Flache, querrechteckige Platte mit Relief, das Dresdener Schloß und die Hofkirche zeigend. Mittig am unteren Rand Schwertermarke in Unterglasurblau. Verso zwei Ritznummern.
17,5 x 22 cm.
891 Lithophanie "Liegende". Meissen. 1955.
Porcelain Flache, querrechteckige Tafel mit dem Negativ-Relief einer auf einer Recamiere ruhenden Dame. Schwertermarke in Unterglasurblau am unteren mittigen Rand. Verso Prägenummern und geprägtes Jahreszeichen.
14 x 19 cm.
895 Konvolut von sechs Teilen Porzellan. Teichert-Werke, Meissen. 1st quarter 20th cent.
Porcelain, glaced Bestehend aus Zuckerdose, Milchkännchen, zwei kleinen Sahnekännchen, Butterdose und Aschenbecher. "Zwiebelmusterdekor" in Unterglasurblau. Böden mit Marke Meissen (1882 - 1929) und Aschenschale mit Pfeilmarke (1901 - 1925.
Verschiedene Maße.
Porcelain, glaced Flache Teller mit geschweiften Rändern. "Zwiebelmusterdekor" in Unterglasurblau. Böden mit Meissen-Marke (1882 - 1929) und verschiedenen Prägezeichen und Zeichen in Unterglasurblau.
Teller mit minimalen altersbedingten Gebrauchsspuren.
Verschiedene Maße.
897 Salzgefäss mit drei Gewürzdosen. Teichert-Werke, Meissen. 1st quarter 20th cent.
Porcelain, glaced Salzgefäß in Fässchenform mit angeflachter Rückwand, die Dosen tonnenförmig, Deckel mit Röschenknopf. Alle Teile mit "Zwiebelmuster"-Dekor in Unterglasurblau, Inhaltsbezeichnung in Frakturschrift. Salzfass mit unterglasurblauer Marke (1901 - 1925), Gewürzdöschen mit blauer Marke (1882 - 1929).
Salzfass mit minimalen Glasurfehlern und unscheinbarem Chip am Standring.
Salzfass H. 19,5 cm, D. 10 cm; Dosen H. 10 cm.
898 Sechs Vorratsdosen. Teichert-Werke, Meissen. 1st quarter 20th cent.
Porcelain, glaced Kugelknäufen. Mit "Zwiebelmuster"-Dekor in Unterglasurblau. Böden mit Teichert-Marken in Unterglasurblau (1901 - 1925), eine Dose mit Marke von 1882.
Teilweise unscheinbare Gebrauchsspuren.
H. 17,5 cm.
899 Drei Schalen. Teichert-Werke, Meissen. Um 1900.
Porcelain, glaced Quadratische, tiefgemuldete Schale mit geschweiftem Rand, rechteckige Platte und kleine ovale Schale mit geschweiftem Rand. Böden mit Ankermarke bzw. Marke von 1901, Pressmarke und Made in Germany in Unterglasurblau.
Ovale Schale mit unscheinbarem Riss in der Wandung. Ansonsten minimale Gebrausspuren.
H. 8,5 cm, L. x B. Platte 33 x 24 cm.
900 Sieben Teile Porzellan. Teichert, Meissen. Um 1900.
Porcelain, glaced Bestehend aus vier Dessertellern mit geschweiften Rändern, zwei Schälchen mit durchbrochen gearbeiteter Wandung sowie einem Körbchen mit durchbrochen gearbeiteter Wandung. "Zwiebelmuster"-Dekor in Unterglasurblau und Unterglasurblauer Blumenmalerei. Böden mit Marke in Unterglasurblau (1882 bis 1929), teilweise Prägemarke und Prägenummern.
D. Dessertteller 17,5 cm, L. Körbchen 18 cm.
901 Nudelholz, Küchenbrett, Fleischgabel und Käsemesser. Meissen/ Teichert-Werke, Meissen. Um 1900.
Porcelain, glaced Griffe des Nudelholzes aus Holz, Messer aus Stahlbronze, Gabel aus Stahl. "Zwiebelmuster"-Dekor in Unterglasurblau. Nudelholz mit Marke in Unterglasurblau für handgemaltes Porzellan (1889-1901). Brettchen mit zweifach geschliffener Schwertermarke in Unterglasurblau.
Alle Stücke mit unscheinbaren Gebrauchsspuren.
L. Nudelholz ca. 49 cm.
902 Schnupftabakdose. Potschappel. Wohl nach 1901.
Porcelain, glaced Urnenförmige Dose über sechseckigem Stand mit zylinderförmigem Deckel. Polychrome Aufglasurmalerei mit "asiatischen Vogel- und Blumenmotiven" und "Insekt" auf dem Deckel. Ränder goldstaffiert. Boden mit unterglasurblauer Marke, Nr. in Purpur und geprägte Modellnummer.
H. 10,5 cm.
903 Deckeldose. Sonderedition anlässlich der Beerdigung von Lady Diana Spencer. KPM, Berlin. 1997.
Porcelain, glaced Hohe Deckeldose auf quadratischem Grundriss. Zwei seitliche Handhaben. Reliefzierat in Rocailleform, partiell vergoldet. Rand des Deckels und der Dose goldstaffiert. Vorderseite mit dem Monogramm "RS" für Royal Society. Boden mit Zeptermarke in Unterglasurblau, grüner Reichsapfel und schwarze Pinselnummer in Aufglasurmalerei. Die Innenseite des Deckels mit schwarzer Pinselnummer in Aufglasurmalerei.
H x T x B 18 x 10 x10 cm.
904 Putto mit Gewürzschälchen. KPM, Berlin. 2nd half 20th cent.
Porcelain, glaced Mit einem Tuch bekleideter Putto auf einem rocailleverzierten Sockel mit zwei ovalen Gewürzschälchen. Boden mit Szeptermarke in Unterglasurblau.
H. 10,5 cm.
905 Kleiner Cachepot. Rosenthal, Selb. Um 1930.
Porcelain, glaced Konische Form, verdickter Mündungsrand. Wandung in polychromer Aufglasurmalerei mit stilisiertem Eichel-Blatt-Dekor "Hanna" verziert. Am Boden Stempelmarke in Grün, bezeichnet "Hanna" und "Handgemalt".
H. 8 cm, D. 9 cm.
906 Vierteiliges Kernstück. Rosenthal, Selb. 2nd half 20th cent.
Porcelain, glaced , mit Feinsilberauflage 1000/1000. Bestehend aus birnenförmiger Kaffeekanne mit tief ansetzender Ausgusstülle, bauchig gedrückte Teekanne, gedrückt kugelige Zuckerdose mit seitlichen Handhaben und Milchkännchen. Wandungen mit flachem, gedrehtem Reliefzierat dekoriert. Henkel mit Voluten versehen. Böden mit Prägemarke Rosenthal und Prägemarke für die Feinsilberauflage.
Verschiedene Maße.
907 Kerzenleuchter. Rosenthal, Selb. Mid 20th cent.
Porcelain, glaced Kerzenleuchter in Form eines flachen Tellers auf zylindrischem Fuß und mit drei zylindrischen Tüllen im Spiegel. In polychromer Aufglasurmalerei mit Kreisen dekoriert, die teilweise rot und grau gefüllt sind. Boden mit grüner Marke und in Schwarz bezeichnet "Handkoloriert".
H. 5 cm, D. 17,5 cm.
Porcelain, glaced Tassenwandungen und Spiegel sowie Fahnen der Untertassen mit blauen Blümchen und -zweigen in polychromer Aufglasurmalerei dekoriert. Randvergoldung. Am Boden Manufakturmarken in Unterglasurblau. Untertassen mit Prägezeichen.
Teilweise leichter Brandflug. Eine Untertasse mit kleinem Glasurfehler im Spiegel.
H. 6 cm (Tassen), D. 14 cm (Untertassen).
910 Unbekannter Künstler, Portrait der Lady Jane of Ellenborough. 2nd half 20th cent.
Porcelain, glaced Hochrechteckige Porzellanplatte, in polychromer Aufglasurmalerei dekoriert.
Die Darstellung folgt einem der Portraits aus der Schönheitengalerie des König Ludwig von Bayern.
16 x 12 cm.
911 Zierteller. Meissen. Um 1900.
Porcelain, glaced Runde, tief gemuldete Form. Fahne und Spiegel mit Arkantusblattrelief-Dekor. Am Boden zweifach geschliffene Schwertermarke in Unterglasurblau und Formnummer "B. 150".
Goldstaffage berieben.
D. 28 cm.
912 Zierteller. Meissen. Um 1900.
Porcelain, glaced Runde, tief gemuldete Form. Passig geschweifter Rand. Fahne und Spiegel mit partiell goldstaffiertem Weinlaubrelief-Dekor. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau.
Goldstaffage berieben, Chip am Standring.
D. 28 cm.
913 Zierteller. Meissen. Wohl um 1900.
Runde, tief gemuldete Form. Fahne und Spiegel mit Wickenblüten und -blattreliefdekor. Rand goldstaffiert. Am Boden zweifach geschliffene Schwertermarke in Unterglasurblau, ausgeschliffen.
Fahne mit Haarriß ( 4 cm) Goldstaffage berieben, vereinzelte altrestaurierte Brandstellen.
D. 28 cm.
914 Sechs Suppentassen mit Untertassen. Meissen. 1953.
Porcelain, glaced In polychromer Aufglasur mit der "Meissner Rose" dekoriert. Ränder goldstaffiert. Böden mit Schwertermarken in Unterglasurblau, zweifach geschliffen, Prägenrn., Malerzeichen und geprägtem Jahreszeichen.
Verschiedene Maße.
915 Ménage. KPM Berlin. Um 1840.
Porcelain, glaced Dreipass-Schale mit senkrecht gerillter Fahne und spitzem Mittel-Knauf mit Blattdekor. Am Boden gemarkt und geprägt "N".
Chip (1 cm) am Mündungsrand, Brandriß (3 cm), Glasur am Knauf minimal berieben.
D. 31 cm.
916 Saucière. Meissen. Um 1880.
Porcelain, glaced In polychromer Aufglasurmalerei staffiert mit "Meissner Rose", aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Am Boden zweifach geschliffene Schwertermarke in Unterglasurblau, Malermarke, Präge- und Ritzzeichen.
L. 25 cm.
920 Wanduhr. Hedwig Bollhagen, Dresden. Late 19th cent.
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Stoneware, glaced Flacher Teller, im Spiegel Kunststoffuhrzeiger. Einfaches Quarzuhrwerk. Die Fahne mit dem Dekor "Blau-Weiß" verziert. Die Ziffern im Spiegel im selben Dekor angedeutet. Verso blaue Pinselmarke.
D. 23,5 cm.
921 Kännchen. Hedwig Bollhagen, Dresden. Mid 20th cent.
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Stoneware, glaced Kugeliges Kännchen mit kleiner ausgezogener Tülle und einfachem Rundhenkel. Dekor: rot-blaue Streifen auf weißem Grund. Boden mit blauer Pinselmarke, Ritzmarke und Prägenummer.
H. 8 cm.
922 Cachepot. Hedwig Bollhagen, Dresden. Mid 20th cent.
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Stoneware, glaced Großes, bauchiges Gefäß mit seitlichen Handhaben. Blau-weißes Dekor "Bienchen". Boden mit blauer Pinselmarke in Unterglasurmalerei und Ritzmarke.
Innenseite mit minimalen altersbedingten Gebrauchsspuren.
H. 15,5 cm, D. 21,5 cm.
923 Kabarett-Set. Hedwig Bollhagen, Dresden. Mid 20th cent.
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Stoneware, glaced Vier Kabarett-Schalen auf einem hölzernen Tablett mit Bastgriff. Blau, gelb und schwarz glasiert. Form 554. Böden mit Ritzmarke und Ritznummer.
H. ges: 14 cm, Schale L x B: 12 x 12 cm.
924 Teekanne. Hedwig Bollhagen, Dresden. Mid 20th cent.
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Stoneware, glaced Kanne in kugeliger Form Nr. 1115, und ausgezogener Tülle. Schwarz-grün glasiert mit Henkel in Form einer Weidenrute. Am Boden HB-Pinselmarke und HB-Ritzmarke.
Unterseite der Tülle mit minimaler Bestoßung in der Glasur, retuschiert.
Lit.: G. Gorka-Reimus: Hedwig Bollhagen. Potsdam 2007, S. 86/87.
H. 12 cm.
925 Dejeuner. Hedwig Bollhagen, Dresden. 1956.
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Stoneware, glaced Neunteilig, bestehend aus Kaffeekanne (Form 1065), zwei Tassen mit schräg ausgestellter Wandung, zwei flachen Untertassen, zwei flachen kleinen Tellern, Sahnegießer und Schälchen. Schwarz-gelbes Dekor "Kartoffelkäfer". Alle Teile außer den Tassen mit Pinselmarke, teilweise mit Ritzmarke.
Schälchen mit unscheinbaren Gebrauchsspuren.
Lit.: G. Gorka-Reimus: Hedwig Bollhagen. Potsdam 2007, S. 98.
Verschiedene Maße.
926 Kerzenleuchter. Wohl Villeroy & Boch. 20th cent.
Stoneware, glaced , weiß mit grauer Äderung glasiert. Über profiliertem Rundfuß schlanker zylindrischer Schaft mit ausladender Tülle. Am Boden Prägemarken "V&B" und "BP".
Am Fuß minimaler Spannungsriss.
H. 21 cm, D. 12 cm.
927 Große Schale. Villeroy & Boch, Wallerfangen. Um 1900.
Stoneware, glaced Gemuldete Form. Im Spiegel eine Chinoiserie-Szene in polychromer Aufglasurmalerei. Fahne mit geometrisch angelegtem Muster in blauer und grüner Aufglasurmalerei, Rand mit umlaufendem roten Faden. Am Boden Merkurmarke in Unterglasurblau, Prägenummer.
Die Malerei partiell unscheinbar berieben. Im Spiegel minimale Fehlstelle in der Glasur. Am Rand minimale Bestoßungen.
D. 34 cm.
928 Großer Henkelkrug. Reinhold Merkelbach, Westerwald. 20th cent.
Stoneware, glaced Bauchiger Korpus mit eingezogenem Stand, eingezogenem, zylindrischen Hals mit kleinem, eingekniffenen Ausguß. Seitlich angesetzter, runder Henkel. Die Wandung mit geritzten quadratischen Felden, mit Blumen und Tierdarstellungen, sich durch blaue Glasurfelder absetzend. Am Boden Prägestempel und Prägung "Handgeritzt".
H. 48 cm.
929 Vier Vasen. U. a. Teichert-Werke, Meissen. 20th cent.
Stoneware, glaced , verschiedenfarbig glasiert (Laufglasur). Eine der Vasen mit geradem Korpus und ausgestellter Mündung, die anderen drei urnenförmig mit eingezogenem, kurzen Hals. Böden mit Manufakturmarken, eine mit Prägemarke "Made in Germany". Eine Vase ungemarkt.
Eine der Vasen mit unscheinbaren Chips an der Mündung sowie minimalen Glasurschäden an der Wandung.
H. 14,5 cm bis 23 cm.
930 Vase. Siegrid Artes. contemporary
Sigrid Artes 1933 Dresden – 2016 ebenda
Ceramic , roter Scherben. Vase mit zylindrischem Korpus und leicht ausgestelltem Stand. Wandung in Unterglasurmalerei mit zwei gegenüberliegend angeordneten, ganzfigurigen Artistenbildnissen verziert und in den dazwischenliegenden Feldern mit floraler Ornamentik in Unterglasurmalerei dekoriert. Am Boden weiß inkrustiertes Ritzmonogramm der Künstlerin.
H. 22,5 cm.
931 "Bambi". Else Bach für Staatl. Majolika Manufaktur Karlsruhe. Mid 20th cent.
Else Bach 1899 Heidelberg – 1951 Pforzheim
Majolica , roter Scherben, weiße Krakeleeglasur. Rehkitz auf rechteckiger Plinthe. Boden mit reliefierter Manufakturmarke und Formnummer. Entwurfsjahr. 1936.
Else Bachs Figur "Bambi" diente als Modell für den gleichnamigen deutschen Fernsehpreis, der 1948 erstmals verliehen wurde.
H. 27,5 cm.
932 Bildkachel. Angela Hampel. No date.
Angela Hampel 1956 Räckelwitz – lebt in Dresden
Stoneware, glaced Quadratische Kachel, auf deren Vorderseite in Unterglasurmalerei mit zwei Figuren. Die Malerei erhält durch die violette, unregelmäßig aufgetragene Glasur ein polychromes Erscheinungsbild.
15 x 15 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
935 Fußschale. Königliche Majolika- und Terracotta-Werkstätten, Cadinen. Wohl 1920's.
Majolica , terrakottafarbener Scherben, mit blauer und transparenter Glasur. Gedrückt bauchige Form mit aufgestellter Mündung auf drei Füßen. Am Rand mit breiter Goldstaffur versehen, Goldrand im Bereich der blauen Glasur. Füße ebenfalls goldstaffiert. Am Boden geprägte Firmenmarke, geprägte Formnummer 507 und das Kürzel "brg" in Schwarz.
Die Goldstaffage ist am Rand unscheinbar berieben.
H. 9 cm, D. 11, 5 cm.
936 Großer Teller. Wohl Felipe Clerici oder Pasquale Rubati, Mailand. 2nd half 18th cent.
Majolica , hellgelber Scherben, blaugrau glasiert. Flach gemuldete Form, schräge Fahne. Spiegel und Fahne in Blaumalerei mit einer jungen Dame in einer Landschaft, ein Füllhorn tragend, dekoriert. Am Boden blaue Marke in Form einer Doppelacht sowie zwei alte Inventarisierungsnr. in Rot und Braun.
Rand umlaufend bestoßen.
D. 31 cm.
937 Habaner Breitrandplatte. 1687.
Faience , hellgelber Scherben, hellbeige glasiert. Im Spiegel die Darstellung einer kleinen Burgenlandschaft in Blaumalerei. Auf der Fahne Ovalkartusche mit Monogramm und Datierung. Am Boden Pinselmarke in Rotbraun sowie alte Sammlungsnr. in Rot und Braun.
Glasur mit leichtem Krakelee.
D. 34 cm.
938 Paar Vasen. De porceleyne Schotel, Delft. 1723- 1782.
Faience , beigegelber Scherben, hellblau glasiert. Achtkant-Form mit ausgestelltem Mündungsrand und leicht ausgestelltem Fuß. Vordere Wandung mit einer reliefierten, blau staffierten Rocaille-Kartusche, darin in Blaumalerei eine Landschaftsdarstellung mit Blüten und Vogel auf einem Zweig sitzend. Am Boden blaue Manufakturmarke sowie alte Inventarisierungsnr. in Rot und Braun.
Mündungsränder und Stände umlaufend partiell bestoßen, die Wandung einer Vase mit kleinen Bestoßungen im Bereich der unteren Rocaille.
H. 23,5 cm.
939 Vase. De Romeyn, Delft. Um 1765.
Faience , beigegelber Scherben, hellblau glasiert. Achtkant-Form mit ausgestelltem Stand, Wulst und ausgestelltem Mündungsrand. Die Wandung mit einer figürlichen Landschafts- und Architekturszene in Blaumalerei sowie Floraldekor. Am Boden Manufakturmarke in Blau sowie alte Inventarisierungsnr. in Rot und Braun.
Stand, Mündungsrand und Wandung umlaufend mit Bestoßungen.
H. 20,5 cm.
940 Vase. De Porceleyne Lampetkan, Delft. 1743- 1756.
Faience , beigebrauner Scherben, hellblau glasiert. Achtkant-Form. Vordere Wandung mit einer reliefierten, blau staffierten Floral-Kartusche, darin in Blaumalerei eine Schiffahrtsszene mit Angler und Wanderer. Am Boden blaue Manufakturmarke sowie alte Inventarisierungsnr. in Rot und Braun.
Mündungsränder und Stand umlaufend partiell bestoßen, Wandung mit zwei kleinen Bestoßungen.
H. 21 cm.
945 Kelchglas. Sachsen. 18th cent.
Farbloses Glas. Kelchförmige Kuppa über Rundschaft mit Scheibennodus, Rundstand mit umgeschlagenem Rand und Abriß. Wandung der Kuppa mit dem kursächsischen Wappen unter Kurhut in Mattschnitt dekoriert, mit Resten einer Vergoldung. Am Boden alte Inventarisierungsnr. in Rot und Braun.
Vlg.: Haase, Gisela: Sächsisches Glas. Leipzig, 1988. S. 368, Kat.-Nr. 292 mit Abb.
H. 14,5 cm.
946 Kelchglas. Sachsen. 18th cent.
Farbloses Glas. Kelchförmige Kuppa über Rundschaft mit Scheibennodus, Rundstand mit umgeschlagenem Rand und Abriß. Wandung der Kuppa mit dem kursächsischen Wappen unter Kurhut in Mattschnitt dekoriert, mit Resten einer Vergoldung, Mündungsrand mit umlaufendem Band in Mattschnitt. Am Boden alte Inventarisierungsnr. in Rot und Braun.
Vlg.: Haase, Gisela: Sächsisches Glas. Leipzig, 1988. S. 368, Kat.-Nr. 292 mit Abb.
H. 14,6 cm.
947 Kelchglas. Sachsen. 18th cent.
Farbloses Glas. Kelchförmige Kuppa über Rundschaft mit Scheibennodus, Rundstand mit umgeschlagenem Rand und Abriß. Wandung der Kuppa mit dem kursächsischen Wappen unter Kurhut in Mattschnitt dekoriert, mit Resten einer Vergoldung. Am Boden alte Inventarisierungsnr. in Rot und Braun.
Vlg.: Haase, Gisela: Sächsisches Glas. Leipzig, 1988. S. 368, Kat.-Nr. 292 mit Abb.
H. 14,6 cm.
948 Becher. Sachsen. 1st half 18th cent.
Farbloses Glas. Konische Form. Wandung mit dem kursächsischen Wappen unter Krone in Mattschnitt. Mündungsrand mit Wellenbanddekor, ebenfalls in Mattschnitt. Boden mit Abriß sowie alte Inventarisierungsnr. in Rot und Braun.
Dieser Becher ist abgebildet in: Haase, Gisela: Sächsisches Glas. Leipzig, 1988. S. 368, Kat.-Nr. 297 mit Abb.
H. 12,8 cm, D. 8,4 cm.
949 Kleine Karaffe mit Stopfen. Wohl Kreibitz, Nordböhmen. Um 1770.
Birnenförmiger Klarglaskorpus über eingezogenem kurzem Schaft auf flachem Scheibenfuß. Der Hals eingezogen und mit einer kleinen Tülle versehen. Glasstopfen mit doppeltem Kugelkopf. Flacher Henkel, an der Seite ansetzend. Die Wandung Blüten und Bändern in Olivschliff verziert. Boden mit Abriss.
Wandung mit minimalen, altersbedingten Kratzern. Der Stopfen mit vertikalen Spannungsrissen.
H. 18 cm.
950 Drei kleine Henkelgläser. Böhmen. Um 1860.
Klarglas. Zwei Gläser mit facettierter Kuppa und Ansichten-Feldern im Mattschnitt, den "Marktbrunnen in Karlsbad" und "Franzensbad" zeigend. Ein Glas mit zylindrischem Kuppa und geschliffenen Rund- und Ovalfeldern sowie der Ansicht von "Cudowa" im Mattschnitt, am Boden bezeichnet "64".
Ein Glas mit Chip am unteren Rand, ein Glas mit zwei kleinem Chips am Mündungsrand.
H. ca. 11,5 cm.
951 Ranftbecher. Böhmen. Um 1860.
Klarglas, Wandung umlaufend im Mattschnitt mit der Ansicht des "Sanatorium Theresienbad Eichwald" dekoriert. Breiter, passig geschweifter Fuß.
Zwei Chips am Mündungsrand, minimale Kratzspuren am Boden.
H. 12,5 cm.
952 Großes Pokalglas. Böhmen. 20th cent.
Klarglas. Pokal in Kegelform auf rundem Scheibenfuß. Wappenschild mit Helmzier auf der Wandung in Mattschnitt. Am Fuß Wahlspruch "J' y pense" eingraviert. Mündung und Rand des Fußes goldstaffiert. Boden mit ausgekugeltem Abriss.
Goldstaffage berieben. Minimale Kratzer am Boden. Dünner Kratzer von etwa 5 Zentimeter Länge am Schaft.
H. 28 cm.
953 Becher mit Jagdmotiv. Wohl Böhmen. 3th quarter 19th cent.
Farbloses, partiell rotgebeiztes Glas. Bauchiger Korpus mit Rocaillen und zwei Motivmedaillons in Mattschnitt. Fuß und Mündungsrand facettiert geschliffen. Planer Boden mit Abriss.
H. 15 cm.
954 Kleine Vase. Moser, Böhmen. 1st quarter 20th cent.
Dunkelgrün getöntes Klarglas. Vase mit bikonischer Wandung. Wandung zehnfach in Facetten geschliffen. Planer Boden mit Ritzmarke.
Wandung mit altersbedingten Gebrauchsspuren.
H. 7 cm.
955 Zwei Henkelbecher. Böhmen. Um 1860.
Kleiner Becher aus dickwandigem Klarglas, fast vollständig rot gebeizt mit siebenfach facettierter, gebauchter Kuppa. Großer, zylindrischer Becher aus partiell rot getöntem Glas.
Normale Gebrauchsspuren.
H. 12,5 und 7,5 cm.
956 Großer Andenkenbecher. Böhmen. Um 1860.
Klarglas, partiell rot gebeizt. Zylindrische Kuppa, die Wandung mit der Ansicht von "Bad Ottenstein" im Mattschnitt, verso Inschrift.
Kleiner Chip am Mündungsrand, ein größerer am Stand.
H. 15 cm.
957 Zwei Fußbecher. Böhmen. Um 1860.
Klarglas, großflächig rot gebeizt. Das kleine Glas goldstaffiert und weiß bemalt, das größere Glas partiell geätzt und goldstaffiert.
Gebrauchsspuren, kleines Glas mit mehreren Chips am Mündungsrand.
H. 10,5 und 13,5 cm.
958 Deckelhumpen. Böhmen. Um 1860.
Klarglas, partiell rot gebeizt. Korpus mit facettierter Wandung. Flacher Zinndeckel mit Daumenrast und Porzellaneinlage. Wandung mit Rankenmuster dekoriert und der Widmung "Erinnerung froher Stunden" versehen. Auf der Porzellanplatte die Widmung "Zum Hochzeitsgeschenk" und im Zinn monogrammiert "C.T.M." Boden mit Abriss. Altersbedingte Gebrauchsspuren am Boden, Rotbeize minimal berieben.
H. 14,5 cm.
959 Pokalglas "Dresden". Böhmen. Um 1860.
Klarglas. Wandung mit geätzter Oberfläche und blauer Rankenornamentik, partielle Goldstaffage. Frontal eine rotgebeizte Kartusche mit der Ansicht von Dresden im Mattschnitt. Verso geschliffenes Rundfeld.
H. 12,5 cm.
Beinglas. Vase auf eingezogenem Fuß mit ausgestellter Mündung und wellig gekniffenem Rand. Wandung mit Girlanden aus aufgesetzten, goldstaffierten Glasnoppen verziert sowie mit verschiedenfarbigen, aufgeschmolzenen Klarglastropfen. Mündungsrand ebenfalls vergoldet und mit einem umlaufenden, blauen Faden verziert.
Einer der aufgeschmolzenen Glastropfen fehlt. Die Vergoldung stellenweise minimal berieben.
H. 9 cm.
961 Aufsatzschale. Wohl Böhmen. 2nd half 19th cent.
Rot getönter Glaskorpus mit opakem, weißem Zinnemailüberfang. Geschliffene Ovalfelder und Blümchenmuster in Zinnemailmalerei. Mündung, Schaft und geschliffene Bereiche partiell goldstaffiert.
H. 14 cm, D. 11 cm.
962 Fußbecher, Böhmen. 2nd half 19th cent.
Klarglaskorpus mit weißem Zinnemailüberfang. Kurzer Schaft über mehrpassigem Standfuß und nach oben geweiteter Kuppa. Dekoriert mit geschliffenen Ovalmedaillons und geschliffenen Blumen.
Spannungsriss am Schaft und zwei unscheinbare Chips am Mündungsrand.
H. 12,5 cm.
964 Deckelhumpen. Böhmen. Um 1900.
Klarglas. Walzenförmiger Korpus, profilierter Stand. Glockenförmiger Zinndeckel mit Daumenrast. Wandung mit Weinlaubdekor und geschliffenen Ovalen. Eichstrich für einen halben Liter. Boden mit Abriss. Deckel wohl in neuerer Zeit angefügt.
Am Boden altersbedingte Gebrauchsspuren.
H. 22 cm.
965 Weinglas. Peter Behrens. Wohl 1st half 20th cent.
Peter Behrens 1868 Hamburg – 1940 Berlin
Farbloses Glas. Scheibenfuß, Stiel mit Entasis und kelchförmige Kuppa. Entwurfsjahr wohl 1899.
Lit.: R. Ulmer (Bearb.): Katalog. Museum Künstlerkolonie Darmstadt, Darmstadt 1990, S. 16.
H. 21 cm, D. Mündungsrand 6 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
966 Römer. Peter Behrens. Wohl 1st half 20th cent.
Peter Behrens 1868 Hamburg – 1940 Berlin
Klarglas. Flacher Scheibenfuß, Stiel mit nodusartiger Verdickung in der Mitte und glockenförmiger Kuppa. Entwurfsjahr 1899.
Kleinere Chips am Mündungsrand und unscheinbare Gebrauchsspuren.
Hier handelt es sich um ein Glas aus einem zwölfteiligen Kelchglassatz von Peter Behrens zur Jahresausstellung im Münchner Glaspalast 1899.
Lit.: R. Ulmer (Bearb.): Katalog. Museum Künstlerkolonie Darmstadt, Darmstadt 1990, S. 16.
H. 20,8 cm, D. Mundrand 6 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
967 Römer. Peter Behrens. Wohl 1st half 20th cent.
Peter Behrens 1868 Hamburg – 1940 Berlin
Klarglas. Flacher Scheibenfuß, Stiel mit nodusartiger Verdickung in der Mitte und glockenförmige Kuppa. Entwurfsjahr 1899.
Minimaler Chip am Mündungsrand und unscheinbare Gebrauchsspuren.
Hier handelt es sich um ein Glas aus einem zwölfteiligen Kelchglassatz von Peter Behrens zur Jahresausstellung im Münchner Glaspalast 1899.
Lit.: R. Ulmer (Bearb.): Katalog. Museum Künstlerkolonie Darmstadt, Darmstadt 1990, S. 16.
H. 20,8 cm, D. Mundrand 6 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
968 Vier Stengelgläser. Wohl Sophienhütte, Ilmenau. Wohl 1930's.
Klarglas. Kuppa in kugelig gedrückter Form, Gerader Rundschaft über flachem Rundscheibenfuß. Obere Wandung umlaufend mit feinem Golddekor und Emailmalerei.
Ein Glas mit unscheinbaren Chips am Mündungsrand. Vergoldung teilweise minimal berieben.
H. 17 cm.
969 Krug "Weimar". Wilhelm Wagenfeld für Schott Jenaer Glas. Wohl nach 1950.
Wilhelm Wagenfeld 1900 Bremen – 1990 Stuttgart
Bauchiger Klargaskorpus mit eingezogenem, zylindrischen Hals und ausgezogener Tülle. Runder, seitlich ansetzender Henkel. Boden mit Ätzmarke. Entwurf aus den 1930er Jahren.
H. 16 cm.
970 Likörflasche "Zisterne". Wilhelm Wagenfeld für VEB OLG Weißwasser. 1950's.
Wilhelm Wagenfeld 1900 Bremen – 1990 Stuttgart
Stahlblau getöntes Glas. Bauchige Form mit eingezogenem Hals und leicht ausgestellter Mündung. Kugelförmiger Stopfen mit zwei umlaufenden Reliefbändern. Hochgestochener Boden. Entwurfsjahr 1936.
Vgl.: Haase, G.: Lausitzer Glas. Geschichte und Gegenwart. Dresden, 1987. S. 66 , Nr. 140 mit Abb.
H. 19,4 cm (mit Stopfen).
971 Kubus-Geschirr. Wilhelm Wagenfeld für Weißwasser. Wohl 1938.
Farbloses Preßglas. Sechsteilig, bestehend aus fünf Vorratsgefäßen mit flachen Deckeln in verschiedenen Größen und einem hohen Gießgefäß mit Eckausguß und Deckel. Stapelbar. Teilweise mit Prägemarken. Ausführung 1940er Jahre.
Normale Gebrauchsspuren.
L. 18 cm.
972 Kubus-Geschirr. Wilhelm Wagenfeld für Vereinigte Lausitzer Glaswerke, Weißwasser. 1938.
Farbloses Preßglas. Vierteilig, bestehend aus zwei hohen Gießgefäßen mit Deckel und zwei Vorratsgefäßen mit Deckel, stapelbar. Gießgefäße mit kleinem Eckausguß. Alle Teile außer den Gießgefäßen mit Marke (Reliefprägung). Ausführung: 1940er Jahre.
Gebrauchsspuren, ein Gießgefäß mit bestoßenem Ausguß, Vorratsgefäße mit kleinen Chips an der Mündung, Deckel des kleinen Vorratsgefäßes fehlt.
Lit.: Walter Scheiffele: Wilhelm Wagenfeld und die moderne Glasindustrie.
...
> Read more
L. 18 cm.
973 Déjeuner. Wilhem Wagenfeld. 1930er und 1950's.
Wilhelm Wagenfeld 1900 Bremen – 1990 Stuttgart
Bestehend aus einer Kanne, zwei Tassen mit Untertassen und zwei Tellern. Kanne aus Klarglas in gedrückt kugeliger Form mit schlanker Tülle und leicht eckig geformtem Henkel. Gläsernes Teesieb mit Deckel vorhanden. Am Boden Ätzmarke der 50er Jahre. Die Tassen aus Klarglas besitzen eine flache gemuldete Form und kleine Henkel. Die Teller aus Klarglas sind Flach in der Form. An den Böden der Tassen und Teller befinden sich jeweils Ätzmarken der Vorkriegszeit.
Das Teesieb mit minimalen Chips am Boden. Sonst in gutem Zustand.
Verschiedene Maße.
974 Teeservice. Heinrich Löffelhardt für Schott, Mainz. 2nd half 20th cent.
Heinrich Löffelhardt 1901 Heilbronn – 1979 Stuttgart
Klarglas. Siebenteilig, bestehend aus einer Kanne und sechs Tassen mit Untertassen. Kanne mit gedrückt kugeligem Korpus. Tülle und eckig geformter Henkel seitlich ansetzend. Tassen in konischer Form, flache Untertassen quadratisch mit abgerundeten Ecken.
Untertassen teilweise mit stärkeren Gebrauchsspuren.
Verschiedene Maße.
975 Große Henkelvase. Wohl Murano, Italien. 1950's.
Klarglas, lüstriert. Korpus in Amphorenform auf profiliertem Schaft über ausladendem Fuß. Henkel aus kobaltblauem, lüstriertem Glas. Mündungsrand und Rand des Fußes mit blauer Fadeneinschmelzung. Boden mit Abriss.
Unscheinbare Gebrauchsspuren, sonst in gutem Zustand.
H. 40 cm.
976 Flasche. Barbini, Murano, Italien. Wohl 1980's.
Rauchfarben getöntes Glas. Schulter und Hals mit sonnengelber Schichteinschmelzung, weiß hinterfangen. Schmaler, eingezogener Hals. Planer Boden. Ritzsignatur "Barbini. Murano" und Klebeetikett.
Zahlreiche Lufteinschlüsse im unteren Bereich des Korpus.
H. 38 cm.
977 Schale "Schiffchen incalmo e corroso". Seguso Vetri d' arte, Murano, Italien. 1950's.
Gelb getönter Glaskorpus, blaue Schichteinschmelzung in Form eines Schiffchens. Geätzte Oberfläche. Plan geschliffener Boden. Reste eines Klebeetiketts mit Nummern "L. 15002" und "65353".
L. 44 cm.
978 Schale. Pauly & Co., Murano, Italien. 1950's.
Rauchfarben getöntes, massives Klarglas. Plangeschliffener Boden. Klebeetikett Pauly & Co. mit Nummer 15207.
Kleinere Beschädigung der Wandung und unscheinbare Gebrauchsspuren.
H. 6,5 cm, D. 25 cm.
979 Vase "Fazoletto", Pauly & Co., Murano, Italien. Wohl 1960's.
Grün getöntes Glas, hellblau- opaker hinterfangen. Wandung und Mündung in der Form eines Tuches hochgeschlagen. Planer Boden.
Klebeetikett von Pauly & Co. mit Seriennummer 42415.
Die Form ist bereits seit den 30er Jahren bekannt und erlangte durch die Interpretation Bianconis Berühmtheit.
Literatur: Helmut Ricke/Eva Schmitt: Italian Glass. Murano - Milan 1930 - 1970, München 1997, S. 274, Nr. 66.
H. 31 cm, D. ca. 28 cm.
980 Kugelvase. Piero Ragazzi für Pauly & Co., Venedig, Italien. 1990's.
Kugelförmiger Klarglaskorpus mit Schichteinschmelzungen aus vertikalen kobaltblauen Streifen und opaken, gelben Vierecken. Ausgekugelter Abriss. Ritzsignatur "P. Ragazzi & Pauly, Venezia".
H. 14 cm.
981 Zwei Flakons. Hubert Koch, Lauscha. contemporary
Hubert Koch 1932 Lauscha – 2010 ebenda
Gelbbraun getöntes Glas. Walzenförmiger Korpus mit breiter Schulter und eingezogenem, zylindrischen Hals mit weit ausgestellter Mündung. Wandungen mit aufgesetzten Noppen. Hochgestochener Boden. Einer der Flakons am Boden mit dem Monogramm "HK".
H. 19 und 17 cm.
982 Kelchglas. Vera Walther für August Walther & Söhne. 1984.
Farbloses Glas, faden-bzw. streifenförmige Aufschmelzungen in Violett, Rot und Weiß.
Tulpenförmige Kuppa mit ausgestellter Mündung auf einem konisch verlaufenden Stiel mit einem kleinen Nodus über einem Scheibenfuß. Am Boden mit Ritzsignatur "Vera Walther 84".
H. 21,5 cm.
983 Drei Paperweights. Murano 2nd half 20th cent.
Kugelförmige Klarglaskörper. Einmal aus violett getöntem Glas mit eingestochenen Luftbläschen. Ein Exemplar mit blau-weißen Glasfäden in Blütenform angeordnet im farblosen Glas eingeschmolzen. Dieses mit Ritzsignatur "F.Z. '83". Das dritte Stück mit Goldflimmer als Schichteinschmelzung und mit Rosendekor in Emaillemalerei verziert.
Ca. H. 7 cm, D. 8 cm.
984 Zwei Paperweights. Selkirk sowie John Deacons, Schottland. Late 19th cent.
Paperweight "Selkirk" mit blauen und weißen, spiralförmig aufsteigenden Schichteinschmelzungen. Boden mit ausgekugeltem Abriss und Ritzsignatur.
Millefiori-Paperweight "John Deacons" mit eingeschmolzenem roten Kröselkissen, Millefioricanes und kreuzförmig angeordneten, eingeschmolzenen, gedrehten Glasstäben.
H. 5 und 7 cm.
985 Paperweight mit Trompetenblumen. Böhmen. Wohl 1st half 20th cent.
Kugeliger Klarglaskorpus. Eingeschmolzenes, polychromes Kröselkissen, aus dem im Zentrum eine mehrstrahlige Blume wächst, zu den Seiten hin drei polychrome Trompetenblumen. Plan geschliffener Boden.
H. 8 cm, D. 9 cm.
986 Zwei Paperweights. Studio Glashütte, Lauscha. 2003/ 2004.
Flach gedrückter, kugeliger Klarglaskorpus. Spiralförmige Schichteinschmelzungen aus grünem Klarglas, opakem, weißen und gelben Glas und Flitter. Rückseite plan geschliffen. Planer Boden mit Ritzsignatur "MB 03". Sowie kugeliger Klarglaskorpus mit Schichteinschmelzungen aus opakem, roten, gelben und weißen Glas. Boden mit Abriss und Ritzsignatur "MJ 04".
H. 8,5 cm und H. 6,5 cm.
987 Paperweight. Kosta Crystal, Schweden. contemporary
Eiförmiger, farbloser Klarglaskorpus. Opake, weiße Schichteinschmelzung, die obere Hälfte mit violetten halbopaken Schichteinschmelzungen. Planer Boden mit Ritzsignatur "Kosta Atelje R100 Edenfalk".
H. 8 cm.
990 Maus. Hagenauer Werkstätten, Wien. Um 1930.
Messing. Auf den Hinterbeinen sitzende Maus, die den sehr spitz zulaufenden Kopf nach oben reckt. Auf einer runden Plinthe Der Schwanz biegt sich kreisförmig nach oben und bildet so eine räumliche Umgrenzung der Plastik. Boden mit eingeschlagener Kreismarke und bezeichnet "Made in Austria".
H. 4,5 cm.
991 Große Schale. Hagenauer Werkstätten, Wien. Wohl 1930's.
Messing. Runde Schale in gemuldeter Form. Spiegel mit Hammerschlagdekor. Am Boden gepunzte Kreismarke und bezeichnet "Atelier Hagenauer".
Auf der Unterseite minimale Kratzer. Eindellung in der Wandung.
D. 35,5 cm.
992 Kerzenleuchter. Hagenauer Werkstätten, Wien. Um 1940.
Messing. Zum Kegel ausgezogener Scheibenfuß. Schlanker Zylinderschaft mit aufgesetztem Trägerbogen, den ein geschweifter Arm kreuzt. Bekrönt mit vier schlanken Tüllen. Am Boden Werkstattmarke und bezeichnet "Made in Germany".
H. 21 cm, B. 34,5 cm.
993 Schale. Hagenauer Werkstätten, Wien. Um 1940.
Messing. Runde Schale mit planem Spiegel und breiter Fahne. Am Boden die Kreismarke und zweifach gepunzt "Atelier Hagenauer" und "Made[
]" (verschlagen).
Unscheinbare, altersbedingte Gebrauchsspuren.
D. 32 cm.
994 Aschenbecher. Wohl Bremer Werkstätten f. kunstgew. Silberarbeiten. 1st half 20th cent.
Messing. Runde tief gemuldete Form. Am Rand zwei kurze Stäbe waagerecht als Ablage für eine Zigarette aufgesetzt. Am Boden drei Rundstäbe als Füßchen. Unterseite mit Firmenmarke "BWKS".
D. 12 cm, H. 3,5 cm.
995 Schale. Georg von Mendelssohn, Hellerauer Werkstätten. Um 1920.
Georg von Mendelssohn 1886 Dorpat – 1955 Baden-Baden
Messing. Tief gemuldete, gebuckelte Schale mit planem Boden. In die Wandung verschieden geformte Mulden getriebenen, Hammerschlagdekor. Wulstrand mit eingelegter Zierspirale. Am Boden Punze mit dem Künstlernamen, nummeriert und bezeichnet "Be".
Minimale altersbedingte Gebrauchsspuren.
D. 25 cm.
996 Große und kleine Henkelschale. Wohl Deutsch. 18./ 19th cent.
Zinn. Runde, gemuldete Form mit waagerechten Fahnen und je zwei seitlichen Handhaben. Die Außenwandungen der Fahnen mit umlaufendem Rillendekor. Am Boden gemarkt, Marken teilweise verschlagen.
Stärkere Gebrauchsspuren. Die große Schale im Bereich der Handhaben mit Zinnfraß, Ansätze der Handhaben an der kleinen Schale unfachmännisch restauriert.
D. 43 cm/ 23,4 cm, H. 10,5 cm/ 7 cm.
997 Stielkanne. Friedrich Daniel Wölfel, Bautzen. Um 1807.
Zinn. Zylindrischer Korpus mit seitlich angesetztem Holzgriff, geschwungener Schneppe und Scharnierdeckel mit Knauf. Frontseitig graviert "MDL 1807". Bodeninnenseite mit zweifacher Stadtmarke und Meistermarke.
Mündungsrand und Deckel leicht gedellt, Stielansatz locker.
H. 20,5 cm.
998 Paar Ovalrähmchen. Um 1900.
Messing, gegossen, Glas. Ovale Bilderrahmen mit reliefiertem Floral- und Schleifendekor. Verso bezeichnet mit "I.H." und nummeriert. Angegossene Ösen für die Aufhängung und Spangen zur Befestigung des zu rahmenden Bildes.
Scheiben wohl ergänzt, mit Chips an den Rändern.
D. 20 cm.
999 Kleiner Tischspiegel. Deutsch. 2nd half 19th cent.
Bronze, gegossen. Prunkvoller Neorenaissancerahmen mit figürlichem und ornamentalem Schmuck. Durchbruchgiebel mit Frauenbüste und Wappen mit Löwen. Verso gemarkt mit Krone (geprägt) und gekreuzte Hammer, "591" sowie "GESETZLICH GESCHÜTZT". Mit abnehmbarem Stand.
31,5 x 19,5 cm.
Tapio Wirkkala 1915 Hanko (Finnland) – 1985 Esbo
Edelstahl. 33teilig, bestehend aus sechs Messern, sechs Gabeln, sechs Kuchengabeln, sechs Suppenlöffeln, sechs Kaffeelöffeln, Tortenheber, Saucenlöffel und Salatlöffel.
Erstvorstellung 1968.
L. ca. 20 cm.
1001 12 Messerbänkchen. Arthur Krupp, Berndorf. Um 1910.
Alpacca. Vierfüßig, mit stilisierten Floraldekor. Gemarkt "ART. KRUPP BERNDORF".
H. 2 cm, L. 12 cm.
1002 Staubzuckerlöffel. 19./ 20th cent.
12lötiges Silber. Löffelschale in stilisierter Blattform, Streulöcher in Stern-, Kreuz- und Halbmondmotiven, Innenseite vergoldet. Am Griff gepunzt "12" und Meistermarke (verschlagen). Altersbedingte Gebrauchsspuren, Vergoldung berieben.
23g.
L. 17,5 cm.
1003 Kelle. WMF, Geislingen. Wohl 1930's.
Messing (?), versilbert. Leicht geschwungener Stiel, mit ornamentalem Bandmotiv, in einer stilisierten Rose endend. Bootsförmige Kelle mit profilierter Außenwandung. Gemarkt "WMF" "1/0" und Straußenmarke.
Altersbedingte Gebrauchsspuren.
L. 37 cm.
1004 Kanne. Reed & Barton, Massachusetts, USA. Wohl um 1900.
Nickelsilber (?), versilbert. Zehnfach facettierter Korpus mit eingezogenem Stand auf profiliertem, zehnseitigem Sockel. Spitzzulaufender, scharnierter Deckel mit zapfenförmigem Knauf. Schlanke geschwungene Tülle mit stilisiertem Floraldekor. Hölzerner Henkel. Seitlich graviertes,stark verschlungenes Monogramm.
Boden mit Firmenmarke und Modellnummer.
H. 28 cm.
1005 Milchkännchen, Zuckerdose und Tablett. Deutsch 20th cent.
925er Silber. Gemarkt "925 Sterling, Halbmond Krone" Meistermarke (nicht aufgelöst).
Tablett ergänzt, 835er Silber, gemarkt "BWKS, Halbmond Krone, 835, Handarbeit 5143i".
191 g.
Verschiedene Maße.
1006 Punschkelle. Dresden. Frühes 19th cent.
12lötiges Silber. Kelle auf gebauchtem, schwarz lackierten Holzstiel montiert, tiefgemuldete Form, mit weit ausschwingendem Ausguss. Ziseliert "H. 1815", Tremolierstrich, Beschauzeichen Dresden.
Altersbedingte Gebrauchsspuren.
L. 38,5 cm.
1007 Drei Teile Elfenbeinschmuck. Deutsch. 1st quarter 20th cent.
Elfenbein, geschnitzt. Ein Anhänger in Form einer vielblättrigen Rose, ein aufklappbares Medaillon in Rosenform und ein Anhänger in Kreuzform mit Weinranken.
Am Medaillon unscheinbare Bruchstelle an einem Blütenblatt. Alle Teile altersbedingt etwas gegilbt.
Eine Kette aus Metall beigegeben.
L. 5 cm, 6,5 cm und 7 cm.
1008 Collier und Armband. Deutsch. 1st half 20th cent.
835er Silber. Rechteckglieder mit inneliegendem, stilisiertem Floraldekor aus kordiertem Draht. Federringverschluss. Armband mit Steckverschluss. Gemarkt "835", "Handarbeit" und Meistermarke (nicht aufgelöst).
L. Kette 47 cm, L. Armband 17 cm.
1009 Armband. Deutsch (?). Wohl Early 20th cent.
835er Silber und Jade. Rechteckige Kettenglieder mit relieffierten Jadeplättchen in Krappenfassung alternierend mit filigranen Silbergliedern. Steckverschluss mit Sicherheitskette. Am Verschluss gemarkt.
L. ca. 17 cm.
1010 Paar Ohrhänger. Deutsch (?). Wohl Early 20th cent.
Gold (?) und Jade. Goldene Bügel für das Ohr. Darin Jadecabuchons in Krappenfassung. Rechteckige Jadecameen als Anhänger.
L. 3,5 cm.
1012 Gürtelschließe. contemporary
Metall, verchromt. Rechteckige Form, zweiteilige Konstruktion. Darauf aufgebracht zwei Jadeplatten mit relieffiertem Blumendekor.
H x B 4 x 6,5 cm.
1020 Weihnachtspyramide. Carl Ludwig Flemming, Globenstein und Lößnitz. Um 1920.
Holz, polychrom gefasst. Sechsseitige Etagenpyramide mit vier Etagen und umlaufenden Holzzäunen. Gedrechselte Säulen. Geschnitzte, insgesamt 18 polychrom gefasste Figuren und 9 Schafe aus Lößnitz. In der unteren Etage Maria mit Kind, Josef und den hl. Drei Königen. Darüber eine Gruppe von fünf Männern in verschiedener Arbeitstracht. In der darüberliegenden Etage ein Schäfer mit seiner Herde. Schließlich folgt eine weitere Gruppe mit den Hl. Drei Königen. Ganz oben drei Wanderer mit schlanken Bäumen.
Ein Kerzenlöscher aus Metall beigegeben. Mit der Originalverpackung.
H. 101 cm.
1021 Kleine Pyramide. Erzgebirge. 1st half 20th cent.
Holz, polychrom gefasst. Vierseitige Etagenpyramide mit zwei Etagen und umlaufenden Holzzäunen. Geschnitze Architekurelemente, gedrechselte Figuren und vom Reifen gespaltene Tiere. Pyramide grün-weiß gefasst und mit vergoldeten Papiersternen verziert. In der untersten Etage steht ein Jäger mit Hund und drei Wildtieren, oben ein Schäfer mit seiner Herde.
Ein Flügel ergänzt. Mehrere kleine Beschädigungen an den Figuren. Fehlstellen in der Farbfassung. Angekohlte Kerzentüllen.
H. ca. 31 cm.
1022 Bergmann und Engel. Fritz Hofmann, Marienberg. Um 1925.
Holz, geschnitzt und farbig gefasst. Zwei Lichterfiguren auf quaderförmigen Sockeln. Beide in ihrer Rechten eine Lichtertülle tragend. Der Bergmann in der typischen erzgebirgischen Bergmannsmontur und eine Bergmannsbarde in der Rechten haltend. Der Engel weites grünes Gewand tragend. Die Säume, der Haarschmuck sowie die gefiederten Flügel vergoldet.
Auf dem Sockel des Bergmann Firmenstempel des Schnitzers.
H. ca. 51 cm.
1023 Lichterengel. Hesse, Seiffen. Um 1920.
Holz, gedrechselt und beschnitzt, durch angeleimte Teile ergänzt. Arme aus Teig mit angesetzten Lichtertüllen. Die Figur ist polychrom in Violettönen und Grün gefasst und teilweise vergoldet.
Altersbedingt minimaler Farbabrieb, vor allem im Bereich der Brust.
Vgl. Lit.: J. Riebel: Erzgebirgische Weihnachtsfiguren, Chemnitz 2003, S. 158, Abb. 147.
H. 29 cm.
1024 Konvolut Häuser. Erzgebirge. 1870 bis 1890.
Holz, polychrom gefaßt. 16 Häuser und zwei Kirchen aus kubisch geformtem Holz mit Satteldächern. Die Details stilisierend aufgemalt.
Altersbedingte minimale Schäden in der Bemalung.
Verschiedene Maße.
1025 Konvolut Tiere. Erzgebirge. 1920er Jahre/ Mid 20th cent.
Holz, Gips und Teig, polychrom gefasst. Bestehend aus zwei Jägern, einem Baum, Zäunen und einem Traktor. Einer der Jäger aus Gips, der andere aus Teigmasse. Die Tiere (Schafe, Rehe, Hund, Gans und Hirsch) teilweise aus Masse gefertigt. Der Traktor datiert in die Produktion der DDR-Zeit und besteht ebenso wie die Zäune aus Holz.
Verschiedene Maße.
1026 Konvolut Erzgebirgskunst. 20th cent.
Holz, geschnitzt und gedrechselt, Pappe, Teig. Beinhaltet eine Pappkrippe, Bergleute, Zwerge, Lichterfiguren und Bäume. Die Bergleute mit Stoffahnen und Zwerge aus Teig. Die Krippe aus geprägter, bemalter Pappe und mehreren Einzelteilen, mit einem Aufsteller versehen.
Kleinere altersbedingte Abplatzungen.
Verschiedene Maße.
1027 Konvolut Holztiere. Erzgebirge. Um 1930.
Holz, gedrechselt und geschnitzt. Bestehend aus 13 Tieren (Schweine, Schafe, Kühe, Hund und Pferd).
Teilweise altersbedingt beschmutzt.
H. ca. 4 cm.
1028 Zwei Räuchermännchen "Rastelbinder" und "Wanderer". Erzgebirge. Um 1950.
Holz, gedrechselt, mit angesetzten Armen auf runden Plinthen. In Erdtönen polychrom gefasst. Die Körper hohl und in der Mitte zusammengesetzt.
Stellenweise Abplatzungen der Farbe.
H. 18 cm.
1029 Räuchermann "Nachtwächter". Dittrich, Neuhausen. 1930.
Holz, geschnitzt. Figur eines Nachtwächters mit hoher Schildmütze, Hellebarde und kleiner Laterne auf einer runden Plinthe. Der Körper hohl und in der Mitte zusammengesteckt.
Bemalung altersbedingt minimal berieben.
H. 23 cm.
1030 Lichterbergmann. Max Hesse, Seiffen. 1935.
Holz, gedrechselt, mit angesetzten Füßen aus Teig auf runder Plinthe. Polychrom gefasst. Beide Arme mit Lichtertüllen versehen, hinten Schürze aus Leder angeklebt.
Spannungsriss im Brustbereich und minimaler Farbabrieb.
Lit.: J. Riebel: Erzgebirgische Weihnachtsfiguren, Chemnitz 2003, S. 158/159.
H. 22 cm.
1031 Lichterbergmann. Wohl Füchtner, Seiffen. Um 1935.
Holz, gedrechselt, mit angesetzten Füßen aus Teig auf runder Plinthe. Polychrom gefasst. Beide Arme mit Lichtertüllen versehen.
Gebrauchsspuren vor allem an der Plinthe und an den Lichtertüllen. Minimaler Farbabrieb.
H. 25 cm.
1032 Lichterbergmann. Wohl Hesse. Um 1930.
Holz, gedrechselt, mit angsetzten Teigfüßen und -armen auf runder Plinthe. Polychrom gefaßt. Beide Arme mit Lichtertüllen versehen. Am Rücken Bergmannschürze aus textilem Material angesetzt.
Lichtertüllen mit Brandspuren. Bemalung vor allem am Kopf mit minimalen Fehlstellen.
H. 27 cm.
1033 Räuchermann "Bergmann". Langer, Seiffen. Um 1935.
Holz, gedrechselt, mit angesetzten Teigfüßen auf runder Plinthe. Linker Arm mit Lichtertülle und in der Rechten reifengedrehte Pfeiffe. Hohler Körper, in der Mitte zusammengesteckt. Polychrome Fassung.
Fläche zum Aufstellen der Räucherkerze durchgebrannt. Minimale Fehlstellen in der Fassung, linker Arm neu angeklebt.
Lit: J. Riebel: Erzgebirgische Weihnachtsfiguren, Chemnitz 2003, S. 166.
H. 25 cm.
1034 Räuchermann. Ulbricht, Seiffen. 1930's.
Holz, gedrechselt und lackiert. Gedrückte, kegelige Grundform auf runder Plinthe. Der Körper hohl und zweigeteilt.
Kleinere Fehlstellen in der Malschicht.
H. 15 cm.
1035 Räuchermann, Ulbricht, Seiffen. 1930's.
Holz, gedrechselt und lackiert. Gedrückte kegelige Grundform. Körper hohl und zweigeteilt.
Unscheinbare Fehlstellen in der Bemalung und feines Krakelee.
H. 13.
1036 Räuchermann "Nachtwächter". Ulbricht, Seiffen. Um 1930.
Holz, gedrechselt und lackiert. Gedrückte, kegelige Grundform auf runder Plinthe. Der Körper ist hohl und zweigeteilt. Mit Pfeiffe, Hellebarde mit Metallblatt und kleiner Laterne ausgestattet.
Minimale Fehlstellen in der Malschicht.
H. 17 cm.
1037 Räuchermann "Weihnachtsmann". 20th cent.
Holz, gedrechselt. Aus zwei Teilen zusammengesteckt.
H. 13 cm.
1038 Konvolut Figuren, Wendt & Kühn. Um 1950/ 1960.
Holz, gedrechselt, polychrom bemalt. Bestehend aus drei Sternenkindern, Sonne und Mond, zwei Weihnachtsmännern und einer Kinderfigur. Auf den Böden Klebeetiketten des Herstellers.
Einige Teile mit größeren Fehlstellen in der Bemalung.
H. zwischen 4,5 und 8 cm.
1039 Kleines Kanonenregiment mit Türke. Ehnert, Seiffen. Um 1900.
Holz, gedrechselt, farbig gefaßt. Sechs Soldaten in blauem Uniformrock, weißen Hosen und Pickelhauben. Zwei mit Stab in der Hand und zwei weitere mit Säbel an der Seite. Zwei Kanonen mit hölzernen Scheibenrädern in Blau und ein Türke mit Turban als Trommler.
Kleinere, retuschierte Fehlstellen in der Fassung der Figuren. Scheibenräder mit erneuerten Naben.
H. 7 cm.
1040 13 englische Soldaten. Erzgebirge. Um 1900.
Holz, gedrechselt, farbig gefaßt. Soldaten mit präsentiertem Gewehr und Bajonetten an der Seite sowie ein Trommler. Die Uniformröcke rot, die Hosen weiß mit den für England typischen Helmen.
Mit der originalen Spanschachtel.
H. 8 cm.
1041 Drei Feuerwehrfahrzeuge mit brennendem Haus. Erzgebirge. Um 1925.
Holz, gedrechselt, Fahrzeuge und Haus aus Brettchen und Drehteilen, Räder aus Zinn. Alle Teile polychrom in Leimfarbe gefasst.
L. KFZ 6 cm.
1042 Drei Fuhrwerke und ein Lastwagen. Erzgebirge Um 1930.
Holz, gedrechselt. Vom Reifen gespaltene Tiere, Fahrzeuge aus Brettchen und Drehteilen hergestellt, Räder aus Zinn und Weißblech, Zügel aus Garn. Alle Teile polychrom gefasst.
Am Holzwagen Fehlstelle in der Fassung, Räder aus Weißblech minimal korrodiert.
L. 10 cm.
1043 Drei Fuhrwerke. Erzgebirge. Um 1930.
Holz, gedrechselt. Vom Reifen gespaltene Tiere, Fahrzeuge aus Brettchen und Drehteilen hergestellt, Räder aus Zinn und Holz und Zügel aus Garn. Verschiedene Garnituren. Alle Teile polychrom gefasst.
L. ca. 9 cm.
1044 Zwei Fuhrwerke und ein Pferdeschlitten. Erzgebirge. Um 1930.
Holz, gedrechselt. Vom Reifen gespaltene Tiere, Fahrzeuge aus Brettchen und Drehteilen hergestellt, Räder aus Zinn und Holz, Zügel aus Garn. Verschiedene Garnituren. Alle Teile polychrom gefasst.
L. ca. 6 cm.
1045 Zwei Fuhrwerke und zwei LKWs mit Möbeltransport. Erzgebirge. Um 1930.
Holz, gedrechselt. Vom Reifen gespaltene Tiere, Fahrzeuge aus Brettchen und Drehteilen hergestellt, Räder aus Zinn und Holz und Zügel aus Garn. Verschiedene Garnituren. Alle Teile polychrom gefasst und lackiert. LKW mit Aufschrift Möbeltransport mit zweiachsigem Anhänger.
Fassung des Möbeltransports minimal berieben.
L.ca. 9 cm.
1046 Vier Fuhrwerke mit Tankwagen. Erzgebirge. Um 1930.
Holz, gedrechselt. Vom Reifen gespaltene Tiere, Fahrzeuge aus Brettchen und Drehteilen hergestellt, Räder aus Zinn und Holz und Zügel aus Garn. Verschiedene Garnituren. Alle Teile polychrom gefasst.
L. ca. 10 cm.
1047 Hirte mit 18 Wollschafen und Hund. Grumt, Annaberg. Um 1925.
Stehender junger Hirte aus Gips auf runder Holzplinthe, polychrom gefasst. Der Hund vom Reifen gespalten, polychrom gefasst. Die Schafe aus modellierten Körpern, Köpfe aus Teig, die Beine hölzern. Das Fell der Tiere aus kleinen Textilstücken aufgebracht.
Hinterbein des Hundes gebrochen. Chip an der Hand des Hirten. Schafe altersbedingt leicht angeschmutzt, ein Halsband fehlend.
Verschiedene Maße.
1048 Zehn bäuerliche Figuren. Grumt, Annaberg. Um 1910.
Figuren aus Teigmasse auf runden, flachen Holzplinthen, polychrom gefasst. Männer und Frauen in verschiedenen Tätigkeiten der Landwirtschaft und ein Mann mit Anzug. Werkzeug aus Holz geschnitzt und teilweise mit Metallzutaten.
Teilweise kleinere Risse, minimale Fehlstellen in der Farbe.
H. 7,5 cm.
1049 Vier Zirkuswagen und zwei Tierwärter. Erzgebirge. Um 1920.
Holz, gedrechselt. Vom Reifen gespaltene Tiere, Wagen aus Brettchen und Drehteilen hergestellt, Räder aus Zinn und Holz, Zügel aus Garn. Alle Teile polychrom gefasst. Ein Wagen mit Elefant als Zugtier. Die einzelnen Wagen mit Raubtieren und einem Kamel bestückt.
In der originalen Spanschachtel.
Die Männchen altersbedingt beschmutzt.
Verschiedene Maße.
1050 Konvolut von 13 Tieren. Erzgebirge. 1900- 1930.
Acht vom Reif gespaltenen Tiere (Kuh, Elche, Fuchs, Dromedar, Pferd), zwei Schafe und zwei Vögel aus Teigmasse. Alle Tiere polychrom in Leimfarbe gefasst oder lackiert. Die Schafe mit Filz umkleidet.
Teilweise unscheinbare Fehlstellen in der Bemalung und leicht beschmutzt. Filzkleid der Schafe altersgemäß abgegriffen, fehlendes Halsband. Ein Vogel mit fehlender Plinthe.
Verschieden Maße.
1051 Gruppe von 20 kleinen Exoten und drei Bäume. Erzgebirge. Um 1st half 20th cent.
19 der Tiere (mehrere Elche, ein Schwein, Gazellen, eine Giraffe, Zebras und pferdeähnliche Tiere) vom Reifen gespalten und nachgeschnitzt und ein Wildschwein aus Teigmasse. Drei Bäume aus Holz und Moos. Alle Tiere polychrom mit Leimfarbe oder Lack gefasst.
H. ca. 3,5 cm.
1052 Sieben Reiter. Erzgebirge. Um 1900.
Holz, gedrechselt, die Pferde aus dem Reifen gespalten. Alle auf rechteckigen Holzplinthen stehend. Die Figuren polychrom gefasst.
Teilweise unscheinbare, altersbedingte Fehlstellen in der Farbe.
H. 5 cm und 7 cm.
1053 Elf Soldaten. Erzgebirge. Um 1900.
Holz, gedrechselt, auf runder Holzplinte. Zehn Soldaten mit Gewehr und ein Trommler. Polychrom bemalt mit blauen Waffenröcken und weißen bzw. roten Uniformhosen.
Minimale Risse in der Farbschicht und altersbedingt minimal angeschmutzt.
H. 7,5 cm.
1054 Elf englische Soldaten. Erzgebirge. Um 1900.
Holz, gedrechselt, auf runder Holzplinthe. Zehn Soldaten mit präsentiertem Gewehr und ein Trommler. Die Uniformröcke sind rot, die Hosen weiß, mit den für England typischen Helmen.
Eine Figur mit minimaler Fehlstelle in der Farbe. Altersbedingt etwas beschmutzt.
H. 7 cm.
1055 Flugzeug. Erzgebirge. Um 1920.
Holz, gedrechselt, jpolychrom gefaßt. Propellerflugzeug aus Brettchen und Drehteilen, mit Rädern aus Zinn. Metallene Teile aus Draht und kleinen Nägeln. Gedrechselte Figur.
Minimales Krakelee, v. a. am Flugzeugkorpus. Fassung mit unscheinbar gegilbten Stellen.
7,8 cm.
1056 Konvolut Christbaumschmuck. Lauscha. Um 1920.
Glasanhänger als Kugeln, Nüssen, Pilz, Früchte und Glöckchen. Verschiedene Farben, teilweise mit Emaillemalerei und einige Teile mit Reflexdekor.
Minmale Kratzer und teilweise berieben.
Verschiedene Maße.
1057 Fünf Teile Christbaumschmuck. Gablonsk. Wohl 1920's.
Glaselemente verschiedener Ausformung und in verschiedenen Farben, auf Draht geometrisch angeordnet.
Ein Teil unscheinbar berieben.
Verschiedene Maße.
1058 11 Kerzenhalter. Um 1900.
Weißblech. Teilweise mit Emailleverzierungen. Fünf Teile mit Umdruckdekor Eichenlaub. Klemmen in Palmettenform.
Starke Gebrauchsspuren.
L. ca. 7 cm.
1059 Konvolut Christbaumschmuck. Lauscha. 1920/ 1930.
Glaschristbaumschmuck in Form von Vögeln, Weihnachtsmännern, Kugel und Trompete. Polychrome Emaillemalerei.
Trompete mit Chip.
Verschiedene Maße.
1060 Konvolut Christbaumschmuck. 1st half 20th cent.
Glasschmuck in Form von Tannenzapfen, Eiszapfen, Trompete, Kirche und Vögeln. Teilweise mit Emaillemalerei verziert. Verschiedene Farben.
Verschiedene Maße.
1065 Bodhisattva Guanyin auf Lotossockel. China. Wohl späte Ming-Zeit. 1st half 17th cent.
Bronze , patiniert.
Partiell Reste alter Lackvergoldung. Fehlstellen und Bestoßungen am Stand der Figur. Attribut der rechten Hand fehlt. Lotossockel nicht ursprünglich zugehörig, aber aus der Zeit. Durchbruch am Boden des Sockels. Die beiden Assistenzfiguren fehlen.
H. 31,5 cm.
1066 Der Buddajünger Mahakashyapa. China. Späte Ming-Zeit. 1st half 17th cent.
Bronze , patiniert. Stehende Figur auf eingezogenem Rundstand, unterer Bereich umlaufend profiliert.
Reste alter Lackvergoldung.
H. 31 cm.
1067 Räuchergefäß. China. Wohl 18th cent.
Bronze , partiell grün patiniert. Halbkugelförmige Schale auf drei hohen Standbeinen mit Raubtiermasken. Zwei steil ansetzende Henkel am oberen Rand. Im Innern der Schale eine Fantasiemarke mit zwei Drachen, am Boden Fantasiemarke mit pseudoantiken Zeichen. Wandung mit umlaufendem Fries im sogenannten "Taotie-Dekor".
H. 22,5 cm.
1068 Hindugöttin Durga als Mahishasuramardini. Westindien. Um 1900.
Bronze , partiell patiniert. Auf quadratischem Holzsockel.
Eine rechte Hand locker, Sockel gebrochen.
H. 15 cm.
1069 Vajra (Diamantsazepter). Tibet. Um 1900.
Bronze Kleiner Stab mit eingschnürter, profilierter Mitte und verdickten, ziselierten Enden.
Dient in Tibet dem Gebet und symbolisiert das erleuchtete, mitleidsvolle Handeln.
Minimale altersbedingte Gebrauchsspuren.
L. 10 cm.
1070 Deckeldose. Tibet. Wohl um 1900.
Silber, getrieben und punziert. Kugelige, gedrückte Form auf rundem Stand. Planer Boden. Ohne Marke. Verzierungen in geometrischen und floralen Mustern.
Dose dunkel patiniert.
H. 6 cm.
1071 Kikugawa Yeizan, Drei Damen am Tisch. 1st quarter 19th cent.
Wood cut in colours auf dünnem Bütten. Im Stock u.li. wohl Namenszeichen. Verso von fremder Hand in Blei mit dem Künstlernamen bezeichnet.
Blatt minimal gebräunt. Unscheinbare Randmängel. Blatt leicht angeschmutzt.
Im Passepartout montiert.
Bl. 39 x 26,5 cm, Passepartout 47 x 37,5 cm.
1072 Chinesischer Künstler, Zwei Frauen und ein Mann beim Musizieren. Um 1900.
Lithograph auf sehr dünnem Bütten.
Etwas fleckig, minimal knickspurig.
Im Passepartout montiert.
Bl. 20,5 x 25 cm, Passep. 47,5 x 37,5 cm.
1073 Chinesischer Künstler, Am Steg. Wohl um 1900.
Lithograph auf sehr dünnem Bütten.
Etwas fleckig, minimal knickspurig.
Im Passepartout montiert.
Bl. 20 x 26 cm, Passep. 47,5 x 35,5 cm.
1074 Tanzender. Afrika. 20th cent.
Holz, Stoff und Muscheln. Vollplastisch gearbeitete Figur eines Mannes mit maskenartigem Gesicht, die Arme nach oben reckend. Geflochtener Lendenschurz und Halsschmuck aus Stoff mit Muschelbesatz. Bis auf das Gesicht überzieht die gesamte Figur eine Schicht aus wohl organischem Material.
Fehlstellen im Überzug, Verwitterungsspuren (?) und Trocknungsriss entlang der linken Seite.
H. 48 cm.
1075 Drei Vasen. Ostasien. Wohl 20th cent.
Porcelain, glaced Ovoide Korpi mit eingzogenem Hals und ausgesstellter Mündung. Blauer Fond mit weißem Kirschblütendekor. Böden mit Marken in Unterglasurblau.
H. 25,5 und 31 cm.
1080 Beistelltischchen. Deutsch. Um 1820.
Birke und Buche, kirschbaumfarben gebeizt, partiell auf Nadelholz furniert. Einschübiger Zargenkasten, überstehende Platte. Konische Vierkantbeine mit ausgestellten Füßen. Beine unterhalb der Zarge mit ebonisierten, aufgesetzen Rechteckbändern.
Laufleisten erneuert. Minimal wurmstichig.
77,5 x 59 x 45,5 cm.
1081 Kommode. Sachsen. Um 1750.
Nussbaum auf Nadelholz furniert. Dreischübiger Korpus mit geraden Seiten und geschweifter Front auf ausgestellten, geschweiften Vierkantbeinen. Geschweift gesägte Zargen. Originale, polierte Messingbeschläge und Eisenschlösser. Elegantes, originales Messingbeschlagwerk an den Vorderfüßen und der Frontzarge. Unrestaurierter Zustand mit minimalen Furnierverlusten, die Schellackpolitur der Platte mit vereinzelten Wasserflecken und Kratzspuren.
Vgl. Haase, G.: Dresdner Möbel des 18. Jahrhunderts. S. 269f, Nr. 44 und 48.
H. cm, B. cm, T. cm.
1082 Kleiner Hocker. Deutsch. Um 1870.
Nussbaum und Nussbaum auf Eiche furniert. Vier geschweifte Beine mit geschweift-gesägten Zargen und Messingbeschlägen. Gepolstert. Stoffbezug fehlend.
H. 47 cm.
1083 Spiegel. Deutsch. Um 1840.
Kirschbaum auf Nadelholz furniert, Fadenintarsien in Ahorn. Facettiertes Spiegelglas. Schlanke Rechteckform mit fassadenartigem Brettrahmen, mehrfach gestuftes Kranzgesims. Die Ecken mit eingelegten Rossetten in Ahorn. Unterteilte Spiegelfläche, der obere Teil mit einer aufgelegten Mittelsprosse in Form einer Lyra.
Kleine Fehlstelle am seitlichen oberen Kranzgesims. Spiegelglas der oberen Fläche ergänzt.
137 x 65 cm.
1084 Kinderstuhl. Thur Op Seat. 1970's.
Stahlrohr, verchromt, Sperrholz, dunkel gebeizt. Sitzschale durch Metallplatte an geschwungenem Stahlrohrgestell montiert. Füße aus Kunststoff. Sitzfläche beschichtet. Verso Prägemarke "THUR OP SEAT",
Minimale Korrosionsspuren, Lehne mit Einriss.
H. 65, Sitzhöhe 36 cm.
1085 Bürodrehstuhl " Haco". Deutsch. 20th cent.
Metall, verchromt und Sperrholz. Quadratisches, verstebtes Gestell auf vier Rollen. Quadratische Sitzfläche mit nach unten abgerundeter Vorderkante. Rechteckige, schmale leicht gebogenen Rückenlehne. Dreh- und Höhenverstellbar. Mit seitlichem Hebel zur Höheneinstellung.
Unscheinbarer Kratzer auf der Sitzfläche. Altersbedingte Gebrauchsspuren. Minimaler Rostanflug.
H. ca. 78 cm.
1086 Etagère. 2nd half 20th cent.
Stahlrohr. Vieretagig, die beiden unteren Etagen durch ein geschweiftes Rohr verbunden.
Korrossionspuren, aufgelegte Glasböden fehlen.
H. min. 10 cm, H. max. 98 cm.
1087 Couchtisch. Arne Jacobsen (zugeschr.). 1970's.
Arne Jacobsen 1902 Kopenhagen – 1971 ebenda
Sockel aus weiß lackiertem und laminierten Birkenholz, Tischplatte aus Glas. Sockel vierfach beidseitig in Bogenform ausgeschnitten.
Vereinzelte Trockenrisse.
H. 47,5 cm, D. 108 cm.
1088 Paar Preprop-Chairs. Arne Jacobsen. 1970's.
Arne Jacobsen 1902 Kopenhagen – 1971 ebenda
Weiß lackiertes, laminiertes Birkenholz. Ovale Grundform mit queroval eingepasster Sitzfläche. Lehne beidseitig in Bogenform ausgeschnitten, formergänzende, gebogene Standzarge. Sitzkissen mit naturfarbenem Wollbezug. Entwurfsjahr: 1971.
Vereinzelte kleinere Abplatzungen im Lack.
H. 66 cm, Sitzhöhe 38 cm.
1089 Vier Stühle. Uldum Möbelfabrik. Dänemark. 1950's.
Buche, rötlich-braun gebeizt. Viereckige Rückenlehen mit vertikaler Mittelsprosse und abgerundeten Ecken. Gepolsterte Sitzflächen mit braunem und crèmefarbenen Wollbezug. Firmenetikett unterseitig.
H. 80, Sitzhöhe 45 cm.
1090 Schaukelwagen. Hans Brockhage/ Deutschland. Späte 1950's.
Hans Brockhage 1925 Schwarzenberg – 2009 ebenda
Buchenholz, Schichtholz und Gummiräder. Studienarbeit von H. Brockhage an der Hochschule für Bildende Künste Dresden, betreut durch Mart Stam. Entwurfsjahr: 1950. Ausführung: Gottfried Lenz, Berggießhübel.
Minimale Farb- und Gebrauchsspuren, sowie Korrosionsspuren im Bereich der Achsen.
98 x 33 x 38 cm.
1091 Paar Freischwinger. Nach Marcel Breuer. 2nd half 20th cent.
Stahlrohr, verchromt. Armlehnen aus lackiertem Holz. Sitzfläche und Rückenlehne mit blauer Stoffbespannung.
Stahlrohre mit Korrosionsspuren, Rohre der Sitzfläche leicht verbogen. Eine Sitzfläche mit kleinem Nahtdefekt. Stoffbespannung leicht ausgeblichen.
H. 82 cm, Sitzhöhe 43 cm.
1092 Garden Egg (sogen. "Senftenberger Ei"). Peter Ghyczy/ Deutschland. 1970's.
Peter Ghyczy 1940 Budapest
Weißes Polyester, glasfaserverstärkt. Sessel diskusförmig, mit klappbarer Lehne. Schaumstoffpolsterung mit rotem Stoffbezug. Entwurfsjahr: 1968. Ausführung: Chemiekombinat Schwarzheide, Senftenberg.
Etwas kratzspurig. Polster erneuert.
D. 88 cm, H. 104 cm.
1093 Runder Beistelltisch. Wohl Deutsch. 1960er/ 1970's.
Kunststoff, braun lackiert. Einseitig offene Kugelform mit abgeflachtem Boden und Deckplatte auf vier Metallrollen mit Kunststoffüberzug. Kleinere Farbabplatzungen und Gebrauchsspuren.
H. 41,5 cm, D. ca. 52 cm.
1095 Kleine Deckenlampe. Um 1900.
Messing, patiniert und Klarglas, matt geätzt. In drei Ebenen sechsfach facettierter, zapfenförmiger Schirm, in einem stilisierten Pinienzapfen aus Messing endend. Offen gearbeiteter, kronenförmiger Schirmhalter, an einen kurzen Rundstab anschließend. Profilierter Deckenabschluss. Einflammig, elektrifiziert.
Ring und Pinienzapfen wohl ergänzt.
H. 58 cm, D. 20 cm.
1096 Deckenlampe. Cristalleries de Compiègne, Oise, Frankreich. Um 1930.
Farbloses, mattgätztes Pressglas. Dreiarmiges Messinggestänge mit floralen Motiven. Runde, gewölbte Schale mit stilisiertem floralen und geometrischen Reliefdekor. Am Rand signiert "Degué France". Einflammig, elektrifiziert.
Arme neu verschraubt.
H. 57 cm, D. 35 cm.
1097 Kleiner Kristallüster. Wohl 1920's.
Messing, gegossen und Glas. Mehrfach gegliederter Glas-Balusterschaft mit sechs abgehenden, geschweiften Armen. Reicher Kristallbehang mit unterschiedlich geschliffenen und facettierten Elementen. Elektrifiziert.
Bruchstelle am Glaskörper des Mittelschafts. Kristallbehang teilweise minimal angeschlagen. Ein Tropfenfänger mit Spannungsriss.
H. 69 cm, D. 32 cm.
1098 Große Deckenkrone. Deutsch. Um 1910.
Bronze. 14-flammig, mehrfach profilierter Balusterschaft mit sieben profilierten, geschweiften Armen, auf denen höhenversetzt jeweils zwei Alabasterschalen aufliegen. Elektrifiziert.
H. 97 cm.
1099 Großer Neoempire-Korblüster. Frankreich. 3th quarter 19th cent.
Messing. Zweifacher Reif-Aufbau. Die Außenwandung des großen, unteren Reifs mit tannengrünem Fond und umlaufend mit fein zisellierten, liegenden Palmetten-Ornamenten besetzt. Ausgehend von diesem Ring acht Arme in Form vollplastischer, flügelschwingender Schwäne, alternierend die Kerzentüllen im Schnabel haltend bzw. auf dem Kopf tragend. Der untere Kristallbehang "en corbeille" in einem Pinienzapfen endend. Der obere, kleine Reif über dichten Kristallbehang mit dem unteren Reif
...
> Read more
H. 106 cm, D. 65 cm.
1100 Deckenlampe. Wohl Frankreich. Um 1890.
Schmiedeeisen und Messing. Offen gearbeiteter Balusterschaft mit fünf bogenförmig abgehenden Armen sowie weiteren zehn abgehenden Flachstab-Voluten. Die Lampenarme jeweils in einem spitzzulaufenden, grün-klar verlaufenden Lampenglas endend. Abgehängte Akanthusblatt-Rosette mit zentralem, ebenfalls spitzzulaufendem Lampenglas. Akanthusblatt-Deckenrosette. Das Gestänge mit aufgesetzten Blatt-, Nodus- und Kugeldekoren in Messing und Gußeisen.
Zwei stilisierte Blüten und zwei Glöckchen fehlend.
Elektrifiziert.
H. ca. 106 cm.
1102 Deckenleuchte. Wohl Deutsch. Mid 20th cent.
Messing und Klarglas, matt geätzt. Profilierte Schirmhalterung, in der der Schirm in Form eines Zapfens sitzt. Die Wandung des Schirms mit einem unregelmäßig aufgeschmolzenem, netzartigen Klarglasfaden umsponnen. Einflammig, elektrifiziert.
Chip am Schirmrand.
H. 23 cm, D. 29 cm.
1103 Deckenlampe. Deutsch. 2nd quarter 20th cent.
Weißmetall und Klarglas, matt geätzt. Bikonischer Schirm mit profilierter Unterseite an geradem Rundstab. Untere Seite des Glaskorpus lüstriert. Einflammig. Nicht elektrifiziert.
H. 54 cm, D. 32 cm.
1104 Paar Wandappliken. 20th cent.
Messing. Mehrfach profilierte Scheiben mit aufgesetzten, kleinen Balusterschäften. Davon ausgehend je zwei geschweifte Arme. Über gemuldeten Tropfenfänger balusterförmige Tüllen.
Leichte Gebrauchsspuren.
H. ca. 17 cm, T. ca. 20 cm.
1105 Tischlampe. HALA, Hannover Lampen. 1st half 20th cent.
Metall. Eiförmiger Schirm und geschweifter Arm, über ein Kugelgelenk an einem Scheibenfuß befestigt. Am oberen Gelenk des Schirms gemarkt "HALA" und "D.R.G.M". Elektrifiziert.
Minimale Kratzer in der Lackierung.
H. ca. 47 cm.
1106 Tischlampe. Wohl Deutsch. Um 1930.
Stahlrohr, vernickelt, Stahlblech, braun lackiert. L-förmig gebogener Arm, schwenkbar und höhenverstellbar. Scheibenfuß mit Tastschalter. Elektrifiziert.
Minimale Fehlstellen in der Lackierung.
H. ca. 42 cm.
1107 Kandem-Arbeitslampe. Deutsch. 1st half 20th cent.
Stahlrohr, Stahlblech, grau lackiert, Kunststoff. Auf kleinem, mittels Flügelmutter anschraubbarem Metallfuß. Über Kugelgelenk am Fuß der zweiteilige Arm scharniert, der Schirm über ein Kugelgelenk daran befestigt. Der Schirm innen weiß emailliert. Mit einer gläsernen Blende. Schirmoberteil mit Firmenmarke.
Minimale Abplatzungen in der Emailierung. Kleinere Chips am Abdeckschirm.
Variable Höhe. Schirm D. 17,5 cm.
1108 Klarinette in C. Jacob Friedrich Grundmann, Dresden. 1797.
Jacob Friedrich Grundmann 1729 Dresden – 1800 ebenda
Buchsbaum, Messing, Elfenbein. Sechsteiliges Instrument mit Mundstück, Birne, Linkhandstück, Rechthandstück, Unterstück und Schallbecher. Brandstempel am oberen Rand des Linkshandstückes "Grundmann" und weiterer Brandstempel am Unterstück mit gekreuzten Schwertern, dem Herstellernamen und Datierung.
Das Mundstück wohl original.
Nach ausführlicher Restaurierung begrenzt spielbar. Einige Risse wurden geschlossen, der Schallbecher ohne Risse.
Quelle: Restaurierungsbericht Lutz Wackwitz, Dresden 1993.
L. 65 cm.
1109 Klarinette in C. Johann Tobias Uhlmann, Wien. Vor 1833.
Johann Tobias Uhlmann 1776 Kronach – 1838 Wien
Buchsbaum, Horn und Messing. Sechsteiliger Aufbau, Mundstück, Birne, Linkshandstück, Rechtshandstück, Unterstück und Schallbecher. Die Oberfläche mit Schellackpolitur überzogen. Vierfach mit Brandstempel " I.T. Uhlmann, Wienn." versehen. Außerdem ein Brandstempel "C", der sich auf die Stimmung des Instrumentes bezieht.
Das Instrument wurde umfassend restauriert. Der beschädigte Schallbecher wurde sichtbar mit Epoxidharz ergänzt. Einige Risse wurden geschlossen. Das Instrument ist begrenzt spielbar.
L. 58 cm.
1110 F-Querflöte. Müller, Saaz. Wohl um 1770.
Holz und Horn. Vierteiliger Aufbau. Brandstempel des Instrumentenbauers und Brandstempel "F", der sich auf die Stimmung des Instruments bezieht.
Ein Teil mit vertikalem Trocknungsriss, ebenso der danebenliegende Garnierungsring.
L. 51 cm.
1111 Druckstock mit dem kursächsischen Wappen. Sachsen. Wohl vor 1806.
Holz, geschnitzt, Metallstifte.
Das Holz an der Oberseite etwas ausgebrochen.
D. 6 cm.
1112 Rahmen. Asien. Wohl Late 19th cent.
Holz. Aufwendig mit Drachenmotiv geschnitzter, ebonisierter Rahmen.
Minimale altersbedingte Gebrauchsspuren.
Beigegeben ein Farbholzschnitt. Wohl Japan, 20. Jahrhundert.
Ra. 31 x 38 cm.
1113 Kelim. Wohl Kaukasus. 1920's.
Wolle. Geometrisches Dekor auf rotem Grund, leuchtende Farben.
Im Randbereich mit Fehlstellen in der Einfassung.
Mehrere kleine und größere Löcher, einige Ausbesserungen und ältere Restaurierungen
325 x 155 cm.
1115 Mechanische Registrierkasse "National". Deutschland. 1911.
Bronze, vernickelt, Mahagoni, Keramik, Glas.
Modell 336. Schnellkasse mit 23 Tasten und einer Sondertaste und Drucker. Dekor "Dolphin style". Oberhalb der Tastatur Blechschild mit gravierter Nummer.
Voll funktionstüchtig. Restaurierter Zustand. Vernickelte Partien gesäubert. Glas ergänzt.