ONLINE-KATALOG

AUKTION 40 14. Juni 2014
Suche mehr Suchoptionen
<<<  1/18  >>>

001   Paul Fischer-Franken, Zwei Kunstkenner bei der Bildbetrachtung. 19. Jh.

Paul Fischer-Franken 19. Jh.

Öl auf Holz. U.li. signiert "Fischer-Franken". Verso u.li. in Tinte signiert "Paul Fischer". Im profilierten, masseverzierten Schmuckrahmen.

Am Bildrand li. und o. im Falzbereich oberflächliche Bereibungen.

29,8 x 23,5 cm, Ra. 40,5 x 34,3 m.

Schätzpreis
420 €

002   Wilhelm Freund (zugeschr.), Sommertag in einer Kleinstadt am Fluß. Um 1890/ 1900.


Öl auf Malpappe. Schwer leserlich signiert "W. Freund"(?) u.li. In profiliertem, goldfarbenen Schmuckrahmen. Verso mit einem Klebeetikett versehen. Darauf in Tusche bezeichnet "Motiv bei Schwedt a. d. Oder".

Malschicht angeschmutzt. Umlaufend mit schwarzem Papierband eingefaßt.

16 x 23,5 cm, Ra. 31 x 37,2 cm.

Schätzpreis
360 €
Zuschlag
1.100 €

003   Karl Robert Kummer, Abendliche Flußlandschaft mit Ziegenherde, im Hintergrund Berge. 1850/ 1860.

Carl Robert Kummer 1810 Dresden – 1889 ebenda

Öl auf Malpappe. Unsigniert. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet sowie mit einem Klebeetikett versehen, darauf typographische Angaben zum Künstler. Im profilierten Schmuckrahmen.
Nicht im WVZ Nüdling.

Wir danken Frau Dr. Elisabeth Nüdling, Fulda, für freundliche Hinweise.

Malschicht vereinzelt mit kleinsten Retuschen und angeschmutzt, beginnendes Krakelée im Himmel. Bildträger konvex verwölbt.

29,9 x 35 cm, Ra. 36 x 41,5 cm.

Schätzpreis
2.200 €
Zuschlag
1.800 €

004   Waldemar Gustav Knoll, Abendliche Ruinenlandschaft mit Schäferinnen. 19. Jh.

Waldemar Gustav Knoll 1829 Berlin – 1909 Coburg

Öl auf Leinwand. Signiert "W. Knoll" u.li. Im masseverzierten, profilierten Schmuckrahmen. Auf diesem verso ein Klebezettel, darauf bezeichnet "Waldemar Knolleri…." (verblichen).

Malschicht mit vereinzelten Retuschen sowie krakeliert.

52,8 x 47,2 cm, Ra. 74 x 69 cm.

Schätzpreis
700 €
Zuschlag
900 €

005   Monogrammist T.K., Baumbestandene Flußlandschaft. 1853.


Öl auf Papier, auf Leinwand aufgezogen und auf Holz kaschiert. U.re. monogrammiert "T.K." und datiert. Im masseverzierten, goldfarbenen Schmuckrahmen.

Bildrand re. vom Untergrund gelöst, li. und re. Fehlstellen. Vergilbter, streifiger, späterer Überzug.

23,8 x 31,8 cm, Ra. 36 x 43,5 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

006   Emil Lugo, Landschaft mit Weiher und Weidevieh. 1867.

Emil Lugo 1840 Stockach – 1902 München

Öl auf Holz. U.re. in Rot ligiert monogrammiert "EL" und datiert. Im profilierten , masseverzierten goldfarbenen Schmuckrahmen.

Auf Sperrholz maroufliert. Malschicht vereinzelt mit kleinsten Retuschen.

47,8 x 59,5 cm, Ra. 60 x 71,5 cm.

Schätzpreis
1.500 €

007   Joseph Paul Meslé, Abendstimmung in Chamigny (?). Um 1900.

Joseph Paul Meslé 1855 Saint-Servan – 1927

Öl auf Leinwand. U.li. signiert "J. Meslé" u.li. Schmale aufgenagelte Holzleiste. Im profilierten Schmuckrahmen.

Malschicht angeschmutzt und krakeliert, vereinzelte Retuschen.

44,5 x 54,7 cm, Ra. 63,4 x 72,5 cm.

Schätzpreis
780 €

008   Bernhard Mühlig, Sächsische Schweiz - Blick zu den Schrammsteinen. Um 1900.

Bernhard Mühlig 1829 Eibenstock – 1910 Dresden

Öl auf Malpappe. Verso mittig nahezu verblichen signiert "Bernhard Mühlig" sowie von fremder Hand mit dem Künstlernamen in Blei bezeichnet. In profiliertem, goldfarbenen Schmuckrahmen, dieser verso in Blei von fremder Hand bezeichnet "Bernhard Mühlig "Schrammstein". o.Mi.

Malschicht mit zahlreichen, kleinen Retuschen.

8,9 x 14,9 m, Ra. 13,2 x 19,3 cm.

Schätzpreis
320 €
Zuschlag
1.700 €

009   Carl Wilhelm Müller "In Sebusein in Böhmen". 1862.

Carl Wilhelm Müller 1839 Dresden – 1904 ebenda

Öl auf dünnem Karton, auf Malpappe aufgezogen. U.li. ortsbezeichnet "Sebusein" und datiert. Verso mit einem Klebezettel versehen. Darauf signiert "C.W. Müller", betitelt, datiert und eingekreist nummeriert "3". Weiterhin mit einer Authentizitätsbestätigung versehen "Original von C.W. Müller aus seinem Nachlaß beglaubigt durch Wilh. Claudius als Schwager d. C. W. Müller" sowie nummeriert "46" und bezeichnet "Böhm Mittelgebirge bei Sebusein". In profilierter schwarzer und goldfarbener Leiste gerahmt.

Bildträger konvex verwölbt. Am Bildrand o. mehrere Fehlstellen. O.li. mit Reißzwecklöchlein. Am Bildrand u.li. oberflächliche Bereibungen.

23,8 x 31,2cm, Ra. 26,8 x 34,4 cm.

Schätzpreis
1.100 €
Zuschlag
750 €

010   Pieter Francis Peters, Gewitterlandschaft mit Blick zur Insel Reichenau (?) 1858.

Pieter Francis Peters 1818 Nijmegen – 1903 Stuttgart

Öl auf Leinwand. Signiert "P.F. Peters" u.li. Verso mit einem Klebezettel versehen, darauf ausführliche Provenienzangaben. Im profilierten, goldfarbenen Rahmen.

Provenienz: Sächsischer Privatbesitz, vormals im Besitz des Königlich-Sächsischen Kommerzienrats Otto Ludwig Ginsberg aus Künstlerhand.

Firnis gegilbt, Malschicht deutlich krakeliert. Am Bildrand u.Mi. eine Fehlstelle. Malträger am Bildrand li. u. mit einer kleinen Durchstoßung mit Farbverlust.

41,6 x 59,5 cm, Ra. 48,7 x 66,5 cm.

Schätzpreis
1.800 €

011   Ludwig Pietsch, Bauernhäuser am Fluß. 2. H. 19. Jh.

Ludwig Pietsch 1824 Danzig – 1911 Berlin

Öl auf dünner Malpappe, auf feste Malpappe aufgezogen. U.re. geritzt signiert "Pietsch". Im profilierten, goldfarbenen Schmuckrahmen.

Format am Bildrand u. beschnitten.

18,7 x 24,9 cm, Ra. 30 x 36 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
500 €

012   ? La Roche (?), Am Kai. 19. Jh.

? La Roche 19. Jh.

Öl auf Leinwand. U.li. signiert "La Roche" und ortsbezeichnet "Paris". Im masseverzierten Schmuckrahmen mit Eckkartuschen.

Späterer, deutlich gegilbter Überzug. Bildränder umlaufend mit oberflächlichen Bereibungen und Fehlstellen,.

54 x 46,5 cm, Ra. 70 x 62,5 cm.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
500 €

013   Josef Thoma, Jäger am Wasserfall im Gebirge. Mitte 19. Jh.

Josef Thoma 1828 Wien – 1899 ebenda

Öl auf Leinwand. U.re. signiert "J. Thoma". Verso mit einem Klebezettel versehen u.li., darauf handschriftliche Angaben zu einem Vorbesitzer. Im masseverzierten, vergoldeten Prunkrahmen.

Malschicht umlaufend an den Bildrändern mit Retuschen. O. li. kleine Fehlstellen. Bildträger in den Ecken leicht verwölbt. Rahmen mit deutlichen Bestoßungen und Fehlstellen.

85 x 127 cm, Ra. 121 x 162 cm.

Schätzpreis
1.500 €

014   Friedrich Voltz (zugeschr.), Hirte mit Schafen und Kühen. 2. H. 19. Jh.

Friedrich Voltz 1817 Nördlingen – 1886 München

Öl auf Leinwand, auf Holz aufgezogen. Unsigniert. Im masseverzierten, vergoldeten Schmuckrahmen.

Firnis angegilbt. Malschicht mit zahlreichen kleinen Retuschen. Feinteiliges Krakelee mit Schüsselbildung. Rahmen bestoßen und mit Fehlstellen.

51,2 x 67,1 cm, Ra. 68 x 82,5 cm.

Schätzpreis
950 €

015   Unbekannter Künstler, Baumbestandene Flußlandschaft. Spätes 19. Jh.

Öl auf Papier, auf Leinwand aufgezogen. Unsigniert. Im profilierten, goldfarbenen Schmuckrahmen.

Malträger mit einem horizontalen Riß am Bildrand u. (14 cm). Unregelmäßiger gegilbter Firnis.

25 x 32 cm, Ra. 36,5 x 43,5 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
360 €

017   Unbekannter Künstler, Bildnis eines Knaben. Wohl Mitte 19. Jh.

Öl auf Leinwand. Unsigniert. Im profilierten Schmuckrahmen. Auf der Abdeckung verso Reste eines Klebetiketts, darauf in Tinte bezeichnet.

Im restaurierten Zustand, Bildträger mit Rissen, maroufliert, retuschiert und stellenweise übermalt. Eine Fehlstelle oberhalb der li. Schulter

33,5 x 24,5 cm, Ra. 44,5 x 35,5 cm.

Schätzpreis
190 €

018   Unbekannter Künstler, Herrenporträt. Um 1900.

Öl auf Leinwand. Unsigniert. Von fremder Hand bezeichnet "Lorenz 1879". Im hochwertigen, vergoldeten, versilberten und bronzierten Prunkrahmen. Dieser mit ovalem Bildausschnitt und abgesetzten Ecken mit Gußapplikationen.

Malschicht mit oberflächlichen Bereibungen. Rahmen bestoßen und vereinzelt mit Fehlstellen.

45 x 36 cm, Ra. 71,5 x 62,5 cm.

Schätzpreis
480 €

019   Unbekannter Künstler, Baumbestandene Flußlandschaft mit Brücke und Blick zu einer Mühle. Spätes 19. Jh.

Öl auf vorgrundierter Leinwand. Unsigniert. Im masseverzierten, goldfarbenen Schmuckrahmen.

Am Bildrand li., o. und u. mehrere Fehlstellen, gekittet und retuschiert. Malschicht krakeliert, mit beginnnender Schüsselbildung. Rahmen bestoßen, mit Fehlstellen, teilweise überbronziert.

58 x 64,3 cm, Ra. 73,5 x 79 cm.

Schätzpreis
600 €

020   Unbekannter Künstler, Arkadische Flußlandschaft. 19. Jh.

Öl auf Leinwand, auf Malpappe maroufliert. Unsigniert. Im breiten, vergoldeten Schmuckrahmen.

Stellenweise mit Firniskrepierungen. Am Bildrand o. und mittig kleine Retuschen. Vergoldung am Rahmen großflächig berieben.

19,3 x 24,5 cm, Ra. 34 x 39,5 cm.

Schätzpreis
420 €
Zuschlag
350 €

021   Unbekannter Künstler, Reiter bei der Rast. Ende 18. / Anfang 19. Jh.

Öl auf Metall. Unsigniert. Im goldfarbenen Schmuckrahmen mit Eckkartuschen.

Deutlich verbräunter, späterer Überzug. Malschicht mit Frühschwundrissen. Mittig und am Bildrand o. mehrere Retuschen.

26,6 x 30,3 cm, Ra. 42 x 46 cm.

Schätzpreis
340 €
Zuschlag
280 €

022   Unbekannter Künstler, Viehstück. Mitte 19. Jh.

Öl auf Sperrholz. Unsigniert. Im profilierten, goldfarbenen und schwarzen Schmuckrahmen. Verso mit Händleretikett "Geo. Rowney & Co.[…] London".

Firnis gegilbt.

12,7 x 17,8 cm, Ra. 28,5 x 33,5 cm.

Schätzpreis
360 €

023   Unbekannter Künstler, Südländisches Bauernmädchen. Wohl Mitte 19. Jh.

Öl auf Papier, auf Malpappe montiert. Unsigniert. Verso auf der Malpappe von fremder Hand in Blei bezeichnet o.Mi. und mit einer Widmung versehen u.Mi., mittig ein Klebeetikett. Hinter Glas in profilierter Modelleiste gerahmt.

Montierung lose.

30 x 20,4 cm, Ra. 40 x 30,5 cm.

Schätzpreis
950 €

035   Lucien Adrion, Strandszene. Um 1930.

Lucien Adrion 1889 Straßburg – 1953 Paris

Öl auf Leinwand, auf Malpappe. U.re. signiert "Adrion". Verso in Blei bezeichnet "Lucien Adrian", Händlerstempel "Lucien Lefebvre-Foinet" und mit einem Klebeetikett der Kunstausstellung Kühl, Dresden. In profilierter, grauer Leiste gerahmt.

Ecken des Malträgers bestoßen.

37,5 x 45,5 cm, Ra. 43 x 50,5 cm.

Schätzpreis
2.400 €
Zuschlag
2.400 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

036   Elisabeth Ahnert, Parklandschaft mit Kirchlein. Um 1960.

Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf

Applikation (verschiedene Stoffe und Garne). U.re. gestickt monogrammiert "A".

"Elisabeth Ahnert ist eine Dichterin - eine Dichterin mit Nadel und Faden, mit Pinsel und Palette. Vielleicht kann man solche Poesie nur zaubern, wenn man in der Harmonie eines von Messe und Geschäft zurückgezogenen Lebens schafft, eines Lebens allerdings, das die Spiegelungen seiner Wirklichkeit immer auch aus diesen feinen kleinen Kunstwerkchen zurückwirft. Wie freut man sich an der Reinheit und Innigkeit
...
> Mehr lesen

15,4 x 19 cm.

Schätzpreis
1.800 €
Zuschlag
1.500 €

037   Otto Altenkirch "Weidenbüsche an der kleinen Elster". 1928.

Otto Altenkirch 1875 Ziesar – 1945 Siebenlehn

Öl auf Leinwand. Geritzt signiert "Otto Altenkirch" und datiert u.re. Verso auf der umgeschlagenen Leinwand bezeichnet "Weidenbusch Elster" o.li., nochmals signiert "Otto Altenkirch" sowie ortsbezeichnet "Dresden" o.re. Im profilierten, bronzierten originalen Schmuckrahmen mit Eckkartuschen.
WVZ Petrasch 1928-56-L.

Die große Jubiläumsausstellung 1925 anlässlich seines 50. Geburtstages in den Räumlichkeiten des Sächsischen Kunstvereins ermöglichte Otto Altenkirch eine umfassende
...
> Mehr lesen

80 x 66,5 cm, Ra. 91 x 87 cm.

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
7.000 €

038   Antoinette "Pieta". 1996/ 1998.

Antoinette 1956 Dresden – lebt in Eberswalde

Öl auf Leinwand. Signiert "Antoinette" und datiert u.re. Im originalen Künstlerrahmen.

Wir danken der Künstlerin Antoinette, Eberswalde, für freundliche Hinweise.

Malschicht ganz vereinzelt mit Farbspuren aus dem Malprozeß.

100 x 140 cm, Ra. 107 x 146 cm.

Schätzpreis
4.800 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

040   Antoinette "Französische Landschaft - Stier und Weib". 1996 / 1998.

Antoinette 1956 Dresden – lebt in Eberswalde

Öl auf Leinwand. Signiert "Antoinette" und datiert u.re. Im original Künstlerrahmen.

Wir danken der Künstlerin Antoinette, Eberswalde, für freundliche Hinweise.

In bewegtem, lebendigem Duktus und in nuancenreicher Farbwahl präsentiert die Künstlerin die als Szenerie erwählte südfranzösische Landschaft gleichsam als Bühnenraum für die zentral positionierte, ihr eingegebene Figurengruppe. Der Dialog zwischen Stier und lasziv hingestrecktem weiblichen Akt erinnert an die
...
> Mehr lesen

100 x 140 cm, Ra. 107 x 146 cm.

Schätzpreis
4.800 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

041   Georg Curt Bauch, Haus Erika in Oberbärenburg. Ohne Jahr.

Georg Curt Bauch 1887 Meißen – 1967 Brione sopra Minusio (Schweiz)

Öl auf Rupfen. Unsigniert. Verso in braunem Faserstift bezeichnet "Casa Erika Oberbärenburg Georg Curt Bauch Dresden Loschwitz". In profiliertem, silberfarbenen Rahmen.

Provenienz: Privatbesitz Frankreich; aus dem Nachlaß des Künstlers.

Malschicht angeschmutzt und krakeliert. U.re. konvex verwölbt. U.Mi. eine Fehlstelle.

65 x 74 cm, Ra. 79,5 x 87 cm.

Schätzpreis
420 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

042   Georg Curt Bauch, Elbzille mit Blick auf die Kuppel der Frauenkirche. Vor 1943.

Georg Curt Bauch 1887 Meißen – 1967 Brione sopra Minusio (Schweiz)

Öl auf strukturierter Malpappe, auf Karton aufgezogen. Unsigniert. Verso von fremder Hand bezeichnet "Elbzille mit Blick auf die Frauenkirche von Dr. Georg Curt Bauch Dresden-Loschwitz" sowie mit einem Klebeetikett versehen, darauf typographisch nummeriert "123" li.Mi.

Provenienz: Privatbesitz Frankreich; aus dem Nachlaß des Künstlers.

Malträger verwölbt. Malschicht angeschmutzt, mit Frühschwundrissen und Fehlstellen.

24,8 x 34 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

043   Fritz Beckert (zugeschr.), Blick auf Dresden. 1930er Jahre.

Fritz Beckert 1877 Leipzig – 1962 Dresden

Öl auf Leinwand. Unsigniert.
Nicht im WVZ Jordt (unveröffentlicht).

Malträger ungespannt und beschnitten. Malschicht gesamtflächig mit vertikalen Knickspuren. O.re. und u.li. mit deutlichen Fehlstellen. Bildrand u. mit Läsionen.

35,8 x 61,9 cm.

Schätzpreis
350 €

044   Anna Benkendorff, Stilleben mit Chrysanthemen und Brotkorb. 1915.

Anna Benkendorff 1855 Carthaus – letzte Erw. 1931 Danzig

Öl auf Leinwand. Monogrammiert "A.B." und datiert u.li. Verso auf dem Keilrahmen bezeichnet "Herbstblumen / A. Benkendorff / Dresden 1915". In moderner, goldfarbener Leiste gerahmt.

Leinwand u.li. beschnitten. Format durch Umspannen allseitig verändert. Übermalungen im Bereich des Monogramms. Mehrere Retuschen und Übermalungen. U.Mi. eine konvexe Druckstelle.

66,2 x 91,2 cm, Ra. 77 x 102 cm.

Schätzpreis
720 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

045   Johannes Beutner, Liegender weiblicher Rückenakt (Hilde). 1947.

Johannes Beutner 1890 Cunnersdorf/Sächs. Schweiz – 1960 Dresden

Öl auf Hartfaser. U.li. signiert "Joh. Beutner" und datiert. Im profilierten, goldfarbenen Rahmen.

Die Kunst und die Landschaft, das Licht und die Luft Italiens waren seit seiner großen Reise in das südliche Land im Jahr 1931 absolut prägend für das malerische Werk Johannes Beutners. Dies zeigt sich nicht nur in der vielfach decouvrierten Annäherung an die Farbig- und Tonigkeit der Valori Plastici-Maler oder in der an Tizian, Tintoretto und Correggio erinnernden Komposition der
...
> Mehr lesen

100 x 120 cm, Ra. 119 x 139 cm.

Schätzpreis
14.000 €
Zuschlag
14.000 €

046   Gerd Böhme, Blauer Rittersporn, Mädchenauge und Prachtscharte. Wohl 1930er Jahre.

Gerd Böhme 1899 Dresden – 1978 ebenda

Öl auf Leinwand. U.li. signiert "G. Böhme". Verso auf dem Keilrahmen nochmals signiert "Böhme" u.li. Im profilierten, silberfarbenen Rahmen.

Malschicht leicht angeschmutzt. Rahmen bestoßen und mit zahlreichen kleinen Fehlstellen.

75 x 46,2 cm, Ra. 85,5 x 56,5 cm.

Schätzpreis
950 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

047   Dyrck Bondzin, Stilleben mit Flaschen. 1990.

Dyrck Bondzin 1955 Dresden – lebt in Dresden

Öl auf Hartfaser. Signiert "D. Bondzin" und datiert u.re. In profilierter, weißer Leiste gerahmt.

Zweitverwendeter Bildträger mit verworfener, übermalter Komposition, erkennbare Pentimenti. Ecken bestoßen.

51 x 71, 3 cm, Ra. 62 x 83,5 cm.

Schätzpreis
360 €

048   M. M. Ciclauri "Shatili", Georgien. 1991.

M. M. Ciclauri 20. Jh.

Öl auf Leinwand. Verso georgisch signiert, datiert und betitelt. Auf schlichtem Spannrahmen, ebenda von fremder Hand bezeichnet.

Malschicht minimal frühschwundrissig.

23 x 26,5 cm.

Schätzpreis
380 €

049   Wilhelm Claudius, Ascheroder Bauer mit Mädchen. 1884.

Wilhelm Claudius 1854 Altona – 1942 Dresden

Öl auf Leinwand, auf Malpappe aufgezogen. O.li. signiert "Wilh. Claudius", datiert und ortsbezeichnet "Ascherode". Im profilierten, vergoldeten Rahmen.

Malschicht mit mehreren Retuschen.

39,4 x 32 cm, Ra. 49,1 x 41, 8 cm.

Schätzpreis
2.200 €
Zuschlag
2.400 €

050   Wilhelm Claudius, Blumenstilleben. Wohl um 1930.

Wilhelm Claudius 1854 Altona – 1942 Dresden

Öl auf Leinwand. O.re. signiert "Wilh. Claudius", darunter nochmals signiert "Wilh. Claudius" In profilierter, vergoldeter Leiste gerahmt.

Format allseitig geringfügig beschnitten. Malschicht mit kleinen Fehlstellen in der rechten Bildhälfte.

84 x 94 cm, Ra. 89 x 99 cm.

Schätzpreis
1.700 €

051   Hans Dressler, Abendliche Dorflandschaft. Wohl Anfang 20. Jh.

Hans Dressler 1869 Breslau – 1943 ebenda

Öl auf Malpappe. In Rot signiert "H. Dressler." Verso von fremder Hand bezeichnet "Dressler" u.li. Im profilierten, goldfarbenen Schmuckrahmen.

Firnis angegilbt.

21,3 x 39,3 cm, Ra. 28,5 x 46,3 cm.

Schätzpreis
350 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

052   Fritz Eisel "Der Tschugun Ula". 1967.

Fritz Eisel 1929 Lauterbach/Hessen – 2010 Langen Brütz

Öl auf Leinwand, auf Hartfaser aufgezogen. Signiert "Eisel" und datiert u.li. Verso in Faserstift nochmals signiert "Eisel", ortsbezeichnet "Dresden", datiert und betitelt o.li. Widmung des Künstlers u.li., nochmals signiert "Fritz Eisel". Im weißen Holzrahmen.

Leinwand leicht verworfen.

BA. 44,5 x 59 cm, Ra. 47,5 x 61,5 cm.

Schätzpreis
250 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

053   Kaj Ejstrup "På stranden" [Am Strand]. Ohne Jahr.

Kaj Ejstrup 1902 Kopenhagen – 1956 ebenda

Öl auf Leinwand. Verso monogrammiert "K.E." und betitelt. In schwarz lackierter Holzleiste gerahmt.

Spannrahmen leicht verwölbt. Malschicht krakeliert. Firnis angegilbt.

54 x 65 cm, Ra. 61 x 72 cm.

Schätzpreis
240 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

054   Wilhelm Eller "Die Kirche von Hosterwitz". 1922.

Wilhelm Eller 1873 Venedig – 1953 Dresden

Öl auf Malpappe. Signiert "Wilhelm Eller" und datiert u.re. Verso betitelt, nochmals signiert "W. Eller" sowie nummeriert "734" sowie mit einer verworfenen Landschaftsstudie. In einer profilierten Leiste gerahmt.

Malschicht angeschmutzt. Bildträger minimal verwölbt.

37,5 x 50,2 cm, Ra. 44 x 57 cm.

Schätzpreis
480 €
Zuschlag
400 €

055   Adolf Fischer-Gurig, Bei der Ernte. Anfang 20. Jh.

Adolf Fischer-Gurig 1860 Obergurig / Bautzen – 1918 Dresden

Öl auf Leinwand. Signiert "Fischer-Gurig" u.re. In silberfarbener, profilierter Leiste gerahmt.

Malträger in den Ecken und am Bildrand o. mit Reißzwecklöchlein.

46,5 x 65,5 cm, Ra. 50,2 x 69,2 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
330 €

056   Max A. P. Frey, Blick aus dem Atelier der Kunstgewerbeschule Dresden. 1914.

Max A. P. Frey 1874 Karlsruhe – 1944 Bad Harzburg

Öl auf Leinwand. Signiert "Max Frey" und datiert u.li. Verso auf der Leinwand nochmals signiert "Prof. Max Frey" und ortsbezeichnet "Dresden". Auf dem Keilrahmen u.re. in Blei bezeichnet "Das Bild hing im Atelier M. Frey in der Güntzstr. 34 II. Stock neben Prof. Baranowsky". In profilierter, goldfarbener Leiste gerahmt.

Firnis gegilbt.

33 x 44,5 cm, Ra. 40 x 51,5 cm.

Schätzpreis
850 €
Zuschlag
700 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

057   Carl Hessmert, Sommerabend am See. Um 1915.

Carl Hessmert 1869 Fürstenberg/Oder – 1928 Berlin

Öl auf Leinwand. Signiert "C. Hessmert" u.li.

Malschicht leicht angeschmutzt.

55,5 x 72 cm.

Schätzpreis
1.200 €
Zuschlag
800 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

058   Horst Hille "Am Morgen". 1965.

Horst Hille 1941 Aussig – 2015 Radebeul

Öl auf Hartfaser. U.li. signiert "Horst Hille", ortsbezeichnet "Radebeul", betitelt und ausführlich datiert.

Malschicht angeschmutzt.

26,6 x 37,9 m.

Schätzpreis
650 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

059   Erhard Hippold, Ohne Titel. Um 1970.

Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba

Öl auf Hartfaser. Unsigniert.

Provenizen: Dresdner Privatbesitz; erworben im Altelier des Künstlers.

Bildrand u. mit Läsionen. Ecken bestoßen und mit kleinen Fehlstellen. O.Mi. ein kleine Fehlstelle.

35,1 x 65,2 cm.

Schätzpreis
480 €
Zuschlag
400 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

060   Erhard Hippold, Bildnis Erna Lincke. 1958 - 1968.

Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba

Öl auf Hartfaser. Signiert "Hippold" sowie datiert u.re. Verso in Blei von der Witwe des Künstlers bezeichnet "für E. Hippold Gussy Hippold". In einfacher Holzleiste gerahmt.

80 x 59,5 cm, Ra. 82 x 63 cm.

Schätzpreis
950 €

061   Erhard Hippold, Am Darßer Bodden. Wohl 1950er Jahre.

Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba

Öl auf Hartfaser. Verso signiert "E. Hippold". Verso nummeriert "7". Im Original-Rahmen des Künstlers. Dieser verso ebenfalls nummeriert "7".

Malträger in den Ecken mit Nagellöchlein.

47,2 x 92 cm, Ra. 62 x 107 cm.

Schätzpreis
3.200 €

062   Rudolf Höckner "Im Hain". 1929.

Rudolf Höckner 1864 Hilmersdorf bei Wolkenstein (Erzgebirge) – 1942 Bad Mergentheim

Öl auf Leinwand, auf Malpappe aufgezogen. Signiert "R. Höckner" und datiert u.re. Verso auf dem Keilrahmen in Kugelschreiber betitelt und nummeriert "XXIII" o.li. Im profilierten, silberfarbenen Rahmen.

Malschicht angeschmutzt.

26,5 x 39 cm, Ra. 37,5 x 50 cm.

Schätzpreis
2.800 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

063   Veit Hofmann, Ohne Titel. 1992.

Veit Hofmann 1944 Dresden

Öl auf Leinwand. U.li. monogrammiert "VH" und datiert. In schmaler, aufgenagelter Leiste gerahmt.

Malschicht angeschmutzt, vereinzelt leicht frühschwundrissig.

50 x 59,5 cm, Ra. 51,5 x 61 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
250 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

064   Gunter Jacob, Abstrakte Komposition mit Kugel. 1974.

Gunter Jacob 1947 Hinterhermsdorf – lebt in Dresden

Mischtechnik auf Karton. U.re. ligiert monogrammiert "GJ" und datiert. Im originalen Künstlerrahmen.

Malschicht angeschmutzt. Firnis angegilbt.

40 x 40 cm, Ra. 55 x 55 cm.

Schätzpreis
500 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

065   Hans Kempen, Blick auf Dresden / Flußlandschaft. 1927/ Ohne Jahr.

Hans Kempen 1874 Köln – letzte Erw. 1927

Öl auf Malpappe. Jeweils u.li. signiert "Hans Kempen". Verso datiert und bezeichnet / bezeichnet mit Angaben zum Künstler. Jeweils in profiliertem, goldfarbenen Schmuckrahmen.

Dresdenansicht mit zahlreichen, kleinsten Fehlstellen in der Malschicht. Flußlandschaft mit deutlichem Kratzer Mi., Fehlstellen.

17,4 x 24,7 cm, Ra. 19,5 x 27 cm / 17,6 x 24,8 cm, Ra. 19,5 x 27 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
250 €

066   K. Kislizin "Am kalten Fluß". 1992.

K. Kislizin 20. Jh.

Öl auf Hartfaser. Mit dem Künstlersignet geritzt monogrammiert u.re. und datiert. Verso kyrillisch signiert "K. Kislizin" und betitelt. In leicht profilierter Holzleiste gerahmt.

Malschicht minimal frühschwundrissig.

40 x 59,5 cm, Ra. 44 x 63,5 cm.

Schätzpreis
420 €

067   K. Kislizin "Mondnacht". 1992.

K. Kislizin 20. Jh.

Öl auf Hartfaser. U.re. mit Künstlersignet monogrammiert und datiert. Verso kyrillisch signiert "K. Kislizin" und betitelt. In leicht profilierter Holzleiste gerahmt.

36 x 52,5 cm, Ra. 41 x 57,5 cm.

Schätzpreis
420 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

068   Siegfried Klotz "Dresden mahnt". 1989.

Siegfried Klotz 1939 Oberschlema – 2004 Dresden

Öl auf Sperrholz. U.re. signiert "Klotz" und datiert. In schwarzer Leiste mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.
WVZ Weber 169, mit abweichender Datierung und Signaturangabe.

Provenienz: ehemals Sammlung Schmidt Bank, vormals Weberbank, Berlin.

Zwischen 1985 und 1996 wählte Siegfried Klotz mehrfach die Ruine der Frauenkirche als Motiv für seine Gemälde. Einerseits dokumentierte er die Ruine als Mahnmal, gleichzeitig fühlte er dem stark verletzten Baukörper in seinen
...
> Mehr lesen

144 x 122 cm, Ra. 156 x 134 cm.

Schätzpreis
8.500 €
Zuschlag
8.000 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

069   Siegfried Klotz "Weiblicher Akt mit Silberfuchs". 1998.

Siegfried Klotz 1939 Oberschlema – 2004 Dresden

Öl auf Leinwand. Signiert "S. Klotz" und datiert u.re. Im profilierten, schwarzen Rahmen mit goldfarbener Sichtleiste.
WVZ Weber 252.

Neben den farb- und duktusstarken und doch im Grundklang subtilen Stadtlandschaften wird das Werk des 2004 verstorbenen Dresdner Künstlers Siegfried Klotz vom Genre des Portraits und des Aktes bestimmt. Hier zeigt sich der Maler mehr als Suchender denn als Sehender, spürt dem Wesen des Portraitierten nach, versucht, das eigene Er- und Empfinden des
...
> Mehr lesen

70 x 100 cm, Ra. 85 x 114,5 cm.

Schätzpreis
4.800 €
Zuschlag
4.600 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

070   Christof Kohlhofer "Die Schlange". 1993.

Christof Kohlhöfer 1942 Bad Nauheim

Öl auf Leinwand. Verso signiert "C. Kohlhofer" und datiert u.Mi. In schmaler Schattenfugenleiste gerahmt.

119 x 116,5 cm, Ra. 124 x 120 m.

Schätzpreis
2.200 €
Zuschlag
1.600 €

071   Michel Korochansky, Rastendes Bauernmädchen mit roter Kopfbedeckung. Anfang 20. Jh.

Michel Korochansky 1866 Odessa – 1925

Öl auf textilem Bildträger. U.re. signiert "M. Korochansky". Verso mit Resten alter Klebeetiketten. Im profilierten, masserverzierten Schmuckrahmen.

Malschicht krakeliert, im Bereich des Gesichts mehrere Retuschen.

49 x 55 cm, Ra. 61 x 69 cm.

Schätzpreis
1.800 €

072   Paul Kretzschmar, Hinterhöfe in Meißen. 1. H. 20. Jh.

Paul Kretzschmar 1867 – ? 1936

Öl auf Leinwand. Signiert "Paul Kretzschmar" u.re. In einfacher Holzleiste gerahmt. Verso mit einem Etikett versehen, darauf typographisch bezeichnet "Altmeißen" o.Mi.

Malschicht angeschmutzt.

64 x 80 cm, Ra. 84 x 68 cm.

Schätzpreis
360 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

073   Andreas Küchler "… purer Narr". Ohne Jahr.

Andreas Küchler 1953 Freital – 2001 Dresden

Mischtechnik auf dünner Aluminiumplatte. Unsigniert.

Provenienz: Aus dem Nachlaß des Künstlers.

Die Aluminiumplatte etwas wellig und mit Griffspuren. Die Ecke o.re. gestaucht.

65 x 49,5 cm.

Schätzpreis
700 €
Zuschlag
600 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

074   Andreas Küchler "Am Fenster" (aus der Serie Smoke). 1999/ 2000.

Andreas Küchler 1953 Freital – 2001 Dresden

Mischtechnik auf Leinwand. Verso in Blei monogrammiert "AK", datiert und betitelt. In schwarzer Schattenfugenleiste gerahmt.

40 x 30 cm, Ra. 44,5 x 34 ,32 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
800 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

075   Hans- Gert Kutschke, Drei Frauen. 1987/ 1988.

Hans- Gert Kutschke 1945 Leitmeritz (Litomerice/Tschechien)

Öl auf Hartfaser. Verso ligiert monogrammiert "HK" und datiert o.li. Weiterhin mit einem Klebeettikett versehen. Darauf unleserlich bezeichnet. In einfacher, schwarzer Leiste gerahmt.

92 x 80 cm, Ra. 95 x 83,5 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
350 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

076   Wilhelm Lachnit, Arbeiter. Wohl 1950er Jahre.

Wilhelm Lachnit 1899 Gittersee/Dresden – 1962 Dresden

Tempera auf Velin. Unsigniert. Verso mit dem Nachlaß-Stempel des Künstlers versehen u.re.

Im unteren Darstellungsbereich unscheinbare Wasserfleckchen. Die Blattecken minimal gestaucht.

36 x 22,6 cm.

Schätzpreis
480 €
Zuschlag
400 €

077   Paula Lauenstein "Das Dorf". 1932.

Paula Lauenstein 1898 Dresden – 1980 Crostau

Öl auf Leinwand. Verso auf der Leinwand signiert "P. Lauenstein", ortsbezeichnet "Dresden-24" und ausführlich datiert u.li. Verso betitelt und ausführlich bezeichnet "(St. Georgen)/Ammersee/ Karwendel und Zugspitze" u.re. Auf dem Keilrahmen mit einem Klebetikett versehen, darauf typographisch die Anschrift des Münchener Ateliers der Künstlerin. Auf dem Keilrahmen u.Mi. ein Klebeetikett der Dresdner Kunsthandlung Max Sinz. Im profilierten, schwarzen und silberfarbenen Rahmen.
...
> Mehr lesen

54 x 70,5 cm, Ra. 65,5 x 82 cm.

Schätzpreis
5.000 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

078   Gerda Lepke "Elbelandschaft - Blick aus meinem Atelier". 1989.

Gerda Lepke 1939 Jena – lebt in Wurgwitz und Gera

Öl auf Leinwand. Signiert "Lepke" und datiert o.li. Verso nochmals signiert "Gerda Lepke", ausführlich datiert und betitelt. In schmaler, weißer Leiste gerahmt.

Malschicht leicht angeschmutzt.

85 x 64,5 cm, Ra. 86,5 x 66 cm.

Schätzpreis
1.200 €
Zuschlag
1.400 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

079   Claire Lier, Zwei Mädchen. Ohne Jahr.

Claire Lier 1916 Köln

Öl auf Leinwand. O.re. signiert "Claire Lier". In schmaler, aufgenagelter Leiste gerahmt.

Rahmenleiste li. fehlt.

60 x 50 cm, Ra. 61,5 x 51 cm.

Schätzpreis
480 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

080   Lücke TPT "Hechtstraße-Armee". 1970er Jahre.

Lücke-TPT 1971 Dresden – 1976 ebenda

Öl auf Leinwand. Verso in Kugelschreiber bezeichnet "A.R. Penck u. Wolfgang Opitz", betitelt sowie signiert "W. Opitz". Verso am Keilrahmen re. nummeriert "Nr. 16". In schmaler, schwarzer Leiste gerahmt.

Mit dem Zusammenschluß der jungen Dresdner Künstler A.R. Penck, Steffen Kuhnert, Wolfgang Opitz und Harald Kallasch, später lose erweitert um u.a. Peter Herrmann, Gunter Herrmann und Peter Graf, formierte sich die erste systemkritische Künstlergruppe der damaligen DDR. In ironischer
...
> Mehr lesen

146 x 140 cm, Ra. 149,8 x 142,5 cm.

Schätzpreis
1.400 €
Zuschlag
1.000 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

081   Jan Metzler, Dorfstraße mit Kirchturm. 1906.

Jan Metzler 19. Jh.

Öl auf Malpappe. Signiert "J. Metzler", bezeichnet "Ddf." und schwer leserlich datiert u.re. Im profilierten, masseverzierten Schmuckrahmen.

Umlaufend im Falzbereich gegilbt und mit kleinen Fehlstellen.

20,8 x 26,6 m, Ra. 36,5 x 42,5 cm.

Schätzpreis
180 €

090   Hans Meyer-Kassel, Stilleben mit Rosen. 1921.

Hans Meyer-Kassel 1872 Kassel – 1952 Genoa Nevada

Öl auf Leinwand. Signiert "Hans Meyer-Kassel fec." und datiert o.re. Im profilierten, goldfarbenen Schmuckrahmen.

Malschicht angeschmutzt, vereinzelt Krakeleebildung, im Hintergrund stellenweise Überarbeitungen. Bildträger im unteren Bildviertel leicht verwölbt.

75 x 55 cm, Ra. 87 x 66,5 cm.

Schätzpreis
1.200 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

091   Max Möbius, Portrait eines Mädchens. Um 1960.

Max Möbius 1901 Wilschdorf/Dresden – 1978 Dresden

Öl auf Hartfaser. Unsigniert. Verso in Blei nummeriert "1947", mit dem Nachlaß-Stempel versehen und nummeriert "77". In brauner Leiste gerahmt.

Abgebildet in: Hellmuth, Heinz: Möbius. Aus der Reihe "Maler und Werk", VEB Verlag der Kunst Dresden, Abb. 12.

Angeschmutzt. Ecken bestoßen und kleinen Fehlstellen. verso wasserfleckig.

51,5 x 40 cm., Ra. 55,5 x 43,8 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

092   Max Möbius, Sitzendes Mädchen im rosafarbenen Pullover. 1962.

Max Möbius 1901 Wilschdorf/Dresden – 1978 Dresden

Öl auf Leinwand. Verso auf dem Keilrahmen signiert "Möbius" und datiert o.Mi. Weiterhin mit dem Nachlaß-Stempel versehen und nummeriert "98" o.re. In schwarz lackierter Leiste gerahmt.

Malschicht krakeliert mit teilweise beginnender Schüsselbildung. Angeschmutzt.

68,5 x 56,5 m, Ra. 75 x 63 cm.

Schätzpreis
480 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

093   Michael Morgner "Ecce homo". 1991.

Michael Morgner 1942 Chemnitz

Mischtechnik. ( Collage, Lavage, Tusche, Asphalt, Prägung auf Papier) auf Leinwand aufgezogen. Verso signiert "Morgner", datiert und betitelt Mi.

Vgl. Barthel, Gunar (Hrg.), u.a.: Michael Morgner. Werkübersicht 1972-1991. Chemniz, 1992. S. 132-148 (mit Abbildungen).

107,5 x 79,5 cm.

Schätzpreis
3.800 €
Zuschlag
4.200 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

094   Ludwig Muhrmann, Magd beim Hühnerrupfen. 1925.

Ludwig Muhrmann 1886 Iserlohn – 1940 Dresden

Öl auf Leinwand. Signiert "L. Muhrmann" und datiert. o.re. Im profilierten und masseverzierten Schmuckrahmen mit Eck- und Mittelkartuschen.

Malschicht stellenweise deutlich frühschwundrissig. Rahmen mit Bestoßungen, eine Fehlstelle o.li.

71 x 62 cm, Ra. 96 x 87 cm.

Schätzpreis
480 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

095   Herbert Müller, Schiffe am Strand. Ohne Jahr.

Herbert Müller 1897 Leipzig – 1985 Stuttgart

Öl auf Hartfaser. U.re. in Blei signiert "Herbert Müller". In silberfarbener Leiste gerahmt.

12,7 x 18,2 cm, Ra. 16,8 x 21,7 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

096   Peter Muschter "Abrisshäuser I". 1977.

Peter Muschter 1942 Radeberg – 1996 Berlin

Öl auf Leinwand. Signiert "Muschter" und datiert u.re. In einfacher Holzleiste gerahmt. Verso nochmals signiert "Peter Muschter" und betitelt o.li.

Bildträger leicht verworfen. O.li und o.re. jeweils eine punktuelle Druckstelle.

65,5 x 70,5 cm, Ra. 68 x 74 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
800 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

097   Winfried Muthesius "Golden bubbles" (Blaue Zeichen). 2002.

Winfried Muthesius 1957 Berlin

Öl und Blattgold auf Holz. Verso in Kugelschreiber signiert "W. Muthesius", betitelt und datiert.

120,5 x 80 cm.

Schätzpreis
420 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

098   Winfried Muthesius "Golden bubbles" (Rot-weiße Formen). 2002.

Winfried Muthesius 1957 Berlin

Öl und Blattgold auf Holz. Verso in Kugelschreiber signiert "W. Muthesius", betitelt und datiert.

In pastosen Partien leichte Abdrücke einer Blasenfolienstruktur.

120,5 x 80 cm.

Schätzpreis
420 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

099   Winfried Muthesius "Golden bubbles" (Blaue Formen). 2002.

Winfried Muthesius 1957 Berlin

Öl und Blattgold auf Holz. Verso in Kugelschreiber signiert "W. Muthesius", betitelt und datiert.

Vereinzelt minimale bis kleine Bestoßungen.

120,5 x 80 cm.

Schätzpreis
420 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

100   Winfried Muthesius "Golden bubbles" (Schwarz-weiße Formen). 2002.

Winfried Muthesius 1957 Berlin

Öl, Bitumen und Blattgold auf Holz. Verso in Kugelschreiber signiert "W. Muthesius", betitelt und datiert.

Malschicht stellenweise leicht angeschmutzt. Vereinzelt mit Abdrücken einer Blasenfolienstruktur, in diesen Bereichen auch mit kleinen Farbausbrüchen.

120,5 x 80 cm.

Schätzpreis
420 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

101   Hermann Naumann, Hommage à Baudelaire. 1965.

Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach

Öl auf Papier, auf Hartfaser aufgezogen. Signiert "Hermann Naumann" und datiert u.re. In profilierter, weißer Leiste gerahmt.

Ecken des Malträgers bestoßen. Malschicht vereinzelt mit zartem Krakelee. Kleine oberflächliche Kratzspur in Bildmitte.

71,7 x 52,2 cm, Ra. 68,5 x 88 cm.

Schätzpreis
1.500 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

102   Richard Naumann-Coschütz "Krippental, Wollfsburg, Zirkelsteine, Kaiserkrone (Sächsische Schweiz)". 1928.

Richard Naumann-Coschütz 1886 Freital – 1961 Dresden

Tempera über Graphit auf Hartfaser. U.re. in Graphit ligiert monogrammiert "RNC" und datiert. Verso vom Künstler in Tusche signiert "Richard Naumann-Coschütz", betitelt und mit ausführlichen Erläuterungen zur Erhaltung versehen. In weißer Leiste hinter Glas gerahmt.

Am Bildrand li. und re. oberflächliche Bereibungen. Ecke u.li. bestoßen.

33,5 x 41,8 cm, Ra. 43,8 x 52,7 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
500 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

103   Richard Naumann-Coschütz, Abendstimmung in der Sächsischen Schweiz. 1928.

Richard Naumann-Coschütz 1886 Freital – 1961 Dresden

Tempera auf Hartfaser. U.li. ligiert monogrammiert "RNC" und datiert. Verso in Graphit nummeriert "O.39" In weißer Leiste gerahmt.

Malschicht minimal angeschmutzt. Am Bildrand re. oberflächliche Bereibungen

33,4 x 42 cm, Ra. 37,8 x 47,2 cm.

Schätzpreis
550 €
Zuschlag
700 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

104   Rudolf Otto, Mutter und Kind. Ohne Jahr.

Rudolf Otto 1887 Großschönau – 1962 Dresden

Öl auf Leinwand. Signiert "R. Otto" u.re. Im profilierten, goldfarbenen Rahmen. Verso auf der Leinwand, auf dem Keilrahmen und auf dem Schmuckrahmen von fremder Hand bezeichnet "Rudolf Otto Dresden-Loschwitz".

Malschicht angeschmutzt und krakeliert. U.li. frühschwundrissig. Vom Künstler zweitverwendete Leinwand, am Bildrand li. und re. Format vergrößert, daher frühere Nagellöchlein erkennbar.

60,5 x 57 cm, Ra. 85 x 80 cm.

Schätzpreis
480 €
Zuschlag
400 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

105   Carl Robert Fritz Paeschke, Bildnis Georg Curt Bauch. 1963.

Carl Robert Fritz Paeschke 1895 Neumark – 1983 Ascona

Öl auf Leinwand. Signiert "C. Paeschke" und datiert u.re. Verso nummeriert "Oe 227", bezeichnet "Georg Curt Bauch" und nochmals datiert u.re. Im einfachen Holzrahmen.

Malschicht angeschmutzt.

73,5 x 60 cm, Ra. 79,5 x 66 cm.

Schätzpreis
420 €
Zuschlag
350 €

106   Karl Paul "Schwarzbach - Isergebirge". 1932.

Karl Paul 1890 Reichenau bei Zittau – 1969 Zittau

Öl auf Leinwand, auf Sperrholz aufgezogen. Signiert "K. Paul" und datiert u.re. Verso in Blei betitelt. In profilierter, silberfarbener Leiste gerahmt.

In den Bildecken Reißzwecklöchlein. O.li. ein Kratzer.

37,7 x 45,9 cm, Ra. 52 x 60 cm.

Schätzpreis
700 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

107   Richard Pietzsch "Der Wasserfall im Walde". 1903.

Richard Pietzsch 1872 Blasewitz – 1960 München

Öl auf Malpappe. Signiert "Richard Pietzsch" und datiert u.re. Verso in schwarzer Kreide betitelt, signiert "Richard Pietzsch" und bezeichnet "Grünwald, Isartal. Schuldhaus". In profiliertem, masseverzierten, goldfarbenen Rahmen. Darauf verso in brauner Farbe betitelt und signiert "Richard Pietzsch" o.Mi. Auf der rückseitigen Abdeckung nochmals betitelt, signiert "Richard Pietzsch" und mit der Künstleradresse versehen. Weiterhin mit dem Nachlaß-Nummer "Nr. 197" u.li.

Malschicht im Falzbereich mit oberflächlichen Bereibungen und mehreren Fehlstellen.

69,5 x 55,5 cm, Ra. 87 x 75 cm.

Schätzpreis
720 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

108   Heinz Plank "Am Strand". 1976.

Heinz Plank 1945 Bad Elster – 2025 Niederlichtenau

Öl auf Hartfaser. Signiert "Plank" und datiert im grauen Stein Mi. Verso mit dem Klebeetikett der VIII. Kunstausstellung der DDR, darauf mit Künstlernamen versehen und betitelt. Im profilierten Holzrahmen.

Malschicht o.re. und li. des rotbraunen Steins mit kleinen dunklen Abriebstellen.

60,8 x 44,8 cm, Ra. 67,4 x 50,3 cm.

Schätzpreis
420 €
Zuschlag
2.000 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

109   Katharina Puff (Kopie nach Caspar David Friedrich), Tetschener Altar (Kreuz im Gebirge). 1923.

Katharina Puff 20.Jh.

Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso mit dem Galerie-Stempel "Kopie nach No. 2197 der Gemäldegalerie zu Dresden. 1923" sowie mit der Kopistennummer "728" versehen.

Stark verbräunter, laufspuriger Firnis. Malschicht verschmutzt und krakeliert. Vereinzelt Fehlstellen, vor allem in den Eckbereichen.

115,5 x 112 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
500 €

110   Max Rabes "Mühle". Ohne Jahr.

Max Rabes 1868 Samter/Posen – 1944 Wien

Öl auf Holz. Verso in Farbstift signiert "Max Rabes", ortsbezeichnet "Berlin", mit der Künstleradresse versehen, betitelt und eingekreist nummeriert "4". Verso mit Klebeetikett des Kunstverlags Hermann Knoeckel, Frankfurt a.M. Im profilierten, masseverzierten, vergoldeten Schmuckrahmen. Dieser verso o.li. mit Klebeetikett des Kunstsalons Richter, Dresden.

Im Falzbereich oberflächliche Bereibungen. Firnis angegilbt. Rahmen bestoßen und mit Fehlstellen.

37,8 x 46,3 cm, Ra. 59 x 66,5 cm.

Schätzpreis
1.100 €
Zuschlag
3.000 €

111   Georg Richter-Lößnitz, Am Piano (Studie). 1928.

Georg Richter-Lößnitz 1891 Leipzig – 1938 Großenhain

Tempera auf Papier. U.li. in Graphit signiert "Georg Richter-Lößnitz" und datiert. Verso mit einer Studie in Tempera und farbiger Pastellkreide. O.re. in Kugelschreiber von fremder Hand bezeichnet.

Restaurierungsbedürftig. Malschicht gelockert und mit zahlreichen kleinen Fehlstellen. In den Ecken Reißzwecklöchlein. Ecken bestoßen, umlaufend Randläsionen.

44,2 x 60 cm.

Schätzpreis
240 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

112   Wilhelm Rudolph, Dresden - Blick von der Brühlschen Terrasse auf Augustusbrücke und Opernhaus. 1950er Jahre.

Wilhelm Rudolph 1889 Hilbersdorf b. Chemnitz – 1982 Dresden

Öl auf Hartfaser. Signiert "W. Rudolph" u.re. Verso in Blei bezeichnet u.re. In profilierter, schwarzer Leiste mit silberfarbener Sichtleiste gerahmt.

Malschicht mit ganz unscheinbaren Verschmutzungen im unteren rechten Bildbereich und der Ecke o.re.

43 x 65 cm, Ra. 56 x 79 cm.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.200 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

113   Johannes Sass, Badende. Ohne Jahr.

Johannes Sass 1897 Magdeburg – 1972 Hannover

Öl auf Malpappe, auf Platte. Unsigniert. Verso mit dem Nachlaßstempel Nr. "3007" versehen. In profilierter, rot-goldfarbener Leiste gerahmt.

41 x 50 cm, Ra. 61 x 69 cm.

Schätzpreis
720 €

114   Johannes Sass, Am Bootssteg. Um 1950.

Johannes Sass 1897 Magdeburg – 1972 Hannover

Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso und auf dem Keilrahmen mit dem Nachlaßstempel Nr. "2944" versehen.

Malschicht mit kleiner Fehlstelle o.re., Ecken minimal berieben.

94 x 80 cm.

Schätzpreis
2.200 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

115   Helmut Schmidt-Kirstein, Weiblicher Akt im Raum. 1978.

Helmut Schmidt-Kirstein 1909 Aue – 1985 Dresden

Tempera auf einfacher Wellpappe. U.re. in Blei signiert "Kirstein" und datiert. Im profilierten, grau-weißen Rahmen.

Technik- und malgrundbedingt wellig. Am Bildrand u. Randläsionen. Rahmen umlaufend mit braunem Klebeband versehen. Verso am Bildrand u. wasserfleckig.

54,5 x 56,2 cm, Ra. 67 x 68,8 cm.

Schätzpreis
1.100 €
Zuschlag
900 €

116   Monogrammist O.S. nach Anton van Dyck "Bildnis eines blonden Herrn". 1906.


Öl auf Leinwand. U.re. ligiert monogrammiert "OS cop." und datiert. In profilierter, versilberter und mit Goldlack versehener Schmuckleiste. Verso auf der Leinwand mit dem Stempel der Gemäldegalerie
Dresden versehen "Copie nach No. 1031 der Königl:Gemälde-Galerie zu Dresden" Mi. Inventarnummer 1031.

Malschicht am Bildrand re. mit deutlichen Frühschwundrissen. In der li. Bildhälfte mehrere Druckspuren (konkav und konvex). Rahmen bestoßen und mit Fehlstellen.

63 x 52 cm, Ra. 75,5 x 59,5 cm.

Schätzpreis
360 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

117   Otto Schubert "Selbstbildnis". Wohl 1950er Jahre.

Otto Schubert 1892 Dresden – 1970 ebenda

Öl auf Leinwand. Signiert "Otto Schubert" u.li. In schmaler, brauner Leiste und weiterhin in profilierter, vergoldeter Schmuckleiste gerahmt.

Am Bildrand li. eine Fehlstelle. Keilrahmen erneuert, Leinwand neu aufgespannt.

99 x 69,5 cm, Ra. 114,5 x 84,5 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
800 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

118   Werner Schubert-Deister, Ohne Titel. 1990.

Werner Schubert-Deister 1921 Sondershausen / Hachelbach – 1991 Borsum

Acryl auf Hartfaser, auf Kunststoff aufgezogen. Signiert "w.schubert-deister" und datiert u.Mi.

Am Bildrand li. ein Kratzer.

64,8 x 64,5 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
380 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

119   Alfred Schütze "Semmelsberg". 1966.

Alfred Schütze 1892 Dresden – 1969 ebenda

Öl auf Hartfaser. Signiert "Alfred Schütze" und datiert u.re. In einer profilierten Holzleiste gerahmt. Verso auf dem Rahmen in Blei betitelt.

Rahmen angeschmutzt. Ecken bestoßen. U.re. mit kleinem Verlust. Umlaufend Randläsionen und oberflächliche Bereibungen. Zwei Fehlstellen li. des ersten Hauses. Ein Kratzer im zweiten Haus v.re.

40 x 59,5 cm, Ra. 47,5 x 66,2 cm.

Schätzpreis
300 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

120   Max Schwimmer "Reiter im Wald". 1916.

Max Schwimmer 1895 Leipzig – 1960 ebenda

Öl auf Leinwand. Signiert "M. Schwimmer" und datiert u.re. Verso auf dem Keilrahmen mit einem Klebetikett versehen. Darauf typographisch nummeriert "1", in Tusche signiert "Schwimmer" und betitelt. Im profilierten, vergoldeten Rahmen.

80 x 65 cm, Ra. 89 x 74 cm.

Schätzpreis
2.200 €
Zuschlag
1.650 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

121   Stasys Eidrigevicius, Frontaler Kopf. Ohne Jahr.

Stasys Eidrigevicius 1949 Medinkiai/Litauen

Öl auf Leinwand. Verso signiert "Stasys". Von fremder Hand bezeichnet. Im profilierten, braunen und goldfarbenen Schmuckrahmen.

30 x 24 cm, Ra. 42 x 35,5 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
750 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

122   Karl Taggeselle "Kleine Landschaft". 1947.

Karl Taggeselle 1898 Meißen

Öl auf Leinwand, auf Hartfaserplatte aufgezogen. Geritzt signiert o.re. "Taggeselle" und datiert. Verso in blauem Farbstift signiert "Karl Taggeselle" und bezeichnet "Wilsdruff" am Bildrand re. Am Bildrand o. ein Klebeetikett, darauf typographisch bezeichnet "2. Kleine Landschaft, Oel/ Unverkäuflich" und mit Adressdaten des Künstlers versehen. Im goldfarbenen, profilierten Schmuckrahmen mit Eckkartuschen.

Leinwand u.re. vom Träger gelöst. Re. der Bildmitte Grundierungsfehlstellen, bereits vor dem Malprozess entstanden und vom Künstler übermalt, daher sichtbare Leinwandstruktur.

48 x 48 cm, Ra. 66,5 x 66,2 cm.

Schätzpreis
600 €

123   Franz Tandberg-Hansen, Zwei rauchende Knaben. Anfang 20. Jh.

Franz Tandberg-Hansen 19. Jh.

Öl auf Leinwand. Signiert "Tandberg-Hansen" u.li. Im profilierten Schellackrahmen mit goldfarbener Sichtleiste.

Malschicht mit Retuschen und Übermalungen.

53,5 x 65,5 cm, Ra. 76 x 88 cm.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
600 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

124   Vaclav Trefil, Abstrakte Komposition. Ohne Jahr.

Vaclav Trefil 1906 Prerov-Henclov – 1989 Prag

Öl auf Malpappe. Unsigniert. Verso mittig mit dem Nachlaß-Stempel versehen des Künstlers versehen. In goldfarbener Leiste gerahmt.

69,5 x 44 m, Ra. 80 x 54,5 cm.

Schätzpreis
360 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

125   Vaclav Trefil, Abstrakte geometrische Komposition. Ohne Jahr.

Vaclav Trefil 1906 Prerov-Henclov – 1989 Prag

Öl auf Malpappe. Unsigniert. Verso mittig mit dem Nachlaß-Stempel versehen. In goldfarbener Leiste gerahmt.

Angeschmutzt.

69,5 x 44 cm, Ra. 80 x 54,5 cm.

Schätzpreis
360 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

126   Fritz Wagner "Ein guter Tropfen". Ohne Jahr.

Fritz Wagner 1896 München – 1939 ebenda

Öl auf Leinwand. O.re. signiert "Fritz Wagner" und ortsbezeichnet "M[ün]ch[en]." o.re. Verso auf dem Keilrahmen in Blei betitelt. Im profilierten, masseverzierten Schmuckrahmen mit Eck- und Mittelkartuschen.

Malschicht angeschmutzt.

40 x 35,2 cm, Ra. 63,5 x 58,7 cm.

Schätzpreis
2.000 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

127   Paul Wilhelm "Dresdner Vogelwiese" 1911.

Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul

Öl auf Malpappe. U.li. in Tusche signiert "P. Wilhelm" und datiert. Im profilierten Rahmen.

Die vorliegende feinsinnige Studie des Dresdner Volksfestes "Vogelwiese" aus dem Frühwerk Paul Wilhelms zeigt noch sehr deutlich die Einflüsse seiner Professoren an der Akademie. Unleugbar ist die malerische, dem Impressionismus verhaftete, Haltung Gotthardt Kuehls zu spüren, der mit seinen stimmungsvollen Pleinairstücken die Tradition der Dresdner Stadtansichten zu Ende des 19. Jahrhunderts
...
> Mehr lesen

35,5 x 49,5 cm, Ra. 39,5 x 54 cm.

Schätzpreis
3.600 €
Zuschlag
5.000 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

128   Paul Wilhelm, Mädchen mit chinesischem Hut im Garten des Künstlers. Um 1945.

Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul

Öl auf Rupfen. U.li. signiert "P. Wilhelm".

Malschicht partiell leicht krakeliert. Malträger angerändert, neu aufgespannt und mit neuem Keilrahmen versehen.

94 x 71,5 cm.

Schätzpreis
4.500 €
Zuschlag
4.200 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

129   Werner Wittig "Früchte, Kubus und Häuser". 1992.

Werner Wittig 1930 Chemnitz – 2013 Radebeul

Öl auf Hartfaser und Graphit. U.re. geritzt signiert "Wittig". In dunkel lasiertem Künstlerrahmen. Auf diesem verso in Blei betitelt, datiert und im Kreis nummeriert "55" o.re., u.re. in Kugelschreiber nochmals signiert "Wittig".

Der kürzlich verstorbene Radebeuler Künstler Werner Wittig besaß in seiner Qualität als Holzschneider nahezu ein Alleinstellungsmerkmal in der Kunstlandschaft der Gegenwart. Sein Werk durchzog, ganz im Gegenteil zu seiner progressiven Haltung gegenüber
...
> Mehr lesen

50,1 x 70,1 cm, Ra. 60,5 x 79,8 cm.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.200 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

130   Werner Wittig "Dunkle Erde Helle Früchte". 1991.

Werner Wittig 1930 Chemnitz – 2013 Radebeul

Öl auf Hartfaser. Signiert "Wittig" u.re. In bräunlichem Künstlerrahmen. Auf diesem verso in schwarzem Faserstift nochmals signiert "Wittig", betitelt und datiert o.Mi.

Malschicht leicht angeschmutzt.

35,1 x 50,2 cm, Ra. 43,3 x 58,4 cm.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.600 €

131   Oskar Zwintscher, Proschwitzer Höhe bei Meißen. Um 1893.

Oskar Zwintscher 1870 Leipzig – 1916 Dresden

Öl auf Malpappe. Unsigniert. Verso u.li. mit dem Nachlaß-Stempel sowie mit einem Klebetikett versehen o.Mi. Auf dem Klebeetikett nummeriert "122". In schwarzem Faserstift von fremder Hand bezeichnet. In einfacher, goldfarbener Leiste gerahmt.
Nicht im WVZ Günther, siehe jedoch eine motivisch eine vergleichbare Arbeit WVZ Günther 27.

1892 zog Oskar Zwintscher nach Meißen. Hier durchlief er die Entwicklung zum gereiften Künstler, als der er 1903 seine Lehrtätigkeit an der
...
> Mehr lesen

39,2 x 29,8 cm, Ra. 42,3 x 32,5 cm.

Schätzpreis
2.400 €
Zuschlag
1.600 €

132   Unbekannter Künstler, Stilleben mit Blumen und Äpfeln. Ohne Jahr.

Tempera auf Papier. Unsigniert. Im Passepartout. Hinter Glas in schwarzer Leiste gerahmt.

Knickspurig. Papier minimal gegilbt.

48 x 36 cm, Ra. 68 x 54 cm.

Schätzpreis
120 €

150   Hans Sebald Beham "Kleopatra". 1520- 1550.

Hans Sebald Beham 1500 Nürnberg – 1550 Frankfurt am Main

Kupferstich auf Bütten, auf Untersatzkarton montiert. In der Platte ligiert monogrammiert "HSB" Mi.li. Auf dem Untersatzkarton in Blei von fremder Hand bezeichnet.
Bartsch 77, Pauli 81, Hollstein German 81.

Bis an den Darstellungsrand beschnitten, Ecke o.re. fehlt, Ecke u.li. mit kleiner Fehlstelle, horizontale geglättete Mittelfalte. Blatt vollflächig auf dünnes Untersatzpapier klebemontiert.

11,2 x 7,2 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
180 €

152   Heinrich Füllmaurer "Rappiskraut". 1543.

Heinrich Füllmaurer 1526 Herrenberg – 1546 ebenda

Holzschnitt. Aus: Leonhart Fuchs, Neues Kräuterbuch, gedruckt bei Michael Isengrim, Basel 1543. Im Passepartout.

Blatt minimal knickspurig und fleckig und im oberen Bereich minimal wellig. O.re. in Blei nummeriert.

Darst.33 x 19,5 cm, Bl. 36 x 23,4 cm, Passep. 48,5 x 34,5 cm.

Schätzpreis
60 €

153   Heinrich Füllmaurer (zugeschr.), Zwei botanische Illustrationen. 1543.

Heinrich Füllmaurer 1526 Herrenberg – 1546 ebenda

Holzschnitte, alt koloriert. Aus: Leonhart Fuchs, Neues Kräuterbuch, gedruckt bei Michael Isengrim, Basel 1543. Ein Blatt beidseitig mit Illustration. Einzeln passepartouriert.

Blätter mit Randläsionen und etwas fingerspurig, minimal stockfleckig. Ein Blatt mit Beschädigung o.li. Ecke und hinterlegtem Riß u.li. Ein Blatt mit alten Annotationen in Feder, etwas knickspurig.

Darst. H. je ca. 32 cm, Bl. 37,2 x 24 cm, Passep. 48 x 35 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
100 €

154   Hendrick Goltzius, Vier Biblische Historien. Um 1578.

Hendrick Goltzius 1558 Mühlbrecht – 1617 Haarlem

Kupferstiche. Zwei in der Platte mit der Verlagsadresse versehen: "P. Galle ex." bzw. "Philip.Galle.excudebat." und ein Blatt datiert. Um ein zentrales rechteckiges Mittelfeld gruppieren sich zahlreiche kleine biblische Darstellungen.

Strauss (Goltzius), Bd. 1, S. 144, Nr. 64 ("Die Bestrafung der Tyrannei"; Zustand I), S. 78, Nr. 29. ("Die acht Beatitudines", Zustand I), S. 82 Nr. 31 ("Die Wunder Christi", nur ein Zustand bekannt), nicht aufgelöst (Die Gesetzestafeln des Moses).

Provenienz: Privatbesitz Hamburg; vormals Sammlung Robert Johannes Meyer, Hamburg.

Alle bis an den Darstellungsrand beschnitten und vollflächig auf Untersatzpapier kaschiert und am oberen Rand auf Untersatzkarton montiert. Teils kleine Läsionen an Rändern und Ecken und vereinzelt fleckig.

Darst. je ca. 23,8 x 18,4 cm, Bl. max. 26,8 x 18,8 cm.

Schätzpreis
220 €

155   Monogrammist J.H."Prospect des Gartenpalais der Graef: Mosczinscka von der Mittags Seite". Um 1750.


Radierung. Unterhalb der Darstellung in der Platte monogrammiert und betitelt. Hinter Glas im goldfarbenem Schmuckrahmen gerahmt.

Blatt im Passepartoutausschnitt stärker gebräunt und mit Papierstreifen an vier Seiten auf den Untersatzkarton montiert. Vereinzelte Stockfleckchen und Reste geglätteter vertikaler Knickspuren, u.re. eine Reib- oder Kratzspur mit Partikelanhaftung im Bereich der Schrift.

Darst. 11 x 19,2 cm, Pl. 12,8 x 20,3 cm, Bl. ca. 17 x 25 cm, Ra. 23,5 x 31 cm..

Schätzpreis
100 €

156   Johann Philipp Haid, Portrait Wilhelm Friedrich von Orth. 1761.

Johann Philipp Haid 1730 Augsburg – 1806 ebenda

Schabkunstblatt nach einem Gemälde von Anton Graff. In der Platte am unteren mittleren Rand signiert und datiert "Johann Philipp Haid Sculpsit Aug. Vind. 1761". Darüber Titel des Portraits sowie ausführliche Widmung.

Blatt fingerspurig und gesamtflächig mit regelmäßigen, dezenten Rollfalten. Mittig mit horizontalem Falz. Einriß u.Mi. (ca. 3 cm). Stellenweise minimal fleckig. Drei kleine Löchlein u.re.

Pl. 38,3 x 27 cm, Bl. 44 x 30 cm.

Schätzpreis
100 €

157   Everard S. van Hamersveldt und Salomon Rogiers "Bravnswyck et Maydbvrg". 1631.

Everard S. van Hamersveldt um 1591 – 1653 ?

Kupferstich, grenzkoloriert, auf Bütten. In der Platte signiert "Sculpserunt E.S. Hamersveldt et S. Rogeri" u.re. und daneben in einer Kartusche mit der Verlegeradresse von Johannes Janssonius in Amsterdam bezeichnet. In der fein kolorierten figürlichen Kartusche u.li. ausführlich betitelt. Verso mit typografischem Text "The description of the dukedome of Brunswyck".

Blatt minimal fleckig, hinterlegter Mittelfalz und angrenzend mehrere vertikalen Knickspuren. Ränder gebräunt, Ecken und Ränder mit kleinen Läsionen und Einrissen u.li. Verso in Blei nummeriert.

Darst. 38,3 x 49,6 cm, Pl. 38,7 x 50,2 cm, Bl. 46 x 56,8 cm.

Schätzpreis
110 €

158   Augustin Hirschvogel, Zwei Landschaften. 1540er Jahre.

Augustin Hirschvogel 1503 Nürnberg – 1553 Wien

Radierungen auf Maschinenbütten mit Wasserzeichen (Ochsenkopf). In der Platte monogrammiert und datiert u.Mi. und u.re. Nachdrucke des späten 19./frühen 20. Jh.

Blattränder etwas angeschmutzt, ein Blatt links mit Randläsionen, eines o.re. mit kleinem Einriß und u.re. knickspurig und am oberen Rand etwas nahgedunkelt. Recto und verso am Rand unten in Blei nummeriert bzw. bezeichnet.

Darst. 6,2 x 14,5 / 14,1 x 17,1 cm, Pl. 7,9 x 16,3 / 15,9 x 19 cm, Bl. 17,5 x 26,2 / 22,9 x 26,6 cm.

Schätzpreis
80 €

159   Jakob Hoefnagel "Penigk Misniae Oppidum". 1617.

Jakob Hoefnagel 1575 Antwerpen – um 1630 wohl in den Niederlanden

Kupferstich auf Bütten. In einer Kartusche u.re. bezeichnet "Depinxit et Communicavit Georgius Houfnaglius Delineatum a filio a[nno] 1617.", o.Mi. betitelt, u.li. Legende. Aus: Georg Braun und Franz Hogenberg, Civitatis Orbis Terrarum. Verso typografischer Text zu "Penica Saxoniae oppidum." in Latein.

Kratzspuren in der Platte im Bereich des Landschaftsvordergrundes. Hinterlegter Mittelfalz mit Einriß unten, dort Klebespuren. Kleines Löchlein in der Darstellung. Blatt etwas knickspurig mit vereinzelten kleinen Fleckchen, Ecke u.re. lädiert.

Darst. 31,4 x 44,4 cm, Pl. 33,2 x 46,5 cm, Bl. 39,2 x 51,5 cm.

Schätzpreis
120 €

160   Franz Hogenberg /Braun, Georg "Martpurgum urbs hassiae metropolis universitate clara". 1572.

Franz Hogenberg 1535 Mecheln – 1590 Köln

Altkolorierter Kupferstich auf Bütten. Vollrandig im Passepartout montiert. Hinter Glas in goldfarbener Leiste gerahmt. Ansicht der Stadt Marburg von Osten mit Titelkartusche o.re.

Stockfleckig. Geglättete Mittelfalte.

Darst. 16,1 x 47,3 cm, Ra. 27,5 x 57,8 cm.

Schätzpreis
240 €

161   Franz Hogenberg "Magdebvrgvm". Um 1580.

Franz Hogenberg 1535 Mecheln – 1590 Köln

Kupferstich, koloriert, auf Bütten. Betitelt o.Mi. und in Kartusche u.li. in der Platte ausführlich bezeichnet. Aus: Georg Braun und Franz Hogenberg, Civitates orbis terrarum. Verso typografischer Text zu "Parthenopolis Magdebvrgvm".

Restauriert, u.Mi. retuschiert und vollflächig mit Japan hinterlegt. Etwas angeschmutzt, fleckig, knickspurig mit Mittelfalte.

Darst. 32,1 x 43,2 cm, Pl. 32,3 x 43,5 cm, Bl. 39,8 x 51,8 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
180 €

162   Franz Hogenberg/ Georg Braun "Eciia". Um 1580.

Franz Hogenberg 1535 Mecheln – 1590 Köln

Altkolorierter Kupferstich auf Bütten. Nach Vorlagen von Joris Hoefnagel, aus dem Städtebuch 'Civitates Orbis Terrarum', Bd. I/5, 1. lateinische Ausgabe, Köln 1572-1616. Im Passepartout hinter Glas in vergoldeter Leiste gerahmt.

Mit geglätteter, hinterlegter Mittelfalte. Ein hinterlegter Einriss u. Mi. (4 cm). Mittig ein kleines Löchlein. Im Bereich der Mittelfalte leicht geblichen. Knickspurig.

Pl. 14,9 x 46,9 cm, Bl. 17,2 x 53,1 cm, Ra. 25,7 x 56 cm.

Schätzpreis
120 €

163   Wenzel Hollar "Heidelberga". 1627- 1636.

Wenzel Hollar 1607 Prag – 1677 London

Kupferstich und Radierung, koloriert, auf Bütten. In der Platte signiert "Whollar fe.", betitelt o.re. und unten mit einer Legende versehen, Wappen o.li. Im Passepartout, hinter Glas gerahmt in profilierter Holzleiste. Rahmen verso mit Widmung versehen.
WVZ Parthey 852 (ohne die Bez. F.de Wit […]).

Aus einer Serie von Stadtansichten die Hollar zusammen mit Peter Isselburg, Hans Bien und Wolffgang Birckner schuf.

Blatt beschnitten, mit horizontaler und vertikaler Bugfalte, vereinzelten Fleckchen im Bereich des Himmels, minimal wellig. Hinterlegter Riß u.Mi. Verso Ecken mit Resten alter Montierung und von fremder Hand in Blei bezeichnet. Passepartout lichtrandig.

Darst. 31,8 x 49 cm, Bl. 33,6 x 49,9 cm, Ra. 48,6 x 64,5 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
150 €

164   Johann Baptista Homann "Ejusdem Principatus Saxo-Hildburghusian(is) Novam et exactam tabulam" mit "Plan der Hoch-Fürstlichen Residenz-Stadt Hildburghausen" 1716.

Johann Baptist Homann 1664 Kambach – 1724 Nürnberg

Kupferstich, alt koloriert. In einer figürlichen Titelkartusche mit Künstler- und Verlegerangabe sowie ausführlich betitelt o.li., Fahnen- und kanonenbekrönte Legende u.li. und Stadtplan von Hildburghausen u.re.

Kleiner Einriß u.li., Blatt etwas angeschmutzt, minimal lichtrandig und fingerspurig, geglätteter Mittelfalz, unscheinbare Hinterlegungen an Ecken und Rändern, größere u.Mi.

Darst. 48 x 57 cm, Pl. 49,7 x 59 cm, Bl. 53 x 61 cm.

Schätzpreis
150 €

165   Daniel Hopfer, Jacob und Esau. 1514.

Daniel Hopfer um 1470 Kaufbeuren – 1536 Augsburg

Holzschnitt. Titelblatt zu Johann von Eck, Chrysopassus, gedruckt bei Johann Miller, Augsburg 1514.
Hollstein 149. Im Passepartout.

Neben zahlreichen Radierungen - der Künstler gilt als Erfinder der Ätzradierung - sind nur wenige Holzschnitte von Hopfer bekannt.

Bis auf 0,5 cm an den Darstellungsrand beschnitten. Linker Rand hinterlegt. Kleines Wurmloch im Blatt Mi.li.o. Blatt etwas fleckig und ganz leicht wellig und knickspurig. Passepartout etwas stockfleckig.

Darst. 25 x 17,2 cm, Bl. 26 x 18 cm, Passep. 49,5 x 35 cm.

Schätzpreis
300 €

166   Johann Hübner "Totius Marchionatus Lusatiae". 1715.

Johann Hübner 1668 Türchau – 1731 Hamburg

Kupferstich, alt koloriert. In einer figürlichen Kartusche ausführlich betitelt, und mit Autorenangabe sowie Verlagsadresse von Johann Baptista Homann in Nürnberg versehen u.li., Maßstab o.li., Wappen und figürliche Darstellung o.re. Verso in Tusche und Blei teils alt bezeichnet.

Karte mit unscheinbaren nachträglich aufgebrachten roten Farbstift- und Bleistiftlinien, ein schwarzer Tuschefleck am Rand der Kartusche u.li. Blatt knickspurig mit Mittelfalz, leicht gebräunten Rändern, etwas fleckig und angeschmutzt, Blattrand unten alt unregelmäßig beschnitten.

Darst.47,5 x 56,5 cm, Pl. 49,3 x 58,4 cm, Bl. 53 x 60,7 cm.

Schätzpreis
180 €

167   Karel du Jardin "Schäferin, mit ihrem Hund sprechend" / "Zwei Stiere" / "Ziegen und Schafe" / "Kalb, Kuh und Bulle". 1653/1655/Um 1650.

Karel du Jardin vor 1626 Amsterdam – vor 1678 Venedig

Radierungen auf Bütten. Wohl spätere Abzüge. Drei Blätter in der Platte signiert "K. Du Jardin (fec.)", zwei datiert, drei nummeriert. Das Blatt "Kalb, Kuh und Bulle" u.re. in der Platte bezeichnet "S. Graenicker fec.", spiegelbildlicher späterer Druck. Jeweils auf Untersatzpapier.
Bartsch 24, 31, 33, (nach 34).

Blätter stockfleckig und angeschmutzt.

Bl. min. 15,5 x 18,1 cm, Bl. max. 19 x 23 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

168   C.L. Jubier nach Jean-Baptiste Huet, Beispielhafte Gebäude und Blattwerk. Um 1760.

C.L. Jubier 18. Jh.

Radierungen und Roulette im Rötelton. Zwei Blätter oberhalb der Darstellung in der Platte nummeriert. Ausgeführt von C.L. Jubier. Vier Blätter aus dem siebten der 15 "Cahiers de Principes de dessin pour tout les genres" von J.-B. Huet im Verlag von L.M. Bonnet.

Provenienz: Privatbesitz Hamburg; vormals Sammlung Robert Johannes Meyer Hamburg (Stempel nicht bei Lugt).

Am oberen Rand auf Untersatzkarton montiert. Blätter teils bis an den Rand der Darstellung beschnitten. Teils minimal angeschmutzt. Ein Blatt mit kleinem Einriß o. Mi. Teils Reste unscheinbarer alter Bleistiftannotationen.

Darst. 10,8 x 17,6 cm, Pl. ca. 20 x 18 cm, verschiedene Blattmaße.

Schätzpreis
120 €

169   Wolfgang Kilian "Arbor genealogica electorvm et dvcorvm saxoniae". 1621.

Wolfgang Kilian 1581 Augsburg – 1662 ebenda

Kupferstich, auf Bütten mit Wasserzeichen (Krone, nicht identifiziert). Auf Untersatzpapier aufgelegt. In einer Kartusche u.re. ausführlich betitelt. Aus: Serenissimorum Saxoniae Electorum, Et Quorundam Ducum Agnatorum genuinae effigies, Augsburg 1621.

Vor einer idealisierten Ansicht der Stadt Meißen als Sitz der Albertinischen Linie, befindet sich ein Stammbaum der Wettiner seit Friedrich I. dem Streitbaren, von Sachsen.

Blatt teils bis an den Plattenrand beschnitten und angerändert, bzw. vollflächig hinterlegt. Mittelfalte, umlaufend braunfleckig, Ecke u.re. lädiert. Untersatzpapier knickspurig und mit kleinem Einrß u.li.

Darst. 25,9 x 32,3 cm, Bl. 26,4 x 33 cm, Untersatz 28,5 x 41,5 cm.

Schätzpreis
100 €

170   Johanna Sibylla Kraus, Johann Christoph Hafner u.a., Acht Landschaften. Augsburg, 2. H. 17. Jh.

Johanna Sibylla Kraus um 1650 Augsburg – 1717 ebenda

Radierungen auf Bütten. Unterhalb der Darstellung in der Platte unterschiedlich bezeichnet: Zwei Blatt u.li. "J.S. Krausen fecit." bzw. "Johanna Sübylla Krausen eine geborne Küslen. Fecit." und nummeriert u.Mi. Zwei Blatt bezeichnet "I.C. Hafner sc." u.li. Und "Ieremias Wolff exc. Aug. V[bzw. Vind.]" u.re. Und nummeriert u.li. Zwei Blätter u.re. Nur mit der Adresse des Augsburger Verlegers Jeremias Wolf versehen, zwei Blätter unbezeichnet.

Provenienz: Privatbesitz Hamburg; vormals Sammlung Robert Johannes Meyer Hamburg (Stempel nicht bei Lugt).

Alle am oberen Rand auf Untersatzkarton montiert. Blätter etwas angeschmutzt und fleckig, drei etwas gegilbt. Minimale Randläsionen, vereinzelt etwas knickspurig.

Darst. min. 12,6 x 16,5 cm, max. 13,1 x 22,7 cm, Pl. max. 14,2 x 21,2 cm, Bl. max. 19 x 17,3 cm.

Schätzpreis
240 €

171   Georg Lemberger "Die Öffnung des sechsten Siegels" / "Die Versiegelung der Geschlechter Israels". 1527.

Georg Lemberger um 1495 Landshut – um 1540 Magdeburg?

Holzschnitt. Beidseitig mit großformatigen Illustrationen ausgestattete Buchseite aus der Offenbarung des Johannes. Im Passepartout.
WVZ Reindl H 1527.3.9 / WVZ Reindl H 1527.3.8
(jeweils mit unzutreffender Angabe des beinhaltenden Buches).

Blatt oben außerhalb der Darstellung gefaltet und montiert, etwas gebräunt, leicht fleckig und wellig mit leichten Knickspuren und unscheinbaren Randläsionen. Drucke etwas blaß.

Darst. max. 14,7 x 11,4 cm, Bl. 30,5 x 20,5 cm. Passep. 34,4 x 24,4 cm.

Schätzpreis
120 €

172   Cornelis Massys, Vier Blätter aus der Folge "Szenen aus dem Leben des Samson" / "Tobias und Sarah beten". 1549.

Cornelis Massys um 1510 Antwerpen – 1562 ebenda

Kupferstiche auf Bütten. Alle in der Platte ligiert monogrammiert "CMA", vier von fünf datiert. Blätter verso von fremder Hand in Blei bezeichnet und Untersatzkarton bezeichnet. Einzelblätter: Das Opfer Manoahs, Die Philister entfachen ein Feuer, Samson erschlägt die Philister, Samson trägt die Tore von Gaza.
Folge: Hollstein 5-16.

Auf dem gleichen Unterkarton montiert: Eine Szene aus der Geschichte des Tobias: Tobias und Sarah beten, in der Platte monogrammiert
...
> Mehr lesen

Verschiedene Maße, Untersatz: 37,9 x 56,2 cm.

Schätzpreis
1.200 €

173   Tobias Conrad Lotter und Matthäus Seutter "Mappa Geographica Circuli Metalliferi". Um 1745.

Tobias Conrad Lotter 1717 Augsburg – 1777 ebenda

Kupferstiche, koloriert, auf Bütten von zwei Platten. Auf Untersatzpapier aufgelegt. In der Platte bezeichnet "Tob. Conr. Lotter sculpsit", in der Roccaillenkartusche o.re. ausführlich betitelt, mit Autoren- und Verlegerangabe versehen. Am unteren Rand Bergarbeiter in Tracht und querschnitthafte Darstellung von Stollen, Gängen und Entwässerungstechnik in einer Landschaft. Lotter fungierte auch als Verleger der Karte, für die der Kaiserliche Kartograph Matthäus Seutter die Zeichnung lieferte.

Blätter gebräunt, stark fleckig, mit Mittelfalzen, umlaufend mit kleinen Einrissen, knickspurig, Ecken lädiert. Ein Blatt mit Klebeband am Rand li. Untersatzpapiere partiell lose und abgerissen. Ein Blatt u.re. in Blei bezeichnet.

Darst. je. ca. 48 x 58 cm, Bl. je ca. 59 x 49,1 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

174   Johann Georg Mentzel "Prospect der Stadt Zittau". 1. Viertel 18. Jh.

Johann Georg Mentzel 1677 Leipzig – 1743 ebenda

Kupferstich auf Bütten. In der Platte signiert "J.G. Mentzel fec" u.re., o.Mi. ausführlich betitelt. Hinter Glas in schmaler, teilvergoldeter Holzleiste gerahmt. Auf der Papprückwand Provenienzangabe: "Dr. Wolfgang Ginsberg-Hansen, Leipzig, Kaiser-Wilhelm.Str. 30".

Blatt an den Rändern hinter Glas montiert, gebräunt, stockfleckig, Mittelfalz.

Darst. 34 x 29 cm, Ra. 31,2 x 36,2 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
160 €

175   Johann Georg Mentzel "Prospect des Berg-Schlosses u. Kloster Oybin gegen Mittag". 1. Viertel 18. Jh.

Johann Georg Mentzel 1677 Leipzig – 1743 ebenda

Kupferstich auf dünnem Bütten, auf Untersatzkarton montiert. Ausführlich betitelt o.Mi. und in einem geschweiften Band mit einer Legende versehen.
Hinter Glas in schmaler, teilvergoldeter Holzleiste gerahmt. Auf der Papprückwand mit Provenienzangabe: "Eigentum von Regierungsrat Dr. Ginsberg-Hansen Leipzig Grassistr. 11".

Blatt auf Untersatzkarton o. Mi. und an den Ecken montiert, zwei vertikale Falze, gebräunt, stockfleckig, etwas wellig und knickspurig.

Darst. 28,3 x 34 cm, Bl. 30,3 x 36,3 cm, Ra. 32,8 x 38,7 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

176   Matthäus Merian "Annaberg". Um 1650.

Matthäus I Merian 1593 Basel – 1650 Schwalbach

Kupferstich auf Bütten. In der Platte betitelt o.Mi. und mit Legende o.re. Aus: Topographia Superioris Saxoniae. Im Passepartout hinter Glas in goldfarbener profilierter Leiste gerahmt.
WVZ Wüthrich Bd. 4 OSA 9.

Blatt etwas gebräunt, mit Mittelfalz und kleine vertikale Falte u.Mi.

Darst. 18 x 35,2 cm, BA. 19,6 x 36,7 cm, Ra. 30 x 46 cm.

Schätzpreis
120 €

177   Matthäus Merian "Dresden". 1650.

Matthäus I Merian 1593 Basel – 1650 Schwalbach

Kupferstich auf Bütten. In der Platte betitelt o.Mi. "Dresden", sowie o.re. und o.li. mit Wappen. Aus: Topographia Superioris Saxoniae. Im Passepartout hinter Glas in goldfarbener Leiste gerahmt.
WVZ Wüthrich Bd. 4 OSA 25.

Blatt mit Bugfalte, ganz minimal wellig. Oben bis an die Plattenkante beschnitten, angerändert.

Darst. 12 x 37 cm, BA. 13 x 37,8 cm, Ra. 27,2 x 46,5 cm.

Schätzpreis
120 €

178   Matthäus Merian "Utrecht". 1659.

Matthäus I Merian 1593 Basel – 1650 Schwalbach

Kupferstich auf Bütten. Unsigniert. Im Passepartout hinter Glas in silberfarbener Leiste gerahmt.
WVZ Wüthrich Bd. 4 NLB 101.

Geglättete Mittelfalte.

Darst. 14,5 x 36,5 cm, Ra. 25 x 46 cm.

Schätzpreis
120 €

179   Matthäus Merian "Prospect. Der Brücken. Zu Dresden". 1650.

Matthäus I Merian 1593 Basel – 1650 Schwalbach

Kupferstich. In der Platte betitelt o.Mi., o.re und o.li. je ein Wappen. Aus: Topographia Superioris Saxoniae.
Im Passepartout hinter Glas in einer Holzleiste gerahmt.
WVZ Wüthrich Bd. 4, OSA 27.

Blatt etwas gebräunt, mehrere vertikale Falten.

BA. 14,8 x 50 cm, Ra. 29,3 x 63 cm.

Schätzpreis
170 €

180   Matthäus Merian "Helmstetvm" (Helmstadt, Niedersachsen). Um 1654.

Matthäus I Merian 1593 Basel – 1650 Schwalbach

Kupferstich auf feinem Bütten. Typografisch betitelt o.Mi. Aus: Matthäus Merian, Topographia […] Braunschweig und Lüneburg, Frankfurt am Main 1654.
WVZ Wüthrich Bd. 4, BSL 91.

Fachmännisch restauratorisch behandelt: gewaschen, vollflächig mit Japan hinterlegt und umlaufend angerändert, geglätteter Mittelfalz mit älterer Hinterlegung. O.Mi. zwei unscheinbare gelbliche Flecken.

Darst. 20,5 x 33,2 cm, Bl. 21,2 x 33,7 cm, Untersatz 23 x 35,8 cm.

Schätzpreis
100 €

181   Matthäus Merian "Vestung Königstein gegen Westen". 1650.

Matthäus I Merian 1593 Basel – 1650 Schwalbach

Kupferstich. In der Platte betitelt. Aus: Matthäus Merian und Martin Zeiller, Topographia Superioris Saxoniae, Frankfurt a.M. 1650. Am linken Rand im Passepartout montiert.
WVZ Wüthrich Bd. 4, Nr. OSA 50.

Geglätteter, verso leicht gebräunter Mittelfalz, Druck etwas blaß. Ecke u.re. mit kleinem Knick, Ecke o.re. hinterlegt und leicht angeschmutzt. Unbeschnittenes Buchexemplar mit erkennbarem Rotschnitt an den Rändern.

Darst. 13,9 x 35,8 cm, Bl. 17,2 x 39,8 cm, Psp. 35,5 x 46,8 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
100 €

182   Matthäus Merian, Zwei Sinnsprüche und zwei Darstellungen nach Ovid. 1624.

Matthäus I Merian 1593 Basel – 1650 Schwalbach

Radierungen mit typografischer Beschriftung in Latein und Deutsch am unteren Rand. Zwei Blätter mit gut sichtbaren Wasserzeichen, zwei Blätter mit Nummerierung. Verso in Blei bezeichnet "Merian". Zwei Blatt aus der Serie "Novae regionum aliquot amaenissimarum delineationes M. Merian".
WVZ Wüthrich Bd. 1, Nr. 455 ("Auff dem Plawen"), 465 ("Waldlichtung mit Marksteinfrevler"), die beiden übrigen nicht bei Wüthrich.

Provenienz: Privatbesitz Hamburg; vormals Sammlung Robert Johannes
...
> Mehr lesen

Darst. 12,2 x 15,7 cm / 9,6 x 14,3 cm, Pl. 15,9 x 13,6 cm / 10,9 x 15,2 cm, verschiedene Blattmaße.

Schätzpreis
180 €

183   Raphael Morghen, Apoll und die Musen auf dem Parnaß. Wohl um 1790.

Raphael Morghen 1758 Neapel – 1833 Florenz

Kupferstich nach einem Gemälde von Anton Raffael Mengs. In der Platte unterhalb der Darstellung re. signiert "Raph. Morghen sculp. Romae", u.li. bezeichnet. Mittig in Latein betitelt, darunter Verlagsangabe. Blindprägung Kunsthandel Rom (nicht aufgelöst).

Blatt gesamtflächig fein stockfleckig, die Ränder knickspurig und mit minimalen Läsionen. Ecke u.re. bestoßen.

Pl. 51 x 76,5 cm, Bl. 62 x 86,5 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
130 €

184   Johann Christoph Nabholz "Vue de la Fortresse du Königstein en Saxe" (Ansicht der Festung Königstein in Sachsen). Um 1780.

Johann Christoph Nabholz 1752 Regensburg – 1797 St. Petersburg

Altkolorierter Kupferstich. Guckkastenblatt. Unterhalb der Darstellung re. signiert "Gravé par Nabholtz", darunter ausführlich in Deutsch und Französisch bezeichnet. Oberhalb der Darstellung seitenverkehrt betitelt sowie bezeichnet "Collection des Prospects." Vollflächig auf Trägerpappe montiert, ebenda verso von unbekannter Hand in Tusche betitelt.

Blatt deutlich angeschmutzt und mit kleineren Randmängeln. Bis nahe an die Plattenkante geschnitten.

Pl. ca. 30 x 41 cm, Bl. 30,7 x 43 cm.

Schätzpreis
110 €
Zuschlag
130 €

185   Johannes van Noordt IV nach Pieter van Laer "Eine Viehherde". 1644.

Johannes van Noordt IV um 1623 Schagen/Niederlande – um 1680

Radierung auf Bütten. In der Platte bezeichnet: „Petrus van laar inv. / J.V.N. fecit." und datiert.
Wurzbach 1; Duthuit 2 I; Hollstein D 1 I.

Blatt bis knapp an die Darstellungskante beschnitten. Auf Untersatzkarton montiert, u.re. mit kleiner hinterlegter Fehlstelle, Blatt verso etwas fleckig.

Bl. 16,8 x 21,9 cm, Untersatz: 50 x 32,4 cm.

Schätzpreis
240 €

186   Adrian van Ostade "Drehorgelspieler". 1647.

Adriaen van Ostade 1610 Haarlem – 1685 ebenda

Radierung auf bräunlichem Papier. Im Passepartout. In der Platte signiert "Avostade" und datiert Mi.re.

Blatt vollflächig auf Untersatzkarton aufkaschiert. Ecke u.li. knickspurig, o.re. mit kleinem braunen Fleckchen. Untersatzkarton mit ganz vereinzelten braunen Fleckchen. Passeparout minimal lichtrandig.

Darst. 10,9 x 9 cm, Pl. 11,3 x 9,5 cm; Psp. 21,8 x 18,3 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
180 €

187   Crispijn de Passe d. Ä., Drei Illustrationen aus: "L'Instruction du Roy en l'exercice de monter à cheval". 1629.

Crispijn de Passe d. Ä. 1564 Arnemuiden – 1637 Utrecht

Kupferstiche auf Bütten. In der Platte darstellungsbezogen bezeichnet. Aus dem bedeutenden Lehrbuch der Reitkunst des Franzosen Antoine de Pluvinel, das der Ausbildung sowohl des Pferdes als auch des Reiters dienlich sein sollte. Figuren 28, 33, 9.
Alle hinter Glas im Passepartout in schmaler Holzleiste gerahmt.

Blätter mit geglättetem, teils hinterlegten Mittelfalz, lichtrandig, leicht gebräunt, minimal knickspurig. Ganz vereinzelt stockfleckig. Passepartouts lichtrandig.

Pl. 19,8 x 29,2 cm, BA. 22 x 31,8 cm, Ra. je 44,7 x 53 cm.

Schätzpreis
300 €

188   Johann Friedrich Probst "Dresden". Panoramaansicht. Wohl um 1750.

Johann Friedrich Probst Erste Erw. 1750 Straßburg oder Lüttich

Kupferstich von zwei Platten auf Bütten. In der Platte u.re. bezeichnet "Haered. Ier. Wolffy excud. Aug. V". Innerhalb der Darstellung o. im Schriftband betitelt, unterhalb der Darstellung gestochene Legende der nummerierten Gebäude.

Dreifach gefaltet. Mittelfalz geklebt. Blatt leicht angeschmutzt und lichtrandig, partiell stockfleckig. Kleinere Randläsionen mit Resten einer älteren Montierung. Verso vereinzelt fleckig.

Pl. ges. ca. 35 x 101 cm, Bl. ges. 42,5 x 113,5 cm.

Schätzpreis
600 €

189   J. A. Richter, Fünf Tableaus zur Kriegskunst. 1738 - 1741.

J. A. Richter 18. Jh.

Kupferstiche. In der Platte unterhalb der Darstellung bezeichnet "Gezeichnet von J.A. Richter 1738" u.li. Und "Gestochen von Bernigeroth in Leipzig 1741" oberhalb der Darstellung typografisch betitelt.
Tafeln aus einem Lexikon, welche bildlich Wissen zu Heraldik, Ritter-Orden, Artillerie, Festungsbaukunst und Geometrie vermitteln.

Provenienz: Privatbesitz Hamburg; vormals Sammlung Robert Johannes Meyer Hamburg (Stempel nicht bei Lugt).

Jeweils an zwei Stellen oben auf Untersatzkarton montiert. Alle mit vertikalem Mittelfalz. Ränder etwas unregelmäßig beschnitten, ein Blatt bis knapp in die Darstellung beschnitten. Zwei Blätter im unteren Viertel etwas unscharf abgedruckt. Blätter teils mit Materialanhaftungen und vereinzelten Fleckchen.

Darst. je ca. 18,8 x 22,6 cm, Bl. je ca. 20 x 23 cm.

Schätzpreis
240 €

190   Johann Anton Riedel "Vue de la Place de la Ville Neuve de Dresden" [Der Neustädter Markt in Dresden]. Mitte 18. Jh.

Johann Anton Riedel 1736 Falkenau (Eger) – 1816 Dresden

Altkolorierter Kupferstich auf Bütten. Guckkastenblatt. In der Platte unterhalb der Darstellung re. signiert "Gravé par J. Riedel", li. mit der Angabe zum Entwerfer. Darunter ausführlich in Deutsch und Französisch bezeichnet sowie mit Privilegiumsangabe. Seitenverkehrt betitelt oberhalb der Darstellung.

Insgesamt fingerspurig, partiell leicht angeschmutzt. Blatt bis nah an die Platte geschnitten. Kleinere Randmängel. Geglätteter Mittelfalz. Verso mit durchschlagenden Farbpartien der Kolorierung.

Pl. ca. 30,5 x 39,5 cm, Bl. 32 x 40,5 cm.

Schätzpreis
170 €

191   Hans Leonhard Schäufelein, Aus dem Leben Christi: "Pfingsten". 1512.

Hans Leonhard Schäufelein um 1480 Nürnberg – um 1540 Nördlingen

Holzschnitt. Buchillustration. Ligiert monogrammiert "HS" und mit der Schaufel versehen u.Mi. Auf dem Untersatzkarton alt bezeichnet "letzter Holzschnitt des Meisters". Im Passepartout.
Hollstein 287.

Blatt etwas fingerspurig und fleckig, verso in Blei bezeichnet. Kleine hinterlegte Risse u.Mi. u. o.li. Auf dem Untersatzkarton ebenfalls in Blei bezeichnet.

Stk. 23,2 x 15,9 cm, Bl. 25,2 x 17,5 cm, Passep. 48 x 34,7 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

192   Hans Leonhard Schäufelein/ Hans Burgkmair / Leonhard Beck, Fünf Illustrationen aus dem "Theuerdank". Nach 1517.

Hans Leonhard Schäufelein um 1480 Nürnberg – um 1540 Nördlingen

Holzschnitte. Ein Blatt monogrammiert und mit der Schaufel versehen u.Mi. Einzeln passepartouriert.

Das Epos vom Helden Theuerdank gehört zu den buchkünstlerischen Großunternehmen Kaiser Maximilians I. und erlebte mehrere Neuauflagen.

Stöcke teils mit kleinen Ausbrüchen und fehlenden Randstegen. Blätter bis an den Darstellungsrand beschnitten, Zugehörige Textfragmente ebenfalls beschnitten und zusammen mit den Illustrationen auf die Untersatzpapiere montiert, ein Blatt vollständig, eine Illustration einzeln im Passepartout.

Darst. je ca. 16 x 14 cm, Psp. max. 48,5 x 34,5 cm.

Schätzpreis
240 €

193   Friedrich Gottlob Schlitterlau, Gesellenbrief der Drechsler in Dresden. 1769.

Friedrich Gottlob Schlitterlau um 1730 Dresden – 1782 ebenda

Kupferstich auf dünnem Bütten. In der Platte signiert "F.G.Schlitterlau. sculpt:" und datiert u.li.

Es handelt sich um ein künstlerisches und historisches Dokument: Die formularhafte Inschrift, in die noch die Daten des Gesellen handschriftlich einzutragen waren wird unten durch eine Stadtansicht Dresdens, ihrerseits mit dem Siegel der Dresdner Drechsler in Roccaillen gefasst und oben durch feine Schreibmeisterschnörkel begrenzt. Als Bekrönung dient das von Fahnen und Kanonen
...
> Mehr lesen

Pl. 38,2 x 45 cm, Bl. 40 x 50,3 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
160 €

194   Lukas Schnitzer "Abbildung der weitberühmten Churfürstl. ResidenzStatt und Vestung DRESDEN". Um 1660.

Lukas Schnitzer um 1633 – letzte Erw. Nürnberg 1671

Kupferstich auf Bütten. In der Platte unter der Inschrift ligiert monogrammiert "SL fec" u.re. und mit der Adresse des Verlegers Paulus Fürst versehen u.li. In der Darstellung in Latein bezeichnet, oberhalb und unterhalb mit deutschsprachigen Inschriften.

Blatt angerändert, hinterlegt, fachmännisch restauriert und retuschiert. Ecke des Untersatzpapiers minimal beschädigt, Untersatz lichtrandig.

Darst. 24,8 x 38 cm, Bl. ca 30,2 x 38,2 cm, Untersatz 31,3 x 39,8 cm.

Schätzpreis
170 €
Zuschlag
140 €

195   Johann George Schreiber "Die Ämter Dresden Radeberg mit Lausnitz Moritzburg u. Gröllenburg". Vor 1745.

Johann George Schreiber 1676 Spremberg – 1750 Leipzig

Kupferstich, grenzkoloriert, auf Bütten. In der Platte u.re. Mit der Adresse versehen: "Zu finden in Leipzig bey J.George Schreibern". O.re. Und u.re. In Blei von fremder Hand bezeichnet. Im Passepartout.

Vertikaler Mittelfalz, verso mit Resten einer alten Montierung. Blatt etwas lichtrandig und fleckig. Verso mehrfach nummeriert.

Darst. 15,8 x 24,6 cm, Pl. 19,3 x 26,9 cm, Bl. 21,5 x 30 cm, Psp. 31,5 x 44,8 cm.

Schätzpreis
80 €

196   Matthäus Seutter "Nova et accurata ducatus Cliviae et comitatus marchiae…". Um 1750.

Matthäus Seutter 1678 Augsburg – um 1757 ebenda

Kupferstich, grenz- und flächenkoloriert. U.li. mit figürlich gestalteter, mit Wappen versehener und signierter Titelkartusche "Nova Et Accurata Ducatus Cliviae Et Comitatus Marchiae, Cum Finitibus Provinciis Delineatio Cura et caelo Matthaei Seutteri. S. C. Cathol. Regiae Majest. Geogr. Augustae Vindelicor.". O.re. mit Legendenkartusche. Im Passepartout.

Blattecken und teilweise auch die Blattränder fachmännisch ergänzt. Hinterlegter Mittelfalz. Am Blattrand u. zwei kleine, hinterlegte Einrisse.

Pl. 50 x 58,1 cm, 52,6 x 60,2 cm, Psp. 60 x 67 cm.

Schätzpreis
150 €

198   Tilemann Stella "Comitatus Mansfeldiae". 1580er Jahre.

Tilemann Stella 1525 Siegen – 1589 Wittenberg

Kupferstich auf Bütten. In der Platte in einer ovalen Barockkartusche ausführlich mit Autorenangabe betitelt o.re. Späterer Druck durch den Amsterdamer Verleger Johannes Janssonius, dessen Adresse u.li. angegeben ist. Recto und verso o.re. in Tusche alt nummeriert "225" und "224".

Druck mit Plattenton. Blatt gebräunt und etwas fleckig, mit vereinzelten dünnen Stellen, Ecken etwas angeschmutzt. Geglätteter und etwas verblichener Mittelfalz.

Darst. 38,2 x 49,1 cm, Pl. 38,7 x 49,8 cm, Bl. 44,8 x 55,8 cm.

Schätzpreis
100 €

199   Johann Alexander Thiele "Prospect der Chur Sächsischen Berg-Vestung Königstein". 1726.

Johann Alexander Thiele 1685 Erfurt – 1752 Dresden

Radierung auf Bütten. In der Platte signiert und bezeichnet "Alexander Thiele ad viv. delin. pinx. et sculpsit. 1726" u.re. und mit dem kurfürstlich sächsischen, königlich polnischen Druckprivileg Augusts des Starken ausgestattet u.li. und mittig nummeriert "N.2". Unterhalb der Darstellung in der Platte ausführliche Betitelung in zwei Spalten auf Französisch und Deutsch. Aus der Folge der sechs großen sächsischen Prospecte. Hinter Glas in einer Biedermeierleiste gerahmt.
WVZ Stübel
...
> Mehr lesen

Bl. 34,8 x 54,2 cm, Ra. 42 x 62 cm.

Schätzpreis
550 €
Zuschlag
1.300 €

200   Jan Joris van Vliet, Titelblatt und vier Blätter aus der Folge "Bettler und andere Leute". 1632.

Jan Joris van Vliet um 1605 Leiden – 1668 ebenda

Radierungen mit Kupferstich. Titelblatt mit der Inschrift "By t'geeue Bestaet ons Leeve", in der Platte signiert "J. van vliet fec." und datiert. Die vier weiteren Blätter in der Platte signiert "J van vliet inv.".
Folge: Hollstein D 73 - 82, Bl. Hollstein D 73 I, D 74 I, D 79, D 80, Drehorgelspieler ohne Nummer, wahrscheinlich IV Zustand; Hollstein D XLI, p. 204.

Zusammen auf Untersatzkarton montiert und dort in Blei von fremder Hand bezeichnet. Blätter bis an die Plattenkante beschnitten, gebräunt, teilweise knickspurig und fleckig. Ein Blatt während des Druckvorganges ganz leicht verrutscht.

Bl. je ca. 9,4 x 6,6 cm, Untersatz: 43,5 x 30,1 cm.

Schätzpreis
600 €

201   Giovanni Volpato "Der Borgobrand" aus den Stanzen des Raffael. Wohl 1775.

Giovanni Volpato 1733 Bassano – 1803 Rom

Kupferstich. In der Platte unterhalb der Darstellung re. signiert "Joannes Volpato sculpsit et vendit Romae", li. bezeichnet. Mittig Widmung an Papst Pius VI. (1775-1799), rechts daneben wiederholte, größere Signaturinschrift.

Blatt stockfleckig und insgesamt etwas angeschmutzt. Stark an die Platte geschnitten.

Bl. 57,5 x 75,5 cm.

Schätzpreis
340 €

202   Hans Weiditz (zugeschr.), Zwölf botanische Illustrationen. 1532.

Hans Weiditz vor 1500 Freiburg im Breisgau (?) – um 1536 Strasbourg

Holzschnitte. Aus zwei deutschen Kräuterbüchern des zweiten Viertels des 16. Jahrhunderts, darunter Otto von Brunfels "Contrafayt Kreüterbuch Nach rechter vollkommener Art, vnud Beschreibungen der Alten, besstberümpten Ärtzt, vormals in Teütscher sprach, der masßen nye gesehen, noch im Truck außgangen", Straßburg 1532. Großformatige, teils beidseitige Darstellungen von Kräutern und Pflanzen mit alter Kolorierung, ein Blatt verso mit kolorierter Initiale mit Putti. Einzeln passepartouriert.

Teils mit alten Annotierungen in Feder. Blätter angeschmutzt, teil mit Randläsionen, Flecken, Knickspuren und Resten alter Montierungen. Vereinzelt Hinterlegungen und Restaurierungen.

Darst. Max. H. 24 cm, min. 13 cm, Bl. 18,5 x 27 cm, Passep. 43 x 30 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

203   Friedrich Zollmann "Ducatus Saxoniae Superioris". 1732.

Friedrich Zollmann 1690 Gotha – 1762 Weimar

Kupferstich, grenz- und flächenkoloriert, auf Bütten. In der Platte in einer figurengerahmten Fahnenkartusche ausführlich bezeichnet mit Autorenangaben, betitelt und datiert und Verlag: Hohmannsche Erben in Nürnberg u.re. Ausführliche Beschreibung in Latein o.li. mit Monogramm "F.Z." und Datierung. Am oberen Rand mit Siegeln und Wappen der Landesteile und der im kurfürstlichen Titel enthaltenen Territorien. Am unteren Rand die Darstellung eines 1263 abgehaltenen Turniers.

Besonders u.re. etwas angeschmutzt, Ränder mit Rotschnitt und leicht gebräunt, hinterlegter Einriss u.Mi., geglätteter Mittelfalz, o.Mi. zwei kleine Einrisse.

Darst. 48,5 x 56,2 cm, Pl. 50 x 59,8 cm, Bl. 54 x 64,7 cm.

Schätzpreis
120 €

204   Unbekannter deutscher Künstler, Zwei Buchillustrationen. 1530er Jahre.

Holzschnitte, altkoloriert. Aus einer nicht zu identifizierenden Ausgabe von Marsilio Ficinos Buch des Lebens, wohl Straßburg. Ein Blatt mit je einem Holzschnitt recto und verso, eines mit einer Illustration. Einzeln passepartouriert.

Blätter angeschmutzt und etwas fleckig, mit kleinen Randläsionen. Beide Blätter mit Insektenfraßlöchern u.li. bzw. re. und eines mit hinterlegtem Riss o.li. und Löchlein am Rand re.

Darst. max. 10,5 x 13,5 cm, B. je ca. 25,5 x 18 cm, Passep. 48,5 x 34.5 cm.

Schätzpreis
100 €

205   Unbekannter deutscher Künstler, Drei Buchillustrationen. 1511.

Holzschnitte, alt koloriert. Aus: Ulrich Tengler, Neuer Layenspiegel, Augsburg 1511. Einzeln passepartouriert.

Blätter an den Rändern etwas angeschmutzt mit vereinzelten kleinen Einrissen und Fleckchen, teils mit Randläsionen. Ein Blatt mit größerem hinterlegten Einriss u.re. Blätter mit Bleistiftannotationen u. Stöcke mit Ausbrüchen, Blätter im Bereich der Malerei etwas wellig.

Darst. 19 x 13,5 cm, Bl. 30,2 x 21 cm, Passep. max. 49,2 x 34,4 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
102 €

206   Unbekannter deutscher Künstler, Zwei botanische Inkunabelblätter. 1487.

Holzschnitte, altkoloriert. Aus: Gart der Gesundheit, gedruckt bei Johann Schönsperger, Augsburg 1487. Zweispaltiger Druck mit jeweils einer Pflanzendarstellung. Einzeln passepartouriert.

Blätter fleckig, mit Randläsionen und angeschmutzt.

Darst. je ca. H. 10 cm, Bl. 24,5 x 18 cm, Passep. 34,7 x 24,7 cm.

Schätzpreis
80 €

207   Unbekannter deutscher Künstler, König Koloman. 1488.

Holzschnitt, altkoloriert. Aus: Johannes de Thurocz,
Chronica Hungarorum, gedruckt bei Erhard Ratdolt, Augsburg 1488. Einspaltiges Blatt mit großformatiger Darstellung des Königs und ehemaligen Bischofs Koloman (1017-1116). Im Passepartout.

Rubrizierte Initiale fehlt, Blatt mit unauffälligen kleinen Randläsionen re. und mit Bezeichnung in Blei u.li.

Darst. 17,2 x 14 cm, Bl. 27,8 x 19 cm, Passep. 41 x 30 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
82 €

208   Unbekannter deutscher Künstler "Sanctus Petrus" / "Taufe Christi" / Szene aus Psalm 1. 1. H. 16. Jh.

Holzschnitte (Buchholzschnitte). Zusammen im Passepartout. Zwei Darstellungen mit feinen ornamentalen Bordüren.

Blätter beschnitten und etwas fleckig. Ein Blatt lose im Passepartout. Passepartout etwas stockfleckig.

Darst. je ca. 10 x 6,5 cm, Bl. max. 15 x 9,5 cm, Passep. 48 x 34,5 cm.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
50 €

209   Unbekannter deutscher Künstler, Blatt aus: Jacobus de Voragine "Der Heiligen leben" (legenda aurea). Wohl 1485.

Holzschnitt. Zweispaltiger Druck mit Rubrizierungen und zwei kleinen quadratischen, altkolorierten Holzschnitten. Seite CCLXXX aus dem Leben der Heiligen Anastasia und der Beginn der Vita des Heiligen Stefanus. Im Passepartout.

Blatt fleckig und fingerspurig.

Stk. 9 x 18,5 cm, Bl. 34,2 x 23 cm, Passep. 47 x 30,8 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
120 €

210   Unbekannter deutscher Künstler "Die Arbeiter im Weinberg". Wohl 2. Viertel 16. Jh.

Holzschnitt, koloriert. Aus einer nicht zu identifizierenden Bibelausgabe. Im Passepartout.

Darstellung des Gleichnisses mit den Arbeitern im Weinberg (Mt. 20).

Unteres Drittel der Buchseite abgerissen und alt mit handschriftlichem Text angesetzt. Blatt mit Randläsionen, gebräunt, leicht knickspurig, fleckig und mit Bleistiftannotationen u. re. u. li. Passepartout minimal stockfleckig.

Stk. 11,8 x 14 cm, Bl. 27 x 17,8 cm, Passep. 48 x 34,5 cm.

Schätzpreis
60 €

211   Unbekannter deutscher Künstler, Distille. 1515.

Holzschnitt, altkoloriert. Aus: Hieronymus Brunschwig nach Marsilio Ficino, Das Distilierbuch, gedruckt bei Grüninger, Straßburg 1515. Im Passepartout.

Blatt allseitig beschnitten, etwas fleckig und angeschmutzt, mit Annotationen in Blei u.li., Materialanhaftungen re. Untersatzkarton etwas stockfleckig.

Darst. 8,7 x 15,5 cm, 25,2 x 18 cm, Passep. 48 x 34,5 cm.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
80 €

212   Unbekannter deutscher Künstler "Christus vor Pilatus" / "Christus in der Vorhölle". 1482.

Holzschnitte. Ein Blatt mit alter Kolorierung. Aus: Geistliche Auslegung des Lebens Jesu Christi, gedruckt bei Johann Zainer, Ulm ca. 1482. Im Passepartout.

Blätter angeschmutzt, fleckig und etwas knickspurig. Ein Blatt stark beschnitten und an vier Punkten auf den Untersatzkarton montiert. Ein Blatt mit Bleistiftannotationen u.re. Passepartouts teils etwas stockfleckig.

Stk. max. 15,4 x 11,5 cm, Bl. max. 25,5 x 18,2 cm, Passep. max. 48 x 35 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
160 €

213   Unbekannter deutscher Künstler "Anbetung des Kindes". 1483.

Holzschnitt, alt koloriert. Aus: Der Seelen-Wurzgarten, gedruckt bei Conrad Dinckmut, Ulm 1483. Im Passepartout.

Ganzseitige Darstellung von Maria und Joseph, das Kind anbetend in einer einfachen hölzernen Scheune mit Ochs und Esel im Hintergrund.

Blatt etwas angeschmutzt und fleckig, o.li. u.re unfachmännisch restauriert, u.re. knickspurig, recto und verso mit Bleistiftannotationen am u. Rand. Am Rand re. mit kleinen Läsionen. Passepartout und Untersatzkarton stockfleckig.

Stk. 20,2 x 12,9 cm, Bl. 24,5 x 17,5 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

214   Unbekannter deutscher Künstler, Türkische Reiter. 1. Viertel 16. Jh.

Holzschnitt, altkoloriert. Aus einem Buch in Latein, die Belagerung der Insel Rhodos durch die Türken behandelnd (nicht identifiziert). Im Passepartout.

Darstellung von fünf Reitern in türkischen Phantasiekostümen.

Blatt bis auf ca. 0,5 cm an den Darstellungsrand beschnitten, etwas fingerspurig und u.re. sowie verso in Blei bezeichnet. Verso umlaufend Reste alter Montierung.

Darst. 21,2 x 12,5 cm, Bl. 22 x 13,2 cm, Passep. 48,3 x 35 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
60 €

215   Unbekannter deutscher Künstler "Jakob bringt Esau um sein Erstgeburtsrecht". 1478.

Holzschnitt. Aus: Biblia [Niederdeutsch]. Mit Glossen zu den Postillen des Nicolaus von Lyra, gedruckt bei Bartholomäus von Unkel und Heinrich Quentell, Köln 1478/1479. Im Passepartout.

Darstellung aus der Geschichte Esaus im Buch Genesis. Blatt mit Rubrizierungen.

Blatt etwas angeschmutzt und fleckig, mit Knickspuren u.li. und Reste einer alten Montierung am Rand re.

Stk. 12 x 18,8 cm, Bl. 37,8 x 27 cm, Passep. 42,5 x 30,5 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

216   Unbekannter deutscher Künstler, Zwei Blatt aus: Jacobus de Voragine "Der Heiligen leben" (legenda aurea). Wohl Ende 15. Jh.

Holzschnitt, altkoloriert. Blätter mit jeweils einer Darstellung des Heiligen Papstes Steffanus und seines Namensvetters. Einzeln passepartouriert.

Blätter horizontal außerhalb der Darstellung gefaltet. Blätter angeschmutzt, ein Blatt etwas knickspurig.

Darst. 7,5 x 15,5 cm, Bl. je ca. 27,7 x 18,7 cm, Passep. 30 x 21,3 cm.

Schätzpreis
120 €

217   Unbekannter deutscher Künstler, Zwei Blatt aus: Otto von Passau "Die vierundzwanzig Alten oder Der goldne Thron". Wohl 1480er Jahre.

Holzschnitte, altkoloriert. Darstellungen zweier Ältester der Apokalypse. Einzeln passepartouriert.

Der Druck geht auf ein Manuskript von 1383 zurück, von dem zahlreiche Abschriften existieren. Zuerst gedruckt wurde Ottos Werk in Augsburg bei Anton Sorg 1480 und erlebte dann verschiedene Neuauflagen in Köln, Straßburg, Harlem und Utrecht.

Blätter etwas fleckig und mit vereinzelten Randläsionen. Untersatzkarton mit alten Bleistiftnotizen.

Stk. je ca. 14,3 x 13 cm, Bl. 25,2 x 18,2 cm, Passep. 48 x 34,7 cm.

Schätzpreis
240 €

218   Unbekannter deutscher Künstler "Prospect von Pillnitz". Um 1790.

Kupferstich, koloriert, auf Bütten. Unsigniert. Oberhalb der Darstellung in der Platte seitenverkehrt betitelt, o.re. nummeriert "2". Unterhalb ausführlich in Italienisch, Deutsch und Französisch bezeichnet, wohl von separater Platte gedruckt. U.Mi. mit Verlagsangabe "Augsburg bei Ios. Carmine".

Blatt wohl gereinigt. Rückstände einer bräunlichen Verfärbung in der oberen Blatthälfte. Dezent stockfleckig.

Pl. ges. ca. 29,7 x 42 cm, Bl. 35,5 x 47,5 cm.

Schätzpreis
130 €
Zuschlag
120 €

219   Unbekannter Künstler, Kleines Monatsbrevier der Heiligen. Aus dem süddeutschen Raum. 2. H. 18. Jh.

Kupferstiche auf Bütten, gebunden. Zwölf Heiligendarstellungen mit Angaben zur Vita in lateinischer Sprache sowie einer Fürbitte, jeweils dem Monat der Verehrung zugeordnet. In purpurrotem Leinen gebunden.

Blätter leicht lichtrandig und vereinzelt minimal stockfleckig. Einband stark angeschmutzt und fleckig sowie mit Rückständen einer typografischen Verklebung.

Buch 13,5 x 8 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

220   Unbekannter Künstler, Zwei Buchillustrationen. Wohl Straßburg. Um 1480.

Holzschnitte. Vormals dem so genannten Meister des Antichrist zugeschrieben. Im Passepartout.

Blätter bis an den Rand des Stockes beschnitten und minimal fleckig, verso in Blei bezeichnet. Untersatzkarton stockfleckig und mit älteren Bleistiftnotizen.

Je ca. 8,5 x 13,5 cm.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
50 €

221   Unbekannter Künstler, Vier Inkunabelseiten aus: Lukas Brandis "Rudimentum Novitiorum". Lübeck. 1475.

Holzschnitte und Text auf Bütten. Zwei Blätter mit zweispaltigem Textdruck mit Rubrizierungen und quadratischen, altkolorierten Holzschnitt-Illustrationen. Zwei Blätter jeweils mit der ganzseitigen Darstellung genealogischer Reihen u.a. von Kirchenführern, Fürsten und Poeten. Die Blätter einzeln passepartouriert.

Blattränder etwas gegilbt, Blätter teils fleckig, mit vereinzelten Läsionen und teils mit Bleistiftnotizen versehen. Untersatzkartons teilweise etwas fleckig.

Bl. je ca. 39 x 29,5 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

222   Unbekannter Künstler, Zwei Blätter aus: Guillermus Parisiensis "Postilla super epistolas et evangelia". Wohl Basel um 1495.

Holzschnitte. Zweispaltige Drucke mit mittigem Bildfeld, Darstellungen zu den Evangelien enthaltend. Einzeln passepartouriert.

Blätter mit Bleistiftnotizen am unteren Rand, Randläsionen, vereinzelten Hinterlegungen, etwas fleckig, knickspurig, ein Blatt mit Wasserfleck o.li.

Je ca. Stk. 6,6 x 5 cm, Bl. 19,8 x 13,5 cm, Passep. 34,5 x 24,6 cm.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
50 €

223   Unbekannter Künstler "Moscoviae seu Russiae Magnae". Um 1685.

Kupferstich, grenzkoloriert. Am Rand re.Mi. in einer von Putten getragenen Kartusche ausführlich betitelt und mit der Verlegeradresse von Nicolaus Visscher in Amsterdam versehen. Maßstab u.li.
Blatt im stoffbespannten Passepartout in profilierter Holzleiste gerahmt.

Blatt wellig, gebräunt und mit Mittelfalz, Kolorit etwas verblasst. Passepartout mit Wasserschaden li.

Darst. 41,5 x 53 cm, Pl. 42,5 x 54 cm, BA. 45 x 56,5 cm, Ra. 64,2 x 75 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
220 €

224   Unbekannter Kupferstecher, 22 Ansichten aus England. 1. Viertel 18. Jh.


Radierungen mit Kupferstich auf Bütten nach Zeichnungen von Jan Goeree. Alle Blätter in brauner Tusche nummeriert u.re., ein Blatt in der Platte bezeichnet "J. Goeree delin.". Ansichten von Herrenhäusern wie Hampton Court oder Sommerset House und Stadtpläne, sowie die Darstellung des Leuchtturms von Plymouth, des ersten Winstanley-Baus vor der Zerstörung 1703 als Bild im Bild. Aus: James Beeverell, Les Delices de l'Angleterre, 8 Bde., Leiden 1707-1727. Ohne die Nummerierung und ohne ...
> Mehr lesen

Pl. min. 12,8 x 13,4 cm, max. 13,1 x 16,4 cm, Bl. je 18,4 x 22,5 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

225   Unbekannter Kupferstecher "Dres[d]en". 1616.


Radierung und Kupferstich, koloriert. Unterhalb der Darstellung in Blei bezeichnet und nummeriert, oberhalb mit typografischer Beschriftung. Aus: Petrus Bertius, Commentariorum Rerum Germanicarum Libri Tres, gedruckt in Amsterdam bei Johann Janssonius 1616. Verso typografischer Text in Latein. Am oberen Rand im Passepartout montiert.

Blatt leicht gebräunt und minimal wellig. Am Rand o.li. Ein kleines Löchlein. Verso Rest eines kleinen alten Klebeetiketts.

Pl. 14,7 x 19,3 cm, Bl. 17,4 x 22,7 cm, Psp. 30,5 x 44,7 cm.

Schätzpreis
80 €

226   Unbekannter Kupferstecher "Archiepiscopatus et Electoratus Coloniensis". Um 1720.


Kupferstich, koloriert, auf Bütten. In einer Kartusche mit Wappen und Putti o.re. ausführlich betitelt, mit Kaiserlichem Privileg und Verlagsadresse des Nürnbergers Johann Baptista Homann versehen, u.li. Maßstab.

Blatt fleckig und etwas angeschmutzt. Hinterlegte Risse und Mittelfalte mit Resten einer alten Hinterlegung. Blatt vollflächig unfachmännisch mit Schutzüberzug (wohl Methylzellulose) überzogen, der feine Streifen bildet.

Darst. 47,9 x 56,6 cm, Pl. 49 x 57,7 cm, Bl. 50,3 x 59,8 cm.

Schätzpreis
120 €

227   Unbekannter Kupferstecher "Landgravia[tus] Thuringiae". Um 1712.


Kupferstich, koloriert, auf Bütten. In figürlicher Kartusche mit der Göttin Diana ausführlich betitelt und mit der Verlagsangabe von Johann Baptista Homann aus Nürnberg versehen. Verso o.re. von alter Hand nummeriert "75".

Namen größerer Ortschaften in Tusche unterstrichen. Ränder gebräunt und mit vereinzelten kleinen Einrissen, Ecke o.re. eingerissen. Blatt insgesamt etwas angeschmutzt und vereinzelt fleckig. Mittelfalte unfachmännisch hinterlegt, verso Kratzspuren u.re.

Darst. 48 x 57,2 cm, Pl. 49,5 x 58,5 cm, Bl. 51,1 x 59,5 cm.

Schätzpreis
100 €

228   Unbekannter Kupferstecher "Arena Martis in Belgio. Qua Provinciae X Catholicae inferioris Germaniae". Um 1740.


Kupferstich, koloriert. In einer figürlichen Kartusche ausführlich betitelt und mit der Adresse des Nürnberger Verlegers Johann Baptista Homann versehen. Mi. li. mit Maßstab und u.re. mit der Darstellung eines Löwen, der eine ovale Miniaturansicht der Stadt Lüttich hält. O.li. in Tusche nummeriert. Hinter Glas in goldfarbener Holzleiste gerahmt.

Blatt etwas angeschmutzt, knickspurig und minimal fleckig. Rahmen mit Krakelee, Papprückwand verbeult und mit Feuchteschaden.

Darst. 49 x 57 cm, Ra. 56,5 x 64,5 cm.

Schätzpreis
100 €

229   Unbekannter Schweizer Künstler, Landschaft mit Landsknechten. 1544.


Holzschnitt. Aus der Lateinischen Ausgabe von: Sebastian Münster, Cosmographia, Basel 1544. Im Passepartout.
An den Illustrationen des berühmten Werkes wirkten zahlreiche Zeichner und Formschneider mit, die im Falle der Stadtansichten anhand eines Monogrammes zu identifizieren sind. Dieser Holzschnitt trägt leider kein Monogramm, gehört jedoch in die Reihe der qualitätvollen Illustrationen der Schweizer Geschichte innerhalb der "Cosmographia".

Etwas blasser Druck, bis fast an den Darstellungsrand beschnitten, vereinzelte kleine Stockfleckchen. Passepartout etwas stockfleckig.

Darst. 16,2 x 14,7 cm, Bl. 16,6 x 15,2 cm, Passep. 48,5 x 35,3 cm.

Schätzpreis
60 €

230   Verschiedene Künstler, Konvolut von fünf christlichen Darstellungen. Spätes 15. Jh. - um 1590.

Holzschnitte aus Büchern, vier jeweils im Passepartout, ein Blatt auf Untersatzkarton montiert. Ein Blatt aus einem italienischen Gebetbuch, wohl um 1495. Die übrigen deutsch: Ein Heiliger Augustinus, wohl um 1490. Eine kleine Darstellung der Erhebung der Seelen aus Hölle. Eine Anbetung des Kindes, wohl um 1510. Eine Szene aus dem Leben des Apostels Paulus, wohl 1. H. 16. Jhdt.

Blätter teilweise bis an die Darstellung beschnitten, etwas fleckig, mit hinterlegten kleinen Rissen oder vereinzelten Löchlein und Randläsionen. Ein Blatt vollflächig auf Untersatzkarton montiert.

Stk. min. 7,1 x 5,5 cm, max. 11 x 14,9 cm, Bl. min. 7,2 x 5,6 cm, max. 11,5 x 15,3 cm, Passep. max. 34,4 x 24,5 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
60 €

241   Daniel Berger "Die Falkenberge von der Mitternacht=Seite in Schlesien". 1810.

Daniel Berger 1744 Berlin – 1824

Altkolorierte Umrißradierung. Unterhalb der Darstellung re. in der Platte signiert "angefertigt von D. Berger" und datiert. U.li. bezeichnet "Nach der Natur gemalt von Reinhard". U.Mi. betitelt und nochmals bezeichnet "in Verlag bei C. Salfeld" u.li. und "mit Königl. allergnädigsten Privilegio" u.re. Vollflächig auf Untersatzkarton montiert. Hinter Glas in ornamentierter Holzleiste gerahmt. Verso auf der Abdeckung ausführlich von fremder Hand bezeichnet.

Angeschmutzt, stockfleckig und o.re, mit größerer, bräunlicher Verfärbung.

Pl. 30,4 x 41 cm, Bl. 32,5 x 43,8 cm, Ra. 37,8 x 4 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
170 €

242   Daniel Berger "Das Prellerische Hüttenwerk in Schlesien" 1810.

Daniel Berger 1744 Berlin – 1824

Altkolorierte Umrißradierung. Unterhalb der Darstellung re. in der Platte signiert "angefertigt v. D. Berger" und datiert. U.li. bezeichnet "Nach der Natur gemalt v. Reinhard". U. Mi. betitelt und nochmals bezeichnet "in Verlag bei C. Salfeld" u.li. und "mit Königl: allergnädigsten Privilegio" u.re.. Vollflächig auf Untersatzkarton montiert. Hinter Glas in ornamentierter Holzleiste gerahmt. Verso auf der Rahmenabdeckung von fremder Hand ausführlich in Blei bezeichnet.

Angeschmutzt, stockfleckig und u.re. mit Wasserfleckchen.

Pl. 29 x 39,1 cm, Bl. 32,5 x 42,7 cm, Ra. 38 x 48 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
190 €

243   Julius Fiebiger "Am Weg nach Strehlen - Stein Ahorn". 1861.

Gottlieb Moritz Julius Fiebiger 1813 Bautzen – 1883 Dresden

Aquarell auf gelblichem Papier. In Blei bezeichnet "Gr. Garten" und ausführlich datiert u.l. Verso in Blei bezeichnet "Fiebiger" o.re., mittig ausführlich betitelt und bezeichnet u.li., nummeriert "74.," und ortsbezeichnet "Dresden" u.re. Im Passepartout.

Blatt verso umlaufend und besonders o.re. und li. mit Resten alter Klebemontierungen sowie mit Klebeband dreiseitig neu montiert.

Bl. 22,5 x 17,8 cm, Psp. 43 x 33,9 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

244   Adolf Fischer-Gurig, Konvolut von fünf Studienblättern. Um 1890.

Adolf Fischer-Gurig 1860 Obergurig / Bautzen – 1918 Dresden

Kohlestiftzeichnungen, Graphit- und Rötelzeichnungen. Ein Blatt u.re. in Blei signiert "Fischer-Gurig", alle Blätter verso mit Nachlaßstempel und Namensbezeichnung in Blei von unbekannter Hand. Ein Blatt u.re. datiert. Verso jeweils Sammlerstempel (Lugt L. 3549, nicht aufgelöst).

Blätter fingerspurig und staubrandig. Rötelzeichnung mit unregelmäßiger unterer Blattkante. Ein Blatt leicht stockfleckig, eines mit Feuchtespuren. Eine Graphitzeichnung mit horizontalem Mittelfalz.

Bl. min. 21 x 12,5 cm, Bl. max. 24,2 x 34,2 cm.

Schätzpreis
110 €
Zuschlag
90 €

245   Adolf Fischer-Gurig, Studie einer ausgebrochenen Baumwurzel. Spätes 19. Jh.

Adolf Fischer-Gurig 1860 Obergurig / Bautzen – 1918 Dresden

Aquarell über Graphitzeichnung. Verso mit dem Nachlaßstempel versehen sowie in Blei von unbekannter Hand bezeichnet. Sammlerstempel (Lugt L.3549, nicht aufgelöst).

Blatt gegilbt und angeschmutzt. Mittig vertikaler Falz mit kleiner Läsion (ca. 5 mm) sowie vereinzelt weitere Knickspuren. Kleiner Einriß u.Mi. (ca. 10 mm), verso hinterlegt. Verso berieben und mit Resten einer älteren Montierung.

33 x 47 cm.

Schätzpreis
130 €
Zuschlag
110 €

246   Bonaventura Genelli "Das Leben einer Hexe". Um 1850.

Bonaventura Genelli 1798 Berlin – 1868 Weimar

Radierungen von H. Merz und Gonzenbach nach Zeichnungen Genellis. Mappe mit zehn Blättern sowie ausführlichem Erläuterungstext und Vorsatzblatt. Das erste Darstellungsblatt mit Verlagsangabe in der Platte unterhalb der Darstellung mittig. Jedes Blatt o.Mi. nummeriert. In originaler Papierklappe mit Titeldruck.

Blätter vereinzelt angeschmutzt. Mappe mit zahlreichen deutlichen Läsionen und Fehlstellen.

Bl. je 44 x 62 cm, Mappe 45 x 63,5 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

247   Christian Friedrich Gille (zugeschr.), Ruhender Hirte mit weidenden Kühen und Hund. Wohl um 1850.

Christian Friedrich Gille 1805 Ballenstedt/Harz – 1899 Dresden

Bleistiftzeichnung. Verso in Blei u.re. signiert (?) "Gille". Auf Untersatzpapier montiert, ebenda u.Mi. von unbekannter Hand in Blei bezeichnet und nummeriert "504". Verso eine Bleistiftzeichnung einer Kirchenanlage.

Leicht angegilbt und staubrandig, fingerspurig bis abgegriffen. Unscheinbar stockfleckig.

16,5 x 32,5 cm, Untersatz 30 x 46,5 cm.

Schätzpreis
180 €

248   Heinrich Ludwig Freiherr von Gleichen-Rußwurm, Kiepe tragende Bäuerin am Hangweg. Wohl um 1890.

Heinrich Ludwig Freiherr von Gleichen-Rußwurm 1836 Greifenstein – 1901 Weimar

Radierung mit Tonplatte auf festem Bütten. In der Platte u.re. monogrammiert "G.R.", unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Gleichen Russwurm". Verso Sammlerstempel.

Leicht fingerspurig. Leichte Knickspur o.re.

Pl. 16 x 23,5 cm, Bl. 34 x 45,5 cm.

Schätzpreis
100 €

249   Christian August Günther (zugeschr.) "Die Parforce-Jagd". Um 1800.

Christian August Günther getauft 1759 Pirna – 1824 Dresden

Farbaquatinta, sparsam handkoloriert. Nach dem Gemälde "Die Jagd" von Jacob Isaacksz Ruisdael, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden (um 1665/70, Inv. 1754. Gal. Nr. 1492). Darstellungskante in Tusche. Unterhalb der Darstellung bezeichnet u.li. "Ruisdael pinx." und u.re. "Günther in aqua f." und mittig betitelt.

Blatt vollflächig auf Untersatzkarton montiert, dieser horizontal wasserfleckig und knickspurig. Blatt stark gebräunt und fleckig, im Bereich des Himmels und der Schrift stark ausgeblichen, horizontale Knickspuren mit Farbabrieb. Blatt und Karton mit Randläsionen.

Darst. 45,2 x 62,5 cm, Bl./Karton 55,2 x 67,5 cm.

Schätzpreis
300 €

250   Christian August Günther "Dresden." (Blick auf die Augustusbrücke mit Japanischem Palais und Altstadtpanorama). Um 1800.

Christian August Günther getauft 1759 Pirna – 1824 Dresden

Altkolorierte Umrißradierung. In der Platte unterhalb der Darstellung signiert "Günther fec.", in der Textplatte u.Mi. betitelt.

Vollflächig auf festeres Bütten montiert. Blatt gebräunt und stellenweise stockfleckig, angeschmutzt. Ränder umlaufend mit kleineren und größeren Läsionen und Knickspuren. Re. leichte Risse entlang der Plattenkante. Mi.li und re. zwei deutlichere Einrisse (45 und 130 mm). Verso Blattkante umlaufend hinterlegt.

Pl. ca. 52 x 66 cm, Bl. 55,7 x 72 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

251   Christian Gottlob Hammer (Umkreis o. Nachfolge) "Dresden [gegen Abend]". Wohl um 1810.

Christian Gottlob Hammer 1779 Dresden – 1864 ebenda

Umrißradierung auf "Ingres"- Papier. Unsigniert. In der Platte unterhalb der Darstellung betitelt. O.re. zweifach handschriftlich in Tinte (?) nummeriert "28".

Blatt insgesamt knickspurig und angeschmutzt, leicht stockfleckig. Deutlichere Knicke und Falten in den Ecken, Ecke u.re. mit kleinem Löchlein. An der Oberkante wohl geschnitten, hier Reste einer ehemaligen Montierung.

Pl. ca. 18 x 25,5 cm, Bl. 20,7 x 30,3 cm.

Schätzpreis
90 €
Zuschlag
130 €

252   Christian Gottlob Hammer (Umkreis o. Nachfolge) "Dresden gegen Abend". Wohl um 1810.

Christian Gottlob Hammer 1779 Dresden – 1864 ebenda

Altkolorierte Umrißradierung. Unsigniert. In der Platte unterhalb der Darstellung betitelt.

Blatt insgesamt fingerspurig und leicht angeschmutzt. Vereinzelt minimal stockfleckig. Verso Reste einer älteren Montierung.

Pl. 18,7 x 24 cm, Bl. 22 x 26,7 cm.

Schätzpreis
130 €
Zuschlag
190 €

253   Christian Gottlob Hammer (zugeschr.), Dresden. Souvenirblatt. Um 1830.


Fatal error: Uncaught mysqli_sql_exception: User 'o13904913' has exceeded the 'max_user_connections' resource (current value: 40) in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php:56 Stack trace: #0 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php(56): mysqli_connect() #1 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php(50): Query->open() #2 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php(760): Query->__construct() #3 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/contentvars.php(25): include('/homepages/22/d...') #4 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/layoutSub.php(91): ContentVar->fillInContent() #5 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/contentvars.php(25): include('/homepages/22/d...') #6 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/layoutBase.php(336): ContentVar->fillInContent() #7 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_katalog_online.php(164): include('/homepages/22/d...') #8 {main} thrown in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php on line 56