ONLINE-KATALOG
AUKTION 17 | 20. September 2008 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Schmuck / Accessoires
Zinn / Unedle Metalle
Glas bis 1900
Glas Jugendstil / Art Déco
Glas ab 1930
Paperweights
Asiatika
Afrikana
Mobiliar / Interieur
Lampen
Teppiche / Textilien
Miscellaneen
![]() |
mehr Suchoptionen |
820 Kinder-Figurenpaar. Wohl Michael Victor Acier für Meissen. 2. H. 19. Jh.
Michel Victor Acier 1736 Versailles – 1795 Dresden
Porzellan, glasiert, polychrom und goldstaffiert. Auf rundem Sockel. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau, Formnummer O 141 (geritzt) sowie Malerzeichen.
Restaurierung an der rechten Hand des Knaben.
H. 13,5 cm.
821 Bajazzo mit Maske. Dorothea Charol für Schwarzburger Werkstätten, Rudolstadt. 1919.
Dorothea Charol 1889 Odessa – 1963 London
Porzellan, glasiert, sparsam mit polychromer Aufglasurmalerei staffiert. Sitzende Figur mit gestreckten Armen eine Maske vor sich haltend. Auf spitzovalem Sockel. Auf dem Sockel signiert "D. Charol". Unter dem Sockel Prägemarke schnürender Fuchs und Werkstättenbezeichnung. Bezeichnung "U 296" unter dem Sockel eingeprägt.
Glasur am Sockel abgeplatzt.
Lit.: Wilhelm Siemen, Hrsg., Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst, Hohenberg 1993, S. 68, Nr. 46.
H. 38 cm.
823 Schreitende Löwin. Gerhard Marcks für Schwarzburger Werkstätten, Rudolstadt. 1909.
Gerhard Marcks 1889 Berlin – 1981 Burgbrohl/Eifel
Porzellan, glasiert. Auf querrechteckiger Plinthe. Auf der Plinthenunterseite Prägemarke Schnürender Fuchs (Marke der Schwarzburger Werkstätten) und Ritznummer "U. 1020." An der linken Hinterpfote minimaler Spannungsriss.
Lit.: Ausst. Kat. Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst Hohenberg, Hohenberg 1993, S. 122, Nr. 98.
H. 24 cm, L. ca. 45 cm.
824 Maus mit Erbsenschote. Carl Nacke für Fraureuth. Wohl 1920er Jahre.
Carl Nacke 1876 Hannover – nach 1931
Porzellan, farbig glasiert. Am Boden Signatur "Nacke" und Manufakturstempel. Fehlstelle in der Farbstaffierung unter der Klarglasur.
H. ca. 6 cm.
825 Leopardin mit ihren Jungen. Otto Pilz für Meissen. Um 1900.
Otto Pilz 1876 Sonneberg/Thüringen – 1934 Dresden
Porzellan, glasiert, naturalistisch in polychromer Aufglasurmalerei staffiert. Sitzende Leopardin mit zwei schlafenden Jungen zu ihren Pfoten. Auf rundem Sockel. Auf dem Sockel Ritzsignatur "O. Pilz". Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau, Formnummer B 206 (geritzt) sowie Präge- und Malernummer.
H. 22 cm.
828 Chinese mit Tasse und Flasche. Karl Gottlieb Lück für Frankenthal. 2. H. 18. Jh.
Karl Gottlieb Lück 1730 Dresden – 1775 Frankenthal
Porzellan, glasiert. In naturalistischer polychromer Aufglasurmalerei staffiert. Figurine im weißen Gewand auf ovalem Sockel als Grasimitation mit Baumstumpf. Rand der Hutkrempe, des Tässchens und Sockel goldstaffiert. Boden mit CT-Marke in Unterglasurblau. Runde Auslassung an der Oberseite des Baumstumpfes. Vergoldung minimal berieben.
Vgl. Hofmann, Fr. H.: Frankenthaler Porzellan. Berlin, 1992. S. 495f, Tafel 119.
H. 13 cm.
834 Kanne. Wohl Thüringen. Spätes 18. Jh.