Auktion 07
Highlights
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
alle Artikel
nur Nachverkauf
nur Zuschläge
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900
Mappenwerke / Bücher
Grafik 20.-21. Jh.
Mappenwerke / Bücher
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Glas
Porzellan / Keramik
Skulpturen
Uhren
Lampen
Mobiliar / Einrichtung
Miscellaneen
|
|
<<<
>>>
|
|
520
Vierkantflasche. Neuwelt. Um 1790.
Farbloses, leicht grünliches Glas. Hohe Vierkantform mit gerundeten Schultern und angeschmolzenem, kurzem Hals. Schultern, Mündungsrand und Stöpsel mit Resten eines Golddekors. Wandungsflächen geschliffen. Boden geschliffen mit kleinem Abriß.
|
H. 19 cm. |
|
135 € |
|
|
Zuschlag |
|
120 € |
|
|
|
521
Stumpen. Wohl Lauscha. 1. Hälfte 19. Jh.
Farbloses, leicht schlieriges Glas. Kuppa mit leicht ausgestellter Mündung, konischer Schaft. Scheibenfuß mit Abriß.
|
H. 9,5 cm. |
|
95 € |
|
|
Zuschlag |
|
90 € |
|
|
|
522
Stumpen. Wohl Lauscha. Um 1800.
Farbloses, schlieriges Glas. Kuppa mit leicht ausgestellter Mündung, gerader, zylindrischer Schaft. Scheibenfuß mit Abriß.
|
H. 11 cm. |
|
100 € |
|
|
Zuschlag |
|
90 € |
|
|
|
523
Stumpen. Wohl Lauscha. 1. Hälfte 19. Jh.
Farbloses, leicht schlieriges Glas. Kuppa mit leicht ausgestellter Mündung und gerippter Wandung zum Schaft hin. Schaft mit gedrücktem Scheibennodus. Scheibenfuß mit Abriß.
|
H. 10 cm. |
|
95 € |
|
|
|
|
|
524
Stumpen. Wohl Lauscha. 1. Hälfte 19. Jh.
Farbloses, leicht schlieriges Glas. Kuppa mit leicht ausgestellter Mündung, gerader Schaft. Leicht glockenförmiger Fuß mit Abriß.
|
H. 11 cm. |
|
100 € |
|
|
|
|
|
525
Kutscherglas. Wohl Deutsch. Um 1800.
Farbloses, dickwandiges Glas. Kuppa mit leicht ausgestelltem Mündungsrand. Schaft mit drei Ringnodi. Fuß mit Abriß.
|
13,5 cm. |
|
110 € |
|
|
Zuschlag |
|
90 € |
|
|
|
526
Fußbecher. Wohl deutsch. 1. Hälfte 19. Jh.
Farbloses, leicht schlieriges Glas. Hohe, sich konisch weitende Kuppa. Kurzer Schaft über Trompetenfuß mit Abriß. Mündungsrand mit Chip.
|
H. 13 cm. |
|
25 € |
|
|
Zuschlag |
|
25 € |
|
|
|
527
Satz von 4 Weingläsern. Wohl deutsch. Um 1840.
Farbloses Glas. Runde Kuppa mit mattgeschliffenem Weinlaubdekor, Schaft mit gedrücktem Scheibennodus, Scheibenfuß mit Abriß.
|
H. 11,5 - 12,2 cm. |
|
55 € |
|
|
Zuschlag |
|
110 € |
|
|
|
528
Flakon. Neuwelt, Böhmen. Um 1835/40.
Farbloses Glas, rosa hinterfangen. Gebauchte Form, neunfach geschliffene Wandung, im Hochschliff mit zungenförmigen Feldern im Steinelschliff verziert. Boden mit Sternschliff. Stöpsel ergänzt.
|
H. 16 cm. |
|
90 € |
|
|
|
|
|
529
Kleines Kännchen. Böhmen. Um 1840.
Farbloses Glas, mit Rotbeize überfangen. Wandung im Mattschliff mit einem springendem Hirsch im Wald dekoriert, der Hals mit Weinlaub- und Weintraubendekor im Mattschliff. Boden mit ausgekugeltem Abriß.
|
H. 8 cm. |
|
40 € |
|
|
Zuschlag |
|
35 € |
|
|
|
530
Großer Bierkrug. Böhmen. Um 1835.
Farbloses Glas. Wandung mit neun Facettfeldern im Steinel- und Sternschliff verziert. Die mittleren drei Facettfelder zusammengefaßt zu einem großen Medaillon, die Ansicht von "Schloß Erdmannsdorf" (in Schlesien) im Mattschliff zeigend. Angesetzter Henkel, ebenfalls mit Steinelschliff dekoriert. Boden mit reichem Sternschliff.
|
H. 18 cm. |
|
350 € |
|
|
|
|
|
531
Bäderbecher. Böhmen. Um 1845.
Farbloses Glas. Zylindrische Form. Die Wandung mit Linsen- und Steinelschliff sowie geometrischen Dekoren. Fuß sechsfach gekerbt. Ausgeschliffener Abriß.
|
H. 12,8 cm. |
|
95 € |
|
|
|
|
|
532
Bäderbecher. Böhmen. 1873.
Farbloses Glas. Zylindrische Form, die Wandung mit Vertikal-Feldern im Steinelschliff. Jedes Feld mittig mit blattähnlichem Dekorfeld, eines mit Monogramm "E K" und Datierung "1873".
|
H. 13,4 cm. |
|
85 € |
|
|
|
|
|
533
Pokalglas. Böhmen. Um 1870.
Farbloses Glas, kobaltblau hinterfangen, mit Zinnemail-Überfang. Wandung und Fuß mit reichem, durchschliffenem Dekor verziert. Plan geschliffener Boden.
|
H. 17,5 cm. |
|
85 € |
|
|
Zuschlag |
|
70 € |
|
|
|
534
Bäderbecher. Böhmen. 2. Hälfte 19. Jh.
Farbloses Glas. Zylindrische Form mit neunfach geschliffener Wandung. Auf der Wandung die Ansicht von "Johannesbad" im Mattschliff. Plan geschliffener Boden.
|
H. 11,3 cm. |
|
75 € |
|
|
|
|
|
535
Flakon. Wohl Böhmen. 2. Hälfte 19. Jh.
Farbloses Glas, matt geätzt. Konischer Korpus mit langem, zylindrischem Hals und waagerechtem Mündungsrand. Pilzförmiger Stopfen. Am Hals zwei ringförmig aufgelegte Glasbänder. Die Wandung in blauer Emailmalerei mit Blütendekor verziert. Boden mit Abriß.
|
H. 17,5 cm. |
|
10 € |
|
|
Zuschlag |
|
15 € |
|
|
|
536
Jugendstil-Weinglas. Wohl Böhmen. Um 1890.
Farbloses Glas. Hochstielig. Über Scheibenfuß und gedrücktem Scheibennodus sechfach facettierter Schaft, wiederum in einem gedrückten Scheibennodus endend. Kugelige Kuppa, zur Mündung sich leicht verengend, Goldrand.
|
H. 19,5 cm. |
|
45 € |
|
|
|
|
|
537
Schale. Joh. Lötz, Wwe., Klostermühle. Um 1900.
Farbloses Glas. Halbkugelige Form mit sechsfach gewellter Mündung. Die Wandung mit Silbergelbkröseln dicht beschmolzen und perlmuttfarben irisiert. Boden mit ausgekugeltem Abriß.
|
H. 9 cm, D. 11,4 cm. |
|
220 € |
|
|
Zuschlag |
|
190 € |
|
|
|
538
Vase. Legras & Cie., Verreries de Saint-Denis / Frankreich. Um 1900.
Farbloses Glas. Gebauchte Form mit kurzem Hals und leicht ausgestellter Mündung. Die Wandung mit Blütenzweigen reliefiert geätzt und weinrot emailliert vor eisglasartig geätztem Grund. Signiert. Boden mit ausgekugeltem Abriß.
|
H. 21 cm. |
|
400 € |
|
|
Zuschlag |
|
550 € |
|
|
|
539
Glasschale. Böhmen (?). Um 1900.
Farbloses Glas. Wandung mit Steinelschliff und Rechteckfeld mit geschliffenen Rosetten. Rand mit wellenförmiger Silber (?) - Montierung. Diese alternierend durchbrochen gearbeitet und mit Blüten- und Girlandendekor ziseliert. Am äußeren Rand gemarkt: B.E. P.W.F. 2788.
|
H. 6,5 cm, D. 26 cm. |
|
50 € |
|
|
Zuschlag |
|
50 € |
|
|
|
540
Schaumglasschale. Joh. Lötz Wwe., Klostermühle. 1930er Jahre.
Farbloses Glas mit unregelmäßig netzförmigen, weißen Pulvereinschmelzungen. Hohe Form mit weit ausgestellter, waagerechter Mündung. Boden mit ausgekugeltem Abriß.
|
H. 12,5 cm. |
|
50 € |
|
|
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|