ONLINE-KATALOG
AUKTION 07 | 18. März 2006 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900
Mappenwerke / Bücher
Grafik 20.-21. Jh.
Mappenwerke / Bücher
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Europäisches Glas
Europäisches Porzellan
Plastik / Skulpturen
Uhren
Lampen
Mobiliar / Interieur
Miscellaneen
![]() |
mehr Suchoptionen |
541 Schaumglasschale. Joh. Lötz Wwe., Klostermühle. 1930er Jahre.
Farbloses Glas mit unregelmäßig netzförmigen, weißen Pulvereinschmelzungen. Flache Form mit weit ausschwingendem Mündungsrand. Boden mit ausgekugeltem Abriß.
H. 9 cm, D. 25,5 cm.
542 Flache Schaumglasschale. Joh. Lötz Wwe., Klostermühle. 1930er Jahre.
Farbloses Glas mit unregelmäßig netzförmigen, weißen Pulvereinschmelzungen. Flache Form mit weit ausschwingendem Mündungsrand. Mündungsrand mit originalem Klebeetikett. Boden mit ausgekugeltem Abriß.
H. 6 cm, D. 24,2 cm.
543 Vase. Steinschönau. Um 1920.
Farbloses Glas. Balusterförmiger Körper mit weit ausschwingender Mündung. Die Wandung im Mündungsbereich dekoriert mit Blütenrankendekor in Gold und Schwarz über blauem Grund. Vasenschaft mit geometrischem Dekor in Gold und Schwarz.
H. 20 cm.
544 Pokalglas. Böhmen. Um 1920.
Farbloses Glas, rubinrot überfangen. Wandung mit Linsen- und Lanzettschliff-Dekor. Mündungsrand und Stand mit Vergoldung. Plan geschliffener Boden.
H. 17 cm.
545 Karaffe. Wohl Deutsch. 20. Jh.
Farbloses Eisglas. Konischer Korpus mit Metallmontierung.
H. 28 cm.
546 Stangenvase. Joh. Lötz Wwe., Klostermühle. Um 1925.
Farbloses Glas, orangefarben hinterfangen. Stangenförmiger, sich nach oben öffnender Glaskörper auf ausgestelltem Stand. Mündungsrand mit schwarzem Glasstrang beschmolzen. Boden mit ausgekugeltem Abriß.
H. 32 cm
547 Vase. Verreries Schneider, Epinay-sur Seine (?)/ Frankreich. 1920er Jahre.
Blau getöntes, zum Mündungsrand und Stand verlaufendes, blasiges Glas. Langgezogene, kelchförmige Kuppa auf Scheibenfuß mit unregelmäßig welliger Wandung. Am Boden Nadelätz-Signatur: Schneider.
H. 23 cm.
548 Fußschale. Paul Nicolas (?)/ Frankreich.
Grün getöntes, blasiges Glas. Weite, zylindrische Form über breitem, eingezogenem Rundstand. Am Stand Nadelätz-Signatur: P. Nicolas.
H. 10 cm, D. 11,5 cm.
549 Schale "cordonato oro". Murano/ Italien. 1950er Jahre.
Farbloses Glas mit eingeschmolzener, fein zersprengter Goldfolie. Tief gemuldeter, vertikal gerippter Korpus auf eingezogenem Rundstand. Mündungsrand und Rundstand braun überfangen.
H. 15 cm, D. 29,5 cm.
550 Vase "cordonato oro". Murano/Italien. 1950er Jahre.
Farbloses Glas mit eingeschmolzener, fein zersprengter Goldfolie. Stangenförmiger, vertikal gerippter Korpus, zur Mündung sich oval öffnend. Wellig gekniffener Mündungsrand, an den Querseiten henkelartig nach unten gezogen. Auf eingezogenem Rundstand.
H. 24,5 cm.
551 Schale. Venini & C., Murano/Italien. Um 1950.
Rot getöntes Glas mit regelmäßig eingestochenen Luftblasen. Rechteckige Form, vierseitig aufgestellter Rand. Am Boden bez. (Ätzmarke): venini murano ITALIA.
26,5 x 26,5 cm.
552 Tafelaufsatz. Murano/Italien. 1970er Jahre.
Farbloses Glas mit vertikal eingeschmolzenen, spiral förmig gedrehten weißen und roséfarbenen Filigranglasstäben. Vierstöckiger Aufbau, über einem glockenförmigen Fuß ein offen gearbeiteter Schaft aus drei vollplastischen Delphinen, darüber eine tief gemuldete Schale mit leicht ausgestelltem Mündungsrand. Abschließend ein flötenähnlicher, langgezogener Glaseinsatz. Die Delphine sind mit fein zersprengter Goldfolie beschmolzen.
H. 29,5 cm.
553 Vase. Seguso Vetri d'Arte, Murano/Italien. 1960er Jahre.
Farbloses Glas mit weinroter Schichteinschmelzung. Halbkugelform, flache Schulter mit kurzem, zylindrischem Hals. Wandung mit originalem Klebeetikett: Seguso Vetri d'Arte Murano.
H. 14 cm.
554 Schale "mezza filigrana". Murano/Italien. 1960er Jahre.
Farbloses Glas mit alternierend vertikal eingescholzenen, sehr feinen violetten und weißen Filigranglasfäden. Halbkugelförmiger Korpus. Boden mit ausgekugeltem Abriß.
H. 14,5 cm, D. 27,5 cm.
555 Schnupftabakflasche. Murano/Italien. 1970er Jahre.
Farbloses Glas mit vertikal eingeschmolzenen rot-weißen, spiralförmig gedrehten Filigranglasbändern und grün-weiß-roten Millefioricane-Bändern. Runder, zweiseitig abgeflachter Korpus mit kurzem Hals und leicht ausgestellter Mündung. Plan geschliffener Boden.
H. 12,5 cm.
556 Schnupftabakflasche. Murano/Italien. 1970er Jahre.
Farbloses Glas mit vertikal eingeschmolzenen weißen, spiralförmig gedrehten Filigranglasbändern und blau-weiß-roten Millefioricane-Bändern. Runder, zweiseitig abgeflachter Korpus mit kurzem Hals und leicht ausgestellter Mündung. Plan geschliffener Boden. Auf der Wandung originales Klebeetikett: Made in Murano, Italy.
H. 11 cm.
557 Kubusflasche. Murano /Italien. 1970er Jahre.
Farbloses Glas, mit weißen Millefiori-Canes dicht beschmolzen. Rechteckiger Korpus mit runden Schultern, kurzem, zylindrischen Hals und waagerecht ausgestelltem Mündungsrand. Boden mit Abriß.
H. 14,5 cm.
558 Vase. Murano/Italien. 1980er Jahre.
Farbloses Glas mit spiralförmig eingeschmolzenen, langgezogenen polychromen Kröseln. Balusterförmiger Korpus auf ausgestelltem Rundfuß, wellig gekniffene, ausgestellte Mündung.
H. 36,8 cm.
559 Vase. Aldo Nason, Muraon/Italien. 1971.
Tannengrün getöntes Glas mit unregelmäßig netzförmig aufgeschmolzenen weinroten Glasfäden. Diskusförmiger Korpus mit kurzem, zylindrischem Hals und weit ausgestelltem, unregelmäßig welligem Mündungsrand. Petrolfarben irisiert. Boden mit Abriß und originalem Klebeetikett.
H. 10 cm.
560 Vase. Murano/Italien. 1980er Jahre.
Flaschengrün getöntes Glas mit eingeschmolzenen, bogenförmig gezogenen grünlich-weißen und Aventuringlasbändern. Bauchige Gefäßform mit weit ausgestellter, wellig gekniffener Mündung. Boden mit ausgekugeltem Abriß. Am Boden originales Klebeetikett.
H. 13 cm.