Auktion 07
Highlights
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
alle Artikel
nur Nachverkauf
nur Zuschläge
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900
Mappenwerke / Bücher
Grafik 20.-21. Jh.
Mappenwerke / Bücher
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Glas
Porzellan / Keramik
Skulpturen
Uhren
Lampen
Mobiliar / Einrichtung
Miscellaneen
|
|
<<<
>>>
|
|
661
Teller. Imperial, St. Petersburg/Russland. Letztes Viertel 20. Jh.
Spiegel mit polychromer Aufglasurbemalung nach Nathan Altmann. Am Boden mehrere Malermarken in Aufglasurfarben.
|
D. 24 cm. |
|
170 € |
|
|
|
|
|
662
Teller. Imperial, St. Petersburg/Russland. Letztes Viertel 20. Jh.
Spiegel mit polychromer Aufglasurbemalung nach Mikhail Adamovich. Am Boden mehrere Malermarken in Aufglasurfarben.
|
D. 24 cm. |
|
170 € |
|
|
|
|
|
663
Teller. Imperial, St. Petersburg/Russland. Letztes Viertel 20. Jh.
Spiegel mit polychromer Aufglasurbemalung nach einem suprematistischen Motiv von N. Sujetin aus dem Jahr 1930. Am Boden mehrere Malermarken in Aufglasur und numeriert: 804/1015.
|
D. 24 cm. |
|
170 € |
|
|
|
|
|
664
Teller. Imperial, St. Petersburg/Russland. Letztes Viertel 20. Jh.
Spiegel mit polychromer Aufglasurbemalung nach einem suprematistischen Motiv von U. Tschchanik aus dem Jahr 1929/30. Am Boden mehrere Malermarken in Aufglasur und numeriert: 632/12.
|
D. 24 cm. |
|
170 € |
|
|
|
|
|
665
"Spiralental". Friedensreich Hundertwasser für Ph. Rosenthal, Selb. 1983.
Friedensreich Hundertwasser 1928 Wien – 2000 auf dem Seeweg vor Australien
Keramik, polychrom glasiert, mit Gold- und Silberfolieauflagen. Flache, unregelmäßig rechteckige Form (Nr. 25600/223000). Jahresteller der Rosenthal Kunstreihen, limitierte Auflage: 532/2000. Am Boden gemarkt, bezeichnet und numeriert. In der originalen Holzbox, mit Zertifikat.
|
36 x 36 cm. |
|
890 € |
|
|
|
|
|
666
Porzellanbild. Ph. Rosenthal, Selb (?). 20. Jh.
Porzellan, glasiert. Darstellung einer weiten Herbstlandschaft in polychromer Aufglasurmalerei. Im Rahmen. Ungemarkt.
|
31,5 x 25,8 cm. |
|
250 € |
|
|
Zuschlag |
|
200 € |
|
|
|
667
Gustav Schmidt "Frühling". 1931.
Gustav Schmidt 1888 Peine b. Hannover – 1972 Dresden
Keramikrelief, brauner Scherben. Polychrom bemalt. Monogrammiert und datiert u.li. Im Rahmen.
|
27,5 x 23,5 cm. |
|
250 € |
|
|
|
|
|
668
Kapellmeister aus der Affenkapelle. Meissen. 1955.
Porzellan, glasiert. Entwurf: Johann Joachim Kaendler, um 1753. In polychromer Aufglasurmalerei staffierte Figurine, auf naturalistischen, goldstaffierten Sockel gesetzt. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau, Ritznr. 1, geprägtes Jahreszeichen und Prägenr. 125.
|
H. 18,7 cm. |
|
950 € |
|
|
|
|
|
669
Baßgeiger aus der Affenkapelle. Meissen. 1955.
Porzellan, glasiert. Entwurf: Johann Joachim Kaendler, um 1753. In polychromer Aufglasurmalerei staffierte Figurine, auf naturalistischen, goldstaffierten Sockel gesetzt. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau, Ritznr. 2, geprägtes Jahreszeichen und Prägenr. 29.
|
12,5 cm. |
|
860 € |
|
|
|
|
|
670
Galanter Jüngling. KPM Berlin. 1913.
Porzellan, glasiert. In polychromer Aufglasurmalerei staffierte Figurine, auf naturalistischen, goldstaffierten Sockel gesetzt. Am Boden Zeptermarke in Unterglasurblau, KPM-Marke in Aufglasurrot, Jubiläumsmarke in Aufglasurrot. Numerierung in Aufglasurschwarz: H 6778 und 140/210 sowie Prägenr. 181. Linke Hand restauriert.
|
H. 25 cm. |
|
300 € |
|
|
Zuschlag |
|
250 € |
|
|
|
671
"Spanier". Peter Strang. Meissen. 1990er Jahre.
Porzellan, glasiert. Figurine in Aufglasurfarben und Gold staffiert auf eine quatratische Plinthe gesetzt. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau und geritzte Formnr. 606751.
|
H. 9 cm. |
|
120 € |
|
|
Zuschlag |
|
95 € |
|
|
|
672
"Leuchterdame Melusine". Sylvia Klöde, Meissen. 1996.
Silvia Klöde 1956 Kleinmachnow
Porzellan, glasiert. Polychrom und Gold staffiert. Schwertermarke in Unterglasurblau, unterhalb des Schwerts einfach geschliffen. Form-Nr. 79340. Prägenr. 23 und geprägtes Jahreszeichen, Malermarke (?) in Aufglasurschwarz.
|
H. 32,5 cm. |
|
850 € |
|
|
|
|
|
673
Clown. Ernst Teichert, Meißen. 18821929.
Porzellan, glasiert. Auf einem facettierten Rundsockel stehender Clown, einen Ball zwischen seinen Beinen haltend. Entwurf: Oskar Burkhardt. Am Boden Fabrikmarke in Unterglasurblau. Figurine mit vereinzelten Resten einer Bemalung.
Vgl.: Katalog Teichert-Werke Meißen. Keramik & Porzellan 1863–1945. Dresden, 2003. S. 100, Kat.-Nr. 58–-61.
|
H. 16 cm. |
|
75 € |
|
|
Zuschlag |
|
70 € |
|
|
|
674
"Reigen". Florence Bessom, Ph. Rosenthal, Selb. 1932.
Porzellan, glasiert. Auf einem runden Scheibensockel zwei sommerlich gekleidete, tanzende Mädchen. In polychromer Aufglasurmalerei staffiert. Am Sockel originales Klebeetikett, am Boden signiert und grüne Fabrikmarke mit Zusatz: Bahnhof Selb. Ausführung: Um 1935.
|
H. 20,5 cm, L. 26 cm. |
|
450 € |
|
|
|
|
|
675
"Ara". Arthur Storch, Aelteste Vokstedter Porzellanfabrik. Um 1930.
Porzellan, glasiert. Sockel in Form eines naturalistischen Baumstumpfes, in einer 8eckigen Plinthe endend, mit vollplastischen Beeren und Blättern dekoriert. Am Baumstumpf monogrammiert, am inneren Sockelrand Firmenmarke in Unterglasurblau. Kleines Brandloch am Sockel.
|
H. 41 cm. |
|
490 € |
|
|
Zuschlag |
|
400 € |
|
|
|
676
Kakadu. Nymphenburg. 19001918.
Porzellan, glasiert und farbig staffiert. Auf einem naturalistischen Ast, mit vollplastischen Vogelbeeren und Blättern dekoriert, sitzender Kakadu. Sockel mit Rocaille- und Muschelrelief. Am Boden unterglasurgrüne Stempelmarke und Prägemarke. Geprägte Formnr. 747 8, Malernr. Aufglasurrot. Ein Blättchen mit kleiner Fehlstelle.
|
H. 32,5 cm. |
|
620 € |
|
|
|
|
|
677
Gänseliesel. Unbekannte Manufaktur. 1. Hälfte 20. Jh.
Porzellan, glasiert. In polychromer Aufglasurmalerei staffiert, auf einen flachen Ovalsockel gesetzt. Am Boden unterglasurblaue Firmenmarke und Prägenr. 9450.
|
H. 19,5 cm, L. 22,5 cm. |
|
150 € |
|
|
|
|
|
678
"Kükenmütterchen". M. I. Hummel, Goebel. 2. Hälfte 20. Jh.
Porzellan, staffiert. Am Rundsockel rückseitig Prägesignatur. Boden blaue Firmenmarke und Prägenr. 57/0.
|
H. 9,5 cm. |
|
60 € |
|
|
|
|
|
679
Fischverkäuferin. Unbekannte Manufaktur. 1. Hälfte 20. Jh.
Porzellan, glasiert. In polychromer Aufglasurmalerei staffiert, auf einen flachen Rundsockel gesetzt. Am Boden unterglasurblaue Firmenmarke und Prägenr.
|
H. 24 cm. |
|
140 € |
|
|
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|