ONLINE-KATALOG
AUKTION 07 | 18. März 2006 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900
Mappenwerke / Bücher
Grafik 20.-21. Jh.
Mappenwerke / Bücher
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Europäisches Glas
Europäisches Porzellan
Plastik / Skulpturen
Uhren
Lampen
Mobiliar / Interieur
Miscellaneen
mehr Suchoptionen | |
641 Baluster-Henkelvase. Meissen. 1924-34.
Porzellan, glasiert. Balusterförmiger Korpus auf flachem Rechtecksockel, eingezogene Schultern mit ausgestelltem Mündungsrand. Auf der Wandung ein Blumenbouqet in polychromer Aufglasurmalerei. Angesetzte Volutenhenkel. Goldstaffiert. Schwertermarke in Unterglasurblau.
H. 30,5 cm.
642 Baluster-Henkelvase. Meissen. 2. Hälfte 20. Jh.
Porzellan, glasiert. Balusterförmiger Korpus auf flachem Rechtecksockel, eingezogene Schultern mit ausgestelltem Mündungsrand. Hals, Fuß und Sockel mit kobaltblauem Fond. Auf der Wandung ein Blumenbouqet in polychromer Aufglasurmalerei in einer Goldkartusche. Angesetzte Volutenhenkel. Goldstaffiert. Schwertermarke in Unterglasurblau, Ritznr. 21, Prägenr. 538.
Am Sockel kleiner Chip.
H. 30,5 cm.
Porzellan, glasiert. Spindelform, kobaltblauer Fond mit längsovaler Gold-Kartusche mit einem Blumenbouquet in polychromer Aufglasurmalerei. Randvergoldung. Schwertermarke in Unterglasurblau, Ritznr. H 59, Prägenr. 16.
H. 24 cm.
644 Vase. Ph. Rosenthal, Selb. Vor 1950.
Porzellan, glasiert. Zylindrische Form über eingezogenem Rundstand und leicht ausgestellter Mündung. Wandung mit gelbem Fond. Rundstand mit Blütenkranz- und Kordelband- Reliefdekor. Ränder goldstaffiert. Grüne Stempelmarke.
Wandung mit kaum sichtbaren Haarriß.
H. 17 cm.
645 Vase. Marcel Chaufriasse, Limoge/Frankreich. 1930er Jahre.
Porzellan, glasiert. Hochovaler Korpus auf abgesetztem Rundstand, eingezogener, kurzer, konischer Hals. Auf blauem Fond die reliefierte Darstellung einer stehenden Frau mit Ziege und Ziegenbock unter einem Baum in weißer pâte-sur-pâte-Technik. Stand und Mündung goldstaffiert. Am Boden blaue Stempelmarke und originales Klebeetikett.
H. 27,5 cm.
646 Vase. Manufacture Nationale de Sèvres/Frankreich. 1935
Porzellan, hellgrün glasiert. Kugeliger Korpus mit kurzem, zylindrischem Hals. Vergoldeter Mündungsrand und Rundstand. Die Wandung geprägt mit einem Dreifach-Rautenband. Am Boden schwarze Manufakturmarke.
H. 18,5 cm.
647 Amphoren-Deckelvase. Fraureuth. Um 1930.
Porzellan, glasiert. Wandung und Deckel mit hellgrauem Fond, goldstaffiert. Der Vasenkörper mit reichem, stilistiertem Floraldekor in Kobaltblau, Schwarz und Gold. Am Boden grüne Firmenmarke und Zusatzmarke: Kunstabteilung.
H. 36 cm.
648 Vase. René Buthaud, Sainte-Radegonde/Primavera. 1923–26.
René Buthaud 1886 Saints, Charente Inferieur – 1986 Bordeaux
Fayence, ockerfarbener Scherben, mintgrün glasiert. Die birnenförmig gebauchte Wandung ist dekoriert mit zwei weiblichen Figuren und floralem Beiwerk in schwarzer und wenig brauner Glasur. Leicht eingezogener Hals mit zwei achtfach gerippten Handhaben, ausgestellter Mündungsrand. Am Boden das Künstlermonogramm RB.
H. 36 cm.
649 Vase. Tapio Wirkkala für Ph. Rosenthal, Selb. 1960er Jahre.
Tapio Wirkkala 1915 Hanko (Finnland) – 1985 Esbo
Porzellan, glasiert. Stangenförmiger, achtfach facettierter, spiralförmig verdrehter Vasenkorpus. Die Wandung ringförmig reliefiert. Am Boden grüne Stempelmarke und Signatur-Stempel.
H. 23 cm.
650 Vase 'Ladoga'. Matteo Thun für Memphis/Italien. 1982.
Porzellan, glasiert. Kugeliger Stand mit aufgesetztem Cocktail-Stiel Glas und beidseitig angeschmolzenen Flügeln mit runder Scheibe dekoriert. Gemarkt: Thun für Memphis.
H. 26 cm.
651 5 Jugendstil-Speiseteller. Villeroy & Boch, Dresden. Um 1900.
Steinzeug, glasiert. Passig geschweifte Ränder. Unterglasurblaues Schwingendes-Band-Reliefdekor. Entwurt Joseph Maria Olbrich zugeschrieben. Braune Stempelmarke.
Ein Teller am Rand bestoßen. Sonst guter Zustand.
D. 24,5 cm.
652 Jugendstil-Speiseteilservice für 6 Personen. Villeroy & Boch, Dresden. Um 1900.
Steinzeug, glasiert. Bestehend aus: 6 Speisetellern, 6 Suppentellern, 6 Deserttellern, Saucière und 2 ovale Vorlegeplatten in verschiedenen Größen. Passig geschweifte Ränder. Unterglasurblaues Schwingendes-Band-Reliefdekor. Entwurf Joseph Maria Olbrich zugeschrieben. Braune Stempelmarke.
Guter Zustand.
653 Großes Speiseservice. Porzellanmanufaktur Ferdinand Selle, Burgau. Um 1925.
Porzellan, glasiert. 48teilig, bestehend aus: 6 Speisetellern, 6 Suppentellern, 6 Abendbrottellern, 6 Deserttellern, 2 Saucièren, Suppenterrine mit Deckel, 6 Vorlegeplatten in verschiedenen Größen sowie 11 Schüsseln in verschiedenen Größen.
Entwurf: Franz Seeck (?), 1910. Aus dem Service "Biedermeier", gerippte Form, Dekor "504". Die Fahnen bzw. Wandungen in Unterglasurblau mit Rautenmotiv dekoriert. Am Boden Firmenmarke.
654 Restservice. Villeroy & Boch, Dresden. Um 1920.
Steinzeug, glasiert. Bestehend aus: sechs Suppentellern, zwei Abendbrottellern, Saucière, eine große und zwei kleine Rechteckschüsseln, zwei runde Schüsseln, vier Vorlegeplatten in verschiedenen Größen. Unterglasurblaues Dekor "Brombeere".
Glasur teilweise mit leicht bräunlicher Verfärbung.
655 6 Speiseteller. Ernst Teichert, Meißen. 18891901.
Porzellan, glasiert. Dekor "Zwiebelmuster" in Unterglasurblau. Am Boden Firmenmarke in Unterglasurblau.
D. 24,5 cm.
656 6 Speiseteller. Ph. Rosenthal, Selb. 190853.
Porzellan, glasiert. Passig geschweifter Rand mit Perlband-Reliefdekor. Im Spiegel Watteau- und Landschaftsszenen in purpurfarbener Aufglasurmalerei. Die Fahne mit kleinen Blütenzweigen in Gold. Am Boden grüne Stempelmarke, Malernr. und bez.: Handgemalt.
D. 25,5 cm.
657 Vorlegeplatte. Ph. Rosenthal, Selb. 190853.
Porzellan, glasiert.Ovale, flach gemuldete Form. Passig geschweifter Rand mit Perlband-Reliefdekor. Im Spiegel Landschaftsszenerie mit Reiter in purpurfarbener Aufglasurmalerei. Die Fahne mit kleinen Blütenzweigen in Gold. Am Boden grüne Stempelmarke, Malernr. und bez.: Handgemalt.
32 x 24 cm.
658 Kaffeeservice "Normand". Gien/Frankreich. 1. Hälfte 20. Jh.
Fayence, glasiert. 13teilig, bestehend aus Kaffeekanne mit Deckel sowie 6 Tassen mit Untertassen. Dekor: Renaissance Font Bleu. Wandungen sehr reich dekoriert mit Medaillons, Amoretten, Grotesken, Göttinnen und Blumenmotiven auf königsblauem Hintergrund nach dem Vorbild italienischer Renaissance-Majolika. Boden mit handgemalter Firmenmarke: GIEN France und Malersignatur.
659 Mokkadéjeuner. Hedwig Bollhagen. 1950er Jahre.
Keramik. Schwarz glasiert. Fünfteilig, bestehend aus Mokkakännchen und zwei Mokkatassen mit Untertasssen. Am Boden monogrammiert und Prägenr.
660 Tasse mit Untertasse. Imperial, St. Petersburg/Russland. Letztes Viertel 20. Jh.
Tassenwandung und Spiegel der Untertasse mit polychromer Bemalung nach einem Motiv von Wassily Kandinsky. Boden mit Ätz- und Malermarken.
H. (Tasse) 7,7 cm, D. (Untertasse) 12 cm.