ONLINE-KATALOG
AUKTION 73 | 17. September 2022 |
Gemälde 16.-19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-19. Jh.
Nachlass Martin Pietzsch
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Slg. Stefan Heinemann
Plastik / Skulpturen
Porzellan / Irdengut
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Japanische Kunst
Asiatika, Porzellan & Keramik
Asiatika, Miscellaneen
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Einrichtung
Teppiche
![]() |
mehr Suchoptionen |
301 Carl Walther, Porträt Johann Wolfgang Goethe. 1949.
Carl Walther 1880 Leipzig – 1956 Dresden
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden
Radierung auf Büttenkarton. In der Platte monogrammiert "CW" und datiert. In Blei signiert u.re. "C. Walther" sowie technikbezeichnet u.li. I.
Rand leicht angeschmutzt, vereinzelt berieben und stockfleckig.
Pl. 38 x 30,6 cm, Bl. 49,7 x 41,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
302 Otto Westphal "Sandbarke Genfer See". 1919.
Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden
Öl auf Leinwand. U.re signiert "Otto Westphal". Verso auf der o. Keilrahmenleiste nochmals signiert oder bezeichnet "O. Westphal", betitelt sowie mit verschiedenen Annotationen.
Entstanden anlässlich eines Studienaufenthaltes 1919 in der Schweiz. Vgl. weitere Skizzen und in Öl ausgeführte Arbeiten aus diesem Jahr, u.a. die Zeichnung "Genfer See mit Château Châtelard", abgebildet im Katalog zur Ausstellung im Albertinum, Galerie Neue Meister, Dresden 1971, Nr. 54 sowie das Gemälde
...
> Mehr lesen
55,3 x 70,3 cm.
303 Otto Westphal "Wilk auf Rügen" / Jägerhof / Porträt Fritz Hörnlein. 1933.
Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden
Radierungen und eine Bleistiftzeichnung.
a) "Wilk auf Rügen". Bleistiftzeichnung auf Transparentpapier. In Blei signiert u.re. "Otto Westphal", darüber betitelt und datiert. Im Passepartout klebemontiert.
b) Jägerhof. Kaltnadelradierung auf Bütten. In Blei signiert u.re. "Otto Westphal".
c) Porträt Fritz Hörnlein. Verso in Blei von Martin Pietzsch betitelt, annotiert und monogrammiert.
21 x 29,7 cm. Psp. 24 x 35 cm / Pl. 12,7 x 10 cm, Psp. 33 x 24,5 cm / Pl. 23,8 x 28,8 cm, Bl. 30,6 x 35,2 cm.
Transparentpapier der Zeichnung u.re. leicht gewellt. Radierungen minimal griff- und knickspurig, etwas gedunkelt.
304 Walther Witting, Drei Vanitas Motive / "Das Fragezeichen" / "Schwüler Sommertag". Um 1900.
Walther Witting 1864 Dresden – 1940 ebenda
a) Drei Vanitas Motive. Lithographien. Jeweils im Stein monogrammiert u.re. "W. W.." Auf Karton montiert.
b) "Das Fragezeichen". 1897. Farblithographie. Im Stein monogrammiert u.re. "W. W." und datiert. Nach seinem Entwurf im Kupferstich-Kabinett der SKD, Inv.-Nr. C 2010–247.
c) "Schwüler Sommertag". Aquarell auf Schöllershammer-Bütten. In Blei signiert u.re. "W. Witting".
Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.
a) Leicht stockfleckig, handmontiert, Montierungsreste seitlich und am oberen Rand, b) Stark stockfleckig. c) Leicht stockfleckig, Reißzwecklöchlein u.li und u.re. Am oberen Rand leicht gegilbt.
a) Unters. 26,5 x 47,5 cm / b) St. 22 x 11 cm, Bl. 32 x 21 cm / c) Darst. 28,5 x 39,5 cm, Bl. 40 x 50,7 cm.
305 Walther Witting, Reigen zur Melodie des Todes. 1931.
Walther Witting 1864 Dresden – 1940 ebenda
Gouache. U.re. monogrammiert "W.W." und datiert.
Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.
38,5 x 55,5 cm.
306 Georg Wrba (Umfeld oder Schüler ?), Drei weidende Kühe. Wohl 1910er Jahre.
Georg Wrba 1872 München – 1939 Dresden
Bronze, schwarzbraun patiniert, Flachrelief. Unsigniert. Verso mit gelöteter Messingaufhängung.
Vgl. Günter Kloss (Hrsg.): Georg Wrba. Ein Bildhauer zwischen Historismus und Moderne. Petersberg 1998.
Patinierung leicht berieben.
8,8 x 26 cm.
307 Dresdner Künstler "Das Gebet". Um 1920.
Aquarell auf Karton. Unsigniert. U.re. betitelt.
Vertikal verlaufende Knickspur re. Oberfläche leicht kratzspurig, Stock- und Wasserflecken.
47,3 x 34,3 cm.
308 Ludwig von Hofmann (Umfeld), Kampf der Titanen (?). Um 1900.
Ludwig von Hofmann 1861 Darmstadt – 1945 Pillnitz bei Dresden
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden
Öl oder Tempera auf Papier, auf dickem Karton kaschiert. Unsigniert.
Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.
Blatt gewellt und deutlich angeschmutzt, die Blattränder ungerade, mit mehrere Einrissen und eine Fehlstelle am o.re. Rand. Der u. Blattrand mit deutlichen Materialverlusten außerhalb der Darstellung. Malschicht mit Kratzspuren, Bereibungen und Fehlstellen.
57 x 42 cm, Montierung 60,5 cm x 46,5 cm.
309 Vierteljahrs-Hefte des Vereins Bildender Künstler Dresdens.
Band I Heft I. Juni 1895.
Otto Fischer 1870 Leipzig – 1947 Dresden
Emilie Mediz-Pelikan 1861 Vöcklabruck – 1908 Dresden
Richard Müller Tätig um 1900
Georg Müller-Breslau 1856 Breslau – 1911 Schmiedeberg
Peter Pöppelmann 1866 Harsewinkel – 1947 Dresden
Sascha Schneider 1870 St. Petersburg – 1927 Swinemünde
Hans Unger 1872 Bautzen – 1936 Dresden
a) Sascha Schneider "Umrahmung des Prospektes" mit einem Eingangstext zu den Vierteljahrsheften. Lichtdruck.
b) Georg Müller-Breslau, Entwurf zu einem Glasfenster. Lichtdruck.
c) Richard Müller, Im Sägewerk. Lichtdruck.
d) Peter Pöppelmann "Frühling". Photogravüre.
e) Emilie Mediz-Pelikan, Mädchen. Lichtdruck.
f) Hans Unger "Knecht mit Kühen". Lithografie.
g) Otto Fischer "Landschaft". Lithografie.
Im originalen Klapp- Einband mit Titellithografie von Georg
...
> Mehr lesen
62,9 x 48,5 cm (Einband).
310 Vierteljahrs-Hefte des Vereins Bildender Künstler Dresdens. Band I. Heft III. 1895.
Carl Bantzer 1857 Ziegenhain – 1941 Marburg
Paul Baum 1859 Meißen – 1932 San Gimignano
Ernst Hermann Walther 1858 Landsberg – 1945 Dresden-Loschwitz
a) Hans Unger, Nächtliche Küste. Radierung. (fehlend).
b) Paul Baum "Winterlandschaft". Farblithografie. In Blei monogrammiert.
c) Carl Bantzer "Hessische Bäuerin". Farblithografie. In Blei signiert und datiert.
d) Ernst Walther "Chrysanthemum". Farblithografie. In Blei signiert und datiert.
e) Carl Mediz, Bildniss Thomas Verderber. Lithographie. (fehlend)
Im originalen Klapp- Einband mit Titellithografie von Georg Müller-Breslau.
"Mit dem vierten Heft des zweiten
...
> Mehr lesen
64 x 49 cm (Einband).
311 Vierteljahrs-Hefte des Vereins Bildender Künstler Dresdens.
Band I. Heft IV. 1895/1896.
Max Eduard Giese 1867 Düsseldorf – 1916 Passing bei München
Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz
Georg Müller-Breslau 1856 Breslau – 1911 Schmiedeberg
Sascha Schneider 1870 St. Petersburg – 1927 Swinemünde
a) Sascha Schneider "Priesterkopf". Kupferstich.
b) Max Pietschmann, Studienkopf. Radierung. (fehlend)
c) Richard Müller "Marabus". Kreidelithografie. In Blei signiert.
d) Georg Müller-Breslau "Unter Oliven". Kreidelithografie. In Blei signiert.
e) Max Giese "Winterlandschaft". Kreidelithografie.
Im originalen Klapp- Einband mit Titellithografie von Georg Müller-Breslau.
Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.
"Mit dem vierten Heft des zweiten Jahrganges im
...
> Mehr lesen
64,3 x 48,5 cm (Einband).
312 Vierteljahrs-Hefte des Vereins Bildender Künstler Dresdens. II. Jahrgang. 1896/1897.
Otto Fischer 1870 Leipzig – 1947 Dresden
Georg Lührig 1868 Göttingen – 1957 Lichtenstein/Erzgebirge
Georg Müller-Breslau 1856 Breslau – 1911 Schmiedeberg
Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda
Wilhelm Ritter 1860 Nürnberg – 1948 Eschenbach bei Hersburg
Oskar Seidel 1845 Löwenberg (Schlesien) – 1900 Dresden-Blasewitz
Hans Unger 1872 Bautzen – 1936 Dresden
Ernst Hermann Walther 1858 Landsberg – 1945 Dresden-Loschwitz
Sechs Blätter aus den Heften I, II, III und wohl IV. Der Jahrgang mit einem Einband von Ernst Walther (Lithographie).
I. Heft
a) Max Pietschmann "Weibl. Portraitstudie" (fehlend)
b) Otto Fischer "Landschaften" (zwei Motive). Radierung und Lithografie. (Lithografie fehlend)
c) Hans Unger "Fischerboote". Radierung. In Blei signiert.
d) Wilhelm Ritter, Landschaft. Lithografie.
e) Richard Müller "Mantel-Pavian". Lithografie. (in separater KatNr)
II. Heft
...
> Mehr lesen
64 x 48,5 cm (Heft).